DE666451C - Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe - Google Patents

Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe

Info

Publication number
DE666451C
DE666451C DEE46846D DEE0046846D DE666451C DE 666451 C DE666451 C DE 666451C DE E46846 D DEE46846 D DE E46846D DE E0046846 D DEE0046846 D DE E0046846D DE 666451 C DE666451 C DE 666451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
slide
sealing rings
especially those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE46846D priority Critical patent/DE666451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666451C publication Critical patent/DE666451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Zylindrischer Steuerschieber für Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe Die Erfindung betrifft zylindrische Steuerschieber für Druckluftkolbenmaschinen, insblesondere solche ohne, Kolbendichtungsringe, mit Eindrehungen zur Steuerung der Druckluftkanäle. Die infolge fortgeschrittenen Verschleißes am Steuerschieber oder an seiner Laufbüchse oder mit Rücksicht auf Wärmedehnungen reichlicher gewählten Spiels zwischen diesen beiden Teilen vorhandene Undichtigkeit hat häufig ein pfeifendes Geräusch zur Folge.
  • Das Pfeifen ist besonders vernehmlich und störend bei Druckluftkolbenmaschinen, in welchen das Treibmittel nach seiner Arbeitsleistung, um Vereisung zu vermeiden, von dem Steuerschieber auf kürzestem Wege ins l.- reffe geleitet wird. Überbrückt beispielsweise eine Eindrehung des Kolbensteuerschiebers einen Zylinderkanal und einen Auspuffkanal, dann bilden die angrenzenden Mantelflächen des Schiebers mit der Bohrung der Laufbüchse feine Ringspalten, durch welche aus Kanälen mit Überdruck Luft in den mit dem Auspuff verbundenen Raum der Eindrehung bläst und gegen die scharfen Kanten des Steges stößt, welcher im Laufbüchsenmantel den Zylinderkanal von dem Auspuffkanal trennt. Durch das Anblasen der scharfen Kanten entsteht aber das lästige Pfeifen.
  • Es sind bereits Zylinderschieber bekannt, welche auf ihren Kolbenteilen mit einer Anzahl nebeneinander angeordneter Ringnuten von dreieckigem Querschnitt versehen sind. Diese Ringnuten liegen aber in beträchtlichem Abstand von den durch die Eindrehungen entstandenen nicht abgeschrägten Kolbenkanten und bewirken zwar eine Verminderung der Undichtigkeitsverluste und eine in Umfangsrichtung gleichmäßigere Druckverteilung, beeinflussen jedoch nicht die Strömungsrichtung des sich durchzwängenden Luftstromes in der Weise, daß er auf keine scharfen Kanten auftreffen kann.
  • Nach der Erfindung werden beiderseits einer Eindrehung am Kolbenschieber unmittelbar neben einer Steuerkante feine Ringnuten mit dreieckigem Querschnitt angeordnet. Dies geschieht derart, daß die Ringnuten des Schiebers die zugehörigen Steuerkanten des Schiebergehäusekanals in den Endlagen des Schiebers jeweils überschleifen und eine freie Verbindung zwischen Ringnut und dem zugehörigen Gehäusekanal herstellen. Die Kanten der Eindrehung am Schieber werden zweckmäßig etwas abgeschrägt, so daß zwischen Ringnutquerschnitt und Begrenzungsfläche der zugehörigen Eindrehung eine im Querschnitt dreieckige Ringschneide verbleibt. Diese Einrichtung bewirkt, daß der Luftstrom beispielsweise in der Auspuffstellung des Steuerkörpers infolge der als Leitfläche für die austretende Luft wirkenden, in der Strömungsrichtung hinteren Seitenfläche der Ringnut aus seiner zu den Kolbenmantel- Linien parallelen Strömungsrichtung abgelenkt wird und nicht mehr gegen die scharfen Kanten des gegenüberliegenden Büchsensteges stößt.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. s in einem axialen Schnitt einen Teil der Laufbüchse (unten) und des darin liegenden Kolbensteuerschiebers (oben) mit einer Eindrehung ohne Ringnuten auf den angrenzenden Kolbenmänteln, in Abb.2. als Ausführungsbeispiel der Erfindung die gleiche Anordnung, jedoch mit eingedrehten Ringnuten. Die Abb. 3 zeigt den mit Ringnuten versehenen Kolbensteuerschieber in Ansicht.
  • In den beiden Abb. i und 2 ist der Kolbenschieber k in der Stellung dargestellt, in welcher seine Eindrehung f den Auspuffkanal lt mit dem Kanal c zum Motorzylinder verbindet. Die angrenzenden Kolbenteile k2 und kg trennen die Kanäle c, h und die Eindrehung f von den. Druckluftkanälen d und e. Da der Steuerschieber mit etwas Spiel in der Laufbüchse liegt, kann Druckluft aus den Räumen d und e durch die Ringspalte bei k2 und k3 in den Raum bei f ausströmen. Bei glatter Mantelfläche nach Abb. i bleibt die Strömungsrichtung parallel zu den Mantellinien; und der Luftstrom stößt infolgedessen unmittelbar auf die scharfen inneren Kanten y und z der Laufbüchsenschlitze und gerät in Schwingungen, welche sich als pfeifendes Geräusch bemerkbar machen.
  • Im Steuerschieber der Abb. z und 3 sind nun auf-den Kolbenkörpern k1; k2 nähe an den Steuerkanten der Eindrehungen etwa i mm tiefe und von jeder Steuerkante gleich weit entfernte Ringnuten r angeordnet. Die ablenkende Wirkung dieser im Querschnitt angenähert dreieckig ausgebildeten Ringnuten auf. die Strömungsrichtung der aus dem Ringspalt austretenden Druckluft ist in der Abb. 2 durch Pfeile kenntlich gemacht. Infolge der Ablenkung stößt der Luftstrom auf Flächen, nicht mehr auf scharfe Kanten. Wie praktische Versuche ergeben haben, wird durch diese Maßnahme das Pfeifen vollständig verhindert.
  • Zweckmäßig werden, wie in Abb. z und 3 dargestellt, die Kanten i der Eindrehungen um ein geringes abgeschrägt, so daß eine Schneide s ähnlich einem Spritzring entsteht. Von dieser Schneide s kann sich der durch den Spalt bei d hindurchtretende und durch die Ringnut abgelenkte Luftstrom leichter ablösen und infolgedessen auch die zur Kolbenachse schräge Richtung sicherer beibehalten. Zugleich ist damit die Gefahr vermieden, daß die Kantenrippen zu spitzwinklig werden und namentlich an Steuerkolbenkörpern mit Oberflächenhärtung leicht ausbröckeln können.

Claims (2)

  1. YATRNTANSPRUCHR: z. Zylindrischer Steuerschieber für Drückluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe, mit Eindrehungen zur Steuerung der Drück-Luftkanäle und Anordnung von im Querschnitt angenähert dreieckigen Ringnuten am Umfange des Schiebers, gekennzeichnet durch Anordnung je einer Ringnut (r) beiderseits einer Eindrehung (f) unmittelbar neben einer Steuerkante des Schiebers, der in seinen Endlagen die zugehörigen Steuerkanten des Schiebergehäusekanals jeweils so weit überschleift, daß eine freie Verbindung zwischen Ringnut und dem zugehörigen Gehäusekanal (h bzw. c) hergestellt wird.
  2. 2. Zylindrischer Steuerschieber nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Abschrägung beider Steuerkanten einer Eindrehung, und zwar jeweils zwischen Ringnutquerschnitt und Begrenzungsfläche der zugehörigen Eindrehung (f) unter Bildung einer verbleibenden im Querschnitt dreieckigen Ringschneide (s).
DEE46846D 1935-04-12 1935-04-12 Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe Expired DE666451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46846D DE666451C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46846D DE666451C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666451C true DE666451C (de) 1938-10-20

Family

ID=7080321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46846D Expired DE666451C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359022A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-27 Gen Signal Corp Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359022A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-27 Gen Signal Corp Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE666451C (de) Zylindrischer Steuerschieber fuer Druckluftkolbenmaschinen, insbesondere solche ohne Kolbendichtungsringe
DE925477C (de) Mehrstufige Regelduese
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE19715758C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE597156C (de) Kolben mit nach einer Raumkurve gekruemmtem Bodenrand fuer Brennkraftmaschinen
DE2635973A1 (de) Druckventil eines rotationskolbenverdichters
DE622775C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE727373C (de) Mit Gleichstromspuelung arbeitende, insbesondere schnellaufende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Flachkolben
DE962700C (de) Befestigung der Dampfduesen in einem Dampfturbinengehaeuse
DE1476105C (de) Anordnung von Kolbenringen für Brennkraftmaschinen
DE501991C (de) Brennkraftmaschine mit Rohrschiebersteuerung
AT278461B (de) Dichtungsring für aus Segmenten zusammengesetzte Regelventile
DE2218096C3 (de) Kolbenring
DE600737C (de) Vorkammer, insbesondere fuer Rohoelbrennkraftmaschinen
DE1104276B (de) Dichtungsringsystem
DE551749C (de) Pressluftwerkzeug
DE768085C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betrieb einer Krafterzeugungsanlage
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE501777C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE444637C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE354384C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge
DE1173297B (de) Durch das Arbeitsmittel beruehrungsfrei gefuehrter Kolben fuer Hubkolbenmaschinen