DE610948C - Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt - Google Patents

Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt

Info

Publication number
DE610948C
DE610948C DEA69028D DEA0069028D DE610948C DE 610948 C DE610948 C DE 610948C DE A69028 D DEA69028 D DE A69028D DE A0069028 D DEA0069028 D DE A0069028D DE 610948 C DE610948 C DE 610948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
fixed
contact piece
moving contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA69028D priority Critical patent/DE610948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610948C publication Critical patent/DE610948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/045Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts for arcs formed during closing

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die bei Luftschaltern mit einem festen und einem beweglichen Kontakt normal erreichbaren Einschaltgeschwindigkeiten sind bekanntlich zu gering, um die Lichtbogendauer beim Einschaltvorgang auf ein praktisch zulässiges Maß herabzusetzen. Bei einer Schaltgeschwindigkeit von z. B. 4 m/s beträgt die Lichtbogendauer im günstigsten Falle eine Halbperiode.
Es sind bereits Luftschalter mit festem und beweglichem Kontakt bekannt, bei denen die Lichtbogendauer dadurch herabgesetzt wird, daß der feste Kontakt mit einem beweglichen Kontaktstück ausgerüstet ist, das beim Einschaltvorgang zwangsläufig gegen den beweglichen Kontakt hin bewegt wird. Diese bekannten Schalter weisen jedoch den Nachteil auf, daß das bewegliche Kontaktstück des festen Kontaktes mit einem besonderen Übertragungsgestänge versehen sein muß, durch das die Schaltbewegung des Hilfskontaktstückes des festen Kontaktes von dem Antriebsgestänge für den beweglichen Kontakt abgeleitet wird. Hierdurch ergibt sich sowohl ein größerer Kraftaufwand für die Beschleunigung der Gestängemassen als auch ein verwickelterer Aufbau für den Schalter.
Bei dem Luftschalter nach der Erfindung
werden diese Nachteile durch folgende An-Ordnung vermieden: Das unter der Wirkung einer Feder stehende, zentral im festen Kontakt verschiebbare bewegliche Hilfskontaktstück wird in der Ausschaltstellung des Schal-
ters im zurückgeschobenen Zustand und bei gespannter Feder am Schaltergerüst durch eine Verklinkung gehalten, und diese Verklinkung wird zwecks Freigabe des Kontaktstückes durch die Einschältbewegung selbsttätig gelöst. Das für sich bewegliche Hilfskontaktstück des festen Kontaktes kann sich unter Wirkung der gespeicherten Federkraft schnell beschleunigen und mit dem ihm entgegeneilenden beweglichen Kontakt in Eingriff kommen.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Luftschalters nach der Erfindung. Der Schalter besteht aus dem beweglichen Kontakt a, dem festen Kontakt b und dem Steuergestänge /. In dem festen Kontakt b ist zentral ein bewegliches Hilfs- g0 kontaktstück, ζ. B. ein Bolzen c angeordnet, der unter der Wirkung der Druckfeder d steht und der in der Ausschaltstellung, wie auf der Zeichnung dargestellt, durch eine Klinker festgehalten wird. Der bewegliche Kontakt α und das im festen Kontakt b angeordnete Kontaktstück c stehen nun über das Steuergestänge / derart miteinander in Verbindung, daß beim Einschaltvorgang ein an der Kontaktstange des beweglichen Kontaktes α angeordneter Anschlag g auf die Klinke h des Hebels i drückt und diesen Hebel verschwenkt. Durch diese Bewegung des Hebels/ wird über die Zugstange k und den Wmkelheben die Feder m gespannt und die Klinker aus der Sperrstellung zurückgezogen,
wodurch das Kontaktstück c freigegeben wird, das nun unter dem Einfluß der Druckfeder^ mit leiner Geschwindigkeit von etwa 3 bis 4 m/s dem beweglichen Kontakt« entgegeneilt. Dadurch gelingt es, die Lichtbogendauer auf etwa die Hälfte der normalen Zeit herabzusetzen.
Sobald der Anschlag g· am beweglichen Kontakt α an der Klinke h vorbeigegangen
ίο ist, kann sich die Feder m wieder entspannen, und sie führt dabei das Steuergestänge/ in die Ausgangsstellung bzw. die Klinker in die Sperrstellung zurück.
Beim Ausschalten kann die Klinke h an dem Anschlag g an der Kontaktstange des beweglichen Kontaktes vorbeigleiten, ohne den Hebel i zu verstellen, worauf sie wieder in die Ausgangsstellung zurückfällt.
Der Anschlag« am beweglichen Hilfskontaktstück c gleitet beim Zurückführen dieses Kontaktstückes in seine Bereitschaftsstellung für das Einschalten an der Sperrklinke« vorüber, die nach dem Durchgang des Anschlages unter der Wirkung der Feder/« wieder in die Sperrstellung zurückschnappt und das Kontaktstück c bei gespannter Feder d von neuem vierklinkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt, bei dem die Lichtbogendauer beim Einschaltvorgang dadurch herabgesetzt wird, daß der feste Kontakt mit einem beweglichen Hüfskontaktstück ausgerüstet ist, das beim Einschalten zwangsläufig so gesteuert wird, daß es sich gegen den beweglichen Kontakt hin bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Wirkung einer Feder stehende, zentral im festen Kontakt verschiebbare bewegliche Hilfskontaktstück in der Ausschaltstellung des Schalters im zurückgeschobenen Zustand und bei gespannter Feder am Schaltergerüst durch eine Verklinkung gehalten wird, und daß diese Verklinkung zwecks Freigabe des Kontaktstückes durch die Einschaltbewegung selbsttätig gelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69028D 1933-03-23 1933-03-23 Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt Expired DE610948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69028D DE610948C (de) 1933-03-23 1933-03-23 Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69028D DE610948C (de) 1933-03-23 1933-03-23 Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610948C true DE610948C (de) 1935-03-19

Family

ID=6944864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69028D Expired DE610948C (de) 1933-03-23 1933-03-23 Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081949B (de) * 1959-10-13 1960-05-19 Horst Wionsek Elektrischer Hochspannungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081949B (de) * 1959-10-13 1960-05-19 Horst Wionsek Elektrischer Hochspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE610948C (de) Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt
DE817948C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb
DE512703C (de) Bremssteuerung fuer Fahrantriebe
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE268989C (de)
DE519343C (de) Einrichtung zum Messen der Gesamtdauer einer Roentgendurchleuchtung mittels eines Uhrwerkes
DE913665C (de) Federantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE747568C (de) Schnellgangschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE577566C (de) Elektrisch betaetigte Aufzugssteuereinrichtung mit mechanischen Anschlaegen fuer Steuerorgane
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE477244C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE468572C (de) Einrichtung zur Sicherung von Fahrsperrenvorrichtungen an Gleisfahrzeugen
DE559789C (de) Schmiedepresse mit dampfhydraulischem Druckuebersetzer
DE885678C (de) Brennkraftramme mit Nachlaufkatze zum Anheben des Fallkoerpers
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE857654C (de) Elektrischer Schalter mit Kraftspeicherantrieb, insbesondere Hartgasschalter der Wandbauart
DE416318C (de) Bremsanordnung fuer Foerdermaschinen
DE624238C (de) Regeleinrichtung zum selbsttaetigen Kohlennachschub, insbesondere fuer Projektionsbogenlampen
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
AT71367B (de) Typographische Setzmaschine.