AT116925B - Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT116925B
AT116925B AT116925DA AT116925B AT 116925 B AT116925 B AT 116925B AT 116925D A AT116925D A AT 116925DA AT 116925 B AT116925 B AT 116925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
machine according
pistons
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Torkild Valdemar Hemmingsen
Original Assignee
Torkild Valdemar Hemmingsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torkild Valdemar Hemmingsen filed Critical Torkild Valdemar Hemmingsen
Application granted granted Critical
Publication of AT116925B publication Critical patent/AT116925B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmascbine.   



   Die Erfindung betrifft   einfach-und doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen   mit einer Spülung, die durch Schlitze od. dgl. stattfindet. Bei Maschinen dieser Art besteht der Nachteil, dass es schwierig ist, die dicht an den Auspuffschlitzen liegenden Teile des Zylinders geschmiert zu halten, da diese Teile von den ausströmenden   Verbrennungsrückständen   stark erhitzt werden, so dass das Öl 
 EMI1.1 
 da die betreffenden Teile des Zylinders dann besonders stark erhitzt werden. 



   Erfindungsgemäss hat man den genannten Nachteil dadurch überwunden, dass die Spülluft- öffnungen des Zylinders durch einen Arbeitskolben, die Auspufföffnungen dagegen durch einen oder mehrere besondere Steuerkolben gesteuert werden, deren mittlere Kolbengeschwindigkeit wesentlich geringer als die des Arbeitskolbens ist, wobei die Spülluftöffnungen in an sich bekannter Weise derart gestaltet sind, dass sie tangential zu einer innerhalb der Zylinderbohrung und gleichachsig zu ihr liegenden   Zylinderfläche   gerichtet sind. 



   Es wird hiedurch   möglich,   die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens so gross zu machen, als man es zweckmässig findet, was damit gleichbedeutend ist, dass zur Erzeugung einer gewissen Leistung kleinere Abmessungen der Maschine genügen. 



   Durch die angegebene an sich bekannte Gestaltung der Spülluftöffnungen wird erreicht, dass die einströmende Spülluft in eine wirbelnde Bewegung versetzt wird und sich in einem schraubenförmigen Strom durch den Zylinder hinaufbewegt. Hiedurch entsteht eine sehr wirksame Spülung, indem die Abgase für jede Arbeitsperiode sozusagen vollständig aus dem Zylinder ausgetrieben werden und der Zylinder mit reiner Spülluft gefüllt wird. Dies ist damit gleichbedeutend, dass die Zylinderwandungen andauernd auf einer verhältnismässig niedrigen Temperatur gehalten werden, indem die frische Spülluft wegen der wirksamen Spülung in sehr hohem Grad ihre Kühlfähigkeit gelten machen kann und man die durch schlechte Kühlung verursachte Begrenzung der Kolbengeschwindigkeit vermeidet. 



   Durch die Anwendung eines oder mehrerer an sich bekannter Steuerkolben zur Steuerung der Auspufföffnungen von einer wesentlich kleineren mittleren Kolbengeschwindigkeit als die des Arbeits-   kolbens erreicht man, dass die in der Nähe der Auspufföffnungen liegenden Teile des Zylinders ausreichend   geschmiert gehalten werden können. Wenn man den Arbeitskolben oder einen mit gleicher Geschwindigkeit wie diesen bewegten Steuerkolben zur Steuerung der Auspufföffnungen benutzt, ist das Gegenteil der Fall. Die betreffenden Teile des Zylinders werden nämlich von den ausströmenden Verbrennungsrückständen immer stark erhitzt, so dass das Öl leichtflüssig wird und dadurch leicht mitgerissen wird.

   Dieses Mitreissen und die daraus folgende Entblössung der   Zylinderfläche   ist erheblich und wirkt sich bei grossen Kolbengeschwindigkeiten zu   einem grossen Nachteil   aus. Wenn die Kolbengeschwindigkeit, wie bei der vorliegenden Anordnung, vermindert ist, wird der Nachteil auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Die Anwendung eines besonderen Steuerkolbens mit geringer mittlerer Kolbengeschwindigkeit zur Steuerung der Auspufföffnungen in Verbindung mit der angegebenen Spülung durch tangential gerichtete Spülluftöffnungen bringt also den Vorteil mit sich, dass man grosse Geschwindigkeiten des Arbeitskolbens (d. h. erhöhte Ausnutzung der Maschine) anwenden kann, ohne dass die Schmierung versagt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung kann in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet werden,   dass   bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine, deren vom Arbeitskolben gesteuerte   Spülluftsehlitze   tangential zu einer innerhalb der Zylinderbohrung und gleichachsig zu ihr liegenden   Zylinderfläche   gerichtet sind, die am ändern Zylinderende   befindlichen   Auspufföffnungen oder bei doppeltwirkender Ausbildung die Auspufföffnungen mindestens eines der Zylinderenden von einem oder mehreren Steuerkolben gesteuert werden, deren mittlere Kolbengeschwindigkeit wesentlich kleiner ist als die des Arbeitskolbens. 



   Der Durchmesser des Steuerkolbens oder der Steuerkolben kann der gleiche wie der des Arbeitskolbens sein, kann jedoch auch von diesem abweichen und   zweckmässig   kleiner sein, wie dies an sich bereits bekannt ist. 



   Der oder die Steuerkolben können in gewissen Fällen mit einer   Durchbohrung   versehen sein, durch welche die Kolbenstange des Arbeitskolbens hindurchgeht ; die Durchbohrung ist dann gegenüber der 
 EMI2.1 
 



   Der oder die Steuerkolben werden durch geeignete Stangenverbindungen od. dgl. mit einer oder mehreren Hilfswelle oder mit der Hauptwelle der Maschine unmittelbar oder mittelbar verbunden. Die Bewegung des oder der Steuerkolben erfolgt zweckmässig in zur Bewegung des Arbeitskolbens parallelen Richtungen, es kann jedoch auch so eingerichtet sein, dass die Zylinderachse der Steuerkolben einen Winkel mit der Zylinderachse des Arbeitskolbens bilden. 



   Die Bewegung des oder der Steuerkolben geschieht in an sieh bekannter Weise mit der gleichen Periode wie die des Arbeitskolbens, jedoch entgegengesetzt oder im wesentlichen entgegengesetzt zu diesem, vorzugsweise derart, dass die Bewegung des Steuerkolbens um einen geeigneten, kleinen Voreilwinkel zur Bewegung des Arbeitskolbens versetzt wird, so dass in an sieh bekannter Weise die Auspuff-   öffnungen am Anfang der Spülperiode früher als   die Spülluftöffnungen freigegeben und   am Schluss der Spül-   periode früher als diese abgeschlossen werden. Am Ende der Spülperiode kann dann ein Druck im Zylinder vorhanden sein, der höher als der   Atmosphärendruck   ist, nämlich entsprechend dem Spülluftdruck, wodurch die Arbeitsleistung des Zylinders   erhöht wird.   



   Bei Anwendung von Steuerkolben zur Bedienung beider Zylinderenden einer doppelt wirkenden Maschine können die beiden Steuerkolben oder die beiden Sätze von Steuerkolben durch besondere Einrichtungen verbunden sein, so dass ihre Bewegung im Takt geschieht, d. h. mit der gleichen Periode, während die Bewegung jedes der beiden Kolben oder Kolbengruppen im übrigen je nach ihrem besonderen Gesetz erfolgen kann. Die Anordnung kann jedoch auch derart sein, dass die beiden genannten Steuerkolben oder Steuerkolbengruppen in an sich bekannter Weise starr verbunden sind, z. B. durch eine Travers-oder Stangenverbindung, so dass ihre Bewegungen in identischer Weise erfolgen. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Maschine ergibt sich, wenn der   Durehströmquerschnitt     der Auspufföffnungen beträchtlich   kleiner ist als der Durchströmquerschnitt der Spülluftöffnungen, so dass der Abgasstrom gedrosselt wird, ohne dass besondere Drosselorgane erforderlich sind, und der Hub des Steuerkolbens entsprechend kleiner gehalten werden kann. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, die Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte durch diese Ausführungsform nach den Linien B-B bzw.   jd-J.   in Fig. 1, die Fig. 4 und 5 zeigen   Längsschnitte   durch zwei andere Ausffihrungsformen der Erfindung, und Fig. 6 zeigt schematisch die Stangenverbindungsanordnung zwischen der Hauptkurbelwelle und zwei Hilfswelle, die mit dem oder den Steuerkolben verbunden sind. 



   In den Fig. 1, 2 und 3, die eine einfachwirkende Maschine darstellen, bezeichnet 1 den Zylinder, 
 EMI2.2 
 eine Steuerstange   22,   die mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Steuerwelle verbunden ist. Um die   Auspufföffnungen.   3 befindet sich ein ringförmiger Raum   23,   durch den die Abgase zu einem für den Anschluss des Auspuffrohres dienenden Stutzen 24 geführt werden. 25 bezeichnet die Pleuelstange, durch welche die Bewegung des Arbeitskolbens 4 auf die nicht gezeigte Kurbelwelle der Maschine übertragen wird. Diese und die steuer-oder Hilfswelle, die die Bewegung des Steuerkolbens 6 steuert, werden gegenseitig derart bewegt, dass die beiden Kolben 4 und 6 sich mit der gleichen Periode, jedoch in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen bewegen.

   Die Auspufföffnungen 3 werden in an sich bekannter Weise zweckmässig kurz vor den Spülluftöffnungen 2 freigegeben und ebenso früher als diese wieder geschlossen. Die   Spülluftöffnungen   2 sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht, tangential zu einer innerhalb der Zylinderbohrung und gleichachsig zu ihr liegenden   Zylinderfläche   gerichtet, so dass die einströmende 
 EMI2.3 
 gegebenenfalls auch kleine Winkel mit der genannten Achse bilden,   d : h. schräg nach   oben gerichtet sein. 40 bezeichnet ein im Deckel 18 angebrachtes Brennstoff ventil, durch das der Brennstoff, z.

   B. wie in Fig. 3 angedeutet, in einer im wesentlichen der Wirbelbewegung der Luft folgenden Richtung eingespritzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   luftöffnungen   2 in der Mitte des Zylinders 1 angebracht und werden vom Arbeitskolben 4 gesteuert, der in seinen Totpunktstellungen sie abwechselnd mit seiner oberen und unteren Kante abdeckt, so dass die Spülung abwechselnd in der oberen und unteren Hälfte des Zylinders erfolgt. Der Zylinder hat bei dieser Ausführungsform keinen Steuerkolben für seine obere   Hälfte,   sondern ein Auspuffventil 26, das   in dem mittleren Hohlraum 2o des Dackels M angebracht ist.

   Das Ventil 26 wird von der nicht gezeichneten  
Steuerwelle der Maschine durch den Hebel 21 und die Stange 22 gesteuert, u. zw. derart, dass es während der Spülperiode offengehalten wird, indem es gegen Schluss des Kolbenhubes, ganz kurz bevor der Arbeitskolben 4   die Spulluftöffnungen   2 freigibt, öffnet. Die   Verbrennungsruckstände   strömen dann durch das Ventil 26 zum Auspuffrohr, das an den Stutzen 24 angeschlossen wird. 



   Der Zylinder 1 ist an seinem Boden mit einem ringförmigen Deckel 27 versehen, der eine kreisrunde Öffnung 28 hat und vor dieser eine ebene   Anschlussfläche   29 zur Anbringung eines Zylinders 30, der mit Auspufföffnungen 3'versehen ist. Im Zylinder   30   kann sich ein Steuerkolben 14 bewegen, dessen Bewegung durch eine Querstange 11 und Stangen 12 von der Hauptwelle oder einer Hilfswelle aus herbeigeführt wird. Der Steuerkolben 14 ist mit Hohlräumen zur Aufnahme von   Kiihlflüssigkeit   versehen und hat eine mittlere Durchbohrung 7, in welcher die Kolbenstange 5 des Arbeitskolbens geführt ist. In ringförmigen Nuten der Durchbohrung 7 sind Kolbenringe 8 angebracht, die die Kolbenstange mit Spannung umklammern. Der Steuerkolben 14 hat aussen in üblicher Weise Kolbenringe 9.

   Während der Spülung der unteren Zylinderhälfte werden die Abgase durch die vom Steuerkolben 14 abgedeckten Öffnungen 3'ausgetrieben, die von einem ringförmigen Raum 31 umgeben sind, an den der Stutzen 32 angeschlossen ist. 



   Bei der in Fig.   5   gezeigten Ausführungsform   einer gleiehfalls doppeltwirkenden Masehine   werden wieder die Spülluftöffnungen 2 in der Mitte des Zylinders vom Arbeitskolben 4 gesteuert. Der Zylinder 1 ist mit einem Deckel   18   und einem kleinen Zylinder 19 versehen, in dem sich der die   Auspufföffnungen 3   steuernde Steuerkolben 6 bewegt. Der Zylinder 1 hat ausserdem einen Boden 27 mit einem Zylinder 30 und einem Steuerkolben 14 zur Steuerung der Auspufföffnungen 3'in gleicher Weise wie in Fig. 4. Die beiden Steuerkolben 6 und 14 sind mittels der Traversen 11 und 16 und der Verbindungsstangen 15 untereinander verbunden, so dass die Bewegungen der beiden Steuerkolben identisch werden ; sie bewegen sich entgegengesetzt zum Arbeitskolben 4, jedoch mit der gleichen Periode wie dieser.

   An den unteren Enden der Stangen 15 sind   Kreuzköpfe 35 bpfestigt,   die sich in am Maschinengestell angebrachten Fiihrungshülsen 36 bewegen. Mittels der Pleuelstangen 37 wird die Bewegung auf die Hilfskurbelwellen 38 übertragen, die mit der Hauptkurbelwelle in geeigneter Weise verbunden sind, z. B. durch Zahnräder, Ketten oder durch die in Fig. 6 gezeigte Stangenverbindung. Im übrigen wirkt die Spülung bei dieser ausführungsform in ähnlicher Weise wie in Fig. 4. 



   Die in Fig. 6 gezeigte Stangenverbindung zwischen den in Fig. 5 angegebenen Hilfswellen 38 und der Hauptwelle 39 besteht aus zwei kongruenten Dreiecken a, b, c und al, bl, el, die aus drei miteinander gelenkig verbundenen Stangen zusammengesetzt sind, deren Enden drehbar mit zwei Sätzen von Kurbeln an den drei Wellen verbunden sind. Diese Verbindung ermöglicht in einfacher Weise die Übertragung grosser Kräfte zwischen den Hilfswelle 38 und der Hauptwelle. 39. 



   In Verbindung mit den in den Fig. 4 und 5 angegebenen Spülanordnungen wird in   Übereinstimmung   mit der Anordnung nach Fig. 1 dafür gesorgt, dass die Spülluft während des Einströmen durch geeignete Formung der Spülluftöffnungen in eine Wirbelbewegung versetzt wird, wie man auch dafür sorgen kann, dass der Brennstoff in den Zylinder in Richtungen eingeführt wird, die der drehenden Bewegung der Spülluft folgen oder ihr entgegengesetzt sind. 



   Die Erfindung ist nicht an die dargestellten   Ausführungsformen   gebunden. Die verschiedenen bei diesen angegebenen Einzelheiten können in anderer Weise geformt oder kombiniert werden ; z. B. 
 EMI3.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einfach- oder doppeltwirkende   Zweitaktbrennkraftmaschine,   deren vom Arbeitskolben   gesteuerte Spülluftsehlitze tangential   zu einer innerhalb der Zylinderbohrung und   gleichaehsig zu ihr   liegenden   Zylinderfläche   gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die am andern Zylinderende befindlichen Auspufföffnungen oder bei doppeltwirkender Ausbildung die Auspufföffnungen mindestens eines der Zylinderenden von einem oder mehreren Steuerkolben gesteuert werden, deren mittlere Kolbengeschwindigkeit wesentlich kleiner ist als die des Arbeitskolbens.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Steuerkolben in an sich bekannter Weise wesentlich kleineren Durchmesser haben als der Arbeitskolben.
    3. Doppeltwirkende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Steuerkolben (14) Bohrungen (7) für den Durchgang der Kolbenstange des Arbeitskolbens haben. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des oder der Steuerkolben in an sich bekannter Weise gleichzeitig mit der Bewegung des Arbeitskolbens, jedoch zu dieser entgegengesetzt oder annähernd entgegengesetzt erfolgt.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des oder der Steuerkolben im Verhältnis zu jener des Arbeitskolbens versetzt ist, vorzugsweise derart, dass in an sich bekannter Weise die Auspufföffnungen am Anfang der Spülperiode früher als die Spülluft- öffnungen freigegeben und am Schluss der Spülperiode früher als die Spülluftöffnungen abgeschlossen werden.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in den Zylinderdeckel eingesetzten, mit Auspufföffnungen (3') versehenen, besonderen Zylinder (30) für den Steuerkolben (14).
    7. Doppeltwirkende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkolben (6, 14) der beiden Zylinderenden in an sich bekannter Weise miteinander starr durch Traversen und Stangen od. dgl. verbunden sind.
    8. Doppeltwirkende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Bodenende des Zylinders mit einem oder mehreren Steuerkolben (14) versehen ist, wogegen die Auspufföffnung oder-öffnungen am Kopfende des Zylinders von Ventilen (26) od. dgl. gesteuert werden.
    9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des oder der Steuerkolben an zwei Hilfskurbelwellen (38) gebunden ist, die mit der Hauptkurbelwelle (39) in an sich bekannter Weise durch gleichgebildete dreieckige Stangensysteme (a, b, c und a', b', c') verbunden sind, welche an gleichgebildeten Kurbeln der drei Wellen angreifen.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmquer- schnitt der Auspufföffnungen beträchtlich kleiner ist als der Durchströmquerschnitt der Spülluft- öffnungen, so dass der Abgasestrom gedrosselt wird, ohne dass besondere Drosselorgane erforderlich sind. EMI4.1
AT116925D 1927-10-28 1928-09-14 Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine. AT116925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK116925X 1927-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116925B true AT116925B (de) 1930-03-25

Family

ID=8149537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116925D AT116925B (de) 1927-10-28 1928-09-14 Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116925B (de) Einfach- oder doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2525521A1 (de) Schwenkkolbenmaschine mit gegenlaeufigen kolben
DE822176C (de) Brennkraftmaschine mit um die Laengsachse rotierendem Zylinder
DE2631407C3 (de) Brennkraftmotor
DE4417309A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Verdichtungssteuerung
DE2907533C2 (de) Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE843039C (de) Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen
DE561674C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE148705C (de)
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE688892C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE475392C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zentraler Umkehrspuelung
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE571473C (de) Druckluftrutschenmotor
DE521459C (de) Kolbenmaschine
DE320026C (de) Schiebersteuerung fuer Explosionskraftmaschinen mit einem konzentrisch den Arbeitskolben umgebenden Rohrschieber und einem von diesem zeitweise mitgenommenen Hilfsschieber
AT126017B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE735308C (de) Pumpenantrieb an stehenden Schiffskolbendampfmaschinen
DE209203C (de)
DE454247C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Kolbenstange von doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
AT124137B (de) Antrieb für Steuerkolben von Brennkraftmaschinen.
DE37492C (de) Umsteuerungsmaschine mit pendelndem Kolben
AT91566B (de) Zwillingsdampfmaschine für direkten Antrieb von Pumpen od. dgl.