DE843039C - Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE843039C
DE843039C DEA3614A DEA0003614A DE843039C DE 843039 C DE843039 C DE 843039C DE A3614 A DEA3614 A DE A3614A DE A0003614 A DEA0003614 A DE A0003614A DE 843039 C DE843039 C DE 843039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cavity
coolant
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3614A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Eades Lindsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Motor Co Ltd
Original Assignee
Austin Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Motor Co Ltd filed Critical Austin Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE843039C publication Critical patent/DE843039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/14Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Tellerventil für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Tellerventile für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf eine Einrichtung zur Kühlung derartiger Ventile.
  • Es ist bereits bekannt, ein Tellerventil mit einem verschlossenen hohlen Schaft zu versehen, der eine Kühlflüssigkeit oder ein sonstiges Kühlmedium enthält, wie Natrium, das sich bei den Arbeitstemperaturen in flüssigem oder gasförmigem Zustand befindet. Das Kühlmedium füllt den Hohlraum des Ventilschaftes nicht aus und wird von einem Ende zum anderen Ende des Schaftes bewegt, sobald das Ventil seine Hin- und Herbewegung ausführt, so daß das Kühlmittel Wärme vom Ventilkopf zum Ventilschaft überträgt, der innerhalb einer wassergekühlten Führung arbeiten kann.
  • Es ist ferner bekannt, im hohlen Ventilschaft eines Tellerventils ein Rohr anzubringen, das in dem Ventilhohlraum in der Längsrichtung zwar eine gewisse freie Beweglichkeit besitzt, aber an den Wandungen des Hohlraumes geführt ist und das, abgesehen von diesen Führungen, einen kleineren Durchmesser als der Hohlraum hat; dabei sind an beiden Enden dieses Rohres Ausschnitte sowie sich verjüngende Durchlässe in der Strömungsbahn des Kühlmittels vorgesehen, die dem Kühlmittel in der einen Richtung freien Durchlaß gestatten und in der anderen Richtung das Kühlmittel drosseln. Dieses Rohr soll ähnlich wie ein Verdrängungskolben wirken, indem es dem Ventilschaft bei seiner Bewegung etwas verzögert folgt und dadurch eine stets nach unten gerichtete Strömung hervorruft. Die Verzögerung und die Relativbewegung von Rohr und Kühlmittel zum Ventilschaft ist nur gering, weil die an der Wandung des Ventilhohlraums anliegenden Führungen das Rohr nahezu uriverzögert durch Reibung mitnehmen und weil durch die genannten verjüngten Durchlässe und Ausschnitte zu starke Strömungswiderstände auf das Kühlmittel ausgeübt werden.
  • Es hat sich daher gezeigt, daß die Kühlwirkung durch einen derartigen im Ventilhohlraum geführten rohrförmigen Verdrängungskörper nur unzureichend verbessert wird. Die Erfindung macht von den Vorteilen eines derartigen Verdrängungskörpers Gebrauch, vermeidet aber die Nachteile der bekannten Einrichtung. Wie diese, geht die Erfindung von einem Tellerventil mit einem geschlossenen hohlen Ventilschaft aus, die ein Kühlmittel und ein axial im Ventilhohlraum längs bewegliches Verdrängungsorgan enthält. Gemäß der Erfindung ist dieses aber derart frei, vorzugsweise ohne Berührung der Hohlraumwandungen, im Ventilhohlraum angeordnet, daß es vermöge seiner Trägheit hinter der jeweiligen Ventilbewegung zurückbleibt und dabei das Kühlmittel in der jeweiligen Bewegungsrichtung des Ventils strömen l@ßt. Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung ermöglicht die vollkommen frei bewegliche Anordnung des Verdrängungsorgans, daß dieses, das zweckmäßig als schwerer Vollkörper ausgebildet ist, stark hinter der jeweiligen Ventilbewegung zurückbleibt und eine entsprechend starke Strömung des Kühlmittels verursacht, und gleichfalls neuartig ist, daß diese Strömung des Kühlmittels abwechselnd in der einen und in der anderen, mit der jeweiligen Ventilbewegungsrichtung übereinstimmenden Richtung an dem Verdrängungsorgan vorbei vor sich geht.
  • Vorzugsweise ist über die gesamte Länge des Verdrängungsorgans zwischen ihm und der inneren Oberfläche der Wandung des Ventilhohlraums ein im Verhältnis zu seinem Querschnitt enger Zwischenraum für den Durchtritt des verdrängten Kühlmittels vorgesehen, so daß dieses zu verhältnismäßig schneller Strömung am Verdrängungsorgan vorbei veranlaßt wird. Diese lebhafte Strömung abwechselnd in zwei Richtungen bringt eine entsprechend erhöhte Kühlwirkung mit sich.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt diese ein Tellerventil für eine Brennkraftmaschine und dessen Steuernocken und -stößel, wobei der Ventilkopf und der größere Teil seines Schaftes zur Darstellung der inneren Ausbildung im Schnitt gezeigt ist.
  • Gemäß der Zeichnung ist das Ventil mit einem Hohlraum i versehen, der an seinem oberen Ende mit einem eingeschraubten Verschlußstöpsel2 verschlossen ist und sich vom Ventilkopf 3 ausgehend in der Längsrichtung durch den Ventilschaft 4 fast bis zu dem unteren bzw. dem Stößelende des Ventils erstreckt. Ein Verdrängungsorgan 5 in Form eines Metallstabes mit abgerundeten Enden ist in dem Hohlraum i des Ventilschaftes untergebracht, und zwar ist das Verdrängungsorgan bzw. der Stab 5 kürzer als dieser Hohlraum i und besitzt einen derartigen Querschnitt, daß rings um ihn herum zwischen ihm und der Wandung des Hohlraums ein Zwischenraum frei bleibt. Der übrige Teil des Raumes innerhalb des Ventilschaftes ist mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel 6 gefüllt. Der Ventilschaft 4 bewegt sich in der üblichen rohrförmigen Führung 7 hin und her, die durch den diese umgebenden Wasserkühlmantel 8 gekühlt wird.
  • Sobald das Ventil durch den Nocken 9 und den Stößel io schnell hin und her bewegt wird, bewegt sich das Verdrängungsorgan oder der Stab 5 frei in dem Hohlraum i des Ventilschaftes, bleibt aber zufolge der Wirkung der Trägheit hinter der Ventilbewegung zurück und drängt hierdurch das Kühlmittel 6 vom einen Ende des Hohlraumes i zum anderen Ende und durch den Zwischenraum in der einen oder der anderen Richtung nach Maßgabe der Richtung der Ventilbewegung hindurch.
  • Beim Durchtritt durch den engen Zwischenraum zwischen dem Verdrängungsstab 5 und der Hohlraumwandung hat das Kühlmittel eine beträchtliche relative Geschwindigkeit und schafft hierdurch sehr gute Bedingungen für die Wärmeübertragung, die durch die Bewegung zwischen dem Kühlmittel und der Innenwandung des Ventilschaftes sehr stark erhöht wird, die die Wärme an die Ventilführung 7 und das in dem Kühlmantel 8 befindliche Wasser abgibt. Bei einer abgeänderten Ausführungsform mit Luftkühlung statt Wasserkühlung kann das untere Ende des Ventilschaftes mit Bratartigen Rippen für die Abgabe der Wärme versehen sein, die durch ihn hindurch vom oberen oder Kopfende aus durch das verdrängte Kühlmittel in den Hohlraum des Ventilschaftes übertragen wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß es erwünscht ist, das Verdrängungsorgan bzw. den Stab so lang als möglich zu machen, vorausgesetzt, daß an den Enden genügend Spielraum frei bleibt, um die Verdrängungsbewegung und das Zurückbleiben des Organs bzw. Stabes zu ermöglichen, so daß der ringsum laufende enge Zwischenraum zwischen dem Stab und der Hohlraumwandung eine beträchtliche Länge erhält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tellerventil für Brennkraftmaschinen mit einem verschlossenen hohlen Ventilschaft, der ein Kühlmittel und ein axial im Ventilhohlraum längs bewegliches Verdrängungsorgan enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieses derart frei, vorzugsweise ohne Berührung der Hohlraumwandungen, im Ventilhohlraum angeordnet ist, daß es vermöge seiner Trägheit hinter der jeweiligen Ventilbewegung zurückbleibt und dabei das Kühlmittel in der jeweiligen Bewegungsrichtung des Ventils strömen läßt.
  2. 2. Tellerventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß übei_die gesamte Länge des Verdrängungsorgans' zwischen ihm und der inneren Oberfläche der Wandung des Ventilhohlraums ein im Verhältnis zu seinem Querschnitt enger Zwischenraum für den Durchtritt des verdrängten Kühlmittels vorgesehen ist.
  3. 3. Tellerventil für Brennkraftmaschinen' ',nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet; 'daß das Verdrängungsorgan mit allseitig geschlossener Oberfläche, vorzugsweise als Vollstab ausgebildet ist, der etwas kürzer als die Länge des VexitiIhöhlraums ist und solchen Querschnitt besitit; däß ein durchgehender und vorzugsweise ringsum laufender Zwischenraum zwischen ihm und der. Wandung des Hohlraums gebildet wird, durch den hindurch sich das Kühlmittel von einem zum anderen Ende des Hohlraums in jeder Richtung nach Maßgabe der Richtung der Ventilbewegung frei bewegen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7o4624.
DEA3614A 1949-05-16 1950-09-23 Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen Expired DE843039C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB843039X 1949-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843039C true DE843039C (de) 1952-07-03

Family

ID=10570570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3614A Expired DE843039C (de) 1949-05-16 1950-09-23 Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843039C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526916A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Cvi Inc Soupape a blocage thermique
WO2019174724A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Internally cooled valve with inertial pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704624C (de) * 1938-02-23 1941-04-03 Aurelio Possenti Gekuehltes Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704624C (de) * 1938-02-23 1941-04-03 Aurelio Possenti Gekuehltes Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526916A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Cvi Inc Soupape a blocage thermique
WO2019174724A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Internally cooled valve with inertial pump
JP2021516739A (ja) * 2018-03-14 2021-07-08 フェデラル−モーグル バルブトレイン ゲーエムベーハーFederal−Mogul Valvetrain Gmbh 慣性ポンプを備える内部冷却バルブ
JP7034311B2 (ja) 2018-03-14 2022-03-11 フェデラル-モーグル バルブトレイン ゲーエムベーハー 慣性ポンプを備える内部冷却バルブ
US11286819B2 (en) * 2018-03-14 2022-03-29 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Internally cooled valve with inertial pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1551312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte,insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen
DE1650196B2 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE843039C (de) Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen
DE704624C (de) Gekuehltes Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen
DE102007008095A1 (de) Federvorrichtung und Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, der diesen verwendet
AT116925B (de) Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE641845C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT208259B (de) Türschließer
DE617741C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben
DE19930574A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE849780C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte, mit haengenden Ventilen im Zylinderkopf ausgeruestete sowie mit Luftverdichtung und Selbst-zuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE1601379A1 (de) Brennkraftmaschine
DE608871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spiels an Ventilstoesseln u. dgl.
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE659903C (de) Als Absperr- oder Steuerorgan dienender Rohrschieber
DE800686C (de) Rost fuer ortsbewegliche Feuerungen
DE399543C (de) Auspuffdrosselung fuer Druckluftantriebe, besonders fuer Steuerungen von elektrischen Bahnen
DE880986C (de) Ventil zur absatzweisen wiederholten Steuerung eines Querschnitts durch eine federnde Klappe
DE312961C (de)
DE1056417B (de) Brennkraftmaschine mit einem zentral im Zylinderkopf angeordneten Aussenventil und einem darin gefuehrten Innenventil
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
AT230157B (de) Ventil
DE373757C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktverbrennungsmotoren mit doppeltem Auspuff