DE611738C - Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick - Google Patents

Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick

Info

Publication number
DE611738C
DE611738C DEV29080D DEV0029080D DE611738C DE 611738 C DE611738 C DE 611738C DE V29080 D DEV29080 D DE V29080D DE V0029080 D DEV0029080 D DE V0029080D DE 611738 C DE611738 C DE 611738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dismantling
mining
cladding
excavator
civil engineering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV29080D priority Critical patent/DE611738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611738C publication Critical patent/DE611738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks
    • E21D15/606Devices for withdrawing props or chocks the props being moved systematically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Bekannt sind Vorrichtungen zum Abbau von Flözen im Tiefbau mit breitem Blick und mit Hilfe einer nur an der Abbauseite offenen, vortriebsschildartigen Verkleidung des Abbauraumes, die sich über dessen ganze Länge erstrecken, aus einzelnen aneinandergereihten, für sich vorrückbaren Teilen bestehen und innerhalb deren ein mechanisches Abbaugerät längs verschiebbar angeordnet ist.
Es ist ferner bereits bekannt, von einem Füllort aus einzelne Strecken vorzutreiben und den Abbau des Flözes an der Längsseite des Abbaustollens vorzunehmen.
Nach der Erfindung ist das Abbaugerät als Untertagebagger ausgebildet, und das längsverschiebbare Baggergehäuse dient dem das Gebirge abstützenden Teil der Abbauraumverkleidung als Stütze. Zweckmäßigerweise werden die Schienen für das Abbaugerät auf der Sohlenplatte der Abbauraumverkleidung befestigt, und, um das Abbaugerät vor einfallendem Gebirge auch an der Abbaustelle zu schützen, wird an der Abbauseite der Abbauraumverkleidung eine Schutzwand von solcher Höhe vorgesehen, daß das Grabwerkzeug des Baggers über sie hinüberreichen kann. Auch ist es zweckmäßig, daß jeder Teil der Abbauraumverkleidung mit einer Stütze versehen ist, die an dem jeweiligen Standort des Abbaugerätes von diesem umgelegt, durch dieses ersetzt und nach Verlassen des Standortes wieder aufgerichtet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, das Grabgerät am Baggergehäuse nach dem Stoß zu verschiebbar zu lagern.
Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß ein gefahrloser Abbau mit geringem Einsatz an Menschen bei großen Tagesleistungen ohne Kohlenverluste möglich ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι zeigt in Draufsicht die Lage der einzelnen Strecken,
Abb. 2 den Fortgang der Abbauarbeiten,
Abb. 3 und 4 den Querschnitt durch den Berg, .,.
Abb. S das Abbaugerät in Fahrtrichtung gesehen,
Abb. 6 und 7 Stellungen des Abbaugerätes in Draufsicht gesehen,
Abb. 8 und 9 Einzelheiten des Abbaugerätes in Rück- und Stirnansicht.
Wie Abb. ι zeigt, wird bei Beginn der Abbauarbeiten zunächst ein Schachtel abgeteuft und um diesen herum ein Sicherheitspfeiler stehengelassen. Der Schacht α steht zweckmäßig in der Mitte des Feldes oder im Muldentiefsten. In der erforderlichen Tiefe wird sodann unmittelbar unter dem Hangenden eine Strecke b, die erste Sohle, aufgefahren, der in einigem Abstand die nächst tiefere c folgt. Der Abbau bewegt sich um den Schachte herum. Die einzelnen Strecken
können je nach den Verhältnissen söhlig oder schwach steigend aufgefahren werden. Sollte bei sehr langen Strecken sich ein zweiter befahrbarer Ausfahrweg zum Schacht notwendig erweisen, so wird in größeren Abständen vor jeder Gewinnungsstrecke eine Fahrstrecke aufgefahren, die durch ein bis zwei kreisförmige Querschläge mit der Gewinnungsstrecke verbunden wird, ίο In Abb. ι zeigen b1 und c1 die Lage der Strecken im vorgeschrittenen Stadium.
Im Gegensatz zu Abb. ι zeigt Abb. 2 den Abbau des Flözes im Parallelschnitt, welcher sich besonders bei langgestreckten Flözen empfiehlt. Es wird zunächst eine Fahrstrecke u in der Höhe des Schachtes a, beginnend unter Stehenlassen eines Sicherheitspfeilers, aufgefahren, die dem Flöz vorteilhaft der Länge nach folgt und in einigem Abstand auf die andere Seite des Schachtes a zu diesem wieder zurückgeführt wird. Von dieser Fahrstrecke aus zweigt die Gewinnungsstrecke rechtwinklig ab und wird parallel zu sich selbst vorgetrieben. Die Verbindung mit der Fahrstrecken bleibt hierbei ununterbrochen. Lediglich am Umkehrpunkt der Fahrstrecke schwenkt die Abbaustrecke b um einen Mittelpunkt.
Gemäß Abb. 3 und 4 wird in bekannter Weise ein Einschnitt in das Deckgebirge hergestellt, der bis auf das abzubauende Flöz herabreicht. Gemäß Abb. 3 wird die Strecke in der Breite des Einschnittes in das Flöz vorgetrieben, während gemäß Abb. 4 die Strecke vor Kopf in das Flöz vorgetrieben wird, damit dann, nachdem sie die erforderliche Länge besitzt, der Abbau des Flözes an der Längsseite im Parallelschnitt vorgenommen werden kann.
Wie aus Abb. 5 ersichtlich, ist jede Gewinnungsstrecke mit einer Verkleidung versehen. Diese besteht aus mehreren durch Winkel und Laschen miteinander verbundenen Blechwänden d von etwa 1 m Länge, die die Strecke gegen hereinbrechendes Gebirge nach oben und mit Bezug auf den Arbeitsfortschritt nach hinten schützen. Die Sohle ist ebenfalls mit einem Blech e ausgelegt, das mit dem Schutzblech d verbunden ist. Nach der Abbaustelle hin ist die Streckenverkleidung offen. Bis zur halben Höhe ist das Blech e gegen den Abbauort hochgezogen. Die Bleche d und e haben eine Länge von etwa ι m. Die einzelnen Stücke werden durch Winkel miteinander verbunden und durch Stützen f (Abb. 8 und 9) abgestützt. Diese Stützen sind an dem hochstehenden Teil c1 des Bleches e drehbar befestigt. Die Beleuchtungseinrichtung g und Wetterführung h sind an der Streckenverkleidung d befestigt. Auf dem Sohlenblech e sind Schienen i für das Abbaugerät k befestigt. Diese Schienen werden mittels einer an sich bekannten Gleisrückmaschine oder in sonst bekannter Weise gleichzeitig mit den einzelnen Teilen der Streckenverkleidung d, e gerückt.
Wie aus Abb. 8 und 9 ersichtlich, ist das Abbaugerät k in der Fahrtrichtung vorn mit einem Arm / versehen, welcher die Stützen / beim Vorbeifahren des Abbaugerätes k umlegt und durch den hinteren Ausleger m wieder aufrichtet. Die Funktion der umgelegten Stützen / wird durch an dem Gerät k angebrachte Stützrollen· n, die gegen eine Schiene 0 der Schutzwand d drücken, ersetzt.
Das Gerät k ist mit einem umlaufenden Grabwerkzeug ^, beispielsweise einer Eimerkette, ausgerüstet. Diese ist zwischen der Schutzwand e1 und der Abbauwand angeordnet und gibt das gebaggerte Gut beim Umlaufen um den oberen Umlenkturas q an einen Schütttrielrter/· ab, der es auf ein Förderband s oder sonstiges bekanntes Fördermittel zur Abförderung nach dem Schacht a aufgibt. Das Grabwerkzeug p ist mittels Spindeln t gegen den Abbaustoß verschiebbar. Wie die Abb. 6 und 7 zeigen, ist die Doppelanordnung der einzelnen Grabwerkzeuge zweckmäßig.
In Abb. 6 arbeiten die Grabwerkzeuge ρ go senkrecht gegen den Stoß, während in Abb. 7 jeweils nur ein Grabwerkzeug arbeitet, und zwar das in der Fahrtrichtung vorn liegende, welches den Abbaustoß um die Breite seiner Grabwerkzeuge abbaut.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Abbau von Flözen" ■im Tiefbau mit breitem Blick und mit Hilfe einer nur an der Abbauseite offenen, vortriebsschildartigen Verkleidung des Abbauraumes, die sich über dessen ganze Länge erstreckt, aus einzelnen aneinandergereihten, für sich vorrückbaren Teilen besteht und innerhalb deren ein mechanisches Abbaugerät längsverschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinnungsgerät als Umtertagebagger ausgebildet ist und das längsverschiebbare Baggergehäuse dem das Gebirge abstützenden Teil der Abbauraumverkleidung als Stütze dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen für das Abbaugerät auf der Sohlenplatte der Abbauraumverkleidung befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abbauseite der Abbauraumverkleidung eine Schutzwand (e1) von solcher Höhe vorgesehen ist, daß das Grabwerkzeug des Baggers über sie hinüberreichen kann.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch ι, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil der Verkleidung mit einer Stütze versehen ist, die an dem jeweiligen Standort des Abbaugerätes von diesem umgelegt, durch dieses ersetzt und nach Verlassen des Standortes wieder aufgerichtet werden kann.
  5. 5. Unteftagebagger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grabgterät gegen, das Gehäuse nach dem Stoß zu verschiebbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV29080D 1933-01-19 1933-01-19 Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick Expired DE611738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29080D DE611738C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29080D DE611738C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611738C true DE611738C (de) 1935-04-04

Family

ID=7584600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29080D Expired DE611738C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611738C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739141C (de) * 1941-12-07 1943-09-13 Dr Hans Walter Flemming Abbaukammer fuer den Untertagebetrieb
DE894982C (de) * 1943-02-13 1953-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Versetzen von rahmenfoermigen Ausbauelementen in Abbaustreben
DE903083C (de) * 1943-06-10 1954-02-01 Gerhard Werner Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau von Lagerstaetten
DE919942C (de) * 1943-03-16 1954-11-08 Gerhard Werner Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau von Lagerstaetten
DE974152C (de) * 1941-06-28 1960-09-29 Hans Walter Dr Flemming Geraet fuer den Abbau maechtiger Floeze
DE974979C (de) * 1944-03-08 1961-06-22 Albert Hamel Verfahren und Vorrichtung zum Abbau steil gelagerter Steinkohlenfloeze
DE1110588B (de) * 1943-02-11 1961-07-13 Gerhard Werner Vorrichtung und Verfahren zum Ruecken des Ausbaues im Grubenbetrieb
DE3511548A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur nachtraeglichen herstellung einer dichtungssohle unter vorhandenen muelldeponien
EP0230667A2 (de) * 1985-12-27 1987-08-05 Alfred Kunz GmbH & Co. Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974152C (de) * 1941-06-28 1960-09-29 Hans Walter Dr Flemming Geraet fuer den Abbau maechtiger Floeze
DE739141C (de) * 1941-12-07 1943-09-13 Dr Hans Walter Flemming Abbaukammer fuer den Untertagebetrieb
DE1110588B (de) * 1943-02-11 1961-07-13 Gerhard Werner Vorrichtung und Verfahren zum Ruecken des Ausbaues im Grubenbetrieb
DE894982C (de) * 1943-02-13 1953-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Versetzen von rahmenfoermigen Ausbauelementen in Abbaustreben
DE919942C (de) * 1943-03-16 1954-11-08 Gerhard Werner Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau von Lagerstaetten
DE903083C (de) * 1943-06-10 1954-02-01 Gerhard Werner Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau von Lagerstaetten
DE974979C (de) * 1944-03-08 1961-06-22 Albert Hamel Verfahren und Vorrichtung zum Abbau steil gelagerter Steinkohlenfloeze
DE3511548A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur nachtraeglichen herstellung einer dichtungssohle unter vorhandenen muelldeponien
EP0230667A2 (de) * 1985-12-27 1987-08-05 Alfred Kunz GmbH & Co. Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
EP0230667A3 (en) * 1985-12-27 1988-03-30 Alfred Kunz Gmbh & Co. Method for the stripe-wise removal of subsoil layers, especially non-rigid ones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE611738C (de) Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
DE2307413C2 (de) Vorrichtung fur die Hereingewinnung einer flozartigen Lagerstatte im Strebbau
DE637119C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten
DE693793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau maechtiger Gebirgsschichten
DE533119C (de) Abbaueinrichtung fuer Braunkohle
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE3232906C2 (de)
DE2004828C3 (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE865290C (de) Verfahren zum Auffahren von Strecken in der steilen Lagerung
DE2148113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
DE2161291A1 (de) Bewegliche Deckenstütze, insbesondere für den Bergbau
DE703493C (de) Verbundbagger
DE922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere fuer den Rueckbau
DE969742C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes, schaelendes Gewinnungsgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE745117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau
DE3140027C2 (de) Verfahren zum Vorrichten und Vergasen eines Kohleflözes in großer Teufe
DE2434408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Steinkohlen oder vergleichbarem Gestein
DE2021839B2 (de) Vorrichtung zum vortrieb von vorschubbauwerken
DE725079C (de) Verfahren zur fortschreitenden unterirdischen Vergasung von Kohle unter Verwendung eines ortsbeweglichen Schachtes
DE974152C (de) Geraet fuer den Abbau maechtiger Floeze
DE628313C (de) Eimerkettenhochbagger mit einer am Baggerhaus gelenkig gelagerten, aber nur in lotrechter Ebene schwenkbaren mehrfach geknickten Eimerleiter
DE811581C (de) Abbaukammer und zugleich Schutzgehaeuse, insbesondere zum Abbau maechtiger Braunkohlenfloeze unter Tage
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen