DE860876C - Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf - Google Patents

Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf

Info

Publication number
DE860876C
DE860876C DEN2538D DEN0002538D DE860876C DE 860876 C DE860876 C DE 860876C DE N2538 D DEN2538 D DE N2538D DE N0002538 D DEN0002538 D DE N0002538D DE 860876 C DE860876 C DE 860876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
piston
hot gas
closed
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2538D
Other languages
English (en)
Inventor
Herre Rinia
Franciscus Lambertus Va Weenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE860876C publication Critical patent/DE860876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Heißgasmotor mit geschlossenem Kreislauf Bei den bekannten Heißluftmotoren mit geschlossenem Kreislauf zirkuliert während der Hinundherbewegung des Kolbens und des Verdrängers die Luft von dem geheizten zum gekühlten Teil des Motors und umgekehrt, wobei .stie abwechselnd Wärme aufnimmt und abgibt. In einem solchen Motor beteiligt sich, abgesehen von Leckverlusten, immer die gleiche Menge des Mittels am Kreislauf. Auch fällt unter den Begriff Motor mit geschlossenem Kreislauf ein Motor, bei dem periodisch das Mittel oder ein Teil desselben den. eigentlichen Motor verläßt und dann in einen Behälter, z. B. ein Rohrsystem, strömt, aus dem ebenfalls das Mittel, das sich wieder im Motor am Kreislauf beteiligen muß, in den Motor eingeführt wird. Je schneller die Wärme von der Motorwand auf das Gas übertragen werden kaum, und umgekehrt, und je leichter das Mittel im Motor umlaufen. kann, um so höher ist die Leistung des gotors.
  • Es ist bekannt; derarüige Heißgasmotoren so awszugestalten, daß der Raum unter dem Kolben dies Motors, welcher Raum von dem Arbeitszylinder abgewendet ist, von der Umgebung gasdicht abgeschlossen wird. Dieser Raum, im allgemeinen Kurbelkasten genannt, bildet dann ein geschlossenes Gefäß, dessen Größe zwar durch die Kolbenbewegung periodisc'hgeändertwird,-dess-enGasinhalt aber dabei praktisch konstant bleibt. Auch der mittlere Druck ist in diesem geschlossenen Kurbelkasten, ungeachtet der periodischen Schwankungen zufolge der Kolbenbewegung, konstant. Eine Änderung der eingeschlossenen Gasmenge ist allein bedingt durch die Leckverluste aus dem Motorzylinder des bewegenden Kolbens im Zylinder. Gerade längs für geschlossene Heißgasmotoren mit hohem Zylinderdruck und besonderer Gasfüllung im Zylinder sind daher geschlossene Kurbeilkästen wichtig-zur Verringerung dieser Leckverluste.
  • Erfindungsgemäß stehen der Arbeitsraum und der auf der vom dem Arbeitsraum abgewendeten Seite des Kolbens liegende Raum, üblicherweise der Kurbelkasten, durch einen oder mehrere Kanäle, die periodisch geöffnet und geschlossen werden, miteinander in Verbindung. Während der Zeit, in der der Arbeitsraum und der Kurbelkasten miteinander in Verbindung stehen, hat das aus den Arbeitsraum zu dem anderen Raum geleckte Mittel die Gelegenheit, wieder zum Arbeitsraum zurückzuströmen, wodurch sich dieses Mittel wieder am Kreislauf im Motor beteiligen kann. Dieses Zurückströmeu. kann selbsttätig durch ein sich nur in der Richtung des Arbeitsraums öffnendes Ventil stattfinden, wenn der Gasdruck im Kurbelkasten höher als der niedrigste Druck im Kreislauf ist. Wenn erwünscht, kann das Öffnen und Schließen der Kanäle auch vom Kolben und/oder vom Verdränger erfolgen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt schemattisch im Längsschnitt einen Heißgasmotor nach der Erfindung mit geschlossenem Kreislauf, bei dem der auf der vom Arbeitsraum 9 abgewendeten Seite des Kolbens.2 liegende Raum i vom Motorkasten 3 gebildet wird.
  • Dieser Kolben 2 und der Verdränger 5 liegen in Flucht im Motorgehäuse q.; in diesen Verdränger ist auch der Regenerator 6 aufgenommen. Bei diesem Motor befindet sich der warnte Raum bei 7; die Wärme wird diesem Raum mittels eines Gasbrenners 8 zugeführt. Mit 9 ist der kalte Raum und gleichzeitig der Arbeitszylinder bezeichnet; dieser Raum wird im vorliegenden Falle durch das schraubenförmig gewundene, in der Pfeilrichtung von Flüssigkeit durchströmte Rohr io gekühlt. Die Kurbelwelle ist mit i1 bezeichnet; die Kurbeln 12 und 13 sind über die Treibstangen 14 und 15 und die Kolbenstangen 16 und 17 mit dem Kolben 2 bzw. mit dem Verdränger 5 verbunden. Die Verdrängerstange 17 ist mittels einer gasdicht abgeschlossenen Packung 18 durch den Kolben 2 hindurchgeführt. Falls zwischen der Wand des Gehäuses und der Manteloberfläche des Kolbens 2 eine gewisse Menge des Mittels hindurchlecken sollte, so ist letzteres nicht verloren, weil es in den von der Außenluft abgeschlossenen Motorkasten 3 gelangt. Der Motorkasten 3 und der kalte Raum 9 des Motors sind durch eine Rohrleitung i9 verbunden, in welche die Klappe 2o aufgenommen ist. Solange der Druck im kalten Raum 9 höher als der Druck im Motorkasten 3 ist, bleibt diese Klappe geschlossen; wenn. aber der Druck im Motorkasten 3 höher als im kalten Raum 9 ist, so wird die Klappe 2o gehoben, und es fließt das in den Motorkarsten gelangte Mittel wieder zum kalten Raum zurück. Die Wirkung der Klappe 2o kann gewünschtenfalls durch eine auf diese Klappe einwirkende Feder beschleunigt oder verzögert werden. Durch die Leitung 2i, die normal von einem Abschließer 222 abgeschlossen ist, kann dem Motor die ergänzende Menge des Mittels zugeführt werden. Das Ergänzen kann dazu erforderlich sein, die immer auftretenden geringen Leckverluste des Mittels nach außen wieder einzubringen, oder auch zur Ingangsetzung des Motors bzw. um diesen auf einem höheren als dem ursprünglichen Druck arbeiten zu lassen.
  • Statt des öffnens. und Schließens des Umlaufkanals i9 mittels des selbsttätig wirkenden Rückschlagventils 2o ist es auch möglich, gegebenenfalls unter Weglassung dieses Ventils, den Kanal i9 periodisch vom Kolben :2 abschließen zu lassen. Die Mündung des Kanals i9 im Zylinderraum 9 ist zu diesem Zweck derart in der Kolbenbahn zu verlegen, daß der Kolben diese Öffnung während des größten Teiles seiner Bewegung abschließt und nur in den untern Lagen diese Öffnung vom Kolbenkörper freigegeben wird. In ähnlicher Weise kann statt des Kolbens der Verdrängerkörper zum Abschließen dieses Kolbens benutzt werden.
  • In Fig. 2" ist eine Packung dargestellt, die dazu geeigneb ist" alsi praktisch gasdichter Abschluß der Kurbelwelle i i im Motorkasten 3, der hier nur teilweise dargestellt ist, zu wirken. Hierbei ist an einem zylindrischen vorstehenden Teil z311 des Motorkastens 3 ein umlaufender Flansch 2,3 vorgesehen, an dem das eine Ende eines harmonikaförmigen federnden Körpers 24 .gasdicht, z. B. durch Löten befestigt ist-. Das andere Ende dieses Körpers 24 ist auf die gleiche Art und Weise an einem ringförmigen Flansch 25 befestigt, der am Kragen 2;6 der Kurbelwelle i i anliegt. Zwischen dem Flansch 2i3 und dem Flansch 25 befindet sich die Druckfeder 27. Diese Feder wird wenigstens teilweise von dem im Motorkasten herrschenden Druck entlastet; infolge der vorhandenen Öffnungen 27a in der Vorderwand des Kurbelwellenkastens herrscht dieser Druck auch im Raum innerhalb des zylindrischen Gehäuses 23a. Die Verwendung des federnden Körpers 24. gestattet ein leichtes Durchbiegen der Welle i i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heißgasmotor mit geschlossenem Kreislauf, bei dem der Raum auf der vom Arbeitsraum abgewendeten Seite des Kolbens von der Umgebung, in der der Motor aufgestellt ist, abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß dieser abgeschlossene Raum und. der Arbeitsraum durch wenigstens einen Kanal, der periodisch geöffnet und geschlossen wird, miteinander in Verbindung stehen.
  2. 2. Heißgasmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen des Kanals vom Kolben und/oder vom Verdränger erfolgt.
DEN2538D 1941-03-03 1942-02-28 Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf Expired DE860876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL860876X 1941-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860876C true DE860876C (de) 1952-12-29

Family

ID=19849094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2538D Expired DE860876C (de) 1941-03-03 1942-02-28 Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860876C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286807B (de) * 1966-04-05 1969-01-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Heissluftmotor bzw. Waermepumpe nach dem Stirling-Prinzip
DE3315493A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Heissgasgenerator mit raedertriebwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286807B (de) * 1966-04-05 1969-01-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Heissluftmotor bzw. Waermepumpe nach dem Stirling-Prinzip
DE3315493A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Heissgasgenerator mit raedertriebwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE2061073B2 (de)
DE860876C (de) Heissgasmotor mit geschlossenem Kreislauf
DE344079C (de) Kurvenschubgetriebe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
AT73021B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE1116953B (de) Mischventil
AT115939B (de) Sonnenkraftmaschine.
DE853987C (de) Frischwasser- oder Umlaufkuehlung fuer ortsfeste Brennkraftmaschinen
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE885887C (de) Transformator oder Drosselspule mit kuenstlichem OElumlauf
DE416419C (de) Gasstauer zur Gasverdichtung durch Waermewirkung
DE684331C (de) Mit Nachladung arbeitende Einkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT69993B (de) Kraftmaschinensteuerung mit einem sich selbsttätig öffnenden und schließenden Ventil.
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE312961C (de)
DE514356C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Zylinder von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern
DE679457C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE668746C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum und Ventilsteuerung
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE320026C (de) Schiebersteuerung fuer Explosionskraftmaschinen mit einem konzentrisch den Arbeitskolben umgebenden Rohrschieber und einem von diesem zeitweise mitgenommenen Hilfsschieber
AT82072B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.