AT39716B - Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe. - Google Patents

Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.

Info

Publication number
AT39716B
AT39716B AT39716DA AT39716B AT 39716 B AT39716 B AT 39716B AT 39716D A AT39716D A AT 39716DA AT 39716 B AT39716 B AT 39716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
stroke
working
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Robert Casebeer
Henry Ray Kingsley
Original Assignee
Elmer Robert Casebeer
Henry Ray Kingsley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmer Robert Casebeer, Henry Ray Kingsley filed Critical Elmer Robert Casebeer
Application granted granted Critical
Publication of AT39716B publication Critical patent/AT39716B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter   Verdichtungspumpe.   



   Die Erfindung betrifft eine   Zweit akt- Verbrennung8kraftmaschine   mit getrennter Ver- dichtungspumpe für das Gemisch, deren Wesen darin besteht, dass im äusseren Totpunkt des
Arbeitskolbens, zu welcher Zeit der Pumpenkolben seinen Verdichtungshub noch nicht ganz vollendet hat, die Verbindung von Arbeits-und Pumpenzylinder mittels eines gesteuerten Ventiles hergestellt wird, dann nach erfolgter Zündung die Verbrennung dadurch bei gleichbleibendem
Volumen erfolgt, dass der Pumpenkolben seinen Hub vollendet, während sich gleichzeitig der
Arbeitskolben um ein entsprechendes Stück einwärts bewegt, worauf im Totpunkt des Pumpen- kolbens das Ventil sich schliesst und der Arbeitskolben seinen   Expansionshub, vollführt.   



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Verdichtungspumpe im senkrechten   Mittelquerschnitt   und teilweise in Ansicht,   Fig. 2   beide Zylinder im senkrechten   Mittellängsschnitt   und teilweise in Ansicht. 



   Der Pumpenzylinder 3 und der Arbeitszylinder 4 sind auf dem Kurbelgehäuse   J   aufgesetzt, das die die Kurbelwelle 7 tragenden Lager 6 enthält. Die Kurbeln sind je nach der Stärke der
Verdichtung, die die Ladung erhalten soll, um 30 bis   bis 400   zueinander versetzt. 



   Der Kolben 8 des Arbeitszylinders 4 ist durch eine Stange 9, der Kolben 10 des Pumpen- zylinders 3 durch eine Scharnierverbindungsstange mit seiner Kurbel verbunden. Der obere
Teil 11 der letztgenannten Stange ist drehbar an den Kolben 10 und ihr unterer Teil 12 an die
Kurbel angeschlossen. Die zwei Teile 11 und 12 sind bei 13 scharnierartig miteinander verbunden, an welcher Stelle auch ein Ende eines   Führungaarmea 74   drehbar angelenkt ist. Das andere Ende des Armes 14 ist in 15 drehbar an dem Gehäuse 5 befestigt. Die relativen Längen der Teile 11 und 12 des Armes 14 und die Stellung des Drehzapfens 15 sind so bemessen, dass der Kolben 10 während der Dauer der Verbrennung, die sich bei gleichbleibendem Volumen vollzieht, genau der Bewegung des Kolbens 8 folgt. 



   Die brennbare Gasmischung wird von einem gewöhnlichen Karburator oder einem Misch- ventil aus durch das Rohr 16 zugeleitet und tritt durch das Rückschlagventil 17 in den Zylinder 3 ein. Am Deckel des Arbeitszylinders ist ein   Auspuffventil18   vorgesehen, das durch eine auf der
Kurbelwelle 7 gelagerte Hubscheibe betätigt wird. Ein möglichst kurzer Kanal 19 verbindet die Zylinder 3 und 4 miteinander. Das Ventil 20 beherrscht den Durchfluss des Gasgemisches   durch den Kanal 19 und wird zur richtigen Zeit mittels einer auf der Kurbelwelle 7 befestigten Hubscheibe geöffnet. Dieses Ventil wird sonst durch eine starke Spiralfeder 21 geschlossen ge-   halten, ebenso die Ventile 17 und 18 durch die Spiralfedern 22 und 23. 



    Der Kolben 10 zieht bei seinem Arbeitshube eine Ladung durch das Einlassventil 17 in den Zylinder 3 und presst diese Ladung während seines Aufwärtshubes solange zusammen, bis der Kolben 8 in dem Arbeitszylinder sich gerade seiner Totpunktstellung nähert, worauf das Ventil 20 geöffnet wird und die zusammengepresste Ladung den ganzen Raum zwischen den beiden Kolben 10 und 8 einschliesslich des Durchganges 19 einnimmt. An dieser Stelle steht der Kolben 8 in dem Arbeitszylinder 4, da er sich in seinem toten Punkte befindet, sozusagen für   eine kurze Zeitspanne still ; der Kolben 10 hat sich unterdessen mittels der Wirkung der Scharnier-   verbindungsstange 11, 12 eine verhältnismässig grosse Entfernung weit aufwärts bewegt und so die Vordichtung vollendet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die verschiedenen Teile der Maschine haben nun die in der Zeichnung dargestellte Stellung erreicht, und in diesem Zeitpunkte wird die Entzündung der Ladung durch den Zünder 24 oder eine andere geeignete Vorrichtung veranlasst. 



   Während der Verbrennung wird in der Verbrennungskammer zwischen den beiden Kolben ein gleichbleibendes Volumen mittels der   8charnierverbindung8stange   11, 12 erhalten, die nämlich den Kolben 10 zur Aufwärtsbewegung mit genau der gleichen Schnelligkeit veranlasst, mit der der Kolben 8 sich jetzt abwärts bewegt. Wenn der Kolben 10 seine Stellung an dem äussersten Ende des Zylinders 3 erreicht, schliesst sich das Ventil 20 und der Kolben 8 vollführt unter dem Einfluss der expandierenden Gase den Arbeitshub. 



   Während der Verbrennungsperiode befinden sich die durch die Verbindungsstangen auf die Kurbeln wirkenden Kräfte im Gleichgewicht, d. h. die vorwärts, also in der Rotationsrichtung der Welle 7 auf die Kurbelstange 9 wirkende Kraft ist ebenso gross wie die rückwärts, also in einer der Umdrehungsrichtung der Welle 7 entgegengesetzten Richtung auf die Stangen   11, 12   wirkende Kraft, und diese entgegengesetzten Kräfte üben keine zurückhaltende Wirkung auf die Kurbelwelle 7 aus. 



   Maschinen dieser Art werden vorzugsweise so konstruiert, dass der Hub des Arbeitskolbens grösser ist, als der Hub des Pumpenkolbens und dass die durch die Stange 9 wirkenden Kräfte   grössere Hebelwirkung haben,   als die durch die   Stangen 11, 12 wirkenden,   d. h., dass die resultierende Kraft in der Umdrehungsrichtung der Kurbelwelle 7 wirkt. Der nächste   Aufwärtshub   des
Kolbens 8 treibt dann vollständig die verbrannten Gase aus dem Zylinder 4 aus, und der Kreislauf ist vollendet. 



   Die beschriebene Maschine ist am besten für den Betrieb mit Gas geeignet, kann aber auch mit Petroleum oder einem anderen Kohlenwasserstoff als Brennstoff arbeiten. Im letzteren Falle würde die hauptsächliche Abänderung in der Herstellung der Mischung liegen, da die Erfindung sowohl geeignet ist für Maschinen, bei denen der Brennstoff und die Luft nach ihrem Eintritt in den Zylinder gemischt werden, als auch für solche, bei denen diese Mischung vor dem Eintritt in den Zylinder stattfindet. 



   Nach den in dieser Erfindung niedergelegten Grundsätzen kann eine Maschine gebaut werden, bei der keine künstliche Zündung notwendig ist, ausgenommen vielleicht, um die Maschine in Gang zu setzen. Da nämlich keine üblen Wirkungen aus dem zu frühen Entzünden der Ladung resultieren können, ist es möglich, die Verdichtung bis zu einem so hohen Drucke durch- zuführen, dass die dadurch entstehende Hitze ebenso hoch ist, wie die Entzündungstemperatur des Brennstoffes. Hiezu kann noch der Umstand beitragen, dass ein gewisser Teil der Expansions-   gase durch Schliessen   des Ausströmventils, ehe der Kolben seinen   Atispuffhub   vollendet hat,   im Arbeitszylinder zurückgehalten   wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe für das Gewisch, dadurch gekennzeichnet, dass im äusseren Totpunkt des Arbeitskolbens (8), zu welcher Zeit der Pumpenkolben (10) seinen Verdichtungshub noch nicht ganz vollendet hat, die Verbindung von Arbeits- und Pumpenzylinder (4 bezw. 3) mittels eines gesteuerten Ventiles (20) hergestellt wird, dann nach erfolgter Zündung die Verbrennung dadurch bei gleichbleibendem Volumen erfolgt, dass der Pumpenkolben (10) seinen Hub vollendet, während sich gleichzeitig der Arbeitskolben (8) um ein entsprechendes Stück einwärts bewegt, worauf im Totpunkt des Pumpenkolbens das Ventil (20) sich schliesst und der Arbeitskolben seinen Expansionahub vollführt.
    dz Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Scharnier- verbindungsstange (11, 12) zwischen der Kurbel und dem Kolben (10) der Verdichtungspumpe (3) die Bewegung dieses Kolbens derart geregelt wird, dass während der Verbrennungsperiode das Volumen der Ladung gleich gross erhalten wird.
AT39716D 1908-05-18 1908-05-18 Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe. AT39716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39716T 1908-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39716B true AT39716B (de) 1909-11-25

Family

ID=3557913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39716D AT39716B (de) 1908-05-18 1908-05-18 Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372257A (en) * 1979-03-05 1983-02-08 Volkswagenwerk Ag Drive aggregate for a heat pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372257A (en) * 1979-03-05 1983-02-08 Volkswagenwerk Ag Drive aggregate for a heat pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908047T2 (de) Maschine ohne Kurbel.
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE4220200A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE213521C (de)
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE102022103714B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladesystem
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
AT110465B (de) Brennkraftmaschine mit Freiflugkolben und Federtriebwerk.
AT82058B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Kapselpumpe. Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Kapselpumpe.
DE209203C (de)
DE181206C (de)
DE249873C (de)
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE830585C (de) Brennkraftmaschine mit doppelt wirkendem Kolben und seitlichem Schlitz im Zylinder
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE320502C (de) Zweitaktverbrennungsmotor
AT16891B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
DE3620127A1 (de) Verfahren fuer dne antrieb eines hubkolben-verbrennungsmotors mit verschiedenen zeiten fuer den hin- und rueckgang des kolbens