DE358644C - Verbund-Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE358644C
DE358644C DEG51410D DEG0051410D DE358644C DE 358644 C DE358644 C DE 358644C DE G51410 D DEG51410 D DE G51410D DE G0051410 D DEG0051410 D DE G0051410D DE 358644 C DE358644 C DE 358644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valves
piston
stroke
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG51410D priority Critical patent/DE358644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358644C publication Critical patent/DE358644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbund-Verbrennungskraftmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Verbund-Verbrennungskraftmaschinen und bezweckt, eine mit hoher Geschwindigkeit laufende Maschine dieser Art zu schaffen, deren Gewicht im Vergleich zu der entwickelten Kraft außerordentlich gering ist, und die in Anbetracht ihrer Leistung nur geringen Raum beansprucht. Die Bauart der neuen Maschine ist so gewählt, daß eine gründliche Füllung der im Viertakt arbeitenden Zylinder durch den im Zweitakt arbeitenden Zylinder gewährleistet wird, wodurch die neue Maschine sich insbesondere für die Benutzung bei Gebirgsfahrten und in großen Höhen als Flugmaschine eignet.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist Abb. i ein Vertikalschnitt einer Maschine gemäß der Erfindung, Abb. 2 ein Vertikalschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i in Richtung der Pfeile gesehen, und Abb. 3 eine abgebrochene Schnittansicht der oberen Teile der Zylinder einer abgeänderten Maschine.
  • i ist der Zylinder einer Zweitaktmaschine und 2, 2' sind die Zylinder einer Viertaktmaschine. Die Verbrennungskammern der Zylinder 2, 2' sind mit 2c bzw. 2'c bezeichnet. Die Zylinder 2, 2' sind außen von Mänteln 3 umschlossen, und zwischen den Wandungen der drei Zylinder und den Mänteln 3 sind Wasserkammern 4 vorgesehen. In dem großen Zylinder i arbeitet der Kolben 5, während in den Zylindern 2, 2' die Kolben 6 bzw. 6' sich bewegen. Die Kurbelwelle ist mit 7 und das Schwungrad der Maschine mit 76 bezeichnet. Der Kolben 5 ist durch die Stange 8 mit dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle 7 verbunden, während die Kolben 6, 6' mit ihren zugehörigen Kurbelzapfen durch die Stangen g bzw. g' in Verbindung stehen. Der große Zylinder i besitzt Einlaßkanäle io und Auslaßkanäle i1, die vom Kolben 5 gesteuert werden. Die Kanäle io sind, wie Abb. 2 veranschaulicht, durch einen Kanal io' mit dem KurbeIgehäuseiz des großen Zylinders verbunden. Die zu den Zylindern 2, 2' gehörigen Kurbelgehäuse 13, 13 sind von dem Kurbelgehäuse 12 durch Wandungen 14 getrennt. 15, 15' sind Rückschlagventile, durch welche die Kurbelgehäuse 1,3, 13 mit dem Kurbelgehäuse 12 in Verbindung gebracht werden können. Durch ein Rückschlagventil 16 (Abb. 2) wird Brennstoffluftgemisch oder Luft dem Kurbelgehäuse 12 zugeführt, während durch die Rückschlagventile 17, 17 hindurch Gemisch oder Luft in die Kurbelgehäuse 13,13 gelangt.
  • Ist bei einer Maschine dieser Art ein Vergaser vorgesehen, so befinden sich, wie in punktierten Linien bei 18, in Abb. 2, angedeutet ist, zwischen diesem und den Rück-Schlagventilen 16, 17, 17 die üblichen Leitungen, um Brennstoffluftgemisch nach den Kurbelgehäusen 12 und 13. i3 zu liefern..
  • Die Zylinder 2 und 2' sind mit Ventilen ig bzw. ig' ausgerüstet, die als Einlaß- und Auslaßventil wirken. Die Kammern 2o und 2o' werden, wenn die Ventile ig und ig' von ihren Sitzen abgehoben sind, in Verbindung mit den Verbrennungskammern 2c, 2'c gebracht. Bei der in den Abb. i und 2 veranschaulichten Ausführungsform sind in diesen Kammern noch Ventile 21, 21' vorgesehen, die, wenn sie sich auf ihrem Sitz befinden, die Verbindung zwischen diesen Kammern und dem Zylinder i unterbrechen. Gemäß der in Abb. 3 veranschaulichten Abänderungsform der Erfindung stehen die Kammern 2o und 20' stets mit den Zylindern i in Verbindung. Die Spindeln der Ventile ig, ig' und 21, 21' sind mit Packungen 22 versehen, und diese Ventile werden durch die. Federn 23, 23 in der Schlußstellung gehalten. Auf einer Nockenwelle 24, die in Lagern 246 ruht, sind Nocken 25 vorgesehen. Die Nockenwelle 24 ist durch ein Getriebe 26 mit der Kurbelwelle 7 verbunden.
  • Der Inhalt der Kurbelkammern 13, 13 ist größer als der der Kurbelkammer 12, während die Summe der Flächen der Kolben 6, 6' im wesentlichen gleich der Fläche des Kolbens 5 ist. Infolge dieser besonderen Wahl der Größenverhältnisse wird beim Aufwärtshub des Kolbens 5 der Druck in der Kammer 12 schneller herabgemindert als der Druck in den Kammern 13, 13 erhöht wird, und, da die Ventile 15, 15' ebenso wie die Ventile 16 und 17 durch Federn geschlossen gehalten werden und die Fläche der Ventile 16, 17 größer ist als die der Ventile 15, 15', so öffnet sich das Ventil 16 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 5, so daß Luft in das Kurbelgehäuse 12 einströmen kann. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 erreicht derDruck in dem Kurbelgehäuse 13, =3 einen höheren Druck als den in der Kammer 12 herrschenden, so daß die Ventile 15, 15' sich öffnen und mithin die Luft aus den Kammern 13, 13 nach der Kammer 12 strömt sowie das Ventil 16 geschlossen wird. Infolge dieser Wirkungsweise ist am Ende des Aufwärtshubes des Kolbens 5 das Kurbelgehäuse 12 mit einem größeren Luftvolumen gefüllt als wenn die ganze Luft durch das Ventil 16 zugeleitet würde, und bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 5 wird diese Luft verdichtet und durch die Kanäle io, io' in die Kompressionskammer i gedrückt, wobei alle Kolben während des ganzen Aufwärtshubes der Kolben 6, fj' und eines Teiles des Aufwärtshubes des Kolbens 5 wirksam sind, um die Ventile 17, 17 bzw. 16 zu öffnen und das Einströmen von Luft in die Kurbelgehäusekammern 13, 13 und 12 zu ermöglichen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine gemäß der Erfindung ist folgende Bei der in Abb. i veranschaulichten Lage der drei Kolben 5, 6 und 6' wird der große Zylinder i von dem Kurbelgehäuse 12 aus über die Einlaßkanäle io, io mit Luft oder gewünschtenfalls mit einem Brennstoffluftgemisch gefüllt, wobei die Verbrennungsprodukte dieses Zylinders durch die Luft oder das Gemisch durch die Kanäle ii, ii hindurch ausgetrieben werden. Da der Inhalt des Kurbelgehäuses 12 infolge der Luft- oder Gemischzufubr von den Kurbelgehäusen 13, 13 durch die Rückschlagventile 15, 15' sowohl als auch durch das Rückschlagventil 16 hindurch unter höherem Druck als Atmosphärendruck steht, findet eine gründliche und wirksame Spülung des großen Zylinders r durch die Kanäle ii, ix hindurch statt, und es wird somit eine schnelle Wirkung der Maschine ermöglicht. Die Kolben 6 und 6' bewegen sich in gleicher Richtung in einem der Bewegungsrichtung des Kolbens 5 entgegengesetzten Sinne, und der Kolben 6 befindet sich am Ende seines Ladehubes, sobald der Kolben 6' das Ende seines Krafthubes erreicht und umgekehrt. Angenommen, daß in Abb. i der Kolben 6 seinen Auspuffhub beendet hat und gerade seinen Saug- oder Ladehub beginnt, daß Kolben 6' seinen Kompressionshub beendet hat und gerade seinen Krafthub beginnt, daß Kolben 5 seinen Krafthub beendet hat und nach der Ausspülung und nach dem Füllen mit frischer Luft seinen Kompressionshub beginnt, daß die Ventile ig und 21 sich gerade öffnen und die Ventile ig und 21' geschlossen sind, so wird beim Aufwärtshub des Kolbens 5 der Inhalt des Zylinders i verdichtet und, da der Kolben 6 seinen Abwärts- und Ladehub ausführt, nach dem links liegenden Zylinder geschoben. Gleichzeitig wird der Inhalt des rechts liegenden Zylinders, nämlich Brennstoffluftgemisch oder Luft, welch letzterer Brennstoff zugeführt wird, zur Zündung gebracht, wobei der Kolben 6' gerade seinen Krafthub beginnt. Sobald die Kolben 6 und 6' das Ende ihres Abwärtshubes (Ladehub des Kolbens 6 und Arbeitshub des Kolbens 6') erreicht haben, werden die Ventile ig und 21 geschlossen und die Ventile ig' und 21' geöffnet. In dicser Lage ist der links liegende Zylinder mit dem verdichteten Inhalt des Zylinders i und der rechts liegende Zylinder mit expandierten, verbrannten Gasen gefüllt. Werden nun die Kolbeh 6, 6' aufwärts bewegt, wird der Inhalt des links liegenden Zylinders verdichtet, während die Gase des rechts liegenden Zylinders nach dem großen Zylinder strömen und dort noch weiter expandieren. Sobald nun die Kolben abermals die in Abb. i veranschaulichte Lage erreicht haben, werden die verbrannten Gase im Zylinder i durch die im Gehäuse 12 vorverdichtete Luft oder durch Brennstoffluftgemisch ausgefegt, und das Gemisch in dem links liegenden Zylinder zur Explosion gebracht. Bewegt sich der Kolben 5 aufwärts, so wird die Luft oder das Brennstoffluftgemisch aus dem großen Zylinder i in den kleinen rechts liegenden Zylinder übergeschoben.
  • Das Gemisch in den Kurbelgehäusen 13, 13 wird, bevor es nach dem Kurbelgehäuse i2 gelangt, verdichtet, um eine zur Ausspülung der verbrannten Gase des Zylinders i genügende Zufuhr nach dem Kurbelgehäuse 12 zu gewährleisten und ebenso, wenn eine Beschleunigung der Maschine verlangt wird, die kleinen Zylinder gründlich zu füllen. Die gründliche Füllung der kleinen Zylinder durch den Zylinder i ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die Maschine auf Bergen oder als Flugmaschine in großen Höhen arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbund-Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der große Zweitaktzylinder (i) mit einer Kurbelkammer (12) und die beiden Viertaktzylinder (2, 2') mit einer Kurbelkammer (13) versehen sind und beide als Ladepumpe dienende Kammern (12, 13) durch federbelastete Ventile (15, 15') miteinander verbunden werden können, während beide Kammern (i2, 13) mit Brennstoffzufuhrleitungen in. Verbindung stehen, in denen ebenfalls durch Federn belastete Ventile (16 bzw. 17) angeordnet sind.
DEG51410D Verbund-Verbrennungskraftmaschine Expired DE358644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51410D DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51410D DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358644C true DE358644C (de) 1922-09-15

Family

ID=7129759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51410D Expired DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE571135C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Gemischeinspritzung
DE593335C (de) Treibgaserzeuger fuer Gasturbinen
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
AT109065B (de) Schnellaufende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung.
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE898372C (de) Mit Ladepumpe arbeitender, schnell laufender Zweitaktmotor mit Verdichtungszuendung, schlitzgesteuert und mit Auslassventil im Zylinderdeckel
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
AT87266B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE385170C (de) Arbeitsverfahren fuer Zweitakt-Explosions-Motoren
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE460591C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2223660A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE523304C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE413657C (de) Viertaktmotor
DE401454C (de) Zwei- oder Viertaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe