DE358646C - Zweitakt-Explosionsmotor - Google Patents

Zweitakt-Explosionsmotor

Info

Publication number
DE358646C
DE358646C DEB89816D DEB0089816D DE358646C DE 358646 C DE358646 C DE 358646C DE B89816 D DEB89816 D DE B89816D DE B0089816 D DEB0089816 D DE B0089816D DE 358646 C DE358646 C DE 358646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stroke
pressure
partition
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB89816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBATROS GES fur FLUGZEUGUNTE
Original Assignee
ALBATROS GES fur FLUGZEUGUNTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBATROS GES fur FLUGZEUGUNTE filed Critical ALBATROS GES fur FLUGZEUGUNTE
Priority to DEB89816D priority Critical patent/DE358646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358646C publication Critical patent/DE358646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/12Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder the rear face of working piston acting as pumping member and co-operating with a pumping chamber isolated from crankcase, the connecting-rod passing through the chamber and co-operating with movable isolating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zweitakt-Explosionsmotoren, in denen die Verbrennungsluft durch den Arbeitskolben in dem äußeren Zylinderraum verdichtet wird. Im allgemeinen erfolgt die Verdichtung in dem zu diesem Zwecke abgeschlossenen Kurbelgehäuse. Man hat aber auch bereits den äußeren Zylinderraum durch einen Schieber von dem Kurbelgehäuse getrennt, durch den die Pleuelstange hindurchragt, und der durch die Pleuelstange quer zum Zylinder hin und her bewegt wird. Diese Scheidung des Pumpenraumes vom Kurbelgehäuse wurde deshalb vorgenommen, weil das Kurbelgehäuse infolge der Lager für die Kurbelwelle nicht dicht gehalten werden kann.
Man hat auch bereits den Schieber dazu verwendet, den Einlaß zum Pumpenraum zu steuern. In den bekannten Einrichtungen wird der Lufteinlaß zum Aufnehmerraum jedoch nicht durch den Schieber gesteuert, sondern durch den Arbeitskolben.
Die Erfindung besteht darin, daß der den Pumpenraum vom Kurbelgehäuse trennende Schieber nicht nur den Einlaß steuert, sondern auch den Auslaß aus dem Pumpenraum zum Aufnehmer. Die Einlaß- und Auslaßschlitze sind also derart in Beziehung zueinander und zu dem Schieber gebracht, daß dieser im richtigen Augenblick den Ein- und Auslaß öffnen und abschließen kann.
Durch die neue Anordnung werden gegenüber den bekannten Einrichtungen bedeutende Vorteile erzielt. Dadurch, daß der Aufnehmer während des Saughubes vom Pumpenraum getrennt wird, wird gewissermaßen durch Verkleinern des schädlichen Raumes eine große Pumpenleistung erzielt. Andererseits ist der im Aufnehmer während des Pumpendruckhubes erzeugte Überdruck verhältnismäßig gering, so daß das Ausspülen des Arbeitsraumes des Zylinders ruhig und ohne Mischen der frischen Füllung und der verbrannten Gase erfolgt. Ferner paßt sich der Druck im Aufnehmer, also der Spüldruck, der Drehzahl des Motors
858646
von selbst an. Wenn die Drehzahl steigt, so ist zum Austreiben der verbrannten Gase eine Steigerung des Druckes der Spülluft erforderlich. Ist dieser nicht ausreichend, so wird die in den Aufnehmer gedruckte Luft nicht vollständig in den Arbeitsraum des Zylinders überströmen. Dieser Zustand tritt bei einer Steigerung der Drehzahl zunächst ein. Wäre nun der Pumpenraum nicht vom Aufnehmer
ίο getrennt, so würde die im Aufnehmer zurückbleibende Luft bei Beginn des Saughubes in den Pumpenraum zurückströmen, und es würde dementsprechend weniger Luft durch das Einlaßventil, also durch den Vergaser, angesogen.
Der Motor würde also weniger Gemisch erhalten, während er infolge der höheren Drehzahl gerade mehr nötig hat. Infolge des Absperrens des Aufnehmers bleibt das Gemisch in diesem bei höherer Drehzahl unter höherem Druck, da nicht die gesamte Menge des Gemisches in der zur Verfügung stehenden Zeit in den Zylinder strömen kann. Die Pumpe aber saugt nach wie vor dieselbe Menge Luft durch den Vergaser an. Beim nächsten Druckhübe rindet mithin eine Steigerung des Druckes im Aufnehmer statt, vermöge deren die verbrannten Gase schneller ausgetrieben werden. Man hat allerdings schon Aufnehmer der in Rede stehenden Art durch federbelastete Ventile, Kolben 0. dgl. vom Pumpenraum getrennt. Die Anordnung der Kolben macht ein weiteres Steuerungsgestänge notwendig. Federbelastete Ventile sind deshalb ungeeignet, weil sie sich erst öffnen, nachdem im Pumpenraum ein gewisser Überdruck erzeugt ist. Wegen der hohen Drehzahl der Verbrennungskraftmaschinen muß die Federbelastung und demzufolge der Überdruck im Pumpenraum hoch sein. Das Druckventil sperrt deshalb den Aufnehmer schon lange vor dem Hubende vom Pumpenraum ab. Durch den im Pumpenraume verbleibenden Druck wird das öffnen des Saugventils verzögert und damit der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe durch bedeutende Verkleinerung der Saug- und Druckperiode herabgesetzt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar sind Abb. 1 bis 3 Längsschnitte durch den Motor, in denen der Arbeitskolben und die Scheidewand in verschiedenen Stellungen gezeichnet sind, und Abb. 4 ein Querschnitt nach der Linie A-B von Abb. 1.
Der Zweitakt-Explosionsmotor besteht aus
einem Zylinder α und einem Arbeitskolben b mit Pleuelstange c und Kurbelwelle d. Die Zufuhr der Luft erfolgt in der üblichen Weise durch Schlitze e, die an einen ringförmigen Druckraum f angeschlossen sind. Die Luft wird oberhalb des Kurbelgehäuses im unteren ! Teil des Zylinders α verdichtet, welch letzterer [. durch eine Scheidewand g vom Kurbelgehäuse getrennt ist. Durch diese Scheidewand ragt die Pleuelstange c, zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer außen kugelförmig abgedrehten Büchse h. Die Scheidewand g ist entsprechend der Bewegung der Pleuelstange c in der Querrichtung verschiebbar. Ihre Enden dienen zum Abschluß des vom Vergaser kommenden Einlaßkanals i und des zum ringförmigen Druckraum f führenden Kanals j.
Wenn sich der Kolben b am Ende seines Explosionshubes seiner unteren Totlage nähert, so werden zunächst die Auspuffkanäle in bekannter Weise freigelegt, während die Schlitze β vorläufig noch durch den Kolben verdeckt werden. Indessen ist der zwischen der Scheidewand g und dem Kolben b bildende Druckraum mit dem ringförmigen Druckraum f in Verbindung, da die Pleuelstange die Scheidewand g in der aus Abb. 1 ersichtlichen Weise nach links geschoben hat. Wenn der Kolben nun die Schlitze β freilegt, so strömt die Luft mit dem in ihr vergasten Brennstoff dem Arbeitsraum des Zylinders zu. Wenn sich der Kolben in seiner unteren Totlage befindet, so sind beide Kanäle i und / in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise durch die Scheidewand g abgeschlossen. Durch die Weiterbewegung des Kurbelzapfens schiebt die Pleuelstange die Scheidewand g nach rechts in die in Abb. 2 gezeichnete Lage, in der der Kanal / geschlossen und der die Verbindung mit dem Vergaser herstellende Kanal i geöffnet ist. Infolgedessen strömt Luft mit dem vergasten Brennstoff in den Druckraum, in dem sie durch den folgenden Rückwärtsgang des Kolbens verdichtet und in der beschriebenen Weise dem Arbeitsraum des Zylinders zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweitakt-Explqsionsmotor mit Verdichtung der Verbrennungsluft durch, den Arbeitskolben in dein durch eine verschiebbare, gleichzeitig als Steuerungsorgan dienende Scheidewand von dem Kurbelgehäuse getrennten äußeren Zylinderraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand nicht nur, wie bekannt, den Luft- ' einlaß steuert, sondern auch den äußeren Zylinderräum vor Beginn des Ansaugens der Luft von dem Aufnehmer (f) trennt.
    Hierzu f Blatt Zeichnungen.
DEB89816D 1919-06-22 1919-06-22 Zweitakt-Explosionsmotor Expired DE358646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89816D DE358646C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Zweitakt-Explosionsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89816D DE358646C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Zweitakt-Explosionsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358646C true DE358646C (de) 1922-09-15

Family

ID=6984960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89816D Expired DE358646C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Zweitakt-Explosionsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2743780A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE181610C (de)
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
DE425377C (de) Explosionsmotor, der im Zwei- oder Viertakt arbeiten kann
DE655668C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE285809C (de)
DE727705C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE451078C (de) Verfahren zur Erzielung einer Bremswirkung bei Viertaktexplosionsmotoren
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE579939C (de) Kompressoranlage
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE377314C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftwagen
DE258172C (de)
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge