DE610467C - Superregenerativschaltung - Google Patents
SuperregenerativschaltungInfo
- Publication number
- DE610467C DE610467C DER87171D DER0087171D DE610467C DE 610467 C DE610467 C DE 610467C DE R87171 D DER87171 D DE R87171D DE R0087171 D DER0087171 D DE R0087171D DE 610467 C DE610467 C DE 610467C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit according
- anode
- pendulum frequency
- feedback
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D11/00—Super-regenerative demodulator circuits
- H03D11/02—Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Superregenerativschaltung. Bei den bisher üblichen
Superregenerativempfängern besteht der Mißstand, daß die während der Anfachperiode
aufgeschaukelten Schwingungen nicht schnell genug gedämpft werden. Man hat vorgeschlagen,
diesen Mißstand zu beseitigen durch die Anordnung von zwei in Gegentakt geschalteten
Röhren, deren Anodenkreis auf den gemeinsamen Gitterkreis gekoppelt ist, und zwar bei der einen Röhre rückgekoppelt, bei
der anderen entgegengekoppelt.
Bei der vorliegenden Erfindung soll dasselbe Ziel mit nur einer Röhre erreicht werden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 die prinzipielle Anordnung, während die Fig. 2 bis 7
verschiedene Ausführungsformen dieser prinzipiellen Schaltung zeigen.
ao In Fig. 1 ist 2 eine Röhre mit dem Eingangskreis L, C und der Gitterbatterie C1.
Zwischen der Anode und der Kathode dieser Röhre liegt ein Weg, enthaltend eine Brückenanordnung
4 in Reihe mit dem Kopfhörer 3
25. und der Anodenbatterie B. Die Brückenanordnung
besteht aus vier Scheinwiderständen Z1 bis Z4 und einer in der Diagonalen liegenden
Spule T, die mit der Gitterkreisspule L gekoppelt ist. Die Impedanzen von Z sind
so gewählt, daß die Gleichgewichtsgleichung Z1-.Z2-Z3 : Z4 für alle Frequenzen erfüllt
ist. Ist diese Gleichung erfüllt, das heißt, ist die Brücke im Gleichgewicht, so besteht zwischen
den Punkten α und b kein Potential- s unterschied und tritt weder Rück- noch
Gegenkopplung ein. Durch Änderung zweier Brückenzweigwiderstände im Takte der Pendelfrequenz
läßt sich erreichen, daß die Kopplung LT in der einen Halbperiode als Rückkopplung
und in der nächsten Halbperiode als Gegenkopplung wirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 enthält die Brücke 4 zwei HF-Drosseln X1
und X2 mit Eisenkern, deren gemeinsame
Klemme 5 mit dem Kopfhörer verbunden ist, während ihre anderen Klemmen zu der mit L
gekoppelten Rückkopplungsspule T führen. Der Mittelpunkt 6 dieser Spule ist mit der
Anode verbunden. Die Pendelf requenzquellei7,· ist mit beiden Drosseln induktiv gekoppelt,
wobei in Reihe mit derselben eine HF-Drossel 7 liegt.
Die Eisenkerne der Drosseln werden durch den Anodenstrom teilweise magnetisch gesättigt.
Der Pendelstrom in den getrennten Wicklungen verringert die Dichte des Kraftflusses
und vergrößert damit die HF-Induktanz von X1 und vergrößert gleichzeitig die
Dichte des Kraftflusses und verkleinert die HF-Induktanz von X2 und umgekehrt.
X1 und X2 dieser Schaltung entsprechen
den Armen Z2 und Z4 der Fig. i, die beiden
Hälften von T den Armen Z1 und Z3, während
der gesamte magnetische Kraftfluß von T als Ganzes dem Kraftfluß von T von Fig. ι entspricht.
Man könnte naturgemäß die Schaltung gemäß Fig. 2 als vollkommene Brückenschaltung
gemäß Fig. ι ausführen, jedoch ist dieses nicht erforderlich.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 ist der Mittelpunkt 6 von T mit der Anode über einen
Blockierungskondensator 8 verbunden. Die HF-Drossel 7 liegt zwischen. einer Klemme
des Kopfhörers und der Verbindung der Anode und der einen Seite des Kondensators
8. Jede Klemme der Spule T ist mit einer gekrümmten feststehenden Metallplatte C
ao verbunden, und zwar ist die gekrümmte Platte C1 mit der einen Seite und C2 mit der anderen
Seite dieser Spule verbunden. Diese Platten C1 und C2 bilden einen Metallring, der an
gegenüberliegenden Stellen aufgeschnitten ist. as In der Mitte dieses Ringes liegt eine Achse A,
die mit einer der Pendelfrequenz entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben wird und
einen Rotor V trägt. Dieser Rotor ergibt bei jeder Winkelstellung eine bestimmte Kapazitat
gegenüber der Platte C1 und eine andere bestimmte Kapazität gegenüber der Platte C2,
so daß beim Drehen der Wellet periodisch
im Takt der Pendelfrequenz Rückkopplung und Gegenkopplung auftritt. Diese Anordnung
ist im Prinzip äquivalent einem zweipoligen Schalter, der die Kathode abwechselnd
mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Spule T verbindet.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 a wird der eine Schenkel-^1 einer Stimmgabel mit der
Pendelfrequenz angetrieben, wodurch mit derselben Frequenz die Lage des anderen Schenkels V1 verändert wird. Die Werte der
Kapazitäten C1, V1 und C2, V1 hängen von der
Pendelfrequenz ab. Anstatt der Stimmgabel kann man auch einen Quarz oder ein ähnliches
Steuerorgan benutzen.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 4 ist das eine Ende der Rückkopplungsspule T an einen
Kondensator 9 angeschlossen, der durch eine HF-Drossel 10 geshuntet ist. Der Mittelpunkt
6 von T ist wieder über den Kondensator 8 mit der Anode verbunden. Das andere
Ende von T ist mit dem Gitter einer Röhre 2' verbunden; C2 ist die Gitterbatterie
dieser Röhre, deren positive Klemme mit der Kathode und deren negative Klemme mit der
gemeinsamen Verbindung der Niederspannungsklemmen von 10 und 9 verbunden ist.
In. Reihe mit T.und parallel zum Kondensator 9 liegt eine HF-Drossel 10'.
Die Anode von 2' ist mit der Kathode einer weiteren* Röhre 2" und mit der positiven
Klemme einer Batterie^ verbunden, deren negative Klemme über die Primärwicklung 11
des Transformators M mit dem Gitter von 2" verbunden ist. . Die Anode von 2" ist mit der
positiven Klemme der Gitterbatterie B2 verbunden,
deren negative Klemme mit der Kathode von 2' verbunden ist. Die Pendelfrequenzquelle
F1 ist an die Sekundärspule 11'
des Transformators M angeschlossen.
Die Schaltung gemäß Fig. 4 hat den Zweck, dasselbe Resultat wie bei Fig. 3 ohne mechanische
Teile zu erreichen. Der Kondensator 9 ist durch die punktiert gezeichnete Eingangskapazität 9' der Röhre 2' ausgeglichen. Die
Röhre 2" wirkt als Widerstand im Anodenkreise von 2'. Die Eingangskapazität ,von 2'
hängt von dem Widerstand von 2" ab, der durch die auf das Gitter von 2" wirkende
Pendelfrequenzspannung periodisch geändert wird.
Bei der Schaltung gemäß Fig. S werden drei Brückenarme durch die Widerstände rlt
r2, rs-»und der vierte durch die Röhre 12 gebildet.
Die Anode von 12 ist mit der positiven Klemme der Anodenbatterie und mit
der einen Klemme des Widerstandes r3 verbunden. Die Rückkopplungsspule T liegt als
Diagonale zwischen den Punkten α und b. Die Pendelfrequenzquelle i7,· liegt zwischen
Gitter und Kathode von 12. Im Nebenschluß zu r3 liegt ein Kondensator 13.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei ausgeglichener Brücke fließt kein Strom in der Spule T. Wenn jedoch dem Steuergitter
von 12 Wechselspannung zugeführt wird, ändert sich der Anodenkreiswiderstand
entsprechend periodisch, so daß in der Spule Γ 1Οο
HF-Strom abwechselnd in der einen und in der anderen Phase fließt. Der Kondensator
13 dient zum Ausgleich der Innenkapazität von 12.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 6 und 7 ist der Eingangskreis von 2 der Einfachheit
halber fortgelassen. In Fig. 6 ist eine Klemme von T über einen Widerstand r an die Anode
von 12 angeschlossen. Im Nebenschluß zu r liegt ein Kondensator 13. Die andere Klemme no
von T ist mit der Kathode verbunden, während die Pendelfrequenzquelle zwischen Kathode
und Gitter liegt. Die punktiert gezeichnete Innenkapazität von 12 ist mit 14 bezeichnet.
Die Brückenschaltung in Fig. 6 arbeitet im Prinzip genau so wie die gemäß Fig. 5.
Der einzige Unterschied besteht darin, daß zwei Widerstandszweige durch induktive
Zweige ersetzt sind, die als Rückkopplungsspule benutzt werden. Falls noch eine be-
sondere Rückkopplungsspule erwünscht ist, könnte sie parallel zu T angeordnet werden.
In Fig. 7 bildet die Rückkopplungsspule T die Diagonale der Brücke, während deren
Zweige durch die Kondensatoren 15 und 16, den Widerstand 17 und die Röhre 12 gebildet
werden. 13' ist ein Kondensator im Nebenschluß zu Widerstand 17, und 18 ist die
Innenkapazität der Röhre. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei Fig. 6, mit dem einzigen
Unterschied, daß zwei Widerstandszweige durch kapazitive Zweige ersetzt sind und daß
an den einzigen verbleibenden Widerstand ein Kondensator 13' gelegt ist.
Die oben dargestellten Schaltungen stellen nur bestimmte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens
dar und können in verschiedener Weise variiert werden. So kann z. B. das Brückenprinzip auch an der Eingaqgsseite
des Superregenerativkreises angebracht werden, das heißt, es kann eine einfache Kopplungsspule im Anodenkreis mit
dem abgestimmten Eingangskreis fest gekoppelt werden, während dieser Eingangskreis
und die Eingangselektrode der Röhre zugehörige Arme einer Brücke bilden, deren Ausgleich periodisch im Pendelrhythmus gestört
wird.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Superregenerativschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß im Anodenkreis der Rohre (2) eine Brückenanordnung (4) oder ein ähnliches, normalerweise ausgeglichenes elektrisches System liegt, das mit dem Eingangskreis der Röhre gekoppelt ist und dessen Gleichgewicht im Takte der Pendelfrequenz gestört wird, so daß die Kopplung in der einen Halbperiode als Rückkopplung und in der nächsten Halbperiode als Gegenkopplung wirkt.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 2) die Brücke zwei HF-Drosseln (X1, Xz) mit Eisenkern enthält, deren gemeinsame Klemme (S) mit dem Telephon und deren andere Klemmen mit der Rückkopplungsspule (T) verbunden sind, die einerseits mit der Gitterkreisspule (L) gekoppelt ist und deren Mittelpunkt (6) anderseits mit der Anode verbunden ist.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 3) durch Drehung eines Rotors (V) gegenüber zwei gekrümmten Platten (C1, C2) periodisch im Takte der Pendelfrequenz die in zwei verschiedenen Brückenzweigen liegenden Kapazitäten zwischen dem Rotor (V) und den Platten (C1, C2) geändert werden.
- 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 3 a) die periodische Änderung der in zwei verschiedenen Brückenzweigen liegenden Kapazitäten durch eine mit der Pendelfrequenz zwischen zwei Platten (C1, C2) schwingende Stimmgabel (V1), einen Quarzkristallo. dgl. geändert wird.
- 5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 4) das Gleichgewicht nicht durch mechanische Elemente, wie Rotoren, Stimmgabelno. dgl., sondern durch von dem Pendelfrequenzgenerator beeinflußte Röhren (2', 2") periodisch verändert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US543925A US1948315A (en) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Superregenerative receiver |
US591073A US2008261A (en) | 1932-02-05 | 1932-02-05 | Superregenerative circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610467C true DE610467C (de) | 1935-03-11 |
Family
ID=27067459
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930555709D Expired DE555709C (de) | 1931-06-12 | 1930-03-28 | Superregenerativschaltung |
DER85146A Expired DE583710C (de) | 1931-06-12 | 1932-06-14 | Superregenerativschaltung |
DER87171D Expired DE610467C (de) | 1931-06-12 | 1933-02-05 | Superregenerativschaltung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930555709D Expired DE555709C (de) | 1931-06-12 | 1930-03-28 | Superregenerativschaltung |
DER85146A Expired DE583710C (de) | 1931-06-12 | 1932-06-14 | Superregenerativschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1948315A (de) |
DE (3) | DE555709C (de) |
GB (3) | GB341786A (de) |
NL (3) | NL29729C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL65637C (de) * | 1945-12-08 | |||
US2691099A (en) * | 1946-02-14 | 1954-10-05 | Jesse R Lien | Superregenerative receiveroscillator |
US2625650A (en) * | 1948-10-16 | 1953-01-13 | Sperry Corp | Superregenerative apparatus |
-
0
- NL NL36753D patent/NL36753C/xx active
- NL NL50648D patent/NL50648B/xx unknown
- NL NL29729D patent/NL29729C/xx active
-
1930
- 1930-03-26 GB GB9704/30A patent/GB341786A/en not_active Expired
- 1930-03-28 DE DE1930555709D patent/DE555709C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-06-12 US US543925A patent/US1948315A/en not_active Expired - Lifetime
-
1932
- 1932-06-13 GB GB16708/32A patent/GB385525A/en not_active Expired
- 1932-06-14 DE DER85146A patent/DE583710C/de not_active Expired
-
1933
- 1933-02-05 DE DER87171D patent/DE610467C/de not_active Expired
- 1933-02-06 GB GB3649/33A patent/GB403241A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL36753C (de) | |
NL50648B (de) | |
GB341786A (de) | 1931-01-22 |
DE555709C (de) | 1932-07-27 |
GB403241A (en) | 1933-12-21 |
DE583710C (de) | 1933-09-08 |
NL29729C (de) | |
GB385525A (en) | 1932-12-29 |
US1948315A (en) | 1934-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE610467C (de) | Superregenerativschaltung | |
DE862916C (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker | |
DE644655C (de) | Verfahren zur AEnderung eines Blindwiderstandes | |
DE862316C (de) | Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen | |
DE523193C (de) | Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre | |
AT206471B (de) | Transistor-Oszillatorschaltung | |
DE595408C (de) | Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist | |
DE684330C (de) | Hochfrequenzverstaerker mit Dreielektrodenroehre, bei dem mit einem dem Roehrendurchgriff entsprechenden Bruchteil der Anodenwechselspannung zur Aufhebung der Anodenrueckwirkung eine Rueckkopplung auf das Eingangsgitter der Roehre ausgeuebt wird | |
DE490588C (de) | Einrichtung, um mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet | |
DE708067C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers | |
DE629901C (de) | Oszillatorschaltung | |
DE632327C (de) | Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern | |
DE405129C (de) | Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen | |
AT222179B (de) | Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Sinuswellen-Schwingungen | |
DE895937C (de) | Phasendrehgeraet | |
DE975002C (de) | Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt | |
DE546839C (de) | Detektor fuer Hoechstfrequenzen | |
DE614375C (de) | Roehrengenerator zur Erzeugung von Schwingungen mit periodisch veraenderlicher Frequenz | |
DE875962C (de) | Frequenzabhaengige Regeleinrichtung | |
DE372112C (de) | Schaltung zur AEnderung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen durch zusaetzliche, der belasteten Leitung zugefuegte Schaltmittel | |
DE597730C (de) | Roehrenempfaenger mit ausstrahlungsfreier Rueckkopplung | |
DE642762C (de) | Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung | |
DE917205C (de) | Generator zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen | |
DE511393C (de) | Modulationseinrichtung fuer Sendeanordnungen mit Ballastkreis | |
DE551783C (de) | Senderschaltung mit Schirmgitterroehre, bei welcher der Schirmgitterelektrode die Modulationsspannung zugefuehrt wird |