DE1576733A1 - Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens - Google Patents

Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens

Info

Publication number
DE1576733A1
DE1576733A1 DE19671576733 DE1576733A DE1576733A1 DE 1576733 A1 DE1576733 A1 DE 1576733A1 DE 19671576733 DE19671576733 DE 19671576733 DE 1576733 A DE1576733 A DE 1576733A DE 1576733 A1 DE1576733 A1 DE 1576733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
combustion chamber
piston
internal combustion
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671576733
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to FR1574352D priority Critical patent/FR1574352A/fr
Priority to US744017A priority patent/US3545341A/en
Priority to BR200601/68A priority patent/BR6800601D0/pt
Priority to GB33295/68A priority patent/GB1206356A/en
Priority to SU1259931A priority patent/SU449503A3/ru
Priority to JP43049547A priority patent/JPS509936B1/ja
Priority to CH1770469A priority patent/CH523423A/de
Publication of DE1576733A1 publication Critical patent/DE1576733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kühlung eines Brennkraftmaschinenkolbens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung eines Brennkraftmaschinenkolbens mit einem Brennraum und mit einem inneren und äußeren Kühlraum.
  • Für die Kühlung von Brezrnkraftmaschinenkolben sind Verfahren bekannt, bei denen eine unzulässige Erwärmung des Kolbens oder von geilen desselben, die den heißen Verbrennungsgasen besonders ausgesetzt sind, dadurch erfolgt, daß Kühlöl .n das Innere der Kolbenunterseite gespritz! wird oder, dal3 Kühlöl unter Druck durch die Kurbelwelle, durch. das P? euer und den Kolbenbolzen in den Kühlraum eines ein- oder mehrteilig ausgebildeten Kolbens geleitet wird, oder, daß Kühlöl durch Spritzdüsen, die an einem gesonderten Kühlölkreislauf angeschlossen sind, in den. Kühlraum im Kolben hineingespritzt wird, der dann durch das durchströmende Kühlöl gekühlt wird, Bei Kolben von Brennkraftmaschinen, die einen kugel- oder topfförmigen Brennraum in ihrem Kolbenoberteil enthalten, wird mit einem solchen Kühlverfahren nicht erreicht, daß die Wärmeabfuhr von der Brennraumwand des Kolbens beim Starten, insbesondere bei tiefen Temperaturen, bei Leerlauf und bei geringer Teillast so gering wird, daß sich an der Brennraizm-Inr_tn;vand rasch eine ausreichend hohe Temperatur einstellt, so dai3 der anfällig oder absichtlich an die Wand gelangende Brennstoff einwandfrei verbrennt, während gleichzeitig die der Zylinderwand zugekehrte Außenseite des Kolbens, in der die Kolbenringe angeordnet sind, ein ausreichend niedriges Temperatur-Niveau behalten muß, damit eine einwandfreie Schmierung der Zylinderinnenwand ermöglicht und ein Verkoken des Schmieröls und dadurch Feststecken der Kolbenringe in der- Nuten vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brenakraftmaschine der vorausgesetzten Bauart die Temperaturbereiche in der Wand des Koltenbrennraumes und damit im Kolbenbrennraum im Hinblick auf die jeweiligen Belastungszustände der Maschine zu regeln.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Temperatur der Brennraumwand ansauglu. f'# temperatur- und lastabhängig selbsttätig gesteuert wird. .,nd daß die beiden Kühlräume JUllzg voneinander getrennt sind.
  • Demnach wird erstmalig vorgeschlagen, zwei voneinander unabhängige Kühlbereiche und ?war einen Kühlhereiah für die Brennraumwand und einen Kühlbereich für die übrigen zu kühlenden Bauteile des Kolbens, beispielsweise dessen die Kolbenringe aufweisenden Oberteils zu schaffen, wobei die Temperatur der Brennraumwand selbsttätig gesteuert wird. Was die steuerbare Temperatur der Brennraumwand anbelangt, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlageti, da9: :iiei verschiedenartige Kühlmittel Verwendung finden; und zwar wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der innere Kühlraum teilweise mit einem gut wärmeleitenden Werkstoff mit einem vorgegebenen Schmelzpunkt gefüllt ist. Erfindungsgemäß wird als Kühlmittel deshalb Metall verwendet, weil dieses normalerweise zunächst starr ist und nur an einem verhältnismäßig geringen Oberflächenanteil des Brennraumes anliegt, solange diese kalt ist und in diesem Zustand nur eine unbedeutende Kühlwirkung entsteht. Jedes andere Kühlmittel, das bei den Umgebungstemperaturen flüssig bleibt, in denen das Fahrzeug betrieben wird, ergäbe durch die "shaker-Wirkung" stets intensive Kühlung auch zu einem 3eitpunkt, wo diese völlig unerwünscht ist. Als ein solcher Werkstoff kommt beispielsweise Woods-Metall in Frage, bestehend aus einer Legierung aus Wismut, Blei und Zinn, das bei einer Temperatur zwischen 1800 und 250o flüssig wird lind dessen Wirkungsweise an einer späteren Stelle beschrieben wird. An Stelle eines Woods-Metalls kann aber auch ein bei diesen Temperaturen flüssigwerdendes Salz beispiel,-weise Natrium verwendet werden.
  • Als Kühlmittel im äußeren Kühlraum ist in an sich bekannter Weise Motorschmieröl vorgesehen. Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der linken Hälfte der Figur, die einen Längsschnitt durch den halbierten Kolben einer Brennkraftmaschine zeigt, ist mit 1 der Brennkraftmaschinenkolben bezeichnet. Dieser Kolben weist in seinem Oberteil einen - hier - kugeligen Brennraum 2 mit eingeschnürtem Brennraumhals 3 auf. Der Brennraum ist als ein besonderes Bauteil im Oberteil des Kolbens eingesetzt. Die Brennraumwand ¢ ist teilweise von einem inneren Kühlraum 5 umgeben, der aus dem Kolbenwerkstoff herausgearbeitet ist. Der innere Kühlraum 5 ist teilweise mit einem Werkstoff 6 mit einem vorgegebenen Schmelzpunkt gefüllt, der etwa zwischen 1800 bis 2500 C liegt.
  • In der rechten Hälfte der Zeichnung, die wiederum einen Längsschnitt durch den halbierten Kolben einer Brennkraftmaschine zeigt, sind für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei der Anordnung in der linken Zeichnungshälfte angewendet. In konstruktiver Hinsicht wird hier der die Brennraumwand ¢ umgebende innere Ringraum 5 durch eine in das Kolbenoberteil eingesetzte Schale 7 umschlossen. Diese Schale weist einen umgebördelten Öffnungsrand £3 auf, der beim-Einschrauben des Brennraumes 2 in das Oberteil des Kolbens auf einen Ringvorsprung 9 fest aufgepresst wird.
  • Die Regeleinrichtung arbeitet bei beiden Anordnungen in gleicher Weise und zwar wie folgt: Solange die Brennraumwandtemperatur beispielsweise unter 1b00 C liegt, ist der wärmeleitende Werkstoff 6 noch fest und verbleibt, unbeeinflußt von den Kolbenbewegungen der laufenden Maschine in der dargestellten Zage. Dabei bildet der vom Werkstoff 6 nicht ausgefüllte Raum des inneren Kühlraumes eine intensive Wärmeisolierung (ruhende Luftschicht), während von der Brennraumwand q. die Wärme nur an den Flächenteilen abgeleitet wird, die von dem noch festen Werkstoff 6 umschlossen sind. Die Brennraumwand wird daher nach dem Anlassen der Maschine durch die Brenngase im Brennraum in der gevfnschten Weise schnell aufgeheizt. Sobald aber die Brennraumwandtemperatur auf beispielsweise 2000 C angestiegen ist, wird der Werkstoff 6 flüssig und durch die auf-und abgehenden Kolbenbewegungen hin- und hergeschüttelt, was hier mit Schüttelkühlung ("shaker-Kühlung") bezeichnet wird. Beim jeweiligen Abwärtsgehen des Kolbens wird der nunmehr flüssige Werkstoff 6 bis zum oberen Rand 7 (linke Figurenhälfte) bzw.I10 (rechte Figurenhälfte) hochgeschleudert, so daß die Brennraumaußenwand auch in ihrem oberen Bereich eine Wärmeabführung erfährt und auf diese Art die Temperatur der gesamten Brennraum-Außenwand ziemlich gleichmäßig auf einer für die motorische Verbrennung günstigen Höhe gehalten werden kann.
  • Bei Stillstand der Maschine sammelt sich der noch flüssige Werkstoff im Boden des inneren Kühlraumes an und erstarrt wieder, wenn die Temperatur beispielsweise unterhalb 1800 C abgesunken ist. Im übrigen wird der äußere Ringraum 11 des Kolbenoberteiles in an sich bekannter Weise zur Kühlung mit Motorschmieröl versorgt, das durch eine Düse 12 eingespritzt wird.
  • Bei der Angabe über den Temperaturbereich für den Fließpunkt des wärmeleitenden Werkstoffes 6 wurde von den üblichen Brennraumwandtemperaturen ausgegangen. Sollte aus irgendeinem Grund ein verbrennungsmotorisches Verfahren angewendet werden, bei dem höhere Brennraumwandtemperaturen zulässig oder auch notwendig sind, dann wird ein Werkstoff mit einem anderen Fließpunktbereich in den inneren Ringraum eingeführt.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß durch das Verfahren ermöglicht wird, daß einerseits beim Kaltstart, im Leerlauf und im Bereich geringer Teillast schnell eine möglichst hohe Temperatur an der Brennrauminnenwand erreicht wird, ohne daß die Kolbenaußenseite mit den Kolbenringen 13, die in dem Arbeitezylinder gleiten, so aufgeheizt wird, daß eine einwandfreie Kühlung und Schmierung der Kolbenlauffläche verhindert wird, und daß andererseits bei zunehmender Belastung und Vollast der Maschine von der Brennraumwand so viel Wärme abgeführt wird, daß die zulässige Höchsttemperatur an der Innenwand des Brennraumes nicht überschritten wird, wodurch vermieden .wird, da13 an die Brennraumwand zufällig oder absichtlich gelangender Brennstoff zum Kranken kommt, was eine unerwünschte Erhöhung den Verbrennungegeräusohes und eine Verschlechterung den Auspuffe durch erhöhte Rufbildung zur
    @'el@;e . hätte, daß aber g,le@_ch@°e_ @i@; die Kolbeiiaußenseite
    @j.u;@re@_chei@d ge::üli11: iiicl @;e schriier-# wA_rc.
    Ls wird durch das erfinüun@;sgemä ße Verfahren vermieden,
    (:.ts Scllnieri)l durchberhi t;@ing an der Brennraumwa.nd
    all:ut-lilich unbrauchbar wird, wie bei Kühlverfahren für
    1L@@'_@F?@ t@ie @l@@me@aljfi@@ir von I5eiizen h@lbenteilen unmittelbar
    ciiii°-iii Kiihl "il bewirkt wird.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e t. Verfahren zur Kühlung eines Brennkraftmascliinenkolbens mit einem Brennraum und mit einem inneren und äußeren Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Brennrstumwand ansauglufttemperatur- und lastabhängig selbsttätig gesteuert wird, und daß die beiden Kühltüume völlig voneinander getrennt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedenartige Kühlmittel Verwendung finden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kühlraum (5) teilweise mit einem wärmeleitenden Werkstoff (6) mit einem vorgegebenen Schmelzpunkt gefüllt ist. 4. verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel im äußeren Kühlraum (11) in an sich bekannter Weise Notcroohuieröl vorgesehen ist.
DE19671576733 1967-07-15 1967-07-15 Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens Withdrawn DE1576733A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1574352D FR1574352A (de) 1967-07-15 1968-07-10
US744017A US3545341A (en) 1967-07-15 1968-07-11 Internal combustion engine piston cooling
BR200601/68A BR6800601D0 (pt) 1967-07-15 1968-07-12 Processo para o resfriamento de um pistao e motor de combustao interna
GB33295/68A GB1206356A (en) 1967-07-15 1968-07-12 Improvements in or relating to an internal combustion engine piston
SU1259931A SU449503A3 (ru) 1967-07-15 1968-07-14 Поршень двигател внутреннего сгорани
JP43049547A JPS509936B1 (de) 1967-07-15 1968-07-15
CH1770469A CH523423A (de) 1967-07-15 1969-11-27 Verfahren zur Kühlung eines Brennkraftmaschinenkolbens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074776 1967-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576733A1 true DE1576733A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=7315893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576733 Withdrawn DE1576733A1 (de) 1967-07-15 1967-07-15 Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT294497B (de)
BE (1) BE718096A (de)
CH (1) CH501148A (de)
DE (1) DE1576733A1 (de)
NL (1) NL6809804A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029592A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013156442A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine brennkraftmaschine
US20150176523A1 (en) * 2012-07-18 2015-06-25 Mahle International Gmbh Method for producing a piston

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402329B (de) * 1987-03-06 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit direkter oder indirekter kraftstoffeinspritzung
AT402328B (de) * 1987-05-04 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzündung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029592A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
CN103827472A (zh) * 2011-08-26 2014-05-28 马勒国际公司 内燃机活塞
WO2013156442A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102012206392A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
CN104220736A (zh) * 2012-04-18 2014-12-17 马勒国际有限公司 用于内燃机的活塞
US9726109B2 (en) 2012-04-18 2017-08-08 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
US20150176523A1 (en) * 2012-07-18 2015-06-25 Mahle International Gmbh Method for producing a piston
US9611804B2 (en) * 2012-07-18 2017-04-04 Mahle International Gmbh Method for producing a piston

Also Published As

Publication number Publication date
BE718096A (de) 1968-12-16
AT294497B (de) 1971-11-25
NL6809804A (de) 1969-01-17
CH501148A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kolbenölkühlung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2847057A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE3403624A1 (de) Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2654034A1 (de) Den brennraum einer brennkraftmaschine begrenzendes bauteil
DE3922473C2 (de) Gekuehlter zweiteiliger kolben
DE1814123A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens
DE2723619A1 (de) Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
CH619510A5 (de)
DE1576733A1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennkraftmaschinenkolbens
DE3625492A1 (de) Mehrteiliger kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE3508405C2 (de)
DE3729545A1 (de) Oelwanne fuer eine einen ventiltrieb und einen kurbeltrieb enthaltende brennkraftmaschine
DE1576349A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE1905609A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
EP0745181A1 (de) Wärmerohrvorrichtung, insbesondere vorrichtung zum kühlen von schwingungen ausführenden motorteilen
DE1930302A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen eines Brennkraftmaschinenkolbens
DE2438193C2 (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Einspritz-Brennkraftmaschinen
AT402328B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzündung
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19819402C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinderraum
DE102016116923B4 (de) Wassermantel für einen Verbrennungsmotor
DE3314543A1 (de) Gemeinsame innen- und aussenkuehlung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee