AT135501B - Kolbenpumpe. - Google Patents

Kolbenpumpe.

Info

Publication number
AT135501B
AT135501B AT135501DA AT135501B AT 135501 B AT135501 B AT 135501B AT 135501D A AT135501D A AT 135501DA AT 135501 B AT135501 B AT 135501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
slide
piston pump
spaces
pump according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jendrassik
Original Assignee
Georg Jendrassik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Jendrassik filed Critical Georg Jendrassik
Application granted granted Critical
Publication of AT135501B publication Critical patent/AT135501B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenpumpe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bzw. Überdeckungen des als Schieber dienenden Gleitstückes immer nur den Einlass oder den Auslass steuern. Der Schieber ist demgemäss durch eine (teils durch die Kurbellagerhülse gebildete) Seheidewand 20 in zwei Teile, einen Saugraum 21 und einen Druckraum 22, geteilt, deren Zuführungskanäle. 23, 2 : 3' und 25, 25'bzw. 24, 24'und 26,26'an der linken und rechten Seite des doppeltwirkenden Pumpenkolbens miteinander nur während des Saug-bzw. Druckhubes zur Deckung gelangen. Beim Drehen der Welle 6 in der Pfeilrichtung erfolgt im rechtsseitigen Arbeitsraume Ausschub durch die Kanäle 26,26'in der Richtung zum (unteren) Sehieberraum 22, im linksseitigen Arbeitsraume dagegen Ansaugen durch die Kanäle 23,23'aus dem (oberen) Schieberraume 21.

   Der obere Anschluss des Zylinders steht somit mit der Saug-, der untere dagegen mit der Druckleitung in Verbindung. 



  Bei der in den Fig. 3-5 dargestellten Konstruktion ist die vorerwähnte Teilung des Schiebers in zwei besondere Räume nicht verwendet worden, dagegen sind die Sehieberenden abgeschlossen, und das Schieberinnere bildet einen einzigen geschlossenen Raum 9, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Saugseite in Verbindung steht, und an den Schieberenden sind zwei besondere Druckräume 16-17 angeordnet. Da die Kurbel 7 während des Drehens der Antriebswelle 6 bald auf die eine, bald auf die andere Seite derselben gelangt, ist der hiezu notwendige Raum 9'wie bei der vorigen Ausführung am Kolben freigegeben, und an beiden Seiten des Zylinders sind die entsprechenden Ausschnitte 10 vorgesehen.

   Die   
 EMI2.1 
 einmal zum Zwecke des Ansaugens, das andere Mal zu dem des   Aussehubes   dienen, umgeben den Schieber zum Teil oder gänzlich, wobei der eine zum einen, der andere dagegen zum andern Arbeitsraume des Kolbens führt.   Der Schieber schliesst   oder öffnet diese   Durehstromkanäle   12,   1   mit Hilfe seiner dicht geführten Teile 14-15 ; ausser diesen Flächen kann der Kolben aber auch noch andere   Führungsflächen,   so z. B. die   Fläche   19, besitzen. Der Arbeitszylinder l ist mit den Deekeln 11 ausgerüstet, die stets so zu formen sind, dass nur möglichst geringe schädliche Räume   übrigbleiben.   



   Die Wirkungsweise dieser Pumpe ist die folgende : Beim Drehen der Welle 6 in der   Pfeilrichtung     wird der Kolben 2 nach rechts, der Schieber 5 dagegen nach unten verscho. ben. In diesem Falle verbindet   die Kante des steuernden Teiles 14 den Kanal 12   mit dem Druckraume   16, und die Kante des steuernden Teiles 15 des Kanals 1 mit dem Saugraume 9-9'. In dieser Weise wird Verbindung hergestellt zwischen dem rechtsseitigen Arbeitsraum des Kolbens und dem Druckraume sowie zwischen dem linksseitigen 
 EMI2.2 
 Kolbens in der Rechtsrichtung gerade   Ausschub   bzw. Ansaugen stattfindet.

   Nach einer halben Umdrehung der Welle 6 gelangt der Kolben in die rechtsseitige Endstellung, wo also die Kanäle 12 und 13 wieder geschlossen sind und während der weiteren Drehung die Verbindung zwischen den Räumen   12 und 9-9'   bzw. zwischen dem Räumen   1. 3   und 17 hergestellt wird. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Ausbildung dieser letzteren Konstruktion ist nur ein Ausführungbeispiel, von dem man in vieler Hinsicht abweichen kann. So in dem Falle, wenn die Kanäle 12 und 13 ihre Rollen vertauschen, wenn also Kanal 12 an den linksseitigen, Kanal   13   aber an den rechtsseitigen Arbeitsraum gebunden wird ; dann müssen die Räume   16-17   als Saugraum, Räume 9-9'dagegen als Druckraum ausgebildet werden. Ferner sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Gleitstück (Schieber) sowie der Kolben zylindrisch, sie können jedoch auch prismatisch ausgebildet werden, in welchem Falle ihre Querschnitte viereckig sind. Die zylindrische Form ist aber aus Fabrikationsrücksichten vorteilhafter. In den Figuren besitzt die Welle 6 eine Kurbel, statt einer solchen kann aber auch ein Exzenter angewendet werden.

   Dies alles bezieht sich nicht nur auf die in Fig. 3-5 ersichtliche Konstruktion, sondern auch auf die übrigen möglichen Varianten. 



   Der Kolben kann bei den beschriebenen Ausführungen auch so ausgebildet werden, dass er über die das Gleitstück führende Kolbenbohrung und aus dem Zylinder herausragt, wobei die   Durchstromungs-     kanäle   teils ausserhalb des Zylinders liegen. In diesem Falle ist auch das Gleitstück bzw. der Schieber entsprechend länger sowie der an dem Zylindermantel vorstehende Deckel 8 höher. Diese Anordnung macht die Anwendung grösserer gesteuerter Querschnitte möglich, was im Falle der weiter unten beschriebenen Anordnung mit Hilfskolben eine besondere Bedeutung hat. 



   Bei den Ausführungen gemäss den Fig. 1-5 geht die Steuerung in der Weise vor sich wie im Falle eines normalen Schiebers, dessen Exzenter eine 90gradige Aufkeilung besitzt, d. h. es erfolgt die Steuerung der Kanäle in bezug auf die Mittelstellung des Kolbens symmetrisch. Die Lage ändert sich, falls die Führungsbohrung des Schiebers 5 nicht senkrecht, sondern schief zur Zylinderachse angeordnet wird,   so dass der entsprechende Winkel grösser oder kleiner als 90  ist. In diesem Falle ist die Steuerung ähnlich   wie im Falle eines von einem Exzenter betätigten Schiebers, dessen Aufkeilungswinkel in der angegebenen Weise von 900 abweicht. 



   Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil, die   Durchlassquerschnitte   zufolge der rohrartigen Ausbildung der Gleitfläche wesentlich vergrössern zu können, gestattet es, mehrere in Tandem vereinigte Kolben bzw. Pumpenzylinder durch ein einziges Gleitstück antreiben und steuern zu können, da die Steuerquerschnitte leicht so bemessen werden können, dass sie auch die Fördermengen mehrerer Zylinder ohne erhebliche Zunahme der Strömungswiderstände zu steuern vermögen. Derartige   Ausführungen sind   in den Fig. 6 und 7 beispielsweise dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 6 ist eine schematische Anordnung ersichtlich, bei der mit dem bereits bekannten Kolben 2 vermittels der Stangen 28 noch die Hilfskolben 29 verbunden sind. Diese Hilfskolben arbeiten-zweckmässig doppeltwirkend-in den mit dem Zylinder 1 gleichachsigen Zylindern   30,   deren Durchmesser von dem des Hauptzylinders 1 auch verschieden sein kann. Die Kolbenstangen 28 werden durch die Scheidewände   31     ! zweckmässig gedichtet hindurchgefuhrt,   damit keine schädlichen Überströmungen zwischen den einzelnen Zylinderräumen entstehen können.

   Die Arbeitsräume je einer Seite   sämtlicher   Hilfskolben sind untereinander vermittels der Rohrleitungen   3.',   33 verbunden, so dass sämtliche rechtsseitige sowie sämtliche linksseitige Arbeitsräume eigentlich je einen   grossen   Arbeitsraum bilden, deren
Steuerung allein von dem im Hauptzylinder untergebrachten Schieber 5 bewirkt wird. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Variante dieser mehrzylindrigen Pumpe wird der Kolben 2 mit den Hilfskolben 29,   36   mittels der als Kolbenstangen ausgebildeten Rohre   28,   38 verbunden, so dass z. B. der linksseitige Arbeitsraum des Kolbens 29 mit dem gleichen Arbeitsraum des Hauptzylinders 1 durch die besondere Leitung 32, die rechtsseitigen Arbeitsräume der genannten Kolben dagegen durch die Öffnungen   34,   das erwähnte Rohr   28   sowie durch den Hohlraum 35 des Kolbens 2 in Verbindung stehen.

   Von den Kolbenseiten des Hilfskolbens   36   wird eine ähnliche Verbindung zwischen dem rechtsseitigen Arbeitsraum und dem gleichen Arbeitsraum des Hauptzylinders vermittels der Röhre   37,   zwischen den andern Arbeitsräumen dagegen vermittels der röhrenartigen Kolbenstange   38   hergestellt. Diese Anordnung bietet deshalb besondere Vorteile, weil sie mit kleinen schädlichen Räumen verwirklicht werden kann. 



   Bei den den Gegenstand der Erfindung bildenden Pumpen kann aus konstruktiven Gründen in 
 EMI3.1 
   PATENT-ANSPRÜCHE   :   1.   Kolbenpumpe, bei welcher die Bewegung der die Pumpe antreibenden Kurbel oder des Exzenters auf den Kolben mittels eines GleitstÜckes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gleitstück als ein den Ein-und Auslass steuernder Schieber   (5)   von rohrförmiger Gestalt mit prismatischer oder zylindrischer   Gleitfläche   ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durehströmkanäle 2, jf3) des Schieberspiegels den Schieber (5) auf seinem ganzen Umfange umgeben (Fig. 3-5).
    3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Schiebers in zwei Räume (21, 22) geteilt ist, von denen der eine mit dem Druckraum und der andere mit dem Saugraum in Verbindung steht (Fig. 1-2).
    4. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem das Gleitstuck enthaltenden Hauptkolben (2) gleichachsige Hilfskolben (29) verbunden sind (Fig. 6,7).
    5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an derselben Seite des Hauptund der Hilfskolben (2, 29) liegenden Zylinderräume miteinander in ständiger Verbindung stehen (Fig. 6, 7).
    6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben mittels Röhren (28, 38) verbunden sind, die auch zur Verbindung der entsprechenden Zylinderräume dienen (Fig. 7).
AT135501D 1930-05-06 1931-05-04 Kolbenpumpe. AT135501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU135501X 1930-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135501B true AT135501B (de) 1933-11-25

Family

ID=10977432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135501D AT135501B (de) 1930-05-06 1931-05-04 Kolbenpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953963C (de) * 1952-01-29 1956-12-13 August Kloenne Fa Scheibengasbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953963C (de) * 1952-01-29 1956-12-13 August Kloenne Fa Scheibengasbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061073B2 (de)
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE363973C (de) Schwungradlose Kolbenmaschine
DE396915C (de) Ventillose einfach oder doppelt wirkende Pumpe
DE1007631B (de) Membranpumpe
DE588059C (de) Elektromagnetisch betaetigte Weichenstellvorrichtung
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
AT288868B (de) Differentialkolbenpumpe
AT91566B (de) Zwillingsdampfmaschine für direkten Antrieb von Pumpen od. dgl.
DE860876C (de) Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf
DE508001C (de) Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende Zweizylinder-Dampfmaschinen
DE612572C (de) Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil
DE679457C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
DE937982C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
AT84579B (de) Zwillingsdampfmaschine zum direkten Antrieb von Pumpen o. dgl.
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
AT124133B (de) Verfahren zur selbsttätigen Einregelung von Brennkraftmaschinen auf geringsten Brennstoffverbrauch.
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
AT158584B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
CH239605A (de) Wassersäulen-Maschine mit Kolbenstangen-Umsteuerung.