DE617016C - Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte - Google Patents

Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte

Info

Publication number
DE617016C
DE617016C DEW91236D DEW0091236D DE617016C DE 617016 C DE617016 C DE 617016C DE W91236 D DEW91236 D DE W91236D DE W0091236 D DEW0091236 D DE W0091236D DE 617016 C DE617016 C DE 617016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
welding
rail
web
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW91236D priority Critical patent/DE617016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617016C publication Critical patent/DE617016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • E01B11/50Joints made by electric welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zusammenschweißen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte Die Verbindung zweier verschiedener Schienenprofile erfolgt allgemein durch Übergangslaschen, die jedoch keine vollkommene Verbindung darstellen. Neuerdings ist man dazu übergegangen, die Profile durch Schweißen zu verbinden. Hierher gehört das bekannte aluminothermische Schweißen und das Sch-vveißen mit dem elektrischen Lichtbogen. Verbessert ist das Schweißen zur Verbindung gleicher oder ganz ähnlicher Profile miteinander durch die elektrische Widerstandsschweißung, - die sog. Stumpfstoßschweißung nach dem Abschmelzverfahren. Diese Schweißung, die durch den Widerstand, den der elektrische Strom an der Stoßstelle findet, zustande kommt, verlangt nun, daß die beiden gegenübergestellten Schienenprofile vollständig gleiche Querschnitte nach Form und Größe zeigen. Es ist also nicht ohne weiteres möglich, zwei verschiedene Profile, wie es an den übergangsstößen erforderlich ist, nach diesem Verfahren zu schweißen. Zwar hat man bereits tJbergangsstücke hergestellt, die an je einem Ende das zu verbindende Profil zeigten, und diese Stücke dann zwischen die beiden verschiedenen Profile zwischengeschweißt. Dieses erforderte aber an jeder Stoßverbindung zwei Schweißungen und hatte weiter den Nachteil, daß vom Übergang von einer Schiene auf die andere das aus einem dem Schienenwerkstoff nicht gleichen Werkstoff bestehende Zwischenstück überschritten werden mußte. Es besteht der geschweißte Schienenstrang nicht aus homogenem gleichwertigem Werkstoff, wodurch der Vorteil der- elektrischen Stumpfstoßschweißung verlorengeht.
  • Diese Nachteile sollen gemäß :der Erfindung dadurch vermieden werden, daß .die Höhe des niedrigeren Profiles durch Aufschlitzen desselben und Abbiegen .des unteren Schienenteiles dem höheren Profile angeglichen wird und der Steg des höheren Profiles zur Angleichung an die am Kopf und Fuß der aufgeschlitzten Schiene stehengebliebenen Stegteile in .der Längsrichtung der Schiene mehr oder weniger tief ausgespart wird.
  • Das Verfahren ist in den Abbildungen näher erläutert. Es zeigt: Abb. i zwei zu verschweißende Breitfußprofile, die verbunden werden sollen in der Ansicht, Abb. 2 ein Breitfuß- und ein Rillenschienenprofil in der Ansicht, Abb. 3 die beiden Profile nach Abb. i einander angeglichen im Querschnitt an der Stoßstelle, Abb. q. die Draufsicht der Abb. 3 Abb. 5 die Angleichung der beiden Profile nach Abb. 2, Abb. 6 die Draufsicht von Abb. 3, Abb. 7 den fertig geschweißten Stoß der Schienen nach Abb. 3, Abb. 8 den fertig geschweißten Stoß der Schienen nach Abb. 5 und Abb. 9 das aufgespaltene Schienenende nach teilweiser Entfernung des Steges.
  • Abb. fo entspricht der Abb. 9, jedoch nach vollständiger Entfernung des Steges im Spalt. Der Vorgang der Stump:fstoßschweißung durch das Abschmelzverfahren erfordert, wie ausgeführt, daß zwei gleiche Profile gegenübergestellt werden, um dem elektrischen Strom bleichen Widerstand zu Bieten und damit gleiche Erwärmung in den zusammenzuschweißenden Schienen hervorzurufen. Da dieses bei der Zusammenschweißung zweier verschiedener Profile an den sog. Übergangsstößen nicht möglich ist, wird es eriorderlich, die Schienenenden vorher so zu gestalten, daß sie gleiche Querschnitte zeigen. Dieses kann in bezu,g auf die Breitenabmessungen der stärkeren Profile durch Verminderung der Fuß- und Kopfbreite mittels Hobeln, Fräsen oder auf ähnliche Weise erreicht werden (s. 7, 8 und 9, io in Abb. q. und 6).
  • Die Verminderung der Höhe des stärkeren Profiles ist jedoch in dieser Art nicht durchzuführen. Diese Frage ist bei dem vorliegenden Erfindungsgedanken in der Weise gelöst, daß zur Angleichung der Höhenabmessungen nicht das schwere Profil verändert wird, sondern das leichtere Profil durch Aufspalten seines Steges und Herabziehen des Fußes die Höhe des stärkeren Profiles erreicht (Abb. 3 und 5). Hierbei kann der in seiner Mitte oder annähernd in der Mitte aufgespaltene Steg bestehen bleiben oder unter dem Kopf oder über dem Fuß (i I, 12 in der Abb. 9) teilweise oder ganz entfernt werden (13, 1d. in der -,libb. io). Die jeweilige Formgebung richtet sich nach der Form des gegenüberliegenden anzuschweißenden höheren PrdfileS, insbesondere ob der Steg annähernd gleiche Dicke hat wie das anzuschweißende Profil. Um nach der nunmehr angeglichenen Ouerschnittsform der bearbeiteten Schienen auf gleiche Höhe und gleiche Kopf- und Fußbreite dem Profil gleichen elektrischen Widerstand im anzuschweißenden höheren Profil zu geben, ist bei diesem Profil auf kürzere oder größere Länge der Steg ganz (15, 16 in .der Abb. 5) oder teilweise (21 in Abb. 3) zu entfernen, je nachdem bei den gespaltenen Schienen der Steg mehr oder weniger stehengelassen ist. Nach dieser Vorbereitung kann die Schweißung in der Schweißmaschine ohne Schwierigkeit durchgeführt werden (Abb. 7 und 8 mit den Schweißnähten i9 und 2o), und der auf die Schweißung folgende Stauchungsprozeß geht einwandfrei vor sich, ohne Ausweichen irgendwelcher Teile der beiden verbundenen Querschnitte.
  • Ist der O_uerschnittsunterschied der beiden zu verbindenden Profile zu groß, sind insbesondere die Höhen sehr verschieden, so daß ein sehr großer Spalt im kleineren Profil nach diesem Verfahren auftritt, so kann nachträglich nach Art der Aussteifung von Fachwerkträgern ein Pfosten (18 in Abb. 3) oder ein Schrägstab (17 in Abb. 5) eingeschweißt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zusammenschweißen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte nach dem Stumpfstoßwiderstandsabschmelzverfahren, wobei die Breitenabmessungen von Kopf und Fuß des stärkeren Schienenprofiles durch Nacharbeit denen des schwächeren Profiles angepaßt werden, .dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des niedrigeren Profiles durch Aufschlitzen desselben und Abbiegen des unteren Schienenteiles dem höheren Profile angeglichen wird und der Steg des höheren Profiles zur Angleichung an die am Kopf und Fuß der aufgeschlitzten Schienen stehengebliebenen Stegteile in der Längsrichtung der Schiene mehr oder weniger tief ausgespart wird.
  2. 2. Verfahren zum Zusammenschweißen von Schienen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufschlitzen an den Kopf- und Fußteilen der stehenbleibende Steg teil teilweise oder ganz entfernt wird.
  3. 3. Verfahren zum Zusammenschweißen von Schienen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitz des schwächeren Profiles ein Pfosten (18) oder ein Schrägstab (17) eingeschweißt wird.
DEW91236D 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte Expired DE617016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91236D DE617016C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91236D DE617016C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617016C true DE617016C (de) 1935-08-10

Family

ID=7613433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91236D Expired DE617016C (de) 1933-02-24 1933-02-24 Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084697A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084697A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene
AT412351B (de) * 2002-04-04 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene
US7210636B2 (en) 2002-04-04 2007-05-01 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Profile transition rail and method for producing said rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011523C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilkörpern für Weichen für Rillenschienen durch maschinelle Bearbeitung zur Herstellung von Weichen
DE617016C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Eisenbahnschienen verschiedener Querschnitte
DE102020004606B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zungenbettes sowie Zungenbett und Zungenvorrichtung
DE473543C (de) Herstellung von Schienenunterlagsplatten
DE479785C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenWerkstueckteilen
DE3205701C2 (de) Spannkopf eines hydraulischen Blechstreckers in Schweißkonstruktion
DE657406C (de) Gasschmelzgeschweisste Schienenverbindung
DE813037C (de) Zungenstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE584381C (de) Federzunge fuer Rillenschienenweichen
DE659626C (de) Schweissverbindung von Formeisenstaeben fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere fuer geschweisste Fachwerke des Hoch- und Brueckenbaues
DE1988819U (de) Bauteilsatz, bestehend aus mindestens zwei mittels abbrennschweissen zu verbindenden bauteilen.
DE572138C (de) Stossverbindung von Schienen mittels durch Stumpfabschmelzschweissung mit den Schienen verbundener, gekroepfter Doppelwinkellaschen
EP1138829B1 (de) Rillenschienenherzstück sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE567984C (de) Geschweisste Schienenstossverbindung
DE569127C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenTeilen, insbesondere in Anwendung auf das Verschweissen von Schienenstoessen
DE548671C (de) Verfahren zum Vereinigen zweier Schienen mittels einer an jedes Stossende angeschweissten Platte
EP0945210B1 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von Profilträgern, insbesondere von Lamellen für Fahrbahn-Übergangs-konstruktionen
DE525657C (de) Elektrisches Schweissen von Schienen, insbesondere von Eisenbahnschinen, nach dem Stumpfabschmelzschweissverfahren
DE704852C (de) Schweissverbindung zwischen Steg und Flansch fuer traegeraehnliche Bauteile
DE2922406A1 (de) Herzstueck fuer weichen
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
DE488905C (de) Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes
DE505902C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Leitschiene
DE620683C (de) Stossverbindung von Schienen mittels einer unter die Schienenfussenden angeschweissten Unterlegplatte
CH162070A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schienenstossverbindung und nach dem Verfahren hergestellte Schienenstossverbindung.