EP0230667A2 - Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten - Google Patents

Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten Download PDF

Info

Publication number
EP0230667A2
EP0230667A2 EP86118111A EP86118111A EP0230667A2 EP 0230667 A2 EP0230667 A2 EP 0230667A2 EP 86118111 A EP86118111 A EP 86118111A EP 86118111 A EP86118111 A EP 86118111A EP 0230667 A2 EP0230667 A2 EP 0230667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
shields
strip
excavation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230667B1 (de
EP0230667A3 (en
Inventor
Josef Ofenstein
Albert Dr.-Ing. Schuhbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kunz and Co
Alfred Kunz GmbH and Co
Original Assignee
Alfred Kunz and Co
Alfred Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kunz and Co, Alfred Kunz GmbH and Co filed Critical Alfred Kunz and Co
Priority to AT86118111T priority Critical patent/ATE65565T1/de
Publication of EP0230667A2 publication Critical patent/EP0230667A2/de
Publication of EP0230667A3 publication Critical patent/EP0230667A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230667B1 publication Critical patent/EP0230667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/006Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for strip-wise mining of underground, in particular non-stable, layers.
  • landfills were often built with inadequate sealing to the groundwater or no sealing at all, so that pollutants seep into the ground with the surface water and into the groundwater could get. It is therefore an urgent task today to seal existing waste disposal sites that have become leaky or that have no sealing at all, or to seal other contaminated areas to protect the groundwater. This sealing takes place in that a sealing layer or a sealing film is drawn under the landfill or the contaminated surface.
  • the object of the invention is to provide a method of the type specified at the outset, with which soil layers can be broken down economically or sealing layers or concrete slabs can be built at the level of these soil layers, or sealing foils can be laid.
  • this object is achieved in that, on opposite sides of the site above the layer to be mined, excavation pits parallel or at an angle to one another are excavated to the bottom of the layer, in that an elongated one extends in the transverse direction to excavate a strip of the layer from one excavation pit to the opposite Shield, which is provided with mining equipment on the face, is driven that on the side of the shield, to which the next strip to be dismantled is connected, a tunnel constructed under the protection of the tail tail formed by the trailing shield is carried so that the material obtained through the tunnel removed and supplied backfill material or that in the protection of the shield tail a sealing layer, a concrete slab or the like is built or a sealing foil sheet is laid and the mined material is used as filler material and that after When the opposite excavation pit is reached, the shield is turned through 180 ° and the next strip of the layer is dismantled in a corresponding manner, the stud over which the knife shield passes laterally being dismantled in the protection of the shield tail and
  • soil layers can be mined economically at a certain level below the earth's surface.
  • the tunnel that is carried along when the first strip is dismantled is used for the removal of material obtained and for the supply of backfill material if backfilling should be necessary.
  • a sealing layer can be installed, which can consist of a film.
  • the sealing layer can also consist of a film and a dense floor layer artificially improved with cement, lime, clay or the like.
  • the sealing layer can also be produced from sealingly setting materials. Furthermore, it is possible to erect a concrete slab under the protection of the shield tail, which is part of a subsequently erected structure.
  • the method according to the invention is particularly economical due to the progressively carried along or removed dismantling and supply tunnels. For each layer-by-layer advance between the start and target pits there is only one tunnel, which creates the connection to the start or target pit.
  • the shields expediently consist of so-called knife shields, in which the front cutting edge of the shield shell is constructed in segments from adjacent knives, each of which is provided with its own feed press, so that individual knives can be driven while the others ensure the required frictional engagement. Knife shields of this type are known and therefore do not need to be described in more detail.
  • the method according to the invention can be carried out especially in non-stable, rolling soils with knife shields.
  • tubbing tunnels will be built as a removal or supply tunnel. Since such tubbing tunnels are made up of steel individual segments, they can be installed section by section and, when the opposite streak is driven forward, rob the stripped layer again under the protection of the shield tail, so that the tubbing tunnels can be re-erected from these segments during the next strip-wise advance .
  • the knife shield is expediently formed from laterally open partial shields which are provided with ridge and sole knives and which are adjacent and adjoining one another. These partial shields are easy to handle and can be arranged side by side up to the desired width.
  • the partial side shields have arcuate regions connecting the ridge and bottom knives, also provided with knives. If a sealing layer or a concrete slab is erected using the method according to the invention, the material that has been removed from the face can be filled in again by blowing in the area of the shield tail if it does not have to be extended and processed for the purpose of improvement.
  • Various methods for the subsequent sealing of landfills have already become known, in which these are underpinned in a mining manner by means of mining equipment, in the protection of which the sealing sole is erected. In the known methods, however, extensive construction pits have to be excavated or additional tunnels have to be built on a larger scale, so that additional costs arise. Since the renovation of existing landfills is associated with considerable costs, it is an urgent task to keep them as low as possible in order to create the economic conditions for the subsequent sealing of landfills.
  • the garbage dump is passed underneath by the partial shields which are lined up in a chain, a protective layer, a concrete plate or the like being erected or a sealing foil sheet being laid in the protection of the shield tails.
  • the material mined on the face is used as a filling material and filled on the sealed sole.
  • the lateral excavation pits are carried along and for their lifting and supporting outer partial shields are provided which are open towards the top and which, in addition to the sole knives, have lateral knives which support the flanks of the excavation pit.
  • the excavation pit is therefore lifted by the outer knife shields which are open upwards in the shape of a funnel or wedge and is immediately filled again.
  • the outer part of the shields thus delimit excavation pits through which the excavation line can be supplied.
  • the landfill is passed under by the chain of knife shields in three or more, adjacent, web-shaped strips, that when passing underneath on the first strip there is provided a side, open top, excavating excavation pit and a tunnel built under the protection of the tail tail formed by the trailing shield of the inner partial shield is carried along, which is dismantled when driving under it through the chain of knife shields after reaching an opposite excavation pit in the opposite direction on the second strip, so that when driving under the successive strips a tunnel is built and dismantled and that when driving through the last strip is accompanied by a side partial plate that is open at the top and lifts an excavation pit that is carried along. If there is no direct connection to a side excavation pit to the chain of knife shields, a tunnel that is carried along or dismantled in accordance with the progress is always provided, through which the excavation section can be supplied in the required manner.
  • the excavation pit is passed under in several strips by the chain of the knife shields, the knife shields being placed obliquely on the first and the last strip such that they extend from the surface to the sole to be sealed, and wherein a tunnel is built on the first lane, and dismantled on the subsequent second lane on the opposite lane, and so on, and the last lane is passed under without a tunnel.
  • lateral excavation pits or excavation pits carried along can be completely dispensed with, because the knife shields guided on the lateral tracks extend to the surface and are therefore freely accessible.
  • carrying and dismantling tunnels cannot be avoided.
  • the partial shields are provided with so-called trailing shields, which serve to support the overlying layers. Protected by these trailing shields, the necessary work can be done be performed.
  • the trailing shields are articulated to the ridge area of the partial shields, so that they can increasingly lower without their lifting again being easily possible.
  • these trailing shields are supported on wheeled chassis according to an advantageous embodiment of a device for carrying out the method according to the invention.
  • these are expediently supported on the chassis by means of hydraulic piston-cylinder units.
  • the chassis can have axles with two wheels provided with pneumatic tires.
  • the crawler tracks have a large contact with the ground, so that the support pressure transmitted by the crawler tracks is distributed over a large area.
  • the crawler tracks therefore only put a small amount of pressure on the floor or underlay, which protects the foils.
  • Suitable self-propelled crawler tracks short length and large width, which are suitable for supporting the trailing plates, are known.
  • two elongated excavation pits 3, 4 are first excavated at a predetermined distance and preferably parallel to one another, at least to the level of the base of the layer 1 to be excavated.
  • the excavation pits are preferably excavated deeper, to be able to install 5 in these sole plates.
  • the elongated knife shield is driven from the starting excavation 3 at the level of the layer 1 to be excavated in the direction of the target excavation 4.
  • the tubbing tunnel 7 shown in dashed lines in FIG. 1 is erected.
  • the knife shield 6 As soon as the knife shield 6 has reached the target excavation 4, it is moved through 180 ° and driven in the direction of arrow B to break down the following stripe of the layer in the direction of the starting excavation 3.
  • the tubbing tunnel 7 is dismantled again under the protection of the shield tail.
  • the knife plate 7 After the knife plate 7 has been repositioned again by 180 °, the layer is broken down in strips in the direction of the arrow B '.
  • the tubbing tunnel 7 is rebuilt, the next strip point degradation in the direction of arrow A 'is again robbed in the manner described.
  • the material is broken down on the working face 8 with a mining device 9, which can consist of a planer, a milling machine or a cutting roller loader.
  • the mined material is removed under the protection of the shield by a conveyor belt 10 and extended by bulk transport wagons 11.
  • a conveyor belt 10 and extended by bulk transport wagons 11.
  • film webs 14 unwound from film rolls 13 are laid on the bottom of the removed layer, the individual film webs being welded to one another laterally.
  • the knife shield consists of side open partial shields 16 arranged side by side, which are arranged side by side so that they form an elongated, continuous shield.
  • side shields 17 are attached to the side shields 16, which are provided with arcuate areas which also connect the ridge and bottom knives and are provided with knives.
  • the partial shields 16, 17 are provided with ridge knives 18 and sole knives 19.
  • the side shields have side knives 20.
  • the knife shields provided with separately extendable knives are of a known type and are therefore not described in more detail here.
  • the tubbing tunnel 21 is erected, in which the supply lines and the transport device are arranged.
  • the working face 8 is additionally supported by a breast sheeting 25, if this is the case should be required.
  • a film 14 unwound from a roll is laid and the material broken down on the working face 8 is filled back into the laid film by means of blowing displacement.
  • the tubbing stud 21, as can be seen from FIGS. 8 and 9, is constructed from profiled steel segments 27 to 30, so that the individual rings can be assembled and disassembled in a simple manner.
  • the profile of the individual segments of the segmental lining can be seen in FIG. 9.
  • the knife shield forms an elongated box which is open to the front and rear, in which the ceiling, sole and side walls consist of knives arranged all round.
  • the sign is turned 180 ° each time it reaches the target or start pit.
  • the tubbing tunnel is built under the protection of the trailing shield, while to rob the tubbing tunnel it is run over by one side of the knife shield.
  • the supply and disposal tunnel is also made with a rectangular profile, similar to a door frame.
  • the method described can be used not only for flat areas Build structures. This can also be used to extract mineral resources that are deposited over a large area.
  • the ridge knives of the knife shield are curved.
  • level training is also possible.
  • an excavation pit is excavated on one end face and subsequently two further excavation pits 102, 103 are excavated on both sides of the landfill approximately at right angles to it.
  • a series of partial shields 10 4 are then inserted into the initial excavation pit (not shown) on one side of the landfill 100 to be driven under, which are connected to one another like chains and infiltrate the landfill in one go.
  • the material is dismantled on the face of the partial shields, and after a sealing base plate, a sealing layer or a foil has been laid in the protection of the shield tails, the dismantled material is filled in again as an offset.
  • the material on the face is mined over the entire distance, i.e. the width of the landfill. Since laterally open construction pits are provided, the partial shields are accessible from the side so that material can be removed and the necessary supply can take place.
  • the individual partial shields consist of side open knife shields, which are joined together like chains and thus form an elongated, continuous shield.
  • the partial shields are provided with ridge knives and sole knives.
  • the partial shields provided with separately extendable knives are known per se as so-called knife shields and are therefore not described in more detail here.
  • the landfill 100 is passed under in three lanes by the chain-like parted knife blades.
  • the shield chain consisting of the partial shields 107 is inserted into the initial excavation pit.
  • a special shield 108 is attached to the side of the shield chain, which has bottom knives and side knives that support the outer flank 109 of the excavation pit and the upper part 110 of the inner flank of the excavation pit above the chain of partial shields 107. Since the outer partial shield 108 is open at the top, this material can be used to carry in and out, and through this the entire supply of the tunneling section can be carried out from the partial shields 107 lined up in chains.
  • a short excavation pit is excavated through the partial shield 108 which is open at the top and which is immediately filled in again behind the partial shield 108.
  • a tubbing tunnel 110 is established, which establishes the connection to the initial excavation pit.
  • the partial shields 107 reach a second target excavation excavated at their end.
  • the flat partial shields 107 are then implemented in this target construction pit in the manner shown in FIG. 12 and these then infiltrate the middle part of the landfill 100.
  • the tubbing tunnel 110 is dismantled so that it can be used again.
  • the tubbing tunnel 110 can, however, also be retained as a control tunnel.
  • a lateral knife shield open at the top is inserted into the construction pit 105, which serves to supply the tunneling section in the manner described above.
  • a Q of the working face the material is mined in the usual way with a mining device, which can consist of a planer, a milling machine or a cutter loader.
  • the mined material is removed under the protection of the sign, for example by a conveyor belt, and extended by means of bulk transport wagons 11.
  • film webs unwound from film rolls are laid on the sole of the removed layer, the individual film webs being welded to one another laterally.
  • 100 starting pits are excavated only in front of the landfill, and when the landfill is driven under for the first time, the chain of the partial shields 115, 117 is set at an angle, so that they extend from the surface of the site located to the side of the landfill to the extends to the lowest level in the central area of landfill 100, which is to be sealed by a sealing sole to be inserted. In this way, there is no need for side excavation pits or an excavation pit carried under the protection of a knife shield.
  • a tubbing tunnel 110 is again carried along, which serves to supply the central tunneling section, which is passed under by the chain of partial shields 116.
  • the third section is excavated by a chain of partial shields 117, which is again set at an angle in the manner shown, so that the supply can be made without a pit from the surface of the site.
  • the landfill 100 is passed underneath by partial shields 118, which are joined in an arc-like manner to form a chain in such a way that the outer partial shields each extend to the surface of the site located to the side of the landfill.
  • the wedge-shaped gaps between the individual partial shields can be closed by suitable support and base plates.
  • a trailing plate 121 is articulated to the upper frame structure 120 of this partial plate.
  • This trailing plate is supported on a wheelset 122.
  • This wheel set consists of a lower wheel bearing which is provided with a continuous axle which carries wheels 123 with pneumatic tires on both sides.
  • the trailing plate is provided with two sleeve-like guide tubes 124, 125, into which guide stamps 126, 127 connected to the chassis 122 engage.
  • the trailing plate 1 21 is supported on the chassis 122 by a hydraulic piston-cylinder unit 128, by means of which the desired altitude can also be set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten. Damit sich in wirtschaftlicher Weise Bodenschichten abbauen oder auf dem Niveau dieser Bodenschichten dichtende Schichten oder Betonplatten errichten oder dichtende Folien verlegen lassen, werden auf gegenüberliegenden Seiten eines Geländes oberhalb der abzubauenden Schicht parallel oder winkelig zueinander verlaufende Baugruben mindestens bis auf die Sohlen der Schicht ausgehoben. Zum Aushub eines Streifens der Schicht wird ausgehend von einer Baugrube zu der gegenüberliegenden in Querrichtung ein langgestreckter Schild vorgetrieben, der an der Ortsbrust mit Abbaugeräten versehen ist. Auf der Seite des Schildes, an die der nächste anzubauende Streifen anschliesst, wird ein im Schutze des durch den Nachlaufschild gebildeten Schildschwanzes errichteter Stollen mitgeführt. Das gewonnene Material wird durch den Stollen abgefördert und Versatzmaterial zugeführt oder im Schutze des Schildschwanzes wird eine dichtende Schicht oder eine Betonplatte errichtet oder eine dichtende Folienbahn verlegt. Das abgebaute Material wird als Füllmaterial verwendet. Nach Erreichen der gegenüberliegenden Baugrube wird der Schild um 180° gewendet und der nächste Streifen der Schicht in entsprechender Weise abgebaut, wobei der von dem Schild seitlich überfahrene Stollen im Schutze des Schildschwanzes abgebaut und erst wieder beim Abbau des nächtfolgenden Schichtstreifens in gegenläufiger Richtung eingebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten.
  • In besonderen Fällen ist es erforderlich, Schichten in einem bestimmten Niveau unter einem Gelände abzubauen, sei es, um in der Schicht gelagerte Bodenschätze hereinzugewinnen oder um das Gelände mit dichtenden Schichten oder Betonplatten zu unterfangen.
  • In der Vergangenheit wurden Mülldeponien häufig mit unzureichender Abdichtung zum Grundwasser hin oder überhaupt ohne Abdichtung errichtet, so daß aus diesen mit dem Oberflächenwasser Schadstoffe in den Boden einsickern und in das Grundwasser gelangen konnten. Es ist daher heute eine vordringliche Aufgabe, bestehende Mülldeponien, die undicht geworden sind oder die überhaupt keine Abdichtung aufweisen, oder andere kontaminierte Flächen nachträglich zum Schutz des Grundwassers abzudichten. Dieses Abdichten erfolgt dadurch, daß unter die Mülldeponie oder die kontaminierte Fläche eine dichtende Schicht oder eine dichtende Folie eingezogen wird.
  • In anderen Fällen besteht das Bedürfnis, auf dem Niveau einer unterirdischen Schicht eine Betonplatte einzuziehen, die beispielsweise als Decke eines nachträglich herzustellenden unterirdischen Raumes dienen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich in wirtschaftlicher Weise Bodenschichten abbauen oder auf dem Niveau dieser Bodenschichten dichtende Schichten oder Betonplatten errichten oder dichtende Folien verlegen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Geländes oberhalb der abzubauenden Schicht parallele oder winkelig zueinander verlaufende Baugruben bis auf die Sohle der Schicht ausgehoben werden, daß zum Aushub eines Streifens der Schicht ausgehend von einer Baugrube zu der gegenüberliegenden in Querrichtung ein langgestreckter Schild, der an der Ortsbrust mit Abbaugeräten versehen ist, vorgetrieben wird, daß auf der Seite des Schildes, an die der nächste abzubauende Streifen anschließt, ein im Schutze des durch den Nachlaufschild gebildeten Schildschwanzes errichteter Stollen mitgeführt wird, daß das gewonnene Material durch den Stollen abgefördert und Versatzmaterial zugeführt oder daß im Schutze des Schildschwanzes eine dichtende Schicht, eine Betonplatte oder dergleichen errichtet oder eine dichtende Folienbahn verlegt und das abgebaute Material als Füllmaterial verwendet wird und daß nach Erreichen der gegenüberliegenden Baugrube der Schild um 180° gewendet und der nächste Streifen der Schicht in entsprechender Weise abgebaut wird, wobei der von dem Messerschild seitlich überfahrene Stollen im Schutze des Schildschwanzes abgebaut und erst wieder beim Abbau des nächstfolgenden Streifens in gegenläufiger Richtung eingebaut wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in wirtschaftlicher Weise Bodenschichten in einem bestimmten Niveau unter der Erdoberfläche abbauen. Dabei dient der bei dem Abbau des ersten Streifens mitgeführte Stollen der Abförderung gewonnenen Materials und der Zuförderung von Versatzmaterial, falls ein Verfüllen erforderlich sein sollte.
  • Wegen der besonderen Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses insbesondere zum Unterfangen von Deponien oder kontaminierten Flächen mit dichtenden Schichten geeignet. Im Schutze des Schildschwanzes kann eine Abdichtungsschicht eingebaut werden, die aus einer Folie bestehen kann. Die Abdichtungsschicht kann auch aus einer Folie und einer dichten, künstlich mit Zement, Kalk, Ton oder dergleichen verbesserten Bodenschicht bestehen. Schließlich kann die abdichtende Schicht auch aus dichtend abbindenden Materialien hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, im Schutze des Schildschwanzes eine Betonplatte zu errichten, die Teil eines anschließend errichteten Bauwerks ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere durch den fortschreitend mitgeführten bzw. wieder abgebauten Ent- und Versorgungsstollen wirtschaftlich. Bei jedem schichtweisen Vortrieb zwischen den Start- und Zielbaugruben ist jeweils nur ein Stollen vorhanden, der die Verbindung zu der Start- oder Zielbaugrube herstellt.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Schilde aus sogenannten Messerschilden, bei denen die vordere Schneidkante des Schildmantels segmentartig aus nebeneinanderliegenden Messern aufgebaut ist, die jeweils mit eigenen Vorschubpressen versehen sind, so daß jeweils einzelne Messer vortreibbar sind, während die anderen den erforderlichen Reibschluß gewährleisten. Derartige Messerschilde sind bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vor allem in nicht standfesten rolligen Böden mit Messerschilden ausführen.
  • Zweckmäßigerweise werden als Ent- bzw. Versorgungsstollen Tübbing-Stollen errichtet. Da derartige Tübbing-Stollen aus stählernen Einzelsegmenten aufgebaut sind, lassen sie sich abschnittweise einbauen und beim gegenläufigen Vortreiben des anschließenden Streifens der abgebauten Schicht im Schutze des Schildschwanzes wieder rauben, so daß aus diesen Segmenten beim nächstfolgenden streifenweisen Vortrieb der Tübbing-Stollen wieder errichtet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird der Messerschild aus seitlich offenen, mit First- und Sohlmessern versehenen, nebeneinanderliegenden und aneinander anschließenden Teilschilden gebildet. Diese Teilschilde lassen sich einfach handhaben und bis zu der gewünschten Breite nebeneinander anordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die seitlichen Teilschilde die First- und Bodenmesser verbindende bogenförmige, ebenfalls mit Messern versehene Bereiche aufweisen. Wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine dichtende Schicht oder eine Betonplatte errichtet, kann das an der Ortsbrust abgebaute Material im Wege des Blasversatzes im Bereich des Schildschwanzes wieder verfüllt werden, wenn es nicht zum Zwecke der Verbesserung ausgefahren und aufbereitet werden muß. Es sind bereits verschiedene Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Mülldeponien bekannt geworden, bei denen diese in bergmännischer Weise durch Abbaueinrichtungen, in deren Schutz die dichtende Sohle errichtet wird, unterfangen werden. Bei den bekannten Verfahren müssen jedoch umfangreiche Baugruben ausgehoben oder in größerem Umfang zusätzliche Stollen errichtet werden, so daß zusätzliche Kosten entstehen. Da die Sanierung bestehender Mülldeponien ohnehin mit erheblichen Kosten verbunden ist, ist es eine vordringliche Aufgabe, diese möglichst gering zu halten, um überhaupt die wirtschaftlichen Voraussetzungen zur nachträglichen Abdichtung von Mülldeponien zu schaffen.
  • Ausgehend von einem Verfahren zum Herstellen einer Dichtungssohle unter einer bestehenden Mülldeponie oder kontaminierten Fläche, bei dem der Boden bergmännisch unterfahren und im Schutze von Stützschilden von Abbaueinrichtungen eine dichtende Sohle eingebaut oder eine dichtende Folie eingezogen und der Raum oberhalb dieser dichtenden Schicht anschließend mit dem zuvor abgebauten Material wieder verfüllt wird, wird die Aufgabe, dieses Verfahren in wirtschaftlicherer Weise durchzuführen, nach einem weiteren Vorschlag erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden unterhalb der Mülldeponie ausgehend von einer sich über deren Breite oder Länge erstreckenden Baugrube von kettenartig aneinandergereihten Messerschilden unterfahren wird, die aus seitlich offenen, mit First- und Sohlenmessern versehenen und aneinander anschließenden Teilschildern bestehen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Mülldeponie von den kettenartig aneinandergereihten Teilschilden unterfahren, wobei im Schutze der Schildschwänze eine dichtende Schicht, eine Betonplatte oder dergleichen, errichtet oder eine dichtende Folienbahn verlegt wird. Das an der Ortsbrust abgebaute Material wird als Füllmaterial verwendet und auf die abgedichtete Sohle verfüllt.
  • Zweckmäßigerweise werden seitlich der zu sanierenden Deponie längsverlaufende Baugruben ausgehoben, deren Sohle etwa auf dem Niveau der abzudichtenden Sohle liegt, wobei die äußeren Teilschilde mit ihren Außenseiten in die Baugrube ragen. Durch die seitliche Baugrube kann abgebautes Material herausgefördert werden und die Versorgung der Abbaustrecke erfolgen.
  • Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die seitlichen Baugruben mitgeführt werden und zu deren Ausheben und Abstützen äußere Teilschilde vorgesehen werden, die nach oben hin offen sind und die neben den Sohlmessern seitliche, die Flanken der Baugrube abstützende Messer aufweisen. Die Baugrube wird also durch die äußeren trichter-oder keilförmig nach oben hin offenen Messerschilde ausgehoben und sogleich wieder verfüllt. Die äußeren Teilschilde begrenzen somit Baugruben, durch die die Versorgung der Abbaustrecke erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Deponie durch die Kette der Messerschilde in drei oder mehreren, nebeneinanderliegenden, bahnförmigen Streifen unterfahren wird, daß beim Unterfahren auf dem ersten Streifen ein seitlicher, nach oben offener, eine mitgeführte Baugrube aushebender Teilschild vorgesehen und ein im Schutze des durch den Nachlaufschild des inneren Teilschildes gebildeten Schildschwanzes errichteter Stollen mitgeführt wird, der beim Unterfahren durch die Kette der Messerschilde nach Erreichen einer gegenüberliegenden Baugrube in gegenläufiger Richtung auf dem zweiten Streifen wieder abgebaut wird, daß beim Unterfahren auf den folgenden Streifen aufeinanderfolgend ein Stollen errichtet und wieder abgebaut wird und daß beim Durchfahren auf dem letzten Streifen ein seitlicher, nach oben hin offener, eine mitgeführte Baugrube aushebender Teilschild mitgeführt wird. Besteht zu der Kette der Messerschilde keine unmittelbare Verbindung zu einer seitlichen mitgeführten Baugrube, ist immer ein mitgeführter oder entsprechend dem Fortschritt abgebauter Stollen vorgesehen, durch den die Abbaustrecke in der erforderlichen Weise versorgt werden kann.
  • Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, daß die Baugrube in mehreren Streifen durch die Kette der Messerschilde unterfahren wird, wobei auf dem ersten und dem letzten Streifen die Messerschilde derart schräg angesetzt werden, daß sie sich von der Oberfläche bis auf die abzudichtende Sohle erstrecken, und wobei bei dem Unterfahren auf dem ersten Streifen ein Stollen errichtet und bei dem gegenläufigen Unterfahren auf dem anschließenden zweiten Streifen wieder abgebaut wird und so fort, und wobei der letzte Streifen ohne Errichtung eines Stollens unterfahren wird. Bei dieser Verfahrensvariante kann auf seitliche Baugruben oder mitgeführte Baugruben vollständig verzichtet werden, weil sich die auf den seitlichen Bahnen geführten Messerschilde bis zur Oberfläche erstrecken und daher frei zugänglich sind. Muß die Deponie allerdings auf mehreren inneren Streifen unterfahren werden, läßt sich das Mitführen und das Abbauen von Stollen nicht vermeiden.
  • In geeigneten Fällen ist es auch möglich, die Deponie durch eine Kette von Teilschilden zu unterfahren, die im Vertikalschnitt auf einem nach unten gewölbten Bogen liegen. Bei dieser Ausgestaltung sind die Teilschilde seitlich von der Oberfläche her frei zugänglich.
  • Die Teilschilde sind mit sogenannten Nachlaufschilden versehen, die der Stützung der überdeckenden Schichten dienen. Im Schutze dieser Nachlaufschilde können die erforderlichen Arbeiten ausgeführt werden. Die Nachlaufschilde sind an den Firstbereich der Teilschilde angelenkt, so daß sie sich zunehmend absenken können, ohne daß deren erneutes Anheben ohne weiteres möglich wäre.
  • Um das Absenken dieser Nachlaufschilde zu vermeiden, sind diese nach einer vorteilhaften Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf mit Rädern versehenen Fahrgestellen abgestützt. Um die richtige Höhe der Nachlaufschilde einstellen zu können, sind diese zweckmäßigerweise über hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten auf den Fahrgestellen abgestützt. Die Fahrgestelle können Achsen mit zwei mit Luftreifen versehenen Rädern aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Nachlaufschilde auf Raupenfahrwerken abzustützen. Raupenfahrwerke haben eine großflächige Bodenberührung, so daß der von den Raupenfahrwerken übertragene Stützdruck großflächig verteilt wird. Die Raupenfahrwerke belasten daher den Boden bzw. die Unterlage nur mit geringen Druckkräften, was zu einer Schonung der Folien führt.
  • Geeignete Raupenfahrwerke mit Eigenantrieb, kurzer Länge und großer Breite, die zum Abstützen der Nachlaufschilde geeignet sind, sind bekannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gelände, unter dem zwischen Baugruben eine unterirdische Schicht streifenweise abgebaut wird,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die abgebaute bzw. abzubauende Schicht,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gelände nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Schild mit einem Abbaugerät an der Ortsbrust,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schild nach Fig. 4,
    • Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt durch ein Schild mit Brustverbau und Blasversatz,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch den Schild nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Vorderansicht eines Tübbing,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende Tübbing-Ringe,
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch eine abzudichtende Deponie mit seitlichen Baugruben im Bereich von diese unterfahrenden, kettenartig aneinandergereihten Teilschilden in schematischer Darstellung,
    • Fig. 11 einen der Fig. lOentsprechenden Vertikalschnitt durch eine abzudichtende Deponie, bei der die äußeren Teilschilde der kettenartig aneinandergereihten Teilschilde aus nach oben hin offenen Teilschilden bestehen,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf den Endbereich einer Deponie nach Fig.11,
    • Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine abzudichtende Deponie, die in drei Bahnen von kettenartig aneinandergereihten Teilschilden unterfahren wird,
    • Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch eine Deponie, die von in Bogenform kettenartig aneinandergereihten Teilschilden unterfahren wird und
    • Fig. 15 eine Seitenansicht eines ein Nachlaufschild eines Teilschildes abstützenden Fahrwerks.
  • Zum Abbau einer Schicht 1 in einem vorbestimmten Niveau unter der Erdoberfläche werden zunächst im vorbestimmten Abstand und vorzugsweise parallel zueinander zwei langgestreckte Baugruben 3, 4 ausgehoben, und zwar mindestens bis auf das Niveau der Sohle der auszuhebenden Schicht 1. Vorzugsweise werden die Baugruben tiefer ausgehoben, um in diese Sohlplatten 5 einbauen zu können. Sobald die Baugruben ausgehoben sind, wird ausgehend von der Startbaugrube 3 der langgestreckte Messerschild auf dem Niveau der abzubauenden Schicht 1 in Richtung auf die Zielbaugrube 4 vorgetrieben. Dabei wird beim Vortrieb in Richtung des Pfeils A im Schutz des Schildschwanzes der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Tübbing-Stollen 7 errichtet.
  • Sobald der Messerschild 6 die Zielbaugrube 4 erreicht hat, wird dieser um 180° umgesetzt und in Richtung des Pfeils B zum Abbau des folgenden Streifens der Schicht in Richtung auf die Startbaugrube 3 vorgetrieben. Dabei wird der Tübbing-Stollen 7 im Schutz des Schildschwanzes wieder abgebaut. Nach erneutem Umsetzen des Messerschildes 7 um 180° erfolgt der streifenweise Abbau der Schicht in Richtung des Pfeils B'. Hierbei wird der Tübbing-Stollen 7 neu errichtet, der bei dem nächstfolgenden streifenweisen Abbau in Richtung des Pfeils A' wieder in der beschriebenen Weise geraubt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird an der Ortsbrust 8 das Material mit einem Abbaugerät 9, das aus einem Hobel, einer Fräse oder einem Schrämwalzenlader bestehen kann, abgebaut. Das abgebaute Material wird im Schutze des Schildes durch ein Förderband 10 abgefördert und durch Haufwerktransportwagen 11 ausgefahren. Im Schutze des Nachlaufschildes 12 werden von Folienrollen 13 abgewickelte Folienbahnen 14 auf der Sohle der abgebauten Schicht verlegt, wobei die einzelnen Folienbahnen seitlich miteinander verschweißt werden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besteht der Messerschild aus nebeneinander angeordneten seitlich offenen Teilschilden 16, die seitlich nebeneinander angeordnet sind, so daß sie ein langgestrecktes durchgehendes Schild bilden. Endseitig sind an die seitlichen Schilde 16 Seitenschilde 17 angesetzt, die mit die First- und Bodenmesser verbindenden bogenförmigen, ebenfalls mit Messern versehenen Bereichen versehen sind.
  • Die Teilschilde 16, 17 sind mit Firstmessern 18 und Sohlenmessern 19 versehen. Zusätzliche weisen die seitlichen Teilschilde Seitenmesser 20 auf. Die mit getrennt ausfahrbaren Messern versehenen Messerschilde sind bekannter Bauart und werden daher hier nicht näher beschrieben.
  • Im Schutze des Schildschwanzes wird, wie aus dem rechten Teil der Fig. 5 ersichtlich ist, der Tübbing-Stollen 21 errichtet, in dem die Versorgungsleitungen und die Transporteinrichtung angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Ortsbrust 8 zusätzlich durch einen Brustverbau 25 abgestützt, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Weiterhin wird nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 eine von einer Rolle abgewickelte Folie 14 verlegt und das an der Ortsbrust 8 abgebaute Material im Wege des Blasversatzes wieder auf die verlegte Folie verfüllt.
  • Der Tübbing-Stollen 21 ist, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, aus profilierten Stahlsegmenten 27 bis 30 aufgebaut, so daß sich die einzelnen Ringe in einfacher Weise montieren und auch wieder abbauen lassen. Das Profil der einzelnen Segmente des Tübbing-Ausbaus ist aus Fig. 9 ersichtlich.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bildet der Messerschild einen langgestreckten, nach vorn und hinten offenen Kasten, bei dem die Decke, Sohle und Seitenwände aus umlaufend angeordneten Messern bestehen. Der Schild wird jeweils um 180° umgesetzt, wenn er die Ziel- oder Startbaugrube erreicht hat. Der Tübbing-Stollen wird im Schutze des Nachlaufschildes errichtet, während zum Rauben des Tübbing-Stollens dieser von einer Seite des Messerschildes überfahren wird.
  • Zur Errichtung eines flächigen Bauteils wird der Vorgang immer wieder in der gleichen Weise wiederholt, so daß sich eine unterirdisch zusammenhängende Betonplatte herstellen, eine Folie belegen oder eine Dichtungsschicht aus künstlich verbessertem Boden oder dergleichen einbringen läßt.
  • Es ist nicht erforderlich, den Messerschild abzurunden. Dieser kann auch viereckig ausgebildet sein. Bei viereckiger Ausbildung wird auch der Ver- und Entsorgungsstollen türstockähnlich mit einem rechteckigen Profil hergestellt.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren lassen sich nicht nur flächige Bauwerke herstellen. Mit diesem können auch Bodenschätze, die flächig abgelagert sind, hereingewonnen werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Firstmesser des Messerschildes bombiert ausgeführt. Selbstverständlich ist auch eine ebene Ausbildung möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zum Abdichten einer bestehenden Deponie 100 wird an einer Stirnseite eine Baugrube ausgehoben und anschließend an diese werden beidseits der Deponie etwa rechtwinkelig zu dieser zwei weitere Baugruben 102, 103 ausgehoben. In die nicht dargestellte Ausgangsbaugrube an einer Seite der zu unter-fahrenden Deponie 100 werden sodann eine Reihe von Teilschilden 1O4 eingesetzt, die kettenartig miteinander verbunden sind und in einem Zuge die Deponie unterwandern. An der Ortsbrust der Teilschilde wird das Material abgebaut, und nachdem im Schutz der Schildschwänze eine dichtende Sohlplatte, eine dichtende Schicht oder eine Folie verlegt worden ist, wird auf diese das abgebaute Material als Versatz wieder verfüllt. Der Abbau des Materials an der Ortsbrust geschieht über die gesamte Strecke, also Breite der Deponie. Da seitlich offene Baugruben vorgesehen sind, sind die Teilschilde seitlich zugänglich, so daß Material abgefördert werden und die notwendige Versorgung erfolgen kann.
  • Die einzelnen Teilschilde bestehen aus seitlichen offenen Messerschilden, die kettenartig zusammengefügt sind und dadurch ein langgestrecktes durchgehendes Schild bilden. Die Teilschilde sind mit Firstmessern und Sohlenmessern versehen. Die mit getrennt ausfahrbaren Messern versehenen Teilschilde sind als sogenannte Messerschilde an sich bekannt und werden daher hier näher nicht beschrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 wird nur vor der Deponie 100 eine Ausgangsbaugrube ausgehoben, und seitlich werden kurze Startbaugruben 105, 106 vorgesehen. Die Deponie 100 wird von den kettenartig zusammengefügten Teilmesserschilden in drei Bahnen unterfahren. Dabei wird in die Ausgangsbaugrube die aus den Teilschilden 107 bestehende Schildkette eingesetzt. Seitlich wird an die Schildkette ein Spezialschild 108 angefügt, das Bodenmesser und seitliche Messer besitzt, die die äußere Flanke 109 der Baugrube und den oberen Teil 110 der inneren Flanke der Baugrube oberhalb der Kette von Teilschilden 107 abstützen. Da der äußere Teilschild 108 oben offen ist, kann aus diesem Material aus- und eingetragen werden und durch dieses die gesamte Versorgung der Vortriebsstrecke aus den kettenartig aneinandergereihten Teilschilden 107 erfolgen. Durch das seitliche, nach oben hin offene Teilschild 108 wird eine kurze Baugrube ausgehoben, die hinter dem Teilschild 108 gleich wieder verfüllt wird.
  • Im Schutze des Schildschwanzes des inneren Teilschildes 107 wird ein Tübbing-Stollen 110 errichtet, der die Verbindung zu der Ausgangsbaugrube herstellt. Sobald die Deponie 100 unterwandert worden ist, erreichen die Teilschilde 107 eine zweite an deren Ende ausgehobene Zielbaugrube. In dieser Zielbaugrube werden sodann die flachen Teilschilde 107 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise umgesetzt und diese unterwandern sodann den mittleren Teil der Deponie 100. Bei diesem Unterwandern wird der Tübbing-Stollen 110 abgebaut, so daß er erneut verwendet werden kann. Der Tübbing-Stollen 110 kann allerdings auch als Kontrollstollen beibehalten werden. Sobald die Ausgangsbaugrube durch die Teilschilde 107 erreicht worden ist, werden diese erneut umgesetzt, so daß sie die Deponie 100 auf der letzten Bahn unterfahren können. Hierbei wird wieder ein seitliches, nach oben hin offenes Messerschild in die Baugrube 105 eingesetzt, das in der zuvor beschriebenen Weise der Versorgung der Vortriebsstrecke dient.
  • AQ der Ortsbrust wird das Material in üblicher Weise mit einem Abbaugerät abgebaut, das aus einem Hobel, einer Fräse oder einem Schrämwalzenlader bestehen kann. Das abgebaute Material wird im Schutze des Schildes beispielsweise durch ein Förderband abgefördert und durch Haufwerktransportwagen 11 ausgefahren. Im Schutz des Nachlaufschildes werden von Folienrollen abgewickelte Folienbahnen auf der Sohle der abgebauten Schicht verlegt, wobei die einzelnen Folienbahnen seitlich miteinander verschweißt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 werden nur vor der Deponie 100 Startbaugruben ausgehoben, und bei dem ersten Unterfahren der Deponie wird die Kette der Teilschilde 115, 117 schräangesetzt, so daß sich diese von der Oberfläche des seitlich neben der Deponie befindlichen Geländes bis auf das tiefste Niveau im mittleren Bereich der Deponie 100 erstreckt, das durch eine einzubringende Dichtungssohle abzudichten ist. Auf diese Weise kann auf seitliche Baugruben oder eine im Schutze eines Messerschilds mitgeführte Baugrube verzichtet werden. Im Schutze des Schildschwanzes des inneren Teilschildes 115' wird wieder ein Tübbing-Stollen 110 mitgeführt, der der Versorgung der mittleren Vortriebsstrecke dient, die durch die Kette der Teilschilde 116 unterfahren wird. Die dritte Strecke wird durch eine Kette von Teilschilden 117 ausgehoben, die wieder in der dargestellten Weise schräg angesetzt wird, so daß die Versorgung ohne Baugrube von der Oberfläche des Geländes aus erfolgen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 wird die Deponie 100 durch Teilschilde 118 unterfahren, die bogenartig zu einer Kette in der Weise zusammengefügt sind, daß jeweils die äußeren Teilschilde sich bis zur Oberfläche des seitlich der Deponie befindlichen Geländes erstrecken. Die keilförmigen Spalte zwischen den einzelnen Teilschilden können durch geeignete Stütz- und Bodenbleche geschlossen werden.
  • In Fig. 15 ist das hintere Ende eines Teilschildes dargestellt. An die obere Rahmenkonstruktion 120 dieses Teilschildes ist ein Nachlaufschild 121 angelenkt. Dieses Nachlaufschild ist auf einem Radsatz 122 abgestützt. Dieser Radsatz besteht aus einem unteren Radlager, das mit einer durchgehenden Achse versehen ist, die beidseits luftbereifte Räder 123 trägt. Zur Führung des Radsatzes 122 ist der Nachlaufschild mit zwei hülsenartigen Führungsrohren 124, 125 versehen, in die mit dem Fahrgestell 122 verbundene Führungsstempel 126, 127 greifen. Das Nachlaufschild 121 ist auf dem Fahrgestell 122 durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 128 abgestützt, durch die auch die gewünschte Höhenlage eingestellt werden kann.

Claims (17)

1. Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf gegenüberliegenden Seiten eines Geländes oberhalb der abzubauenden Schicht parallel oder winkelig zueinander verlaufende Baugruben mindestens bis auf die Sohlen der Schicht ausgehoben werden,
daß zum Aushub eines Streifens der Schicht ausgehend von einer Baugrube zu der gegenüberliegenden in Querrichtung ein langgestreckter Schild, der an der Ortsbrust mit Abbaugeräten versehen ist, vorgetrieben wird,
daß auf der Seite des Schildes, an die der nächste anzubauende Streifen anschließt, ein im Schutze des durch den Nachlaufschild gebildeten Schildschwanzes errichteter Stollen mitgeführt wird,
daß das gewonnene Material durch den Stollen abgefördert und Versatzmaterial zugeführt oder daß im Schutze des Schildschwanzes eine dichtende Schicht oder eine Betonplatte o. dgl. errichtet oder eine dichtende Folienbahn verlegt und das abgebaute Material als Füllmaterial verwendet wird und daß nach Erreichen der gegenüberliegenden Baugrube der Schild um 180° gewendet und der nächste Streifen der Schicht in entsprechender Weise abgebaut wird, wobei der von dem Schild seitlich überfahrene Stollen im Schutze des Schildschwanzes abgebaut und erst wieder beim Abbau des nächstfolgenden Schichtstreifens in gegenläufiger Richtung eingebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schild ein Messerschild verwendet wird, dessen Schneidkante des Mantels aus segmentweise nebeneinanderliegenden Messern aufgebaut ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ent- bzw. Versorgungsstollen ein Tübbing-Stollen errichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschild aus seitlich offenen, mit First- und Sohlenmessern versehenen, nebeneinanderliegenden und aneinander anschließenden Teilschilden gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Teilschilde die First-und Bodenmesser verbindende bogenförmige und mit Messern versehene Bereiche aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Ortsbrust abgebaute Material im Wege des Blasversatzes im Bereich des Schildschwanzes wieder verfüllt wird.
7. Verfahren zum Herstellen einer Dichtungssohle unter einei bestehenden Mülldeponie oder kontaminierten Flächen, bei dem der Boden bergmännisch unterfahren und im Schutze von Stütz- oder Nachlaufschilden von Abbaueinrichtungen eine dichtende Sohle eingebaut oder eine dichtende Folie eingezogen und der Raum oberhalb dieser dichtenden Schicht anschließend mit dem zuvor abgebauten Material wieder verfüllt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden unterhalb der Mülldeponie ausgehend von einer sich über deren Breite oder Länge erstreckenden Baugrube von kettenartig aneinandergereihten Messerschilden unterfahren wird, die aus seitlich offenen, mit First-und Sohlmessern versehenen und aneinander anschließenden Teilschilden bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Mülldeponie längsverlaufende Baugruben ausgehoben werden, deren Sohlen etwa auf dem Niveau der abzudichtenden Sohle-liegen, und daß die äußeren Teilschilde mit ihren Außenseiten in die Baugruben ragen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Baugruben mitgeführt werden und zu deren Ausheben, Abstützen und anschließenden Verfüllen äußere Teilschilde vorgesehen werden, die nach oben hin offen sind und neben den Sohlmessern seitliche, die Flanken der Baugrube abstützende Messer aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponie durch die Kette der Messerschilde in drei oder mehreren nebeneinanderliegenden bahnförmigen Streifen unterfahren wird, daß beim Unterfahren auf dem ersten Streifen ein seitlicher, nach oben hin offener, eine mitgeführte Baugrube aushebender Teilschild vorgesehen wird und im Schutze des durch den Nachlaufschild des inneren Teilschildes gebildeten Schildschwanzes ein mitgeführter Stollen errichtet wird, daß der Stollen beim Unterfahren auf dem zweiten Streifen in gegenläufiger Richtung wieder abgebaut wird, daß beim Unterfahren auf den gegebenenfalls folgenden Streifen aufeinanderfolgend ein Stollen errichtet und abgebaut wird und daß beim Durchfahren auf dem letzten Streifen ein seitlicher, nach oben hin offener eine mitgeführte Baugrube aushebender und anschließend wieder verfüllender Teilschild mitgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponie in mehreren Streifen durch die Kette der Messerschilde unterfahren wird, daß auf dem ersten und dem letzten Streifen die Messerschilde derart schräg angesetzt werden, daß sie sich von der Oberfläche bis auf das tiefste Niveau der abzudichtenden Sohle erstrecken, daß bei dem Unterfahren auf dem ersten Streifen ein Stollen im Schutze des Schildschwanzes des inneren Teilschildes errichtet und bei dem Unterwandern der Deponie auf dem anschließenden Streifen wieder abgebaut wird und so fort, und daß der letzte Streifen ohne Errichtung eines Stollens unterfahren wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponie von einer Kette von Teilschilden unterfahren wird, die im Vertikalschnitt auf einem nach unten gewölbten Bogen liegen.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschilde durchgehende Nachlaufschilde (121) aufweisen, die auf mit Rädern (123) versehenen Fahrgestellen (122) abgestützt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschilde (121) über hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten (128) auf den Fahrgestellen (122) abgestützt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle (122) eine Achse mit zwei mit Luftreifen versehene Räder (123) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle aus Raupenfahrwerken bestehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenfahrwerke mit einem eigenen Antrieb versehen sind und eine geringe Länge bei großer Breite aufweisen.
EP86118111A 1985-12-27 1986-12-29 Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten Expired - Lifetime EP0230667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86118111T ATE65565T1 (de) 1985-12-27 1986-12-29 Verfahren zum streifenweisen abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester schichten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546175 1985-12-27
DE3546175 1985-12-27
DE3608254 1986-03-12
DE3608254 1986-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230667A2 true EP0230667A2 (de) 1987-08-05
EP0230667A3 EP0230667A3 (en) 1988-03-30
EP0230667B1 EP0230667B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=25839395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118111A Expired - Lifetime EP0230667B1 (de) 1985-12-27 1986-12-29 Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0230667B1 (de)
DE (1) DE3680504D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233979A2 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Abdichtung von Deponien
WO1989002009A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Hans Richter Process and device for subsequent incorporation of an underground seal under a refuse dump
EP0461472A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Friedrich Wilhelm Paurat Baukomplex für die Sicherung einer Deponie und Verfahren zur Herstellung des Baukomplexes
EP0461471A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Friedrich Wilhelm Paurat Verfahren zur Sicherung einer Deponie und Maschinenanordnung für die Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684597A (en) * 1926-11-08 1928-09-18 Ramsay Erskine Long-wall mining shield
DE611738C (de) * 1933-01-19 1935-04-04 Bruno Vogel Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick
GB511557A (en) * 1938-04-26 1939-08-21 Edward John Leslie Hancock Improvements in or relating to apparatus for use in mining
DE3511548A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur nachtraeglichen herstellung einer dichtungssohle unter vorhandenen muelldeponien
WO1986007107A1 (en) * 1985-05-28 1986-12-04 Hans Richter Method and device for post-setting a liquid impervious layer in extended dumping grounds and contaminated areas in order to protect ground waters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684597A (en) * 1926-11-08 1928-09-18 Ramsay Erskine Long-wall mining shield
DE611738C (de) * 1933-01-19 1935-04-04 Bruno Vogel Vorrichtung zum Abbau von Floezen im Tiefbau mit breitem Blick
GB511557A (en) * 1938-04-26 1939-08-21 Edward John Leslie Hancock Improvements in or relating to apparatus for use in mining
DE3511548A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur nachtraeglichen herstellung einer dichtungssohle unter vorhandenen muelldeponien
WO1986007107A1 (en) * 1985-05-28 1986-12-04 Hans Richter Method and device for post-setting a liquid impervious layer in extended dumping grounds and contaminated areas in order to protect ground waters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLL UND ABFALL; Nr. 12, 20. Dezember 1984, Seiten 356-359, Berlin, DE; K. WIEMER et al.: "Konsequente Dichtung und Sanierung problematischer Abfallablagerungen" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233979A2 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Abdichtung von Deponien
EP0233979A3 (en) * 1986-02-18 1988-01-13 Niederberg-Chemie Gmbh Sealing of dumps
WO1989002009A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Hans Richter Process and device for subsequent incorporation of an underground seal under a refuse dump
DE3728569A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-16 Richter Hans Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einbau einer untergrundabdichtung im bereich des grundwassers unter muelldeponien
EP0461472A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Friedrich Wilhelm Paurat Baukomplex für die Sicherung einer Deponie und Verfahren zur Herstellung des Baukomplexes
EP0461471A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Friedrich Wilhelm Paurat Verfahren zur Sicherung einer Deponie und Maschinenanordnung für die Durchführung des Verfahrens
EP0461472A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Construction for sealing a waste dump and method for making said construction
EP0461471A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Method and apparatus for sealing a waste dump
JPH04227094A (ja) * 1990-06-12 1992-08-17 Friedrich W Paurat 投棄物の安全化方法およびこの方法を実施するための装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230667B1 (de) 1991-07-24
EP0230667A3 (en) 1988-03-30
DE3680504D1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von oelschiefern, teersanden und anderen mineralien
DE102006000920B4 (de) Verfahren zur umweltschonenden Herstellung unterirdischer Bahnhöfe von S-Bahnen und dgl.
EP0230667B1 (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
DE3607499C2 (de)
DE3728569C2 (de)
EP0309739B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels mit geringer Überdeckung unter Gleisanlagen o. dgl.
EP0257652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke
EP0731863B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sanierung von eisenbahn-gleisanlagen
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
EP0250606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau von Bauelementen auf einer ausgedehnten Sohle im Erdboden im Untertagebau
DE3605062A1 (de) Abdichtung von deponien
WO2013040613A2 (de) Schildvortriebsvorrichtung
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
EP0219598B1 (de) Ausbau unterhalb von Deponien
DE3543098C2 (de)
DE2826580C2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand
DE19931839C1 (de) Rohrvorpresseinrichtung
DE3424545A1 (de) Verfahren zum einziehen einer unterirdischen betonplatte in geschlossener bauweise
EP0329825B1 (de) Reparierfähige Deponieabdichtung
DE974152C (de) Geraet fuer den Abbau maechtiger Floeze
DE4317553C2 (de) Vorrichtung zum Bodenaustausch neben einem Verkehrsweg
DE4135252A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen einer flaechendichtung im erdboden, insbesondere zur sanierung von muelldeponien u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 65565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KUNZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229