DE608359C - Saugzellenscheibendrehfilter - Google Patents

Saugzellenscheibendrehfilter

Info

Publication number
DE608359C
DE608359C DEM109431D DEM0109431D DE608359C DE 608359 C DE608359 C DE 608359C DE M109431 D DEM109431 D DE M109431D DE M0109431 D DEM0109431 D DE M0109431D DE 608359 C DE608359 C DE 608359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
suction
cell
filter
rotary suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM109431D priority Critical patent/DE608359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608359C publication Critical patent/DE608359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Saugzellenscheibendrehfilter Die Erfindung betrifft Saugzellenscheibendrehfilter mit in der Hohlwelle sektorförmig angeordneten Kanälen für die Abführung des Filtrats und Zuführung des Spülmitteis.
  • Es sind Saugzellenscheibendrehfilter mit einer Hohlwelle bekannt, in welcher sektorförmige Kanäle zur Abführung des Filtrats angeordnet sind. Es ist ferner bei Saugzellentrommeldrehfiltern bekannt, besondere Rohre in konzentrischer Anordnung zum Abführen des Filtrats und zum Abführen von Druckluft zur Entfernung des Filterkuchens vorzusehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Saugzellenscheibendrehfflter, das sich auf diesen bekannten Ausführungen aufbaut. Das Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die in die Hohlwelle eines Scheibendrehfilters eingegossenen sektorförmigen Kanäle derart unterteilt sind, daß in an sich bekannter Weise die inneren Kanäle als Druckleitungen und die äußeren als Saugleitungen ausgebildet sind und daß den inneren Kanälen Rohre abzweigen, welche frei in die Filterscheibe hineinragen.
  • Da die gleiche Anzahl von Druck-und Saugkanälen erforderlich ist, wird der Querschnitt jedes Druckkanals durch die innenäegende Anordnung und sektorartige Form kleiner als der Querschnitt jedes außenliegenden Saugkanals. Der kleine Querschnitt des innenliegenden Kanals genügt für die Druckluft.
  • Die außenliegenden Saugkanäle erhalten einen für die schnelle Filtratabführung günstigen großen Querschnitt und brauchen, außerdem keinerlei Anschluß- oder Verbindungsmittel mit der Zelle; es genügt die einfache Durchbrechung am Umfang.
  • Die Kanalanordnung gemäß der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß die Verbindung der Druckkanäle mit den einzelnen Zellen in einfachster Weise durch den Einbau eines Abblaserohrs hergestellt wird. Dieses wird in die Wandung des Druckkanals eingewalzt und geht mit Spielraum durch den Saugkanal hindurch. Durch die Einführung dieses Rohrs bis in die Mitte der Zelle wird eine gute Verteilung des Blasmittels im Innern der Zelle und damit ein gleichmäßiges und zuverlässiges Abdrücken der Filterschicht von der Außenfläche der Zelle erzielt.
  • Das Auswechseln einer Zelle bereitet keinerlei Schwierigkeit, da das Abblaserohr hierbei nicht stört und die Zelle von der Kanaiwelle durch einfaches Lösen der Schraubenverbindung abgenommen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I veranschaulicht den Längsschnitt Abb. 2 einen Schnitt nach- Linie a-b der Abb. I.
  • Das Saugzellendrehfilter besitzt scheibenförmige Filterkörper 7, die auf einer Hohlwelle angeordnet sind. Diese enthält sektorförmige innere Kanäle 5 für das Blasmittel und konzentrisch dazu angeordnete äußere Saugkanäle 1. Letztere haben freie Verbindung mit den Zellen der Filterscheibe 7. Zu jeder Zelle führt bis etwa zur Mitte ein Blasrohr 6, das von dem Kanal 5 abzweigt.
  • Am Kopf der Hohlwelle ist der Steuerkopf angeordnet. Dieser ist konisch ausgebildet und enthält die große Kammer 3 mit anschließendem Saugstutzen 8 sowie die kleinere Innenkammer 4 mit dem Druckluftstutzen 9.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Saugzellenscheibendrehfilter mit in der Hohlwelle ringförmig angeordneten Kanälen für die Abführung des Filtrats und Zuführung des Spülmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hohlwelle emgegossenen sektorförmigen Kanäle derart unterteilt sind, daß in an sich bekannter Weise die inneren Kanäle (5) als Druckleitungen und die äußeren (I) als Saugleitungen ausgebildet sind und daß von den inneren Kanälen (5) Rohre (6) abzweigen, welche frei in die Filterscheibe (7) hineinragen.
DEM109431D Saugzellenscheibendrehfilter Expired DE608359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109431D DE608359C (de) Saugzellenscheibendrehfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109431D DE608359C (de) Saugzellenscheibendrehfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608359C true DE608359C (de) 1935-01-22

Family

ID=7326711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109431D Expired DE608359C (de) Saugzellenscheibendrehfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529470A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Pechiney Aluminium Perfectionnement a un secteur pour filtre rotatif a disques
DE3438170A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Mecapec S.A., Schmerikon Anlage zur mechanischen reinigung von abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529470A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Pechiney Aluminium Perfectionnement a un secteur pour filtre rotatif a disques
DE3438170A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Mecapec S.A., Schmerikon Anlage zur mechanischen reinigung von abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE608359C (de) Saugzellenscheibendrehfilter
DE2158578A1 (de) Stator-Schaufelkonstruktion
DE594953C (de) Saugzellen-Scheibendrehfilter
DE587642C (de) Scheibenzelle fuer Saugzellendrehfilter
DE969599C (de) Gekuehlter Duesenkoerper fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Abgasturbinen
DE926170C (de) Anschluss von Druckmittelkanaelen bei Rotoren
DE671029C (de) Luftreiniger
DE600546C (de) Walzenrost aus hohlen Walzen
DE756646C (de) Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE640960C (de) Zerlegbare Roentgenroehre zur Materialuntersuchung mit wassergekuehlter rotierender Anode und mit ihr zusammengebauter und zusammenwirkender Diffusionspumpe
DE442477C (de) Explosionskammer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE902772C (de) Druckaustauscher
DE643550C (de) Filterpressentragplatte
DE491159C (de) Stopfbuechse
DE642643C (de) Trommelzellendrendrehfilter
DE356520C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE701260C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE401401C (de) Schleif- oder Polierkopf zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Glaeser, insbesondere von Optischen Linsen
DE337518C (de) Zwischenwand fuer Verbundrohrmuehlen
DE940245C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
DE750477C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
DE666451C (de) Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe
DE481881C (de) Regenerativkoksofenbatterie fuer wahlweise Beheizung mit Starkgas, Schwachgas oder Mischgas