DE975002C - Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt - Google Patents

Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt

Info

Publication number
DE975002C
DE975002C DEA8719D DEA0008719D DE975002C DE 975002 C DE975002 C DE 975002C DE A8719 D DEA8719 D DE A8719D DE A0008719 D DEA0008719 D DE A0008719D DE 975002 C DE975002 C DE 975002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
power converters
transformer
interruption occurs
circuit interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8719D
Other languages
English (en)
Inventor
Floris Dr-Ing Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8719D priority Critical patent/DE975002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975002C publication Critical patent/DE975002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist eine Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreisunterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt. Das Kennzeichen besteht darin, daß der Stromrichter schaltungsmäßig in η phasenverschobene Teilstromrichter mit je mindestens zwei in zyklischer Reihenfolge arbeitenden Phasen unterteilt ist, von denen jeweils höchstens eine Phase Strom führt, und daß zwischen die Teilstromrichter
ίο Drosselspulen bzw. Transformatoren geschaltet sind, die magnetisch derart beschaffen sind und an deren Klemmen eine Spannung mit derartiger Beschaffenheit hinsichtlich Frequenz und Kurvenform liegt, daß in gewissen Zeitteilchen der Strom auf η Strombahnen verteilt wird, und daß in anderen Zeitteilchen der Strom von weniger als η Strombahnen übernommen wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist für je zwei stromrichterseitige Umspannerphasen eine Drossel bzw. ein
so Transformator vorgesehen. Während bisher der Erfindungsgedanke nur bei mehrphasigen Stromrichtern beschrieben worden ist, soll erfindungsgemäß dieser Gedanke bei Stromrichtern angewendet werden, die im Gegentakt zueinander, d. h. mit i8o° Phasenverschiebung den Strom führen.
Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Zwei um i8o° gegeneinander phasenverschobene Sekundärphasen 1 und 2 eines Umspanners, dessen Primärwicklung nicht gezeichnet ist, sind an zwei Kontakte 3 und 4, beispielsweise Druck- oder Wälzkontakte, die um i8o° gegeneinander versetzt schalten, angeschlossen. Parallel zu den Kontakten liegen Kondensatoren 5 und,6, die durch Widerstände 7 und 8 gedämpft sind. Die Umspannerphasen 1 und 2 sind nicht unmittelbar zum Gleichstrompol 9 vereinigt, sondern über einen saugdrosselähnlichen Transformator 11. Dieser besteht aus zwei Eisenkernen 12 und 13, die eine gemeinsame Wicklung 14 tragen und außerdem jeder für sich eine Wicklung 15 bzw. 16. Außerdem kann auf jedem der beiden Kerne eine Vorerregerwicklung 17 bzw. 18 angeordnet sein, die durch Gleich- und/oder Wechselstrom beschickt wird. Die Mitte der Wicklung 14 ist angezapft und führt über die Wicklungen 15 und 16 zum Gleichstrompol 9, während der Gleichstrompol 10 an die Kontakte 3 und 4 angeschlossen wird. Man kann die Umspannerphasen 1 und 2 mit der Wicklung 14 zusammenfallen lassen, indem man den Eisenkern des Umspanners von der Wicklung 14 mit umfassen läßt. Man spart auf diese Weise insgesamt an Bauleistung für Umspanner und saugdrosselähnlichen Transformator.
Die Erfindung führt insbesondere in Verbindung mit magnetisch betätigten Resonanz-Schwingkontaktgeräten zu einfachen und wirtschaftlichen, im Gegentakt zueinander arbeitenden Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit Vorteil zur Ladung von Sammlern jeder Art Verwendung finden können. Zweckmäßigerweise werden dabei zur Ausschaltung des Einflusses von Schwankungen der Netzfrequenz auf das Arbeiten des Resonanzschwinggerätes Mittel vorgesehen, die die Phasenlage, und die Amplitude der Kontaktschwingung unabhängig von der Netzfrequenz gestalten. Für die Wicklung des Zusatztransformators bzw. des damit zusammengewickelten Umspanners kann man mit Vorteil eine aus ausgestanzten Blechen zusammengeschweißte Wicklungsanordnung wählen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anwendung der Drossel bzw. des Transformators nach Patent 974690 bei im Gegentakt zueinander arbeitenden Stromrichtern.
2. Drossel bzw. Transformator nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwicklung gleichzeitig Sekundärwicklung des Umspanners ist.
DEA8719D 1943-02-26 1943-02-26 Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt Expired DE975002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8719D DE975002C (de) 1943-02-26 1943-02-26 Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8719D DE975002C (de) 1943-02-26 1943-02-26 Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975002C true DE975002C (de) 1961-06-29

Family

ID=6921574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8719D Expired DE975002C (de) 1943-02-26 1943-02-26 Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE975002C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt
DE1638637A1 (de) Stromrichteranordnung fuer hohe Spannung
DE1413491A1 (de) Konverterschaltung
DE3149418A1 (de) "selbstkommutierender wechselrichter"
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE3323257C2 (de) Elektronischer Wechselspannungswandler
DE610467C (de) Superregenerativschaltung
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE1954397A1 (de) Spannungsregler
DE379526C (de) Verfahren zur Verhuetung von Stoerungen durch in kapazitiv belasteten Netzen auftretende mehrphasige Resonanzstroeme der fuenften oder einer hoeheren Harmonischen
DE895194C (de) Wechselstromnebenschlussmotor mit in den Sekundaerkreis ueber einen Transformator eingeschaltetem kapazitivem Widerstand
DE469700C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE477036C (de) Einrichtung zur Speisung der beiden Erregerspulen von elektromagnetischen Haemmern und aehnlichen Werkzeugen
AT246864B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE871629C (de) Einankerumformer kleinster Leistung
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE897283C (de) Phasenabhaengiges Relais, insbesondere Leistungsrichtungsrelais fuer Distanzschutzanordnungen
AT141673B (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom anderer Frequenz, insbesondere zur Umformung von Drehstrom der Frequenz f in Einphasenstrom der Frequenz f/3.
DE660866C (de) Aus zwei abwechselnd arbeitenden Entladungsgefaessgruppen, ihnen zugeordneten Transformatoren und einem an die Kathoden der Gefaesse angeschlossenen Einphasen-transformator mit Mittenanzapfung gebildeter Umrichter
AT202228B (de) Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stromrichtern
DE2132771A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von beim synchronisieren von dreiphasigen konstant-spannungsgeneratoren mit schwungradantrieb auftretenden strom- und spannungsschwankungen
DE707377C (de) Tonfrequenzrufstromgenerator
DE948070C (de) Speicherwechselrichter, insbesondere mit magnetisch bewegten Schwingkontakten