AT89034B - Zweitaktverbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT89034B
AT89034B AT89034DA AT89034B AT 89034 B AT89034 B AT 89034B AT 89034D A AT89034D A AT 89034DA AT 89034 B AT89034 B AT 89034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
internal combustion
working
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albatros Ges Fuer Flugzeugunte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albatros Ges Fuer Flugzeugunte filed Critical Albatros Ges Fuer Flugzeugunte
Application granted granted Critical
Publication of AT89034B publication Critical patent/AT89034B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitaktverbrennungskraftmaschine. 



   Die Erfindung betrifft   Zweitaktverbrennungskraftmaschinen,   in denen die Verbrennungsluft bzw. das brennbare Gemisch durch den Arbeitskolben auf der dem Arbeitsraum entgegengesetzten Seite des Kolbens angesaugt und dem Arbeitsraum zugeführt wird. In solchen Maschinen hat man den so gebildeten Pumpenraum vom Kurbelgehäuse durch eine
Scheidewand getrennt, die entsprechend der Bewegung der Pleuelstange hin und her bewegt wird. Auch hat man diese Scheidewand bereits dazu benutzt, den Einlass zum Pumpenraum zu steuern, wogegen der Auslass aus dem Pumpenraum und die Leitung zu dem den Zylinder umschliessenden Aufnehmer entweder   übeshaupl   kein Ventil oder ein federbelastetes Druckventil erhielt.

   Im ersteren Falle wird der Einlass der verdichteten Luft oder des brennbaren Gemisches zum Arbeitsraum des Zylinders lediglich durch den Arbeitskolben gesteuert, der zu diesem Zwecke mehrere in der Zylinderwand vorgesehene Einlassschlitze freilegen kann. Hierbei bildet der Aufnehmer einen Teil des Pumpenraumes. Infolgedessen wird der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe sehr beeinträchtigt. Im zweiten Falle ist aber die Einschaltung eines federbelasteten Ventils zwischen Pumpenraum und Aufnehmer deshalb nachteilig, weil die Federbelastung wegen der grossen Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine gross sein muss, so dass sich das Ventil erst öffnet, wenn im Pumrenraum ein entsprechend starker Überdruck erzeugt ist, worauf das Ventil sich auch entsprechend frühzeitig schliesst. Es ist also auch bei dieser Anordnung der volumetrische Wirkungsgrad ungünstig. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass durch die Scheidewand sowohl der Einlass zum Pumpenraum als auch der Auslass nach dem den Zylinder umschliessenden Aufnehmer gesteuert wird. Diese Steuerung mittels desselben Steuerorgans ist dadurch möglich geworden, dass Ein-und Auslass zum Pumpenraum auf entgegengesetzten Seiten der Pleuelstange angeordnet werden. Dadurch wird er. eicht, dass Ein-und Auslass im richtigen Augenblick geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Anordnung lässt sich nun so treffen, dass das Öffnen und Schliessen genau im Hubwechsel des Kolbens stattfinden. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig.   I   bis 3 sind senkrechte Schnitte durch die Maschine, in denen das Getriebe in verschiedenen Stellungen gezeigt ist, und Fig. 4 ist ein wagrechter Schnitt nach der Linie   A-B   von Fig.   I.   



   Der Zylinder a enthält die üblichen Einlassschlitze b, durch die das brennbare Gemisch oder die Luft am Ende des Explosionshubes unter Druck eingeführt wird. An dem Arbeitskolben c sitzt ein durch den Zylinderraum ragender massiver Steuerkolben d mit Kolbenring, der den Auslass durch Schlitze g steuert. 
 EMI1.1 
 Steuerkolben d ist gerade im Begriff, die Schlitze g frei zu legen, so dass der Auspuff der verbrannten Gase bei Weiterbewegung des Kolbens beginnt. Wenn der Kolben in seiner Totlage angelangt ist, sind die Schlitze g vollkommen freigelegt. Ausserdem sind die Einlasskanäle b freigelegt, so dass die durch die Schlitze b eintretende frische Mischung die noch nicht ausgeströmten Verbrennungsgase austreiben kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schlitze b für das eintretende brennbare Gemisch stehen mit einem den Zylinder umgebenden Ringraum r in Verbindung, dem das Gemisch aus einem unter dem Kolben c befindlichen Druckraum s zugeführt wird. Dieser Druckraum ist von dem Kurbelgehäuse 1 durch eine Scheidewand k getrennt, durch die die Pleuelstange m dicht hindurchragt und die entsprechend der Bewegung der Pleuelstange in bekannter Weise verschiebbar ist. Die Dichtung erfolgt beispielsweise mittels einer auf der Aussenseite kugelförmigen Büchse n. 



  Die Scheidewand k bildet gleichzeitig den   Ein-und Auslassschieber   zum Druckraum s. Sie 
 EMI2.1 
 raum r führenden Auslasskanal p. Die Stellung des Schiebers k ergibt sich aus den   Fig. i   bis 3. Da sich der Kolben in Fig. i dem Ende seines Explosionshubes nähert, ist der Schieber A durch die Pleuelstange m nach links geschoben, so dass das brennbare Gemisch in den   Ringraum r   gedrückt und verdichtet wird, aus dem es durch die Schlitze b dem 
 EMI2.2 
 die untere Totlage des Kolbens. Die Schlitze b sind freigelegt, so dass das verdichtete brennbare Gemisch unter Verdrängung des noch nicht ausgeströmten Teiles der verbrannten Gase in den Zylinder strömt. Beide Kanäle o und p sind geschlossen. Fig. 2 zeigt den Verdichtungshub des Kolbens.

   Der zum Vergaser führende Kanal o ist durch den Schieber k geöffnet, so dass die frische Ladung unter den Kolben c strömen kann. 



   Der Vorteil der neuen Anordnung ergibt sich aus einem Vergleich mit bekannten Ausführungen, bei denen der Druckkanal zwischen Pumpenraum und Arbeitsraum des Zylinders lediglich durch den Arbeitskolben und die Schlitze b gesteuert wird. Wenn in einem solchen Falle eine Steigerung der Geschwindigkeit eintritt, so hat die Luft bzw. das brennbare Gemisch nicht genügend Zeit, um aus dem Aufnehmer in den Arbeitsraum überzuströmen. Der Aufnehmer wird daher durch den Kolben abgesperrt, wenn in ihm noch ein gewisser Überdruck vorhanden ist. Wenn nun das Saugventil, im vorliegenden Falle der Kanal o, geöffnet wird, setzt das Ansaugen verspätet ein, so dass weniger brennbares Gemisch angesaugt wird. Wenn darnach die Schlitze b freigelegt werden, so steht ein geringerer Druck zur Verfügung als vorher.

   Die Menge des dem Arbeitsraum zuströmenden brennbaren Gemisches, die vorher schon infolge der höheren Geschwindigkeit vermindert war, wird daher durch die Druckverminderung weiterhin vermindert. Die Füllung wird also schlechter, während doch infolge der Geschwindigkeitszunahme eine bessere Füllung erforderlich wäre. 



   Wenn jedoch im Falle der neuen Anordnung infolge einer Steigerung der Geschwindigkeit des Kolbens das brennbare Gemisch nicht vollständig aus dem Aufnehmer in den Arbeitszylinder überströmt, so bleibt ein gewisser Druck im Aufnehmer. Da dieser aber durch die Scheidewand k von dem Pumpenraum abgescgieden wird, kann das Ansaugen der frischen Ladung durch den Kanal o sofort beginnen. Mithin wird die gleiche Menge Luft angesaugt und nachher dem Aufnehmer zugeführt. Da dieser von dem letzten Arbeitsgang her noch einen Überschuss des brennbaren Gemisches besitzt, tritt eine Drucksteigerung ein, vermöge deren trotz der Steigerung der Geschwindigkeit eine vollkommene Füllung in den Arbeitsraum überströmt.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Zweitaktverbrennungskraftmaschine, bei der der Zylinderraum auf der Kurbelseite einen Pumpenraum für das brennbare Gemisch oder die Verbrennungsluft bildet, der von dem Kurbelgehäuse durch eine von der Pleuelstange hin und her bewegte Scheidewand getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Scheidewand (k) nicht nur den Einlass (o) zum Pumpenraum (s) steuert, sondern auch dessen Auslass (p) zu dem den Zylinder umschliessenden Aufnehmer (r), der mit dem Arbeitsraum durch mehrere von dem Arbeitkolben gesteuerte Schlitze (b) in Verbindung steht.
AT89034D 1919-06-21 1919-08-02 Zweitaktverbrennungskraftmaschine. AT89034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89034X 1919-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89034B true AT89034B (de) 1922-07-25

Family

ID=5642575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89034D AT89034B (de) 1919-06-21 1919-08-02 Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
AT85884B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE725132C (de) Gemischgespuelte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
AT157890B (de) Verfahren zum Betrieb von Einspritzbrennkraftmaschinen.
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE322764C (de) Viertaktverbrennungsmotor mit Luftverdichtung im Kurbelgehaeuse
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
AT96038B (de) Mehrzylindrige Viertaktverbrennungskraftmaschine.
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE521923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE546240C (de) Brennkraftmaschine
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine