DE354384C - Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge - Google Patents

Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge

Info

Publication number
DE354384C
DE354384C DEE26043D DEE0026043D DE354384C DE 354384 C DE354384 C DE 354384C DE E26043 D DEE26043 D DE E26043D DE E0026043 D DEE0026043 D DE E0026043D DE 354384 C DE354384 C DE 354384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston valve
compressed air
control
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francois SA Ets
Original Assignee
Francois SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois SA Ets filed Critical Francois SA Ets
Priority to DEE26043D priority Critical patent/DE354384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354384C publication Critical patent/DE354384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/18Valve arrangements therefor involving a piston-type slide valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Kolbenschiebersteuerung für Druckluftwerkzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannten Steuerungen für Druckluftwerkzeuige, die einen Kolbenschieber besitzen, ;der sich achsial in der Weise verschiebt, daß seine beiden Stirnflächen abwechselnd idie Luftzutrittsleitunigen nach den beiden Seiten des Arbeitskolbens öffnen und schließen.
  • Die Erfindung bezweckt im weisentlichen, die Beweigungsgeschwindigkeit es Steuerkolbens bei seiner Steuerungsarbeit zu steigern, um hierdurch auch die Zahl der in .der Zeiteinheit auszuführenden Schläge zu vergrößern.
  • Züi diesem Zweck läßt man auf dien Steuerkoliben !bei seiner Versahiielbung außer den auf ihn wirkenden üblichen Drücken in geeigneter Richtung noch einen besiontd@eren Druck oder einen Unterdruck winken. Diese zusätzlichen Dniicke oder Unterdrücke können :sich beispielis,weise auf .den zwei Grenzflächen einer ringförmigen Eindrehung oder eines Bundes ,-elf end machten, der am Umfang dies Steuersohielbers ,angebracht ist; gegebenenfalls genügt aber auch diie Wirkung ;auf leine idieser Flächen.
  • An .sich sind solche ringföranigien Eindrehungen oder Bunde zu anderen Zwecken bei Steuerkolben von Preßluftwerkzeugen allgemein bekannt.
  • Gemäß der Erfindung kommen jene Hilfsdrücke oder Unterdrücke in jdem Augenblick zur Wirkung, in w:elahem die D;ruekluft, idie gegen eine :der Stirnflächen ,des Arbeitskolbens winkt, in die Außenluft entweicht. Zu diesem Zweck kann man von einer Leitung, welche 'aie. ausauffende Luft .durchströmt, leine oder mehrere Leitungen oder Kanäle abzweigen, ?,ie gegen ,Sie eine oder die andere der ibeiden obererwähnten, am KolbensahIeber sitzenden Flächen ,münden. Wenn nun,dier Auspuffkanal von der auspuffenden Luftdurchströmt wird, so hat ,dieser Luftstrom die Wirkung, einen Überdruck oder einen Unterdruck @in den i Leitunhen hervorzurufen, welche von diesem ,Kana:l werden. Ob> in: ;diesen Leitungen ein Überdruck oder ein Unterdruck auftritt, ,hängt von :der Art :der Anordnung .dieser Zweiigleitunggen ab.
  • ,Miam kann tauchgemäß der Erfindung ,zur Erzeuig.unig der .erwähnten Drücke oder Unter-;drücke die Beschteain,iguing ides Druckluftstroms benutzen, ,der 'bei der Umsteuerung in der Zuführungsleitung ,der Druckluft entsteht., Zu idiesem Z@veck brauchen von dieser Zuführiungsleitung ,narr Kanäle a%-ezweigt zu «-enden, ,die zu den zusätzlichen Ring- @o. ,dgl. Flächen ;des Steuerkolbens. führen.
  • Wenn auch die Größte des Dvuckunterschieds, :der abwechselnd zwischen Iden beiden Stirnseiten der Ringnut entsteht, Lm Vergleich zu anderen auf Iden Kolbenschieber wirkenden Kräften nicht ,sehr groß i.st, so ist ,deswegen ihr Einfloß auf,die Bewegung dieses Steuerglie-1es keineswegs unbedeutend, weil ja ,der Kolbenschieber an sich im wesentlichen entlastet ist, die Übrigen großen ,Kräfte sich somit gegenseitig ausgleichen, während anderseits zur Bew!egunig eines derartigen kleinen, leichten Steuerkörpers selbst schon ein geringer Anstoß genügt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen als Beispiele einige -Alusfühnxngsfonnen der Erfindung, -und zwar stellt Abb. i einen Teilquerschnitt durch einen Druckluftliammer, dar, der mit der Steuerung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • AM. 2 zeigt diese Steuerung .selbst in; größerem Maßstab, wobei der Kolbansohieber sich in einer anderen Stellung befindet ,als ein Abt. i .
  • Abb.3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgeibildeten Steuerung, zu der Abb. q. einen Eineeltei.l zeugt.
  • A lbb. 5 und 6 stellen noch zwei andere Ausführungeformen der neu-en Stiauerung dar, während Abb. 7 einen Einzelteil der Steuerung nach A bb. 6 veranschaulicht.
  • Abb. 8 und 9 zeigen schließlich eine fünfte 'und: sechste Ausbildung der Steuerung.
  • Bei allen dargestellten - Aus@führunbgsfonmen enthält die Steuerung einen Kolbenschieber i, .d:els,sen beide Stirnflächen 2 und 3 abwechselnd die Drudkluftzuleitungskanäle 4 und- 5 öffnen oder schließen, die nach den .geilen Seiten des Hammerkolbens 6 führen.
  • Zwischen seinen beiden Stirnseiten 'besitzt Gier holibemschieber i eine zweckmäßig ringförnÜge Nut oder eine Rinne 7, deren beide Stirnflächen 8 und 9 gemäß der Erfinaung während der Verschiabiungen des Kolbenschiebers i verschiedene Hilfsdirücke enipfa rügen.
  • Diese verschiedenen DrÜcke können .natürlich auch anstatt auf zwei Flächen einer rinnenförmmgen Nut auf zwei Stirnflächen eines vom Steu@etkolhengetragenen Bundes oder FWntsahes wirken.
  • Im Fall der Abb. i und 2 ist die Ring" nut 7 -des Kolbenschiebers i in Verlbindunig seit ;dem Druckluftzulei.tungskanal ro, und zwar vermittels einer Öffnung i i, -die zwischen :den beiden Öffnungen 12 und 13 liegt, welche :der ,Druckluft Zutritt zu Aden beiden Stirnflächen 2 bzw. 3 des Kolbensohiiebers i geben.
  • Wenn der Kolbenschieber .die in Abb. r diargestellte Laäge einnimmt, so steht die Stirnfläche 9 der .Ringnut 7 bedeutend näher an der Öffn!uug i i als diie Stirnfläche 8, während, wenn der Kolbenschxe'ber i in (der in A bb. 2 därgestelaten Lage steht, die Fläche 8 näher an der Öffnung i i liegt als die gegenüberliegen:die Stirnfläche g.
  • Befindet sich der K@aliben.schie'ber i in der Stellung der Abb. i, @so wird, sobald sich 'durch düe Auswärtsbewiegung des Arbeitskolbens- 6 die Auspuffleitung 1.1 öffnet, die -.l:urch die öffnuig 13 zuströmiende Druckluft freien Zutritt zur Außenluft erhalten. Hieraus folgt, daß sich die ,Strömungsgesohwvindigkeit im Zuleitungskanal io plötzlich erhöht, und infolgedessen @steigt auch plötzlich der Druck, Ier durch den Stoß dieses Luftstromes geigen 1ie Wand des Gehiäu,ses o 'dar Einsatzes 15 ausgeübt wird, indem :sich der Kolbenischicber r bewegt. Diese Druckerhöhung pflanzt sich durch die Öffnung i i in die Rinne 7 des Kolbenschiebers i fort. Da aber die Stirnfläche 9 dieser Rinne wesentlich näher an der Öffnung i r liegt als die Fläche. 8, so folgt, daß die Fläche 9 der Einwirkung dieses Übendrucks (bereits ausgesetzt ist, bevor er auch ,auf die Fläche 8 zur Wirikung -kommt. Dieser Vongang erzeugt .dien Druckunterschied, von dem eingangs bereits gesprochen worden ist, und :der .eine Gesamtkraft ergibt, @die Aden Kolbenschieber i in dem ;geiwünschten Sinne bewegt.
  • Wenn sich der Kolbenschieber i in der -in AM. 2 dargestellten Lage befindet, so -wird sich, sobel.d !die Auspufföffnung 16 freigehegt wird, der Üiberänuck, der dann entsteht, zunächst auf :der Stirnflädhe 8 der Rinne 7 geltend machen und ,wird; hierdurch :den Kolbenschieber i veranlassen, ,sich nach der ian:derem Seite hin zu beewgen.
  • Blei der Aaisfühnungsfo an nach: Abb. 3 steht die rinn.enförmdge Eindrehung 7 des Kolbenschiebers i mit der Luftzuführungsleitung io du-roh zwei Öffnungen 17 und, 18 in Venbindung, in .die je ein Röhrchen i9 von der in Abb. d. veransohauliehten Form eingesetzt ist. Dieses Röhrchen ig ist bei 2o iknieförm-ig gebogen, Sein an das Knie anschließendes Ende 21 liegt in ;der Dnuckluftizuleitung io, während ,sein anderes Ende 22 nach der Rinne 7 hin gerichtet .'ist.
  • Wenn niiaxi .ein derartiges Rohr in einen Luftstrom brIngt, der -in Richtung des Pfeils Y (Abt. d) fließt, so entsteht bekanntlich in @diesem Rohr ein Douck, @dessen Größe von der Geischwindigkeit des Luftstroms a@ihängt. Besitzt ,dagegen der Luftstrom eine dem Pfeil Y entgegengesetzte Richtung, so entsteht in :dem R#öhrchen ein Unterdruck, a",#s,sen .Größte gleichfalls von der Geschwin-@diig:keit des Luftstroms. abhängig ist.
  • Die Röhrchen i g, welche in die Öffnungen 17 und 18 besteckt rsind, werden nun derartig an;@cor@l-net, daß ihre Öffn'un'gen 2i einan-ier negienüiberliegen. Wenn der Kolbenschiebrer i 1,ie in Abb. 3 ;dargestellte Lage einnimmt und die Druckluft .die Öffnung 13 dürchströmt, se, folgt der Strom etwa der durch nie Pfeile X1, X2, X3 .an,,--ebenen Rioht'ung. Es wind dafher, sobald die Geschwindigkeit des Druckluftstroms infolge seiner Verbindung mit der Außenluft steigt, in der Ringnut 7 1i11 Unterdruck in ;der Gegend der Öffnung 17 und ein Überdruck in der Nähe der Öffnung 18 entstehen, was bewirkt, daß der Kolbenschieber i sich in,der -gewünschten Weise verschiebt.
  • Inn Fall der Abb. 5, 6, 8 und, 9 werden die Druckunterschiede nicht @durch die Besohleuniguntg .des Druclclu,ftstrom@s in der Zuführun@g.sl@eitung i o hervorgerufen, eondern,durch ,die Strömung der Auspuffluft in der Geigend der Auspufföffintumgen.
  • Bei der .Ausführung nach Alblb..5 ,sind die Auspufföffnungen 23 und 2d. mit einer Kam1-iner 25 verbunden, w!el.ahe neben dem Gehäuse oder der Buchse 15 liegt, in der sich,der I"7,o?-benschieber i bewegt. Etwa, in der .Mitte dieser @I#nmer mündet die Leitung 26, die ins Freie führt. ÜffnuMgeat 27 und 28 der Buchse 15 in ider Nähe dieser Leitung 26 setzen die Ke!mmer 25 mit der Rili','Anlut 7 des Isolbenschieb;ers i im Verbindung. In diesen Öffnungen 27 und 28 sind Röhrchen angeordnet, die dem Röhrchen i9 der Abb. d. entsprechen, jedoch ;so, daß ,ihre Öffnungen 21 nicht mehr unmittelbar einander .gegenüberliegen, sondern @daß umgekehrt die Röhrchens nnit ihrer Rückseite gegeneinanderstehen.
  • Wenn der Auspuff @duroh den Kanal 23 erfoligt, so erzeugt er, wie ersichtlich, i:11 -der Ringnut 7, und zwar .i.11 der Nähe der Öffnung 28, einen Druck, während in der Nähe !der Öfftiu.ug 27 ein Unterdruck entsteht, was eine Verschielbung .des K olbenischiebers i in der gewünschten, Weise veranlaßt.
  • Abib. 6 zeigt eine :der Aibb. 5 entsprechende Anordnung, bei Ader jedoch die Kanäle 23 111111 24 ;gekreuzt angebracht sind. In diesem Fall ,müsis;ean die Röhrchan i9 mit ihren Offnung.en 27 u11!1 28 wieder unigedreht werden, damit ihre Mündungen wieder einander unmittelbar gegenüberstehen. Bei oder Attsf-Übrung nachbb. 6,ist von einer Röhrchenform Anwendung gema£ht, die etwa dem Röhrchen 29 der Abb.7 entspricht. Diese Röhrchen sind in der Weise gebogen, daß, wenn ihre Mündungen 30 einander gegenüberstehen, nach eingeeigneter Abstand zwischen ihnen 'bleibt.
  • Bei der Ausführung nach ,Abt. 8 sind die Öffnungen 27 und 28 ,derart !angeordnet, daß sie nur Unterdrücke .übermitteln. Wenn der :@mspuff durch den I"#!an!al 23 ;stattfin!det, so entsteht in edier Gegend :der Üffnung 27 ein Unterdruck, während ihaim Auspuffen durch den Kanal '21. ein Unterdruck an der Öffnung 28 erzeugt wird.
  • Eis ist ersichtlich, daß die Zutrittsöffnungen, wie beispielsweise 27 und 2-8, auch so an!geondm,et werden können, daß, wenn. id!ie eine von ihnen die Verbindung mit :der Ringnut 7 herstellt, die andere durch den Rand dieser Nut (bzw. der benachbarten Scheibe) abgesperrt wird.
  • Die Ausführungsform der Abb. 9 entspricht dier nach Atbb. b. Um aber zu verhind;ern, aäß die Drücke und Unterdrücke einander ,entgegenwirken, ist hier in der Rinagnut ; , zwischen den üffnun gen 27 und 28, eine Wand 31 angebracht, die mit der Kolbenschiebetbuchse 15 fest verbunden isst. Diese Zwischenwand 31 ragt etwa bis auf den Grund der R'iirgnut 7 hinein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenschiebersteuenung .für Druckluftiverkzieiuge, dadurch gekennzeichnet, @daß !der Kolbenschieber mit einer Ringnut (7) oder einem Bund rund @sein Gehäuse .(15) reit Öffnungen (11, 17, 18, .27, 28) versahen ist, :die diese Nut (7) oder .die Seitenrinagflächen ;des Bundes ent-:tv@edLr mit der Frischluftzul@.eitunig (io) l oder mit den Auspuffwegen (23, 2.I) verbinden, um @durch den Infol.;ge dieser ferbmndung entstehenden D,ruckunters-chie@d .auf @cltie !beiden. (seitlichen) Ringflächen der Nut (7) oder des Bundes :di;e Schielberbewegungen zu unterstützen.
  2. 2. Steuerung mach Anspraicb i, dadurch gekennzeichnet, daß die A;wspuff"vege (23, 24) des D:rtickluftwerkzeug.s je zu einer Kaamner (Abb.8) führen, die ins Freie mündet und je in Verbindung -mit einer Öffnung (27, 28) ist, die zu einer der beeiden Flächen der im Umfang des Koliben-,schiebers angebrachten Ringnut (7) leitet.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum ;,der in dem Kolbenschieber angebrachten ,Riingeut (7) @durch eine mit der Buchse (15) des genannten Schiebers fest verbundene Scheidewand (31) ;senkrecht zur Achse ;das Kolben:schiebers in zwei Teile getrennt ist.
DEE26043D 1920-12-24 1920-12-24 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge Expired DE354384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26043D DE354384C (de) 1920-12-24 1920-12-24 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26043D DE354384C (de) 1920-12-24 1920-12-24 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354384C true DE354384C (de) 1922-06-08

Family

ID=7071952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26043D Expired DE354384C (de) 1920-12-24 1920-12-24 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601717A1 (de) Oleopneumatischer Arbeitszylinder mit abgestuftem Aufbau
DE3019119C2 (de) Pneumatischer Antrieb für Schalt- und Stellglieder
DE354384C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
EP0160639B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE721591C (de) Gasdrucklader
DE112013004343T5 (de) Steuerzylinder für ein Getriebe, Getriebe mit einem solchen Steuerzylinder und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102017002784A1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE1502839B2 (de) Lufthydraulischer schubkolbentrieb
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE4028234A1 (de) Pneumatisches ventil
DE19934053A1 (de) Mehrwegeventil
DE202017001550U1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE712128C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE1927792A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE1775464B1 (de) Ringfoermige Anordnung druckmittelbetaetigter Klappen zur Querschnittsveraenderung von Stroemungskanaelen,insbesondere fuer Triebwerksschubduesen
DE202017103722U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrzeugaufhängung, mit hubabhängiger Dämpfung
DE1943753C3 (de) Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2943757A1 (de) Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylinder
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE1775876A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von axial wirkenden Stroemungskraeften an Steuerkolben