DE609471C - Klebstoff-Zufuhrvorrichtung - Google Patents

Klebstoff-Zufuhrvorrichtung

Info

Publication number
DE609471C
DE609471C DEA67452D DEA0067452D DE609471C DE 609471 C DE609471 C DE 609471C DE A67452 D DEA67452 D DE A67452D DE A0067452 D DEA0067452 D DE A0067452D DE 609471 C DE609471 C DE 609471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valves
adhesive
valve
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67452D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formator AB
Original Assignee
Formator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formator AB filed Critical Formator AB
Priority to DEA67452D priority Critical patent/DE609471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609471C publication Critical patent/DE609471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper
    • A24C1/34Adhesive-applying means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Λ! 609471 KLASSE 79 b GRUPPE
Aktiebolaget Formator in Stockholm
Klebstoif-Zufuhrvorrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Klebstoff-Zufuhrvorrichtungen und betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf dünne, auf einer gewölbten Platte o. dgl., beispielsweise einem Rolltisch, von Zigarrenmaschinen, sog. Wickelmaschinen, ruhende Gegenstände. Bei Maschinen dieser Art wird die Tabakeinlage von einem auf einem über den Rolltisch sich erstreckenden Rolltuch angeordneten Tabakblatt umwickelt, wobei der zuletzt um die Einlage herumgerollte Rand des Blattes ganz oder teilweise mit Klebstoff versehen wird, um ein einwandfreies Anbringen des Blattes zu erreichen. Je nach der Form des fertigen Erzeugnisses kann die Form des Blattes verschieden sein. Da zum Umwickeln gewöhnlich nur die eine Hälfte des entlang der Hauptrippe getrennten Blattes benutzt wird,
kommt es vor, daß entweder nur sog. Rechtsoder Linksblätter gebraucht werden. Für gewöhnlich wird das Blatt so auf das Rolltuch gelegt, daß der mit Klebstoff zu versehende Rand eine zur Einwicklungsrichtung schräge Lage einnimmt, und da, wie oben erwähnt, Blätter von zwei verschiedenen Arten verwendet werden, sind die Schräglagen der Ränder einander entgegengerichtet. Der Rolltisch hat aus baulichen Gründen gewölbte Gestalt, so daß der schräge Rand des Blattes eine Raumkurvenlinie unregelmäßiger Form bildet. Die Form dieser Kurvenlinie ändert sich, wenn die Lage des Randes des Blattes entweder durch Schwenken (Änderung der Winkellage) oder durch Parallelverschiebung wechselt.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Klebstoff-Zufuhrvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß eine oder mehrere Klebstoffzonen auf einer Fläche, z. B. einem Umblattrand, beliebiger Lage angebracht werden kann, derart, daß die Klebstoffzufuhr regelmäßig bleibt, und zwar auch dann, wenn die mit Klebstoff zu versehende Zone gewölbt oder geneigt ist, d. h. durch die Vorrichtung nach der Erfindung werden stets Klebstoffzonen unveränderter Stärke erhalten. Weiter kann erfindungsgemäß die Verteilung des Klebstoffes auf verschieden bestimmten Zonen des Umblattrandes o. dgl. derart erfolgen, daß die Stärke der Klebstoffschicht nach wie vor unverändert bleibt. Letzteres ist in hohem Maße erwünscht, weil dadurch die Vorrichtung bei jeder Form und Größe des Wickels sowie beim nachträglichen Teilen des Wickels in eine beliebige Anzahl von Teilen benutzt werden kann.
Zur Erreichung des angestrebten Zweckes kennzeichnet sich die Klebstoffzufuhr gemäß der Erfindung, die einen mit mehreren unabhängig voneinander wirkenden Ventilen versehenen Klebstoffbehälter umfaßt, der mit einer die Ventile öffnenden Anschlagfläche zusammenarbeitet, dadurch, daß die Ventile gegenseitig verstellbar sind.
Die Ventile können somit in der Weise ein- und festgestellt werden, daß bei der Bewegung des Behälters oder der Anschlagfläche alle
Ventile sich gleichzeitig öffnen und somit j ede einzelne Auslaßöffnung nicht mehr Klebstoff liefert, als notwendig ist, d.h. nur eine gewünschte unveränderliche Menge. Infolge der erfindungsgemäß möglichen gegenseitigen Verstellung der einzelnen Ventile wird erreicht, daß unabhängig von der Form der Anschlagfläche der mit Ventilen versehene Behälter in verschiedene Winkellagen sowie aufwärts, seitwärts, vorwärts oder rückwärts verschoben und in diesen festgestellt werden kann, um die Klebstoff-Zufuhrvorrichtung den erwähnten jeweiligen Betriebsbedingungen bequem anpassen zu können, ohne daß die jede einzelne Auslaßöffnung verlassende Klebstoffmenge sich ändert.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer Zigarrenmaschine dargestellt, wobei der Klebstoffbehälter senkrecht beweglich, ist. Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Zigarrenmaschine mit einer Klebstoff-Zufuhr-· vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine in größerem Maßstab gezeichnete teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den Rolltisch mit darauf angeordnetem Tabakblatt.
Das Maschinengestell 1 trägt in bekannter Weise einen mit einem Rolltuch 2 versehenen Rolltisch 3. Der hintere Teil des Rolltuches 2 ist als Tasche 4 ausgebildet, der die Tabakeinlage zugeführt wird. Letztere wird später von dem Tuch 2 umgeben und von der Rolle 5 in Richtung des Pfeiles weitergefördert.
Ein' Klebstoffbehälter 6 wird von einem Querbalken 7 getragen, durch den zwei Gleitstangen 8 miteinander verbunden werden. Von letzteren ist in Fig. 1 eine dargestellt. Die Stangen 8 erhalten in ösen 9 im Gestell Führung und sind mit doppelten Ringen oder Flanschen 10 versehen, zwischen die eine Gabel eines Armes 11 greift. Einer der Arme 11 bildet mit einem Arm 12 einen Winkelhebel, dessen freies Ende eine in der Nut einer auf der umlaufenden Welle 13 befestigten Nutenscheibe 14 laufende Rolle trägt. Infolge dieser Anordnung werden die Stangen 8 und mithin der Behälter 6 beim Drehen der Welle 13 regelmäßig auf und ab bewegt. Der Winkelhebel 11, 12 ist auf einer Welle 15 gelagert.
Der Behälter 6 besteht im wesentlichen aus einem Vorderteil 15 und mehreren gegenüber dem Vorderteil 15 senkrecht verschieb- und feststellbaren Hinterteilen 16. Letztere liegen sowohl gegeneinander als auch gegen den Vorderteil 15 dicht an. Sie können durch durch Langlöcher 18 des Vorderteiles 15 hindurch sich erstreckende Schrauben 17 in senkrechter Lage festgestellt werden. Jeder Hinterteil 16 weist eine Klebstoff-Auslaßöffnung 19 mit einem Ventil 20 auf. Das Ventil 20 wird durch eine Schraubenfeder 21 belastet, so daß sein Kegel 22 gegen den Ventilsitz 23 des Teiles 16 gedruckt wird.
Der Vorderteil 15 ist auf einer senkrechten Achse 24 drehbar gelagert und kann durch eine Schraube 25 mit dieser fest verbunden werden. Die Achse 24 ihrerseits ist in einem Arm 26 verschiebbar gelagert und mit einer Längsnut 27 versehen, in welche das Ende eines in der Nabe 29 des Armes 26 befestigten Stiftes 28 hineinragt. Durch den Stift 28 wird ein Drehen der Welle 24 in der Nabe verhindert, ohne ihre Längsverschiebung, d. h. senkrechte Lagenänderung, zu verhindern. Die Welle 24 erstreckt sich über die Nabe 29 hinaus und trägt oben einen Ring 30 mit einem vorspringenden Stift 31. Ein entsprechender Stift 32 sitzt an der Nabe 29, und an diesen Stiften 31 und 32 sind die Enden einer Schraubenfeder 33 befestigt. Der Ring 30 trägt eine Öse 34 mit einer Stellschraube 35, die durch die Feder 33 gegen den Arm 26 gedruckt wird. Letzterer wird mit einer Öse 36 des Querbalkens 7 einstellbar dadurch verbunden, daß ein Bolzen 37 durch ein Langloch 38 der Öse 36 sich erstreckt und in den Arm 26 eingeschraubt ist."
Bei der Benutzung der neuen Vorrichtung stoßen, wenn der Behälter 6 von den Stangen 8 gegen den Rolltisch 3 bewegt wird, die unteren Enden 39 der Ventilspindeln gegen den vom Rolltisch getragenen vorderen Rand . eines auf dem Rolltuch 2 angeordneten Tabakblattes 40. Die Ventile 20, 22 werden dadurch entgegen der Wirkung ihrer Federn angehoben, so daß Klebstoff durch die Öffnungen 19 nach dem Tabakblatt 40 gelangen kann.
Ändert sich die Größe der Blätter oder die Lage des vorderen Randes des Blattes, so no kann der Behälter 6 nach dem Lockern der Schraube 37 entsprechend verschoben werden, worauf die Schraube 37 wieder angezogen wird. Handelt es sich um eine große Verschiebung, so ist es zweckmäßig, den Behälter auch in senkrechter Richtung zu verstellen. Letzteres erfolgt durch Drehen der Stellschraube 35.
In Fig. 5 sind, auf dem Rolltuch. 2 angeordnet, ein Rechtsblatt und ein Linksblatt dargestellt. Die Vorderkanten 41 dieser Blätter verlaufen schräg und nach entgegengesetzten
Richtungen. Beim Einstellen des Behälters in eine für die eine oder andere Art von Blättern geeignete Lage wird die Schraube 25 gelöst und der Behälter 6 geschwenkt, so daß die Ventile 20, wenn sie bisher die mit A bezeichnete Lage in Fig. S einnahmen, in die Lage B kommen. Hierdurch ändern sich aber auch die gegenseitigen Höhenverhältnisse der Fläche, gegen welche die Anschläge 39 der Ventilspindeln stoßen, und aus diesem Grunde muß auch die senkrechte Lage jedes Teiles 16 geändert werden. Zu diesem Zweck werden die Schrauben 17 gelöst, so daß, wenn der Behälter 6 abwärts sich bewegt, alle Anschläge
!5 39 gleichzeitig gegen das Tabakblatt stoßen und somit gleichzeitige öffnung erfolgt. Ein derartiges Verstellen der Ventile ist auch notwendig, wenn der Behälter beim Verstellen nach vorn oder hinten verschoben wird.
Die Erfindung soll nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt werden. Der Klebstoffbehälter kann beispielsweise auch ortsfest angeordnet werden, wobei dann die Tragfläche oder das Tragorgan des mit Klebstoff zu versehenden Gegenstandes gegen die Ventile beweglich ist. Die Ventile können beliebige Ausbildung erhalten und z. B. als Nadel- oder Kegelventile hergestellt werden. Ebenso können die Anschläge beliebige Bauart haben.
Die Federn 21 können gegebenenfalls fortgelassen werden, wenn das Eigengewicht der Ventile genügend groß gewählt wird.
Obgleich nach dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel das Einstellen der Anschläge dadurch erfolgt, daß die Lage der Teile 16 geändert wird, ist es auch möglich, dies in anderer Weise, z. B. durch Verlängern oder Verkürzen der durch die Öffnungen 19 hindurch sich erstreckenden Ventilspindeln, zu erreichen.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen worden, daß die Vorrichtung bei der Benutzung senkrecht sich bewegt, doch ist letzteres für die Zwecke der Erfindung belanglos, da die Klebstoff-Zufuhrvorrichtung auch in waagerechter Richtung arbeiten kann.
Die Erfindung kann auch für andere Zwecke als für Zigarrenmaschinen Verwendung finden, insbesondere dann, wenn geneigte oder gewölbte Flächen oder nur verschiedene Teile eines Gegenstandes mit Klebstoff versehen werden sollen. In letzterem Falle kann eine beliebige Anzahl von Ventilen dadurch ausgeschaltet werden, daß ihre Anschläge gehoben werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Klebstoff-Zufuhrvorrichtung mit einem mit mehreren unabhängig voneinander wirkenden Ventilen versehenen ortsfesten oder beweglichen Klebstoffbehälter, der mit einer die Ventile öffnenden Anschlagfläche zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile gegenseitig verstellbar sind.
  2. 2.' Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (20) in einem verstellbaren Behälterteil (16) angeordnet ist und jeder Behälterteil eine Klebstoff-Auslaßöffnung aufweist, die von dem Ventil vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch Federbelastung geschlossen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen verstellbaren Behälterteile (16) zusammen eine dichte Wandung des Klebstoffbehälters bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (20) eine Spindel hat, deren aus dem Behälter heraus ragendes Ende einen Anschlag (39) bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsatz durch Schwenken des Behälters in verschiedene Winkellagen ein- und in diesen feststellbar ist und die einzelnen Ventile
    in der eingestellten Lage gegenüber der = Anschlagfläche einstellbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 und 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsatz durch Parallelverschiebung des Behälters in verschiedene Lagen ein- und in diesen feststellbar ist und die einzelnen Ventile in der eingestellten Lage ioo gegenüber der Anschlagfläche einstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA67452D 1932-10-20 1932-10-20 Klebstoff-Zufuhrvorrichtung Expired DE609471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67452D DE609471C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Klebstoff-Zufuhrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67452D DE609471C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Klebstoff-Zufuhrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609471C true DE609471C (de) 1935-02-15

Family

ID=6944439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67452D Expired DE609471C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Klebstoff-Zufuhrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954037C (de) * 1952-09-16 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Zigarrenwickelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954037C (de) * 1952-09-16 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Zigarrenwickelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950555C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE1752211A1 (de) Feinblechrichtmaschine
DE1277557B (de) Beschneidemaschine fuer die Kante einer Cordgewebebahn oder aehnlichen Bahn an einem Kalander
DE609471C (de) Klebstoff-Zufuhrvorrichtung
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE919945C (de) Blechrichtmaschine mit mindestens einer kurzen, laengs verschiebbaren angetriebenen Richtwalze
DE2520463A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE7315769U (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE311938C (de)
DE633933C (de) Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut
DE81534C (de)
DE939621C (de) Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE516870C (de) Blechrichtmaschine
DE1652755C3 (de) Blechschere
DE514251C (de) Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE555396C (de) Kuehlbett fuer streifenfoermiges Walzgut
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE653172C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und anderes Schaelgut