DE477244C - Steuerung fuer Kranhubwerke - Google Patents

Steuerung fuer Kranhubwerke

Info

Publication number
DE477244C
DE477244C DEA49698D DEA0049698D DE477244C DE 477244 C DE477244 C DE 477244C DE A49698 D DEA49698 D DE A49698D DE A0049698 D DEA0049698 D DE A0049698D DE 477244 C DE477244 C DE 477244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
main
motor
roller
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49698D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Schiebeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA49698D priority Critical patent/DE477244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477244C publication Critical patent/DE477244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/081Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists with ac motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Steuerung für Kranhubwerke Es sind bereits Steuerungen für Hubwerke bekannt, bei denen zum schnellen Bewegen des leeren Hakens ein besonderer, mit dein Hauptmotor, direkt gekuppelter, schnell laufender Hilfsmotor vorgesehen ist. Bei dieser Steuerung ist eine Hilfswalze mit den Stellungen »Schwere Lasten« und »Leichte Lasten« angeordnet, die je nach Einstellung beim Einschalten der Hauptwalze den Haupt- oder den Hilfsmotor zur Wirkung bringt. Die Umstellung der Hilfswalze erfolgt durch den in einem H-förmigen Schlitzkorb geführten Hauptsteuerhebel, und zwar beim Bewegen in, dem Querschlitz, während in dem einen Längsschlitz der Hauptmotor allein und in dem anderen: zuerst der Hauptmotor und dann der Hilfsmotor geschaltet wird. Diese An- ordnung war notwendig, weil der Kontaktstreifen zum Schalten des den Hilfsmotor schaltenden Schützes mit Rücksicht auf die Rückumschaltung vom schnell laufenden Hilfsmotor auf den langsam laufenden Hauptmotor bereits auf einer Walzenstellung beginnt, auf der noch ein genügend großer Teil des Anlaßwiders=des im Rotorkreis liegt. Wäre diese Hilfswalze nicht vorhanden und würde der Steuerhebel gewissermaßen nur in einem einzigen Schlitz geführt, so würden zum Steuern des Hauptmotors nur die Stellungen i bis q. benutzbar sein. Das aber würde bedeuten, daß der Hauptmotor immer mit vorgeschalteten Widerständen laufen müßte und die Arbeitsfähigkeit des Krans nicht ausgenutzt würde.
  • Die Steuerungsanordnung mit zwei Schlitzen ergibt nun für den Führer eine ,gewisse Beschränkung der Steuerfreiheit. Steuert dieser beispielsweise den Hauptmotor in. dem entsprechenden Schlitz und will er beim Vorhandenseineiner leichteren Last, deren Schätzung ihm beim Ausladen aus dem Schiffskörper nicht immer möglich ist, den Hilfsmotor einschalten, so muß @er den Steuerhebel. erst in die Nullstellung zurück- und in den anderen Schlitz überfübren: Gemäß der Erfindung hergibt sich nun eine. größere Freizügigkeit der Steuerung unter gleichzeitiger Vereinfachung der Anordnung dadurch, äaß man die den Hilfsmotor schaltenden Schütze mit Haltekontakten versieht, mittels denen im Zusammenhang mit einer entsprechenden Kontaktanordnung auf der Hauptwalze eine Selbstspeisung dieser Schütze auf den SteUungen der Walze erfolgt, auf denen der in den Rotorkreis des Hauptmotors geschaltete Widerstand keine für die Rückumschaltung aus der hohen Geschwindigkeit genügende Größe hat. Die Einschaltung des betreffenden Schützes :erfolgt durch einen mittels eines Hilfsschalters gegebenen Schaltimpuls. Als Hilfsschalter verwendet man zweckmäßig einen hand- oder fußbetätigten hruekknopfschalter, dessen Betätigung aber nur bei eingeschalteter Hauptwalze und auf den betreffenden Walzenstellungen wirksam ist. Hierdurch wird, wie bei der Schaltung im Hauptpatent, erreicht, daß immer erst der Hauptmotor seinen .eigenen und den Anker des Hilfsmotors sowie das Triebwerk beschleunigt hat, ehe der Hilfsmotor zur Einschaltung kommt. Da nunmehr die Einschaltung des Hilfsmotors auch auf der letzten Stellung der Hauptwalze erfolgen kann, ist es möglich, den Hauptmotor auf seine volle Drehzahl zu beschleunigen und somit an Widerstandsmaterial für den Hilfsmotor zu sparen. Durch Anordnen ein-es Anspringkontaktes auf der letzten oder besser noch auf einer hinter der letzten Stellung der Hauptwalze angeordneten Stellung läßt sich diese Steuerung auch zwangläüfig--gestalfien.
  • In der Abbildung ist, unter Beibehaltung der ärn Hauptpatent gewählten Bezeichnungen, die Steuerung nach der Erfindung, und zwar mit einem Druckknopfschalter als Hilfsschalter dargestellt.
  • Auf der Hubseite der Steuerwalze a ist der Kontaktfinger h angeordnet, durch welchen- -das Hubschütz h und somit der Hauptmotor eingeschaltet wird. Dabei. ist der Schützstrom über dem linken Hilfskontakt am Hubschütz h' für den kleinen Motor geführt, so daß. das Einschalten. des Schützes h nur bei abgefallenem Schütz h' stattfinden kann. Wenn auf Stellung 5 der Walze der Köntaktfmger h' auf den zugehörigen Kontaktstreifen aufläuft, so bleibt dies zunächst ohne Wirkung, da der Stromkreis für die Schützspule h' am Druckknopfschalter k noch unterbrochen ist. Der Führer bat es jetzt aber in der Hand, auf dem Walzenstellungen 5 bis 8 den Hilfskontakt durch Betätigen des Druckknopfes zur Wirktmg zu bringen, wobei dann, wie im Hauptpatent, der Spulenstrom für das Schütz h durch den linken Hilfskontakt am Schütz h' unterbrochen wird. Ist das Schütz h' zum Schalten des Hilfsmotors einmal angespiungen, - so speist es sich auch nach Loslassen des Druckknopfes über den rechten Hilfskontakt so lange selbst, bis der Führer auf die Stellungen i bis q. zurückgeschaltet hat, auf denen nach Abfallen des Schützes h' das Schütz h wieder anspringt und den Hauptmotor wieder einschaltet.
  • Bei Verwendung eines handbetätigten Druckknopfes wird dieser zweckmäßig mit dem Steuerhebel oder der Steuerkurbel der Hauptwalze verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für Kranhubwerke mit einem langsam laufenden Motor großer Leistung und einem damit direkt gekuppelten schnell -laufenden Hilfsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die den Hilfsmotor schaltenden Umkehrschütze mit Haltekontakten versehen sind, mittels denen eine Selbstspeisung dieser Schütze auf all denjenigen. Stellungen der Walze aufrechterhalten wird, auf denen die in den Rotorkreis des Hauptmotors geschalteten Widerstände keine für die Rückumschaltung aus der hohen Geschwindigkeit -ausreichende Größe haben. z. Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen einen Schaltimpuls gebenden Hilfsschalter (z. B. einen hand-oder fußbetätigten Druckknopfschalter), durch welchen das den Hilfsmotor schaltende Schütz auf den betreffenden Stellungen der Hauptwalze eingeschaltet wird.' 3. Steuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß, das den Hilfsmotor schaltende Schütz durch einen auf der letzten Stellung oder auf einer hinter der letzten Walzenstellung der Hauptwalze angeordneten Anspringkontakt eingeschaltet wird.
DEA49698D 1927-01-06 1927-01-06 Steuerung fuer Kranhubwerke Expired DE477244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49698D DE477244C (de) 1927-01-06 1927-01-06 Steuerung fuer Kranhubwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49698D DE477244C (de) 1927-01-06 1927-01-06 Steuerung fuer Kranhubwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477244C true DE477244C (de) 1929-06-08

Family

ID=6937013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49698D Expired DE477244C (de) 1927-01-06 1927-01-06 Steuerung fuer Kranhubwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477244C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE2132528A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE558659C (de) Kastenkipper
DE459217C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Reversierapparate
DE741830C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE268989C (de)
DE753721C (de) Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen
DE730522C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe
DE876903C (de) Fahrendschaltung fuer Krane mit Stromzufuehrung ueber Kabel und Kabeltrommel
DE568653C (de) Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE610948C (de) Luftschalter mit einem festen und einem beweglichen Kontakt
DE1931325A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Loesen des Gesperres bei mittels Gesperren wirkenden Zug- und Hebevorrichtungen
DE355044C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE439177C (de) Vorrichtung zum Verhindern unzulaessiger Drehzahlen bei ohne selbsttaetige Regelung arbeitenden Gasmaschinen
DE460948C (de) Fernsteuerung fuer Winden
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE582496C (de) Einhebelsteuerung mit Hilfsstromschaltung fuer elektrische Zweimotorengreiferwindwerke
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke
DE619920C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittens auf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
DE650268C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Abwurf von Lasten vom Flugzeug mit einer mechanischen Schrittschaltung zur Betaetigung der einzelnen Abwurfvorrichtungen
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE747568C (de) Schnellgangschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE699147C (de) Antrieb mit Feineinstellung, besonders fuer Hebezeuge
DE718036C (de) Steuerung fuer Befoerderungsmittel zum Foerdern von Personen