DE615075C - Tragbarer Streckenstromschliesser - Google Patents

Tragbarer Streckenstromschliesser

Info

Publication number
DE615075C
DE615075C DEW88180D DEW0088180D DE615075C DE 615075 C DE615075 C DE 615075C DE W88180 D DEW88180 D DE W88180D DE W0088180 D DEW0088180 D DE W0088180D DE 615075 C DE615075 C DE 615075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
tilting
base plate
electromagnet
vehicle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WILKENS
Original Assignee
HANS WILKENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WILKENS filed Critical HANS WILKENS
Priority to DEW88180D priority Critical patent/DE615075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615075C publication Critical patent/DE615075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/04Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Streckenstromschließer, bei dem es bekannt ist, eine Kontaktvorrichtung und ein darauf einwirkendes von den Fahrzeugrädern zu bewegendes Steuerglied zu verwenden, welches nach Beeinflussung mittels einer elektromagnetisch gesteuerten Sperrvorrichtung der Einwirkung nachfolgender Fahrzeugräder entzogen wird. Die Erfindung besteht darin, daß eine den Kontakthebel tragende Kippschiene die Stirnabschlußwand eines auf einer mit zwei Klammern und einem Spannschloß zwischen den Schienenfüßen aufgehängten Grundplatte errichteten Schutzgehäuses mit aufklappbarem, auf dem konzentrisch zur Kippachse abgerundeten Kippschienenkopf mittels Dichtung aufliegenden Deckels bildet' und mittels mehrerer Rasten mit einer Klinke durch einen Elektromagneten im Eingriff ge-SQ halten wird, wobei der Elektromagnet in demselben Stromkreis angeordnet ist wie die Kontaktvorrichtung und ein Zeitschalter. Durch die gleichzeitige Anwendung dieser Merkmale ist eine Vorrichtung entstanden, die leicht tragbar und einfach im Bau ist, sich ohne Beseitigung von Schotter zwischen den - Schienenfüßen einhängen läßt, bei der alle beweglichen Hebel und stromführenden Teile gegen Witterungseinflüsse eingekapselt sind, dem unterschiedlichem Spiel der Spurkränze Rechnung getragen ist und nur ein einfacher Stromkreis in Anwendung kommt. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt den tragbaren Streckenstromschließer in einem senkrechten Schnitt. Abb'. 2 ist eine Draufsicht. Neben der einen Fahrschiene ist eine an den Enden abgeschrägte Kippschiene ά angeordnet. Die Kippachse e und deren Lager werden von einer Grundplatte g getragen, deren äußerer Rand zur Bildung einer den Schienenfuß umgreifenden Klammer t umgebogen ist. Die Grundplatte g ist an ihrem zwischen den Fahrschienen liegenden Teil durch senkrechte Wände' und einen oberen Klappdeckel k zu einem Gehäuse vervollständigt. Der Klappdeckel k ist an dem der Fahrschiene zugewendeten freieniEnde mittels eines unteren Dichtungsbelages I unmittelbar gegen die obere, um die Kippachse e zylindrisch abgerundete Seite der Kippschiene d abgestützt. Die Kippschiene α dient somit als Abschlußwand des Gehäuses. Durch quergerichtete Flansche m der Kippschiene a, welche dicht neben den Seitenwänden des Gehäuses vorbeigreifen, wird die Abdichtung des letzteren vervollständigt. In dem Gehäuse befindet sich ein Stromschließer b, dessen beweglicher Teil mit der Kippschiene a verbunden ist. Zwischen Ansätzen d der seitlichen Gehäusewände und der Kippschiene a sind Sohraubenfedern f eingeschaltet, welche der durch die Spurkränze der Fahrzeugräder
verursachten Kippbewegung der Schiene a entgegenwirken:-" 8' * * - -1
Das Gehäuse enthält ferner einen doppelarmigen Schwenkhebel p, welcher auf einer von der Grundplatte g mittels senkrechter Laschen o. dgl. getragenen waagerechten Achse gelagert ist. Der eine Arm r dieses doppelarmigen Schwenkhebels p ist hakenförmig ausgebildet und wirkt als Klinke mit einer von mehreren an der Kippschiene α angeordneten Rasten s in der Kipplage zusammen. Eine Mehrzahl von Rasten j ist deshalb vorgesehen, weil je nach dem Achsspiel der ,Fahrzeugräder oder der Verschleißform der Spurkränze unterschiedliche Kipplagen der Kippschiene eintreten können. Der zweite, längere Arm des doppelarmigen Schwenkhebels p trägt den ^Jiker ο eines Elektromagneten n, welcher zweckmäßig im Stromkreis der von dem Stromschließer b beeinflußten Signalanlagejiegt. Durch das Gewicht des den Anker ο tragenden längeren Armes des doppelarmigen Schwenkhebels wird zwar die Klinke r aufwärts gegen die Rasten J gedrückt, jedoch sind die Klinke und die Rasten so gestaltet, daß noch eine zusätzliche Kraft notwendig ist, den bleibenden Eingriff zu sichern, das heißt, die Kippschiene a in der Kipplage festzuhalten. Diese zusätzliche Kraft wird von dem Elektromagneten η bei Stromschluß ausgeübt. Durch einen im Stromkreis des Elektromagneten angeordneten Zeitschalter kann der Eingriff für eine beliebige Zeitdauer aufrecht erhalten werden.
An dem zwischen den Fahrschienen liegenden Ende der Grundplatte g greift. mittels ; eines Hakens eine Schraubenspindel an, welche mittels eines Spannschlosses i mit einer zweiten Schraubenspindel verbunden ist. Die letztere ist an dem unteren waagerechten Schenkel h einer den Fuß der zweiten Fahrschiene umgreifenden Klammer angeordnet. Durch Verdrehen des Spannschlosses i kann mithin die Grundplatte g fest zwischen den Fahrschienen eingespannt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tragbarer Streckenstromschließer, bestehend aus einer Kontaktvorrichtung und einem darauf einwirkenden, von den Fahrzeugrädern zu bewegenden Steuerglied, welches nach Beeinflussung mittels einer elektromagnetisch gesteuerten Sperrvorrichtung der Einwirkung nachfolgender Fahrzeugräder entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kontakthebel (&) tragende Kippschiene (α) die Stirnabschlußwand eines auf einer mit zwei Klammern (f, K) und einem Spannschloß (i) zwischen den Schienenfüßen aufgehängten Grundplatte (g) errichteten Schutzgehäuses mit aufklappbarem, auf dem konzentrisch zur Kippachse (e) abgerundeten Kippschienenkopf mittels Dichtung (Z) aufliegenden Deckels (fe) bildet und mittels mehrerer Rasten (r) mit einer Klinke (p~) durch einen Elektromagneten (n, o) im Eingriff gehalten wird, wobei der Elektromagnet in demselben Stromkreis angeordnet ist wie die Kontaktvorrichtung und ein Zeitschalter.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW88180D 1932-02-10 1932-02-10 Tragbarer Streckenstromschliesser Expired DE615075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88180D DE615075C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Tragbarer Streckenstromschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88180D DE615075C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Tragbarer Streckenstromschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615075C true DE615075C (de) 1935-06-26

Family

ID=7612751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88180D Expired DE615075C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Tragbarer Streckenstromschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364296B2 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE615075C (de) Tragbarer Streckenstromschliesser
DE826346C (de) Heber mit Klemmhubwerk
DE646413C (de) Schienenbefestigung mittels schwingend gelagerter Klemmplatte und Spannkeil
DE483881C (de) Schienenstromabnehmer
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE301842C (de)
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE362278C (de) Drehschalter mit achsial wirkendem Gesperre
DE880570C (de) Hebebuehne fuer Fahrspielzeuge
DE357074C (de) Unter Wirkung eines zweiarmigen Hebels stehender, senkrecht verschiebbarer Sperriegel fuer Tore
DE460948C (de) Fernsteuerung fuer Winden
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
DE602449C (de) Gehaeuse fuer den Spitzenverschluss von aufschneidbaren Weichen beliebiger Art
DE363815C (de) Plombierzange mit Einstellvorrichtung fuer Typenscheiben
DE571911C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE393757C (de) Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE568018C (de) Elektrischer Drehschalter
DE568187C (de) In einer Fuehrungsnut vorgesehene Klemmvorrichtung fuer Schiebefenster
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE816415C (de) Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten
DE425233C (de) Vorrichtung zum Feststellen des drehbaren Unterteiles von Stuehlen zu aerztlichen, zahnaerztlichen, Friseur- und aehnlichen Zwecken
DE884917C (de) Schwenktuere, insbesondere fuer Garagen
DE157752C (de)