DE563988C - Elektrischer Zugschalter - Google Patents
Elektrischer ZugschalterInfo
- Publication number
- DE563988C DE563988C DES87960D DES0087960D DE563988C DE 563988 C DE563988 C DE 563988C DE S87960 D DES87960 D DE S87960D DE S0087960 D DES0087960 D DE S0087960D DE 563988 C DE563988 C DE 563988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- tongue
- slide
- pull cord
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H17/00—Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Ja 563988 KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1928 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Schalter mit Zugschnurbedienung, der
bei Anwendung eines in einer Isolierrinne bewegbaren Schaltschiebers eine besonders
geringe Bauhöhe hat. Der Schalter verwendet zur Umwandlung der Bewegungen des Bedienungsorgans in die Sprungbewegung
des Schaltorgans einen bekannten Mechanismus, der aus einer am Bedienungsorgan sitzenden, federnd in ihrer Mittellage gehaltenen
Zunge und aus einem mit dem Sprungwerk verbundenen dachförmig abgeschrägten Kurvenstück besteht, auf dessen Dachflanken
die Zunge wechselseitig auftrifft.
»5 Bei den bisher bekannten Schaltern mit einer federnd beweglichen Zunge und einem
dachförmigen Kurvenstück ist das Bedienungsorgan senkrecht zur Sockeloberfläche und in Richtung der Mittelstellung des zu
ao bewegenden Kipphebels verschiebbar.
Erfindungsgemäß jedoch wird der Schalter so ausgebildet, daß der Zugschieber, woran
die Zugschnur angreift, parallel zur Sockeloberfläche und zur Bewegungsrichtung des
als Schaltorgan benutzten Isolierschiebers verläuft.
Dadurch wird die Bauhöhe des Schalters beträchtlich verringert. Außerdem wird erreicht,
daß man den Lagerbock des Sprung"-werkes ohne zusätzliche Konstruktionsmittel
gleichzeitig als Führung für den Schaltschieber verwenden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf dem
Sockel ι ist am Lagerbock 2 ein Kipphebel 3 gelagert, der unter Vermittlung eines aus
zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehenden Zwischenstückes 4 und
' einer Sprungfeder 5 einen Schaltschieber 6 in Bewegung setzt, der den Stromschluß vermittelt.
Der Schaltschieber ist in einer von dem Sockel 1 gebildeten Rinne angeordnet.
Der Lagerbock 2 wird ebenfalls zur Führung des Schaltschiebers herangezogen, dadurch,
daß der Lagerbock mit seinen Flanken in die beiden Längsnuten 14 des Schaltschiebers
eingreift. An Stelle des bei Kipphebelschaltern üblichen Handgriffes hat der Kipphebel 3
an einer Flanke zwei dachförmig abstehende Flächen 7 und 8.
An dem Lagerbock 2, der den Kipphebel 3 trägt, ist gleichzeitig ein Zugschieber 9 angeordnet,
der durch Federn 10 bis an einen Anschlag nach rechts gezogen wird. Der Zugschieber
9 hat eine Öse 11, an der die Zugschnur zum Bedienen des Schalters befestigt
wird. ' An dem Zugschieber 9 ist ferner eine Zunge 12 beweglich gelagert und durch die
Feder 13 in einer Lage parallel zum Zugschieber 9 gehalten.
Die Spitze der Zunge 12 steht der dachförmigen Flanke des Kipphebels 3 in der Weise
gegenüber, daß sie in der gezeichneten Stellung des Kipphebels auf die obere Dachseite 7
*) Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eugen Hollstein in Berlin-Charlottenburg.
des Hebels 3 trifft, wenn man mit der Zugschnur den Zugschieber 9 nach links bewegt,
und daß sie in der entgegengesetzten Kippstellung des Hebels 3 in gleicher Weise auf
die untere Dachseite 8 trifft. Der ganze Schaltmechanismus ist durch eine den Sockel
übergreifende Kappe 14 abgedeckt, die lediglich das Ende des Zugschiebers 9 nach außen
treten läßt.
Wird der Schalter durch Ziehen an der öse
Wird der Schalter durch Ziehen an der öse
11 in Tätigkeit gesetzt, so drückt die Zunge
12 in der dargestellten Lage auf die Dachseite 7 und legt den Kipphebelschalter in die
andere Schaltstellung um. Wird nun die Zug-
X5 schnur losgelassen, so ziehen die Federn 10
den Schieber 9 und mit ihm die Zunge 12 in die Ruhelage zurück, ohne daß dadurch der
Kipphebel 3 bzw. das Schaltorgan 6 beeinflußt wird. Wiederholt man den Zug, so drückt die Zunge 12, die jetzt auf die andere
Dachseite 8 trifft, das Schaltorgan in die dargestellte Lage zurück.
Die zur Erzeugung der Schaltbewegung notwendige Kraft wird bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel von demjenigen geliefert, der den Schalter bedient, so daß die
Federn 10 verhältnismäßig schwach sein können. Werden die Federn 10 so gewählt, daß
ihre Spannung stärker als unbedingt notwendig ist, so wird durch das Nachlassen der
Federkraft beim häufigen Gebrauch des Schalters die Sicherheit der Schaltbewegung
nicht beeinflußt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Elektrischer Schalter für Zugschnurbedienung mit einer federnd in ihrer Mittellage gehaltenen Zunge am Bedienungsorgan und einem der Zunge gegenüberstehenden, mit einem Kipphebelsprungwerk verbundenen dachförmigen Kurvenstück, auf dessen beide Flanken die Zunge wechselseitig auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der federnden Zunge (12) versehene Zugschieber (9), woran die Zugschnur angreift, parallel zur Sockeloberfläche und zu dem mit dem Sprungwerk verbundenen Schaltschieber (6) verläuft.
- 2. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lagerung des Zugschiebers und des übrigen. Schaltgetriebes dienende Lagerbock (2) gleichzeitig eine Führung für den in einer Rinne des Schaltersockels beweglichen Schaltschieber bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87960D DE563988C (de) | 1928-10-14 | 1928-10-14 | Elektrischer Zugschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87960D DE563988C (de) | 1928-10-14 | 1928-10-14 | Elektrischer Zugschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE563988C true DE563988C (de) | 1932-11-11 |
Family
ID=7514135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES87960D Expired DE563988C (de) | 1928-10-14 | 1928-10-14 | Elektrischer Zugschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE563988C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092536B (de) * | 1957-05-29 | 1960-11-10 | Jung Albrecht Fa | Kipp-Zug-Schalter |
-
1928
- 1928-10-14 DE DES87960D patent/DE563988C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092536B (de) * | 1957-05-29 | 1960-11-10 | Jung Albrecht Fa | Kipp-Zug-Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE563988C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE653899C (de) | Elektrischer UEberstromselbstschalter mit einem hitzdrahtgesteuerten verschiebbaren Schaltglied | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE599289C (de) | Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird | |
DE3234050A1 (de) | Ausloeseeinrichtung fuer thermische relais | |
DE712049C (de) | Druckknopfschalter zur Herbeifuehrung schneller und kraeftiger Impulse | |
DE511818C (de) | Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph | |
DE603959C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE594687C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE422436C (de) | Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter | |
DE424242C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer mehrere einzeln zu steuernde Vorrichtungen | |
DE674256C (de) | Federstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen | |
DE213493C (de) | ||
DE741419C (de) | Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten | |
DE810406C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter | |
DE508485C (de) | Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb | |
DE394203C (de) | UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung | |
DE364891C (de) | Schnellselbstausschalter | |
DE414024C (de) | Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren | |
DE489637C (de) | Fussschalter mit beweglicher Fussplatte | |
DE250568C (de) | ||
DE531167C (de) | Hebelschalter mit Momentausschaltung | |
DE229054C (de) | ||
DE351804C (de) | Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht | |
DE504009C (de) | UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung |