DE644655C - Verfahren zur AEnderung eines Blindwiderstandes - Google Patents
Verfahren zur AEnderung eines BlindwiderstandesInfo
- Publication number
- DE644655C DE644655C DES102744D DES0102744D DE644655C DE 644655 C DE644655 C DE 644655C DE S102744 D DES102744 D DE S102744D DE S0102744 D DES0102744 D DE S0102744D DE 644655 C DE644655 C DE 644655C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- frequency
- phase
- reactance
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C5/00—Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/10—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/10—Angle modulation by means of variable impedance
- H03C3/12—Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
- H03C3/14—Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit
Landscapes
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Änderung eines Blindwiderstandes
eines Wechselstromkreises, welches darin besteht, daß dem Kreis Energie entnommen und
über einen Verstärkerweg geführt wird, in welchem gleichzeitig eine Phasendrehung von
900 stattfindet, und dann auf den Kreis rückgekoppelt wird.
Es ist bekannt, daß man durch Anwendung einer Rückkopplung den Wirkwiderstand eines
Schwingungskreises ändern kann. Bei Anwendung der Erfindung wird mittels einer um
900 phasenverschobenen Rückkopplung der Blindwiderstand, auf dem rückgekoppelt wird,
verändert. Die Größe dieser Änderung ist durch das Rückkopplungsmaß bedingt. Man
kann deshalb die Erfindung für eine Frequenzoder Phasenmodulation verwenden, indem
man im Takte der Sprachfrequenz die Steilheit einer zur phasenverschobenen Rückkopplung
dienenden Röhre ändert. Wegen der Änderung des Blindwiderstandes wird auf diese Weise die Abstimmung des Kreises geändert.
Die Erfindung kann auch auf anderen Gebieten der Hochfrequenztechnik angewendet
werden, z. B. zur Änderung der Frequenz eines Schwingungserzeugers oder zur Unterdrückung
eines Seitenbandes oder zur selbsttätigen Abstimmungsänderung, z. B. zwecks Frequenzkonstanthaltung.
An Hand der Abbildung sollen nachstehend einige Anwendungsbeispiele erklärt werden.
In Abb. ι ist 1, 2 ein Schwingungskreis mit
dem Schwingungserzeuger 3. Die Anordnung zur Erzielung der phasenverschobenen Rückkopplung
besteht aus der Kopplung 4, den Röhren 6 und 7 und der Rückkopplungsspule 5.
Im Anodenkreis der Röhre 6 liegt ein Blindwiderstand 8, der klein gegenüber dem inneren
Widerstand der Röhre ist, so daß die an ihm auftretende Spannung gegen die dem Gitter
zugeführte Spannung angenähert um 90 ° phasenverschoben ist. Der Blindwiderstand
besteht hier aus der Primärwicklung eines 45-Transformators, deren Sekundärwicklung mit
der Röhre 7 gekoppelt ist. Statt dessen kann auch über einen Kondensator angekoppelt
werden.
Der Blindwiderstand im Anodenkreis der Röhre 6 kann auch aus einer Kapazität bestehen.
Dann muß noch ein Widerstand oder eine Drossel zur Zuführung der Anodenspannung vorgesehen werden. Das Wesentliche ist,
daß die Belastung der Röhre 6 aus einem Blindwiderstand besteht und klein ist. Unter
diesen Bedingungen kann die Verstärkung von 6, indem man etwa das Gitter mehr oder
weniger negativ macht, durch den Steuerstrom geregelt werden, der den AViderstand ip durchfließt,
denn bei kleinem Außenwiderstand hängt die Verstärkung im wesentlichen nur.
von der Steilheit ab.
Zur Regelung der Verstärkung kann man auch andere Mittel verwenden; 6 könnte eine
ίο Schirmgitterröhre sein, deren Schirmgitterspannung geregelt wird, oder man kann, wie
in Abb. 2, eine Brückenschaltung mit einer weiteren Röhre 11 vorsehen, die einen Zweig
der Wheatstoneschen Brücke bildet, deren drei andere Zweige aus den Widerständen 12
bestellen; in diesem Falle würde der Steuerstrom der Röhre 11 zugeführt werden, und
man erkennt, daß der Sinn der Rückkopplung sich ändert, wenn man das Gleichgewicht der
Brücke nach der einen oder anderen Richtung stört.
Mit allen diesen Mitteln erreicht man, daß die der Röhre 6 zugeführte Wechselspannung
nach Verstärkung und Phasenverschiebung auf den Kreis 1,2 zurückgeführt wird, so daß
hierdurch der Blindwiderstand des rückgekoppelten Kreises geändert wird. Dann stimmt
also die Resonanzfrequenz des Kreises 1,2 nicht mehr mit der Frequenz des Schwingungserzeugers
3 überein.
In Abb. 3 besteht der Anodenwiderstand 8 aus einem Ohmschen Widerstand, da dem Gitter
der Röhre 6 schon mit Hilfe des Widerstandes 4 eine um 90° phasenverschobene Spannung zugeführt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 4 liegt der Kreis 1, 2 im Anodenkreis einer
Hochfrequenzverstärker röhre 3, welche an Stelle des Generators 3 der vorhergehenden
Abbildungen tritt. Diese Stufe ist bei 13 mit der darauffolgenden Verstärkerstufe 14 gekoppelt.
Die Anschaltung der Röhren 6, 7 aus Abb. 1 durch die Kopplungen 4 und 5 bewirkt
eine Veränderung der Phase zwischen zwei Verstärkungsstufen.
Wenn der Widerstand 10 der vorhergehenden Abbildungen von einem Sprechstrom
durchflossen wird, so wird die Röhre 14 mit einer hochfrequenten, phasenmodulierten Welle
gesteuert. In diesem Falle hängt der Phasenmodulationsgrad, d. h. die Phasenverschiebung,
von der Stärke des Stromes ab, der den Widerstand 10 durchfließt (der dann durch
einen Transformator ersetzt werden kann), und ist unabhängig von der Frequenz der
Modulation.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 ist
die Röhre 3 als selbsterregte Röhre geschaltet (Kapazität 15 und Widerstand 16 sind zugeschaltet).
Die Röhren 6 und 7 bewirken hier eine Frequenzmodulation. Diese ist jedoch unter bestimmten Bedingungen einer Phasenmodulation
äquivalent.
Wenn das Verhältnis der Hochfrequenzänderung zur Modulationsfrequenz kleiner als
7T-/2 ist, wird aus der Frequenzmodulation
■eine Phasenmodulation. Hierbei ist die Phasenverschiebung um so kleiner, je größer
die Modulationsfrequenz ist. Um die Unabhängigkeit zwischen dem Modulationsgrad und der Modulationsfrequenz wiederherzustellen,
ersetzt man den Widerstand 10 durch eine Selbstinduktion. Es wird dann die maximale
Phasenverschiebung in dem Augenblick erreicht, in dem der Modulationsstrom durch
Null geht.
Die Schaltung nach Abb. 6 bezieht sich auf die Frequenzstabilisierung eines Senders. Sie
ergibt sich aus der Schaltung nach Abb. 1, indem man den Transformator 8 in Abb. 1 durch
den Eichkreis 8 in Abb. 6 ersetzt und die Schaltelemente 9 und 10 zur Zuführung der
Gleichspannung vorsieht. Man erkennt, daß der Sinn der phasenverschobenen Rückkopplung,
die bei Resonanz Null ist, sich ändert, wenn man durch die Resonanzlage hindurchgeht.
Bei richtigem Sinn der Kopplungen 4 und 5 wird daher jeder Änderung der von der Röhre 5 erzeugten Frequenz entgegengearbeitet.
Die Berechnung zeigt, daß bei ,dieser
Schaltung der Kreis 1, 2 erhöhte Blindwiderstände zu haben scheint, die einem Kreis 8
entnommen sind. Der Kreis 8, der die Rolle des Eichkreises spielt, muß entsprechend aufgebaut
und insbesondere durch einen Quarzkristall ersetzt werden. Diese Bemerkung bezieht
sich in gleicher Weise auf die anderen Schaltungen. Die Stufe 7 kann auch durch mehrere in Kaskade geschaltete Stufen ersetzt
werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Änderung eines Blindwiderstandes eines Wechselstromkreises,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreis Energie entnommen und über einen Verstärkerweg
geführt wird, in welchem gleichzeitig eine Phasendrehung von 900
stattfindet, und dann auf den Kreis rückgekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um 900 phasenverschobene
Spannung dadurch gewonnen wird, daß im Anodenkreis einer im Rückkopplungsweg liegenden Röhre (6 in
Abb. 1) ein gegenüber dem inneren Röhrenwiderstand kleiner Blindwiderstand (8)
angeschaltet ist, von dem die rückzukoppelnde Spannung abgegriffen, weiter verstärkt und rückgekoppelt wird. iao
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ändernde Blind-
widerstand (ι in Abb. 3) in Reihe mit einem Ohmschen Widerstand (4) gelegt
ist, von dem die Rückkopplungsspannung abgegriffen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3»
gekennzeichnet durch die Anwendung, zur Phasenmodulation (Abb. 4). A'l'
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung zur
Frequenzmodulation (Abb. 5).
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
gekennzeichnet durch die Anwendung auf eine Frequenzänderung eines Schwingungserzeugers.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung auf eine
selbsttätige Frequenzkonstanthaltung eines Schwingungskreises durch Einschaltung
eines als Eichkreis dienenden Kurzschlußkreises als Anoden widerstand einer im Rückkopplungsweg liegenden Röhre
(Abb. 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR644655X | 1931-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644655C true DE644655C (de) | 1937-05-10 |
Family
ID=9000287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102744D Expired DE644655C (de) | 1931-01-10 | 1932-01-10 | Verfahren zur AEnderung eines Blindwiderstandes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2076264A (de) |
DE (1) | DE644655C (de) |
FR (1) | FR725780A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758225C (de) * | 1937-04-13 | 1953-04-16 | Rca Corp | Schaltung zur Stabilisierung der mittleren Traegerfrequenz eines frequenz- oder phasenmodulierten Hochfrequenzsenders |
DE909582C (de) * | 1947-03-01 | 1954-04-22 | Iapatelholdia Patentverwertung | Schaltung zur Frequenztastung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR805703A (fr) * | 1935-05-03 | 1936-11-27 | Rca Corp | Système de contrôle automatique de la fréquence pour récepteur superhétérodyne |
US2447316A (en) * | 1945-11-27 | 1948-08-17 | Hazeltine Research Inc | Variable frequency oscillatory system |
US2520823A (en) * | 1946-04-10 | 1950-08-29 | Premier Crystal Lab Inc | Oscillator frequency control |
US2587750A (en) * | 1948-11-05 | 1952-03-04 | Morrison Montford | Vacuum tube oscillator system |
US2790078A (en) * | 1952-03-01 | 1957-04-23 | Philips Corp | Frequency-stabilized oscillator |
US2864059A (en) * | 1955-08-17 | 1958-12-09 | Rca Corp | Frequency control circuit |
-
1931
- 1931-01-10 FR FR725780D patent/FR725780A/fr not_active Expired
-
1932
- 1932-01-08 US US585489A patent/US2076264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1932-01-10 DE DES102744D patent/DE644655C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758225C (de) * | 1937-04-13 | 1953-04-16 | Rca Corp | Schaltung zur Stabilisierung der mittleren Traegerfrequenz eines frequenz- oder phasenmodulierten Hochfrequenzsenders |
DE909582C (de) * | 1947-03-01 | 1954-04-22 | Iapatelholdia Patentverwertung | Schaltung zur Frequenztastung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR725780A (fr) | 1932-05-18 |
US2076264A (en) | 1937-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE644655C (de) | Verfahren zur AEnderung eines Blindwiderstandes | |
DE876717C (de) | Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre | |
DE862318C (de) | Schaltung zum Beeinflussen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises mittels einer veraenderlichen Reaktanz | |
DE862916C (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker | |
DE621204C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes | |
DE815199C (de) | Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals | |
DE584782C (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE869358C (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung | |
DE890065C (de) | Roehrengenerator | |
DE744086C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre | |
DE803547C (de) | Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz | |
DE632738C (de) | Phasenmodulierte Senderschaltung | |
DE543690C (de) | Rueckgekoppelter Roehrengenerator | |
DE849720C (de) | Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers | |
DE874031C (de) | Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines Resonanzkreises, insbesondere zur Erzeugung einer Phasen- oder Frequenzmodulation | |
DE869225C (de) | Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender | |
DE508173C (de) | Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung | |
DE610375C (de) | Verfahren zur Phasenmodulation | |
DE598492C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer oder mehrerer Wechselspannungen gleicher und beliebig einstellbarer Frequenz und in weiten Grenzen beliebig unabhaengig von der jeweils eingestellten Frequenz einstellbarer Amplituden und Phasen | |
DE809669C (de) | Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE632327C (de) | Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern | |
DE588586C (de) | Anordnung zur Schwingungserzeugung | |
DE959282C (de) | Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker | |
DE571732C (de) | Verfahren zur Amplitudenmodulation | |
DE609327C (de) | Phasenmodulierte Senderschaltung |