AT202228B - Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stromrichtern - Google Patents
Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren StromrichternInfo
- Publication number
- AT202228B AT202228B AT219858A AT219858A AT202228B AT 202228 B AT202228 B AT 202228B AT 219858 A AT219858 A AT 219858A AT 219858 A AT219858 A AT 219858A AT 202228 B AT202228 B AT 202228B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- windings
- common
- circuit arrangement
- decoupling
- voltage
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 26
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/493—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stromrichtern EMI1.1 Stromrichternstungsschalter) erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass ein einziger grosser Trans- formator billiger ist als mehrere Transformatoren mit kleineren Typenleistungen, deren Summe gleich der Typenleistung des einen grossen Trans- formators ist. Darüber hinaus liegen bei manchen Fabrikationsprozessen, z. B. bei den Hilfsantriebe von Walzwerken, derartige Betriebsverhältnisse vor, dass mehrere stromrichter gespeiste Antriebe zwar dauernd durchlaufen müssen, aber zeitlich gestaffelt belastet werden. Dadurch, dass mehrere solcher Antriebe von einem gemeinsamen Strom- richtertra : nsformator gespeist werden, kann auch noch eine wesentliche Einsparung an Transformatortypenleistung erzielt werden, weil wegen der zeitlichen Staffelung der Belastung die Typenlei- stung des Transformators geringer sein kann, als es der Summe der Typenleistungen der in Parallel- schaltung angeschlossenen Stromrichtetrantriebe entsprechen würde. An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt als einfachstes Beispiel ein zweiphasiges Schaltschema zweier stromrichtsrgespeister Antriebe. Die Fig. 2 bis 4 enthalten schematische Darstellungen von Ent- EMI1.2 i) ürbzw. verschiedene Anzahl der parallelgeschalteten Stromrichteranordnungen. Nach Fig. 1 sind an eine Sekundärwicklung 2 eines Einphasentransfomnators zwei Stromrichteranordnungen mit den Gefässen 11 und 21 bzw. 12 und 22 in Mittelpunktschaltung angeschlossen. In den Mittelzweigen befinden sich die Antriebsmotoren 10 bzw. 20 und die Glättungsdrosseln 15 bzw. 25. Die gleichphasigen Gefässe 11 und 21 der beiden Stromrichtersysteme sind über Wicklungen 13 bzw. 23, welche sich auf einem gemeinsamen, mit Luftspalt versehenen Eisenkern 3 befinden und eine Entkopplungsdrossel darstellen. am oberen Ende der Transformatorwicklung 2 angeschlossen. Am unteren Ende sind die Gefässe 12 und 22 in gleicher Weise über Wicklungen 14 bzw. 24. einer Bntkopplungsdrossel mit dem Eisenkern 4 angeschlossen. Jede der Wicklungen 13, 23, M, 24 ist so'bemessen, dass in ihr während der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 wie an der Kommutierungsre ktanz des Gleichrichtertransformators. Die gleiche Spannung wird dann auch in denjenigen Wicklungen der Entkopplungsdrosseln, an welche die Gefässe des anderen Stromrichtersystems angeschlossen sind, hervorgerufen, hier jedoch im entgegengesetzten Sinn, so dass sie den durch die Kommutierung des EMI2.2 Span-nungsabfall an den gemeinsamen Kommutierungsreaktanzen für das andere System vermindert bzw. EMI2.3 ist praktisch befriedigend erfüllt, wenn die Drosseln so ausgelegt sind, dass ein maximaler Wert der Induktion von 10. 000 Gauss nicht wesentlich überschritten wird. Fig. 2 zeigt eine Entkopplungsdrossel für zwei parallelgeschaltete dreiphasige Stromrichter. Hier sind die Drosselwicklungen aller drei Phasen auf einem gemeinsamen dreischenkligen Kern 7 angebracht. An die Wicklungen 5u, 5v, 5w sind die Anoden des einen Stromrichtersystems, an die Wicklungen 6u, 6v, 6w die Anoden des anderen Stromrichtersystems anzuschliessen. Die Phasenanschlüsse U, V, W des Gleichrichtertransformators sind mit den gemeinsamen Anschlusspunkten der jeweils auf einem Schenkel des Kernes 7 befindlichen Wicklungen der Entkopplungsdrossel verbunden. Eine entsprechende Ausführung einer Entkopplungsdrossel mit einem Dreischenkelkern 7a für sechsphasige Mittelpunktschaltungen ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind nicht nur die Klemmen U, V, W des Gleichrichtertransformators, sondern auch die Klemmen X, Y, Z desselben mit den gemeinsamen Anschlusspunkten der Drosselwick- EMI2.4 dere Stromrichtersystem mit 9 und den entsprechenden Indizes bezeichnet. Für drei parallelgeschaltete Stromrichteranord- EMI2.5 gleichen Phase gehören, auf einem Dreischenkelkern 16 angebracht. Zur Vermeidung von Gleich- flusskomponenten ist jede Wicklung unterteilt in drei Teile 17a, 17b, 17c bzw. 18a, 18b, 18ebzw. 19a, 19b, 19e, welche auf verschiedenen Schenkeln untergebracht sind. Dabei umfassen die Teile mit dem Index a jeweils die Hälfte und die beiden anderen Teile je ein Viertel der Gesamtwindungszahl. Für drei parallele Stromrichter ist die Entkopplungsdrossel so auszulegen, dass die Induktiv tät einer ganzen Wicklung gleich der doppelten EMI2.6 Phase ist. Für jede Phase ist eine solche Entkopplungsdrossel, wie in Fig. 4 dargestellt, vorzusehen. Entsprechend den vorbeschriebenen Beispielen kann die Erfindung auch zwecks Anwendung auf mehr als drei parallele Stromrichtersysteme weiter ausgestaltet werden. Die Entkopplungsdrosseln können auch überdimensioniert werden, so dass die von ihnen hervor- EMI2.7 Spannungserhöhungtierenden Stromrichter grösser ist als die durch den kommutierenden Stromrichter hervorgerufene EMI2.8 Eisenkerne 3 und 4 ein gemeinsamer Kern für die beiden Wicklungspaare 13,23 und 14, 24 vorge- sehen sein ; es ist nämlich allgemein, wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, in Anordnungen mit gerader Phasen l zulässig, jeweils diejenigen Gruppen von Entkopplungswicklungen, welche zu um 180. EMI2.9 ren, mit einem gemeinsamen Magnetkreis zu verketten. Die Anordnung auf einem gemeinsamen dreischenkligen Kern ist nach dem Beispiel der Fig. 2 und 3 in Anordnungen mit durch 3 teilbarer Pha- senzahl für diejenigen Gruppen von Entkopp- lungswicklungen zulässig, welche zu um je 120" versetzt arbeitenden Phasen gehören. EMI2.10 Fig. 2 eine solche mit drei getrennten Kernen für die einzelnen Wicklungspaare gewählt werden, ebenso statt der Anordnung nach Fig. 4 eine solche mit je einem besonderen Kern für jeweils zwei Wicklungspaare, z. B. 8u, 9u und 8x, 9 die gemäss Fig. 3 auf ein-und demselben Schenkel liegen. Natürlich kann die Anordnung nach Fig. 3 auch durch eine solche mit 2 Dreischenkelkernen ersetzt werden, von derer der eine die Wicklungspaare mit den Indizes u, v, w, der andere die Wicklungspaare mit den Indizes x, y, z trägt. Schliesslich kann die Anordnung nach Fig. 3 auch in eine solche mit 6 Einzelkernen aufgelöst werden, wobei wie in Fig. 1 für jedes Wicklungpaar, z. B. 8u, 9U, ein besonderer Kern vorgesehen ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betriebe von mehreren auf verschiedene Verbraucher arbeitenden und unabhängig voneinander steuer- EMI2.11 eine Wicklung einer allen Stromrichtern gemeinsamen Entkopplungsdrossel an einen gemeinsamen <Desc/Clms Page number 3> Stromrichtertransformator angeschlossen und die Wicklungen der Emtkopplungsdrossel so geschaltet sind, dass die an einer Wicklung durch die Kommutierung des betreffenden Stromrichters hervorgerufene Spannungssenkung durch die übrigen Wicklungen auf die Anoden der anderen Stromrichter in spannungserhohendem Sinne übertragen wird.2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit gerader Phasenzahl, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils diejenigen Gruppen von Entkopplungswicklungen, welche zu um 180" gegeneinander versetzt arbeitenden Phasen gehören, mit einem gemeinsamen Magnetkreise verkettet sind.3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Entkopp- lungsdrossel hervorgerufene Spannungserhöhung der übrigen Stromrichter grösser ist als die durch die Kommutierung hervorgerufene Spannungssenkung und dadurch über diese hinaus auch mindestens einen Teil des im gemeinsamen Schaltungsteil verursachten ohmschen Spannungsverlustes im zeitlichen Mittel ausgleicht.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202228X | 1957-08-06 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT202228B true AT202228B (de) | 1959-02-10 |
Family
ID=5770457
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT219858A AT202228B (de) | 1957-08-06 | 1958-03-25 | Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stromrichtern |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT202228B (de) |
-
1958
- 1958-03-25 AT AT219858A patent/AT202228B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1488096B2 (de) | Wechselrichterschaltung | |
| AT202228B (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Stromrichtern | |
| DE677783C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
| DE671469C (de) | Frequenzwandler | |
| DE1129228B (de) | Regelbarer Blindwiderstand | |
| DE661396C (de) | Einrichtung zur Zwangskommutierung von Stromrichteranordnungen | |
| DE1215253B (de) | Stromrichter-Transformator | |
| DE639960C (de) | Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
| DE892183C (de) | Oberwellenfreie und gleichstromvormagnetisierte Drehstromdrossel | |
| AT148412B (de) | Verfahren zur Gittersteuerung bei Umrichtern. | |
| DE902403C (de) | Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen | |
| DE894280C (de) | Elektrische Maschine, Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung | |
| AT162535B (de) | Einrichtung und Schaltung zur lastabhängigen Kühlung eines Stromrichters | |
| AT238321B (de) | Einrichtung zum Parallelschalten von Ventilen in mehrphasigen, kreisstromfreien Gleichrichteranordnungen | |
| DE573551C (de) | Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse | |
| DE855738C (de) | Umrichter fuer starre Frequenzuntersetzung | |
| DE750359C (de) | Einrichtung zur unmittelbaren Frequenzumformung mit Hilfe steuerbarer Entladungsstrecken | |
| AT228342B (de) | Anordnung zur Steuerung eines Gleichrichters in Doppeldreiphasen-Saugdrosselschaltung mittels sättigbarer Drosseln | |
| DE685162C (de) | Anordnung zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselstromnetz | |
| DE672012C (de) | Umformer zur Kupplung von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen | |
| AT207956B (de) | Schaltungsanordnung zur Drehmomentumkehr einer stromrichtergespeisten Gleichstrommaschine | |
| AT139030B (de) | Anordnung für über gittergesteuerte Entladungsgefäße in Umrichterschaltung gespeiste Wechselstromnetze und Wechselstrommotoren. | |
| DE1175354B (de) | Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren auf verschiedene Verbraucher arbeitenden und unabhaengig voneinander steuer-baren Stromrichtern | |
| DE660866C (de) | Aus zwei abwechselnd arbeitenden Entladungsgefaessgruppen, ihnen zugeordneten Transformatoren und einem an die Kathoden der Gefaesse angeschlossenen Einphasen-transformator mit Mittenanzapfung gebildeter Umrichter | |
| DE228118C (de) |