DE616213C - Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen - Google Patents

Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen

Info

Publication number
DE616213C
DE616213C DESCH103764D DESC103764D DE616213C DE 616213 C DE616213 C DE 616213C DE SCH103764 D DESCH103764 D DE SCH103764D DE SC103764 D DESC103764 D DE SC103764D DE 616213 C DE616213 C DE 616213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
tray
frame
chain
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH103764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH103764D priority Critical patent/DE616213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616213C publication Critical patent/DE616213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F13/00Making discontinuous sheets of paper, pulpboard or cardboard, or of wet web, for fibreboard production

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner, bei dem die Trockenguttafeln zwischen Siebrahmenpaaren festgehalten durch den Trockenraum wandern, und ist gekennzeichnet durch die Anordnung der Siebrahmen und Führung derselben an der Kettenumkehr.
Bei den an sich, bekannten Siebrahmentrocknern ist es Erfordernis, daß die aus zwei Siebrahmen bestehende geschlossene
ίο Horde sich an der Bedienungsstelle öffnet zwecks Entnahme der getrockneten und Wiederbeschickung mit einer nassen Tafel. Bei den bekanntein Einrichtungen erfolgt dieses öffnen in der Weise, daß von den zwei zusammengehörigen, die Horde bildenden Siebrahmen der eine aufklappbar ist, und zwar derart, daß dieser an der Beschickungsstelle festgehalten wird, während der dazugehörige starre Teil, auf dem sich, die Trockengut-
ao tafel befindet, weiterwandert, Ms die erforderliche Weite zur Entleerung und Wiederbeschickung erreicht ist. Im weiteren Verlauf der Umkehrbewegung wird der bewegliche Deckrahmen freigegeben, damit sich die Horde wieder schließen kann. Damit nun die Bedienung durch den herabfallenden Deckel nicht gefährdet ist, hat man Bremsvorrichtungen vorgesehen, die den Fall auffangen sollen. Diese können jedoch versagen, so· daß keine absolute Gewähr für die Ausschaltung der Verletzungsgefahr für die Bedienung gegeben ist.
Bei anderen bekannten Trocknern wird die Papp entnahmevorrichtung durch eine besondere Einrichtung geöffnet und die Abwärtsbewegung der unteren Auflagefläche durch eine Öldruckbremse gesteuert. Es sind auch Trockner bekanntgeworden, bei denen gleichfalls Siebrahmen für die Aufnahme der Trokkenguttafeln Verwendung finden. Diese sind jedoch nicht paarweise angeordnet, sondenn liegen flach auf dem Umfang einer sich, drehenden Trommel und werden an der Bedienungsstelle heruntergeklappt. Auch bei diesem Apparat ist es erforderlich, das Herunterfallen des Siebrahmens an der Bedienungsistelle durch besondere Vorrichtungen zu bremsen bzw. zu steuern, um die Bedienung nicht zu gefährden.
Gemäß der Erfindung sind die Horden $cs> an= einem endlosen Kettenpaar derart angeordnet, daß sich an der 'Bedienungsstelle der starr mit der Kette verbundene Teil oben vseid der aufklappbare Teil unten befindet. Es wird also der bewegliche Teil nicht festgehalten, um nachher durch Herabfallenlassen die Horde zu schließen, sondern gemäß der Erfindung eilt der bewegliche Teil vor, und das Schließen der Horde erfolgt durch den nachfolgenden starren Teil. Demgemäß liegt auch die Trockenguttafel gemäß der Erfindung nicht auf dem starren Hordenteil, sondern auf dem beweglichen.
Dies hat den Vorteil, daß bei einfachster Bauweise gegenüber dem Bekannten eine vollkommene Sicherheit für die Bedienung geschaffen ist, weil eine besondere Vorrichtung für das Bremsen oder Steuern des herunter-
kommenden Rahmenteiles nicht notwendig ist und deshalb Einrichtungen, die versagen können, fortfallen. Der Erfindungsgedanke liegt also in der Anordnung der HJordenrahmen und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Horde an der Bedienungsseite durch Voreilung des beweglichen Hordenteiles erfolgt und die geöffnete Horde durch den nacheilenden* starren Hordenteil geschlossen wird, ίο wobei der vorgeeilte bewegliche Teil so lange aufgehalten wird, bis ihn der dazugehörige starre Teil erreicht hat.
Die beiden Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgedanken in zwei Ausführungsbeispielen.
Abb. ι zeigt den Kopf eines Siebrahmentrockners mit der Bedienungsstelle. Gemäß der Erfindung wird die Horde«, die aus einem starr mit der Kette verbundenen Teilö· 'und einem drehbar gelagerten Teile besteht, an einer Führungsschienen, e1 entlanggeführt, weshalb der bewegliche Teile mit" Rollenversehen ist. Diese Führung bewirkt an dem schräg auslaufenden Teil e1 der Führungsschiene, daß der drehbare Teile der Horde sich ganz allmählich auf den starren Teil des vorauseilenden Rahmenpaares auflegt und von diesem getragen wird. Hierbei öffnet sich infolge der Kettenumkehr um. das Kettenrad das Rahmenpaar so weit, daß das Entleeren und Wiederbeschicken des Hordenteiles c erfolgen kann. Im weiteren Verlauf der Umkehr hat sich inzwischen der drehbare Teile auf einen Anschlag/ aufgesetzt 'und wird hier so lange in seiner Weiterbewegung aufgehalten, bis der dazugehörige, mit der Kette starr verbundene Teil nachgefolgt ist, wodurch die Horde wieder geschlossen wird. Die wieder geschlossene Horde wird nunmehr auf >einer unterhalb der Rahmenpaare angeordneten Führungsschiene g weitergeführt, so daß die Horde geschlossen bleibt, trotzdem der drehbare Teil sich unten befindet. In der oberen Partie des Trockners Hegt der bewegliche auf dem starren Rahmenteil auf, wodurch der Schluß der Horde herbeigeführt wird. Abb. 2 veranschaulicht den Erfindungsgedanken in einem anderen Ausführungsbeispiel. In diesem Falle sind die starr mit der Kette verbundenen Teile e der Horden α mit an sich bekannten Stützend versehen. Dies hat zur Folge, daß bei der Abwärtsbewegung der Horden jeder drehbare Teil c mit dem starren Teil δ des vorauseilenden Rahmenpaares in Verbindung bleibt und von diesem getragen wird. Die Öffnung und Schließung der Horde erfolgt dann gemäß der Erfindung genau so wie in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1, Durch die Anordnung der Stützenh erübrigt sich der schräg auslaufende Teile1 der Führungsschienen. Ebenso ist es nicht erforderlich, die Führungsschiene g wie nach dem Beispiel gemäß Abb. 1 durch die ganze Apparatlänge zu führen, sondern es genügt ein kurzes Stück zur Erleichterung der Umkehr, da die Stützen die beweglichen Rahmenteile tragen und dadurch die Horden geschlossen halten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kanaltrockner für flächiges Gut, insbesondere Pappen, bei dem als Trockengutträger geschlossene Siebrahmenpaare Verwendung finden, die aus je leiinem starr an der Kette befestigten und einem scharniergelagerten drehbaren Teil bestehen und sich an der Bedienungsseite des Trockners öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Bedienungsseite der starre Teil (ö) der Rahmenpaare oben und der bewegliche Teil (c) unten befindet, so daß das Öffnen der Horde durch Voreilung des beweglichen Hordenteiles erfolgt und die geöffnete Horde durch den nacheilenden starren Hordenteil geschlossen wird.
  2. 2. Kanaltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kettenumkehr Führungsschienen {e, e1, g) derart vorgesehen sind, daß sich der drehbare Teil (e) des Rahmenpaares auf den- starren Teil (&) des vorauseilenden Rahmenpaares allmählich auflegt und von diesem bei der Umkehrbewegung getragen wird.
  3. 3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starr mit der Kette verbundenen Rahmenteile mit Stützen (Ä) versehen sind, die an der Kettenumkehr und in der unteren Apparathälfte den jeweils nacheilenden drehbaren Rahmenteil tragen. α
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH103764D 1934-03-18 1934-03-18 Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen Expired DE616213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103764D DE616213C (de) 1934-03-18 1934-03-18 Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103764D DE616213C (de) 1934-03-18 1934-03-18 Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616213C true DE616213C (de) 1935-07-23

Family

ID=7447543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103764D Expired DE616213C (de) 1934-03-18 1934-03-18 Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239244B (de) * 1964-09-01 1967-04-20 Erich Weber Daempfer fuer die Stuetzbuegel fuer in Durchlauf-trocknern stehend zu befoerderndes Blattgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239244B (de) * 1964-09-01 1967-04-20 Erich Weber Daempfer fuer die Stuetzbuegel fuer in Durchlauf-trocknern stehend zu befoerderndes Blattgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629095C (de) Umlauffoerderer mit einer Reihe Sendestellen und einer von diesen gesonderten Reihe Empfangsstellen
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE616213C (de) Kanaltrockner fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
DE635157C (de) Einrichtung an Bandfoerderern zur Umlenkung des Foerderbandes
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE563711C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer schwere und leichte Loesungsmittel
DE4210103A1 (de) Vorrichtung zum lagern von spulen
DE459744C (de) Futterwagen
DE693522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Partigten Gegenstaenden
DE572986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken
DE461828C (de) In Waeschezentrifugen einsetzbarer, aus mehreren Abteilungen bestehender Waeschebehaelter
DE2810573A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von fischen
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE506499C (de) Entpuderungsmaschine fuer Zuckerkoerper
DE614063C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen
DE554124C (de) Naehtisch mit Einrichtung zum Einlassen einer tragbaren Sockelnaehmaschine
DE642775C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lackierten Platten o. dgl.
DE583510C (de) Photographische Aufnahmekamera
DE614806C (de) Kamera mit ausklappbarem Laufboden
DE531338C (de) Vorrichtung zum Ablegen der mittels einer Foerdertrommel zur Abdruckstelle zugefuehrten Adressschablonen bei Adressendruckvorrichtungen
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
DE2010420C (de) Karteigerät mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern
DE553763C (de) Kopierautomat fuer Photographien
DE1247266B (de) Einfuellmagazin zum Vereinzeln und Zufuehren von Buechern, Broschueren und aehnlichem in eine Verarbeitungsmaschine
DE645318C (de) Mehretagiger Trockenschrank mit schubladenartigen Einsatzkaesten