DE60038653T2 - Gasturbinenleitapparat - Google Patents

Gasturbinenleitapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60038653T2
DE60038653T2 DE60038653T DE60038653T DE60038653T2 DE 60038653 T2 DE60038653 T2 DE 60038653T2 DE 60038653 T DE60038653 T DE 60038653T DE 60038653 T DE60038653 T DE 60038653T DE 60038653 T2 DE60038653 T2 DE 60038653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
cooling
inner ring
pins
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038653D1 (de
Inventor
Franco 50019 Sesto Fiorentino Frosini
Piero 51010 Uzzano Jacopetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone Holding SpA, Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone Holding SpA
Publication of DE60038653D1 publication Critical patent/DE60038653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038653T2 publication Critical patent/DE60038653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Positionierung von Leitapparaten einer Statorstufe und zum Kühlen von Rotorscheiben in Gasturbinen.
  • Wie allgemein bekannt ist, stellen Gasturbinen Maschinen dar, die aus einem Verdichter und aus einer Turbine mit einer oder mehreren Stufen bestehen, wobei diese Komponenten miteinander über eine rotierende Welle verbunden sind und wobei eine Brennkammer zwischen dem Verdichter und der Turbine vorgesehen ist.
  • Um den Verdichter unter Druck zu setzen, wird er mit Luft beliefert, die von der Außenumgebung erhalten wird.
  • In die Brennkammer wird ein Treibstoff eingelassen, der mittels entsprechender Zündkerzen gezündet wird, um die Verbrennung herbeizuführen, die bestimmungsgemäß dazu führen soll, dass die Temperatur und der Druck und somit die Enthalpie des Gases ansteigen.
  • Anschließend erreicht das Gas hoher Temperatur und hohen Drucks über entsprechende Kanäle verschiedene Stufen der Turbine, die die Enthalpie des Gases in mechanische Energie umwandeln, die für den Anwender zur Verfügung steht.
  • In zweistufigen Turbinen wird das Gas in der ersten Stufe der Turbine bei Temperatur- und Druckbedingungen verarbeitet, die ziemlich hoch sind, und es erfährt dort eine erste Ausdehnung; während es in der zweiten Stufe der Turbine eine zweite Ausdehnung erfährt, die bei Temperatur- und Druckbedingungen stattfindet, die niedriger sind als in den vorherigen Fällen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass, um die größtmögliche Leistung aus einer bestimmten Gasturbine zu erhalten, die Temperatur des Gases so hoch wie möglich sein muss; die maximalen Temperaturwerte, die bei der Verwendung der Turbine erzielbar sind, sind jedoch durch die Beständigkeit der verwendeten Materialien beschränkt.
  • Um die technischen Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, deutlich zu machen, wird hier nachfolgend eine kurze Beschreibung eines System von Statorleitapparaten und Rotorschaufeln verschiedener Stufen einer Gasturbine entsprechend dem bisherigen Stand der Technik gegeben.
  • Ein Leitapparat der ersten Stufe wird verwendet, um die Strömung von verbrannten Gasen unter geeigneten Bedingungen zu einem Einlass des Rotors der ersten Stufe zu befördern und insbesondere um sie in einer geeigneten Weise in die Öffnungen der Rotorschaufeln hinein zu führen; auf diese Weise verhindert er, dass die Strömung direkt auf die rückenseitige oder konvexe Oberfläche und die bauchseitige oder konkave Oberfläche der Schaufeln auftrifft.
  • Eine Reihe von Leitapparaten für die zweite Stufe der Gasturbine weist einen ringförmigen Körper auf, der wiederum in Leitapparatsegmente unterteilt sein, wobei jedes Segment im Allgemeinen aus Leitapparaten besteht, die durch drei Schaufelblätter definiert oder gebildet werden, die ein entsprechendes flügelförmiges Profil aufweisen.
  • Diese Reihe von Leitapparaten für die zweite Stufe weist eine ringförmige Gestalt auf und ist an der Außenseite mit dem Turbinengehäuse und an der Innenseite mit einer ensprechenden ringförmigen Stütze verbunden.
  • Es sollte in dieser Hinsicht beachtet werden, dass ein erstes technisches Problem des Stators in der Tatsache besteht, dass der Stator hohen Druckbelastungen ausgesetzt ist, die durch die Druckminderung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Leitapparats verursacht sind.
  • Zusätzlich werden die Statoren hohen Temperaturniveaus ausgesetzt, die durch die Strömung von aus der Brennkammer und aus der vorherigen Stufe erhaltenen heißen Gasen als auch durch die Strömungen von kalter Luft verursacht werden, die in das Innere der Turbine eingeführt werden, um diejenigen Teile zu kühlen, die der größten Belastung unter thermischen und mechanischen Gesichtspunkten ausgesetzt sind.
  • Ein zweites Problem, das nach dem bisherigen Stand der Technik besonders häufig vorkommt, betrifft die Sicherstellung einer optimalen Unterstützung und Verriegelung der Segmente des Leitapparats der zweiten Stufe, was diejenigen Kräfte ausgleicht, die dazu neigen, den Leitapparat zu verlagern und zu verdrehen.
  • Zusätzlich weisen die herkömmlichen Statoren ein Stütz- und Verriegelungssystem auf, das kein einfaches Demontieren erlaubt, wenn dies zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder zum Ersetzen eines oder mehrerer abgenutzter oder beschädigter Statorblätter notwendig ist.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Tatsache, dass Statoren Vibrationen ausgesetzt sind, die während des Betriebs der Maschine durch die Statorleitschaufeln übertragen werden.
  • EP 0,864,728 beschreibt ein Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine.
  • US 4,804,310 beschreibt eine Spaltsteuerungseinrichtung für eine mit Schaufeln ausgestattete Fluidströmungsmaschine.
  • WO 98/58158 beschreibt eine Vorrichtung zur Abdichtung von Gasturbinenstatorschaufeln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit, eine Vorrichtung zum Positionieren von Leitapparaten einer Statorstufe und zum Kühlen von Rotorscheiben in Gasturbinen zu schaffen, die besonders zuverlässig ist, um die zuvor genannten Probleme auf eine optimale Weise zu beseitigen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Positionieren von Leitapparaten einer Statorstufe und zum Kühlen von Rotorscheiben in Gasturbinen zu schaffen, die einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die niedrige Kosten aufweist und eine reduzierte Anzahl von Komponenten enthält.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Positionieren von Leitapparaten einer Sta torstufe in Gasturbinen zu schaffen, die einen einfachen Zusammenbau und eine einfache Demontage der Statorleitschaufeln erlaubt, wie dies erforderlich ist, um die Letzteren zu warten und optional zu ersetzen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine optimale Beständigkeit gegen Vibrationen ermöglicht, die auf die Niederdruckstatorschaufeln einwirken, und auf diese Weise verhindert, dass diese Vibrationen auf andere Elemente des Motors übertragen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die thermische Ausdehnung, denen die Segmente der Leitapparate unterliegen, zu kompensieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die sicher, einfach und ökonomisch ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zum Positionieren von Leitapparaten einer Statorstufe und zum Kühlen von Rotorscheiben in Gasturbinen erzielt, wie sie in dem beigefügten Anspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der äußere Ring, der die Kühlluft enthalten soll, einem beweglichen Ring zugeordnet, was es ermöglicht, die differentielle thermische Ausdehnung zu kompensieren, die zwischen dem Turbinengehäuse und dem äußeren Ring auftritt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der innere Ring Aufnahmen für Stifte auf, wobei diese Stifte zum Positionieren der Leitapparatsegmente verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwischen den Stiften und dem unteren Ende der Schaufelblätter des Leitapparatsegments geschaffen entsprechende Dichtungsringe vorgesehen.
  • Zusätzlich werden der rechtsseitige und der linksseitige Stift so befestigt, dass sie ein radiales Spiel aufweisen, welches größer als das Spiel, das den mittigen Stift betrifft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der innere Ring Kanäle auf, welche jeweils mit den Rohren und mit der Scheibe der ersten Stufe und der Scheibe der zweiten Stufe in Verbindung stehen.
  • Zusätzlich weisen die Stifte Löcher auf, um eine Kühlluftverbindung der Rohre mit den Kanälen des inneren Rings zu ermöglichen.
  • Schließlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Herausziehen der Stifte aus dem inneren Ring durch den Einsatz entsprechender Segmente verhindert, die in einer Umfangsnut in dem inneren Ring eingeführt sind und derart geformt sind, dass sie Vorsprünge aufweisen, welche in Löcher gefaltet werden, die an dem unteren Abschnitt der Stifte vorhanden sind.
  • Schließlich weist der innere Ring in seinem Inneren eine Wabenstruktur auf, welche mit den Dichtungszähnen an dem Rotor in Verbindung steht, welche zu der Hochdruckstufe gehören.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den an die vorliegende Erfindung angehängten Ansprüchen definiert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Durchsicht der vorliegenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen offenkundig, die lediglich zu keinesfalls einschränkenden Beispielszwecken zur Verfügung gestellt werden und in denen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des zentralen Abschnitts eines Segments von Statorschaufelblättern eines Leitapparats der zweiten Stufe für Gasturbinen, an dem die Vorrichtung zum Positionieren und zum Kühlen gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist; und
  • 2 eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht eines zu einem Statorleitapparat zugehörigen Segments von Statorschaufelblättern unter Veranschaulichung des Positionierungssystems als Ganzes.
  • Mit besonderem Bezug auf die zuvor genannten Figuren ist die Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen für Leitapparate einer Statorstufe in Gasturbinen als Ganzes durch die Bezugsnummer 10 gekennzeichnet.
  • Wie bekannt ist, weist die Reihe von Leitapparaten für die zweite Stufe einer Gasturbine einen ringförmigen Körper auf, der wiederum in Leitapparatsegmente unterteilt sein kann, die in 2 als Ganzes durch die Bezugsnummer 40 gekennzeichnet sind.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die als anschauliches Beispiel beschrieben wird, aber die Verwendung der Erfindung nicht einschränkt, weist der Ringkörper sechzehn Leitapparatsegmente auf; es ist jedoch möglich, die Lehre der vorliegenden Patentschrift auch auf ringförmige Körper anzuwenden, die eine andere Anzahl von Leitapparatsegmenten aufweisen.
  • Jedes Segment weist Leitapparate auf, die durch die drei Schaufelblätter 11, 38 und 39 definiert oder bestimmt sind, die ein geeignetes flügelförmiges Profil aufweisen.
  • Jedes Leitapparatsegment 40 ist mit dem Turbinengehäuse 14 über einen Schlitz 60 verbunden, der ein Loch für einen Stift 61 enthält.
  • Jedes Leitapparatsegment 40 ist an der Oberseite mit einem äußeren Ring 12 verbunden, der als ein Behältnis für die Kühlluft fungiert, und ist an der Basis auf einem inneren Ring 23 positioniert, welcher es ermöglicht, die Leitapparatsegmente 40 in Umfangsrichtung in Bezug auf die Achse der Gasturbine anzuordnen.
  • Zusätzlich weist jedes der Leitapparatsegmente 40 einen Vorsprung 36, welcher mit einer entsprechenden Nut in dem Turbinengehäuse 14 in Eingriff steht, und eine Kante 35 auf, welche mit der gegenüberliegenden Seite des Turbinengehäuses 14 in Eingriff steht.
  • Zwischen dem inneren Ring 23 und der Scheibe 37 der ersten Stufe und der Scheibe 55 der zweiten Stufe der Gasturbine sind Freiräume geschaffen, die in 1 jeweils durch die Bezugsnummern 56 bzw. 24 gekennzeichnet sind und die eine Zirkulation der Kühlluft ermöglichen.
  • Diese Kühlluft wird dem Raum 61 entzogen, in dem sie bei einem Druck P1 vorliegt, und wird in die durch die Pfeile F1 und F2 gekennzeichnete Richtung in die Räume 56 und 24 hinein mittels der Rohre 17 und 18 geleitet, die in die entsprechenden Kanäle, wie z. B. in den in 1 gezeigten Kanal 32, eingeführt sind, die innerhalb der Schaufelblätter 11, 38 und 39 vorhanden sind und nachfolgend detaillierter beschrieben sind.
  • Es sollte erwähnt werden, dass der äußere Ring 12 es unter anderem ermöglicht, den Raum 16 von dem Raum 15 des Leitapparatsegments 40 zu isolieren und auf diese Weise mittels einer reduzierten Anzahl von in dem Turbinengehäuse 14 vorgesehenen Kühlluftleitlöchern zu allen Rohren aller Schaufelblätter 11, 38 und 39 zu befördern, die zu den allen Segmenten 40 gehören.
  • An den Leitapparatsegmenten 40 liegen die Gase bei einer Temperatur vor, die höher als die Temperatur der Luft in dem Raum 16 ist, und deshalb ermöglicht der äußere Ring 12 es auch, eine unerwünschte Erwärmung der in dem Raum 16 vorhandenen Luft zu begrenzen.
  • Bezug nehmend auf 1 ist das rechtsseitige Ende des äußeren Rings 12 in Berührung mit der Oberfläche des Turbinengehäuses 14 abgedichtet, um diese Abdichtung sicherzustellen
  • Um diese Temperaturunterschiede zu berücksichtigen, ist zusätzlich der äußere Ring 12, der die Kühlluft einschließen soll, einem beweglichen Ring 19 zugeordnet, der es ermöglicht, die differentielle thermische Ausdehnung zu kompensieren, die zwischen dem Turbinengehäuse 14 und dem äußeren Ring 12 selbst auftritt.
  • Die Rohre 17 und 18 verbinden deshalb den Bereich 16, in dem die Kühlluft umläuft, strömungsmäßig mit der Hochdruckscheibe 37 und der Niederdruckscheibe 55.
  • Bezug nehmend auf 1 kann ersehen werden, dass der äußere Ring 12 zur Verbesserung dieses Kühlluft-Zirkulationssystems ringförmige Einschlusskörper 45 aufweist, welche mit Buchsen 13 zusammenwirken, um die Enden des Rohrs 17 auf der Seite, auf der sich das Turbinengehäuse 14 befindet, aufzunehmen.
  • Zusätzlich weist der innere Ring 23 an dem gegenüber liegenden Ende der Leitapparatsegmente 40 Aufnahmen für Stifte 25, 41 und 42 auf, welche das Positionieren der Leitapparatsegmente 40 ermöglichen.
  • Genauer gesagt und Bezug nehmend lediglich auf 1, nimmt der Stift 25 das Abschlussende des Rohrs 17 innerhalb eines eigenen Hohlraums 29 auf.
  • Ein ähnliches System wird verwendet, um mittels entsprechender Stifte 41 und 42 das Abschlussende der den Schaufelblättern 38 und 39 zugeordneten Rohre aufzunehmen.
  • Diesbezüglich ist zu beachten, dass zwischen den Stiften 25, 41 und 42 und den unteren Enden 33, 49 und 50 der Schaufelblätter 11, 38 und 39 Dichtungsringe 30, 43 und 44 vorgesehen sind.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ersichtlich, dass der innere Ring 23 einen Umfangsvorsprung 33 aufweist, der an einem Endabschnitt 34 des Leitapparatsegmentes 40 anliegt, welcher zwischen dem Letzteren und dem Stift 25 dazwischen angeordnet ist.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass der rechtsseitige 41 und der linksseitige 42 Dichtungsstift so befestigt sind, dass sie ein radiales Spiel aufweisen, welches größer als das für den mittigen Stift 25 ist.
  • Diese Tatsache ist besonders wichtig, da sie es ermöglicht, die Ausdehnung des Leitapparatsegments 40 relativ zu dem inneren Ring 23 auszugleichen.
  • Was die Leitung der Kühlluft anbetrifft, ist ersichtlich, dass der innere Ring 23 einen Kanal 20 aufweist, welcher mit dem Rohr 17 in Verbindung steht; ein ähnlicher Kanal steht in Verbindung mit dem Rohr 18, all dies damit die Kühlluft die Scheibe 37 der ersten Stufe bzw. die Scheibe 55 der zweiten Stufe erreicht.
  • Diesbezüglich weist der Stift 25 ein Loch 28 auf, um eine Verbindung des Rohrs 17 mit dem Kanal 20 zu ermöglichen.
  • Ein ähnliches System wird verwendet, um eine Übertragung von Kühlluft durch die anderen Rohre zu ermöglichen, die den Schaufelblättern 38 und 39 zugeordnet sind.
  • Ein Herausziehen der Stifte 25 aus dem inneren Ring 23 wird durch Segmente 59 verhindert, die in einer Umfangsnut 52 in dem inneren Ring 23 eingeführt sind.
  • Die Segmente 59 sind so geformt, dass sie Vorsprünge 53 aufweisen, welche in Löcher 27 gefaltet werden, die an der Basis des Stifts 25 vorhanden sind.
  • Schließlich weist der innere Ring 23 eine Wabenstruktur 22 auf, welche mit den Dichtungszähnen 45 an dem Rotor 37 der Hochdruckstufe gekoppelt sind.
  • Im Betrieb der Gasturbine wird die Strömung der Hochtemperaturgase von den Leitapparatsegmenten 40 abgefangen und durch die Letzteren zu den Rotorschaufeln der zweiten Stufe geleitet.
  • Die Kühlluft, die in dem Raum 16 vorhanden ist, ist jedoch bezüglich ihrer Temperatur von den heißeren Gasen isoliert und wird mittels der Rohre und der Stifte geleitet, die unten in den Kanälen angeordnet sind, die sie mit der Hochdruckscheibe 37 und der Niederdruckscheibe 55 in Kontakt bringt.
  • Für thermische Ausdehnung der Leitapparatsegmente 40 wird durch das vergrößerte Spiel kompensiert, mit dem die seitlichen Stifte eingebaut sind.
  • Die angegebene Beschreibung macht die Merkmale und Vorteile der Vorrichtung zum Positionieren und zum Kühlen für Leitapparate einer Statorstufe in Gasturbinen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, offensichtlich.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Varianten der Vorrichtung zum Positionieren und zum Kühlen für Leitapparate einer Statorstufe in Gasturbinen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, geschaffen werden können, ohne dass die Prinzipien des Neuen, das dem erfinderischen Konzept zugrunde liegt, verlassen werden.
  • Schließlich ist es verständlich, dass alle Materialien, Formen und Abmessungen der dargestellten Details in der praktischen Ausführungsform der Erfindung gemäß ihren Erfordernissen verwendet und durch andere, die technisch äquivalent sind, ersetzt werden können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Positionieren von Leitapparaten einer Statorstufe und zum Kühlen von Rotorscheiben in Gasturbinen, die bei Leitapparatsegmenten (40) anwendbar ist, die aus mehreren Schaufelblättern (11, 38, 39) bestehen, wobei jedes von den Leitapparatsegmenten (40) an der Oberseite mit einem äußeren Ring (12) verbunden ist, um Kühlluft einzuschließen, und an der Basis auf einem inneren Ring (23) positioniert ist, welcher es ermöglicht, die Leitapparatsegmente (40) in Umfangsrichtung in Bezug auf die der Gasturbine für jedes Schaufelblatt (11, 38, 39) des Leitapparatsegmentes (40) anzuordnen, wobei wenigstens ein Rohr (17) vorgesehen ist, welches in einen in den Schaufelblättern (11, 38, 39) vorhandenen entsprechenden Kanal (32) eingeführt ist, was einen Bereich (16) festlegt, in welchem die Kühlluft in Verbindung mit der Hochdruckscheibe (37) und der Niederdruckscheibe (55) zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (12), um die Kühlluft einzuschließen, einem beweglichen Ring (19) zugeordnet ist, welcher es ermöglicht, die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu kompensieren, welche zwischen dem Turbinengehäuse (14) und dem äußeren Ring (12) auftreten.
  2. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (12) ringförmige Einschlusskörper (45) hat, welche mit Buchsen (13) zusammenwirken, um die Enden aufzunehmen, welche sich auf der Seite des Turbinengehäuses (14) von den Rohren (17, 18) befinden.
  3. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitapparatsegment (40) einen Vorsprung (36), welcher mit einer entsprechenden Nut in dem Turbinengehäuse (14) in Eingriff steht, und eine Kante (35) hat, welche mit der gegenüberliegenden Seite des Turbinengehäuses (14) in Eingriff steht.
  4. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (23) Aufnahmen für Stifte (25, 41, 42) hat, wobei die Stifte (25, 41, 42) zur Positionierung der Leitapparatsegmente (40) verwendet werden.
  5. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (25, 41, 42) das Abschlussende der Kühlluftzuführungsrohre (17, 18) innerhalb eines Hohlraums (29) aufnehmen.
  6. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungsringe (30, 43, 44) zwischen den Stiften (25, 41, 42) und dem unteren Ende (33, 49, 50) der Schaufelblätter (11, 38, 39) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der rechtsseitige Stift (41) als auch der linksseitige Stift (42) so befestigt sind, dass sie ein radiales Spiel haben, welches größer als das für den mittigen Stift (25) ist.
  8. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (23) einen Umfangsvorsprung (33) hat, wobei der Vorsprung an einem Endabschnitt (34) des Leitapparatsegmentes (40) anliegt, welcher zwischen dem Letzteren und dem Stift (25) dazwischen angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (23) Kanäle (20) aufweist, welche jeweils mit den Rohren (17, 18) und mit der Scheibe (37) der ersten Stufe und der Scheibe (55) der zweiten Stufe in Verbindung stehen.
  10. Vorrichtung zum Positionieren und Kühlen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (25, 41, 42) mehrere Löcher (28) aufweisen, um die Verbindung der Rohre (17, 18) mit den Kanälen (20) zu ermöglichen.
  11. Vorrichtung zum Positionieren und zum Kühlen von Leitapparaten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausziehen der Stifte (25, 41, 42) aus dem inneren Ring (23) durch Segmente (59) verhindert wird, die in einer Umfangsnut (52) in dem inneren Ring (23) eingeführt sind, welche so geformt sind, dass sie Vorsprünge (53) haben, welche in Löcher (27) gefaltet werden, die an der Basis der Stifte (25, 41, 42) vorhanden sind.
  12. Vorrichtung zum Positionieren und zum Kühlen von Leitapparaten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (23) in seinem Inneren eine Wabenstruktur (22) aufweist, welche mit den Dichtungszähnen (45) in Verbindung steht, welche zu der Scheibe (37) der Hochdruckstufe gehören.
DE60038653T 1999-05-31 2000-05-31 Gasturbinenleitapparat Expired - Lifetime DE60038653T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI991208 1999-05-31
IT1999MI001208A ITMI991208A1 (it) 1999-05-31 1999-05-31 Dispositivo per il posizionamento di ugelli di uno stadio statorico eper il raffreddamento di dischi rotorici in turbine a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038653D1 DE60038653D1 (de) 2008-06-05
DE60038653T2 true DE60038653T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=11383083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038653T Expired - Lifetime DE60038653T2 (de) 1999-05-31 2000-05-31 Gasturbinenleitapparat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6398485B1 (de)
EP (1) EP1057974B1 (de)
AR (1) AR024170A1 (de)
BR (1) BR0002535A (de)
DE (1) DE60038653T2 (de)
DZ (1) DZ3089A1 (de)
EG (1) EG22666A (de)
ES (1) ES2304233T3 (de)
IT (1) ITMI991208A1 (de)
MX (1) MXPA00005368A (de)
NO (1) NO330493B1 (de)
RU (1) RU2224895C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217394A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832891B2 (en) * 2001-10-29 2004-12-21 Man Turbomaschinen Ag Device for sealing turbomachines
US6769865B2 (en) * 2002-03-22 2004-08-03 General Electric Company Band cooled turbine nozzle
ITMI20021465A1 (it) * 2002-07-03 2004-01-05 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di schermatura termica di facile montaggio per un accoppiamento tra una tubazione di raffreddamento ed una foratura passante rea
US6884023B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-26 United Technologies Corporation Integral swirl knife edge injection assembly
DE102004014117A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Komponente einer Turbomaschine mit einer Kühlanordnung
US7278828B2 (en) * 2004-09-22 2007-10-09 General Electric Company Repair method for plenum cover in a gas turbine engine
US7448221B2 (en) * 2004-12-17 2008-11-11 United Technologies Corporation Turbine engine rotor stack
US20070041800A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Santos Jay P Door lock installation kit
CH698928B1 (de) * 2006-05-18 2009-12-15 Man Diesel Se Leitapparat für eine axial angeströmte Turbine eines Abgasturboladers.
US8182205B2 (en) * 2007-02-06 2012-05-22 General Electric Company Gas turbine engine with insulated cooling circuit
FR2930592B1 (fr) * 2008-04-24 2010-04-30 Snecma Distributeur de turbine pour une turbomachine
DE102008060847B4 (de) * 2008-12-06 2020-03-19 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
US8596959B2 (en) * 2009-10-09 2013-12-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil tube with integrated heat shield
EP2383435A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hohle Innenführung einer Turbinenschaufel
EP2405104A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verdichter und zugehöriges Gasturbinenkraftwerk
US9145771B2 (en) 2010-07-28 2015-09-29 United Technologies Corporation Rotor assembly disk spacer for a gas turbine engine
US8690530B2 (en) * 2011-06-27 2014-04-08 General Electric Company System and method for supporting a nozzle assembly
US9017013B2 (en) * 2012-02-07 2015-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with improved cooling between turbine rotor disk elements
US8863531B2 (en) * 2012-07-02 2014-10-21 United Technologies Corporation Cooling apparatus for a mid-turbine frame
US9863319B2 (en) * 2012-09-28 2018-01-09 United Technologies Corporation Split-zone flow metering T-tube
US9598981B2 (en) * 2013-11-22 2017-03-21 Siemens Energy, Inc. Industrial gas turbine exhaust system diffuser inlet lip
US11033845B2 (en) * 2014-05-29 2021-06-15 General Electric Company Turbine engine and particle separators therefore
WO2016025056A2 (en) 2014-05-29 2016-02-18 General Electric Company Turbine engine and particle separators therefore
FR3024179B1 (fr) * 2014-07-25 2016-08-26 Snecma Systeme d'alimentation en air sous pression installe dans une turbomachine d'aeronef comportant des moyens d'etancheite
EP3009608B1 (de) * 2014-10-02 2019-10-30 United Technologies Corporation Schaufelanordnung mit eingeschlossenen, segmentierten schaufelstrukturen
US10309308B2 (en) * 2015-01-16 2019-06-04 United Technologies Corporation Cooling passages for a mid-turbine frame
US9885254B2 (en) * 2015-04-24 2018-02-06 United Technologies Corporation Mid turbine frame including a sealed torque box
US9970299B2 (en) 2015-09-16 2018-05-15 General Electric Company Mixing chambers for turbine wheel space cooling
US10132195B2 (en) 2015-10-20 2018-11-20 General Electric Company Wheel space purge flow mixing chamber
US10125632B2 (en) 2015-10-20 2018-11-13 General Electric Company Wheel space purge flow mixing chamber
US10273812B2 (en) 2015-12-18 2019-04-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine rotor coolant supply system
US10519873B2 (en) 2016-04-06 2019-12-31 General Electric Company Air bypass system for rotor shaft cooling
FR3066228B1 (fr) * 2017-05-12 2021-06-11 Safran Aircraft Engines Limitation du deplacement d'un tube de liaison par engagement d'une portion incurvee de paroi d'enceinte pour turbomachine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610668A (en) * 1960-12-13 M. Fiori Bruno Stator unit
DE1403024A1 (de) * 1959-06-04 1968-11-21 Daimler Benz Ag Befestigung der Leitschaufeln von Stroemungsmaschinen
US3275294A (en) * 1963-11-14 1966-09-27 Westinghouse Electric Corp Elastic fluid apparatus
US3728041A (en) * 1971-10-04 1973-04-17 Gen Electric Fluidic seal for segmented nozzle diaphragm
GB1605255A (en) * 1975-12-02 1986-08-13 Rolls Royce Clearance control apparatus for bladed fluid flow machine
US4668162A (en) * 1985-09-16 1987-05-26 Solar Turbines Incorporated Changeable cooling control system for a turbine shroud and rotor
US4883405A (en) * 1987-11-13 1989-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbine nozzle mounting arrangement
US4936745A (en) * 1988-12-16 1990-06-26 United Technologies Corporation Thin abradable ceramic air seal
US5488825A (en) * 1994-10-31 1996-02-06 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane with enhanced cooling
US5779436A (en) * 1996-08-07 1998-07-14 Solar Turbines Incorporated Turbine blade clearance control system
JP3416447B2 (ja) * 1997-03-11 2003-06-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの翼冷却空気供給システム
JP3495554B2 (ja) * 1997-04-24 2004-02-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼の冷却シュラウド
EP0919700B1 (de) * 1997-06-19 2004-09-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum dichten der leitschaufeln von gasturbinen
JP3477347B2 (ja) * 1997-07-30 2003-12-10 三菱重工業株式会社 ガスタービン段間部シール装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217394A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EG22666A (en) 2003-06-30
MXPA00005368A (es) 2002-04-24
NO20002769L (no) 2000-12-01
ITMI991208A1 (it) 2000-12-01
ITMI991208A0 (it) 1999-05-31
AR024170A1 (es) 2002-09-04
DE60038653D1 (de) 2008-06-05
NO20002769D0 (no) 2000-05-30
RU2224895C2 (ru) 2004-02-27
EP1057974B1 (de) 2008-04-23
ES2304233T3 (es) 2008-10-01
NO330493B1 (no) 2011-05-02
BR0002535A (pt) 2001-01-02
EP1057974A3 (de) 2004-01-21
DZ3089A1 (fr) 2004-06-20
US6398485B1 (en) 2002-06-04
EP1057974A2 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE60031031T2 (de) Schaufelfuss und Rotorscheibe einer Gasturbine mit spannungsvermindernder Form
DE102011054388B4 (de) Einleiteinrichtung für ein Gasturbinensystem und Gasturbinensystem mit derartiger Einleiteinrichtung
DE69819290T2 (de) Luftabscheider für gasturbinen
DE69635324T2 (de) Gasturbinensystem und Herstellungsverfahren
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE2913987A1 (de) Gasturbine
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
CH703873B1 (de) Turbinenlaufschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2543865A2 (de) Turbofan-Triebwerk mit Wärmetauscher im Kerntriebwerksgehäuse
CH707830A2 (de) Überleitungskanal mit verbesserter Kühlung für eine Turbomaschine.
DE102011014670A1 (de) Segmentierter Brennkammerkopf
DE3534491A1 (de) Stroemungsmaschine und gasturbinentriebwerk mit verbesserter schaufelbefestigungsanordnung
DE102011053761B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP1451450A1 (de) Gasturbogruppe
EP0854559A1 (de) Rotor eines Turbogenerators mit direkter Gaskühlung
DE60034993T2 (de) Halteeinrichtung für einen Gasturbinenleitapparat
CH708705A2 (de) Turbinenleitschaufelsegment mit Kühlung.
EP1705339A2 (de) Rotorwelle, insbesondere für eine Gasturbine
CH701151B1 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.
DE69734558T2 (de) Gasturbine und Rotorabdichtung um dem Rotor ein Kühlmedium zuzuführen
DE19814442B4 (de) Gasturbinen-Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition