DE607C - Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel- und ätherfreier Destillate - Google Patents

Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel- und ätherfreier Destillate

Info

Publication number
DE607C
DE607C DE607DA DE607DA DE607C DE 607 C DE607 C DE 607C DE 607D A DE607D A DE 607DA DE 607D A DE607D A DE 607DA DE 607 C DE607 C DE 607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
column
strong
columnar
lint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE607DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J SA Vary
Original Assignee
J SA Vary
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE607C publication Critical patent/DE607C/de
Application filed by J SA Vary filed Critical J SA Vary
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
    • B01D3/003Rectification of spirit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
— JV° 607 — . Klasse 6.
JULES SAVARY in PARIS.
Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel-
und ätherfreier Destillate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. August 1877 ab.
Die vorliegende Destillirsäule unterscheidet sich von den übrigen dadurch, dafs dieselbe starke, von OeI und Aether gesäuberte Phlegmas erzeugt, ferner durch ihre Gesammt-Einrichtungen, welche eine automatische Speisung und Ausleerung gestatten.
In beiliegender Zeichnung ist die Fig. 1 eine Gesammt-Ansicht des Apparats, und Fig. 2 eine Modification eines Theiles desselben.
- Die Fig. 3 stellt einen Plan von einer der Platten der Destillirsäule dar. Die Fig. 4 ist ein verticaler Durchschnitt derselben Platte nach einem gröfseren Maafsstabe.
Die eigentliche Säule A ist nach einem der bekannten Systeme eingerichtet. Ich ziehe das System der Becken oder Platten mit Deckeln vor. : Der durch das Rohr α aus der Säule kommende Alkohol-Dampf strömt in einen Weinwärmer B ein. Dieser ist in zwei vielröhrige Theile c und d eingetheilt. In dem erstem Theile c werden die in den Alkohol-Dämpfen, welche aus der Säule kommen, enthaltenen dicken OeIe condensirt. Anstatt in die Säule zurückzukehren oder sich mit dem Phlegma im Kühlgefäfs zu vermischen, wie dies in den andern Destillir-Apparaten stattfindet, laufen diese OeIe mehr oder weniger mit Alkohol gemischt direct durch das Rohr e in das kleine Kühlgefäfs E ab.
Die nicht condensirten Dämpfe passiren durch das Rohr / in die zweite Abtheilung d.
Der sich darin condensirende Theil kehrt auf eins der obern Becken der Säule A, und zwar durch das Rohr g, zurück, und die nicht condensirten Dämpfe laufen durch das Rohr b in das Kühlgefäfs Cab.
Ich führe an, dafs der Weinwärmer ebenso gut jegliche andere Form haben kann, wie z. B. die des Laugier'schen Schlangenrohrs oder die des Schlangenrohrs des Probir-Apparates, vorausgesetzt, dafs er den obenerwähnten Zweck erfülle, d. h. das Vertheilen der Alkohol-Dämpfe nach unserm Systeme.
·. Der Kühl-Apparat C, anstatt alle durch denselben ziehenden Alkohol-Dämpfe zu condensiren und abzukühlen, wie dies bei den andern Säulen der Fall ist, dient einzig und allein dazu, 90 oder 95 Hundertstel der aus den Weinwärmern kommenden Dämpfe zu condensiren, ohne sie abzukühlen. Folglich mufs er eine,
seinen Zwecken entsprechende beschränEte öfter? fläche haben.
Diese condensirten 90 oder 95 Hundertstel — man könnte auch mehr oder weniger condensiren, je nach dem Grade der zu erlangenden Läuterung — passiren durch das Rohr 2 in das Kühlgefäfs E, wo sich dieselben mit den dicken Oelen vermischen.
Man könnte übrigens auch einen besondern Apparat für Aether und OeI haben.
Diese Kühlgefäfse GDE können übrigens nach irgend einem beliebigen Systeme construirt sein. Das Wesentliche ist, dafs die Scheidung des Alkohols von den Aethern und den Oelen gut geschehe. Folglich laufen sehr verschiedene Producte in die Probir-Vorrichtungen F G irgend welchen Systems, nämlich: in F geläuterte Phlegmas, die von ihrem Aether und Oelen gereinigt, beliebig stark sein können, beispielsweise 60 bis 90 Grad oder noch mehr; in G ein Gemisch von Schlufs- Oelen■ und Anfangs-Aethern. " - ■
Die oben aus den Weinerwärmern B durch das Rohr j ausströmenden Dämpfe sind gleichfalls grofsentheils aus Aether zusammengesetzt", und man kann dieselben in das Kühlgefäfs E wandern lassen. . ■. .
Man könnte sogar, indem man dem obern Theile K des Weinerwärmers einen gröfsen Durchmesser giebt, oder indem man den Wein vor seinem Eintritte in die Säule durch einen grofsen Raum x, worin die Aether-Dämpfe sich frei entwickeln könnten, gehen läfst, den Wein vor der Destillation von einem grofsen Theile seines Aethers säubern (Fig. 2).
Die in F erhaltenen Roh-Alkohole haben einen ganz leidlichen Geschmack und könnten in manchen Fällen direct consumirt werden; es ist jedoch, besonders wenn es sich um Zuckersyrup-Phlegmas handelt, besser, sie nochmals in einem gewöhnlichen Rectificator zu concentriren, und alsdann erzielt man ganz vorzügliche Producte, welche infolge des Durchziehens durch unsere Säule einer wirklichen Doppel-Rectification unterworfen worden sind.
Ferner kann man, indem man solche Phlegmas rectificirt, durch die gewöhnlichen Rectificir-Apparate weit mehr erzielen, und dennoch, viel weniger Kohlen verbrauchen.
Die in G gesammelten Producte werden besonders rectificirt.
Zur Erlangung einer eontinuirlichen Speisung sind folgende höchst einfache Einrichtungen angebracht.
H ist der Spiritus-Behälter. Derselbe ist mit einem Abflufsrohr / versehen, und mittelst dreier Hähne, die daran auslaufen, kann man in diesem Behälter ein verschiedenes Niveau erreichen. Der Wein läuft durch das Rohr m ab'. Bei η enthält dieses Rohr eine kleine kegelförmige Knieröhre, deren kleiner Durchmesser so berechnet ist, dafs, wenn das Niveau in dem Behälter H auf O steht, der Ausflufs, mit andern Worten die Speisung der Säule, regelmäfsig und unveränderlich ist.
Will man einen stärkern Ausflufs haben, so braucht man nur den Hahn des obern Abflufsrohres zu öffnen und den der Mitte zu schliefsen. Da alsdann der Druck stärker ist, so geht auch das Auslaufen des Weines schneller vor sich. Umgekehrt, öffnet man den untern Hahn, wenn man den Ausflufs vermindern will.
Diese Einrichtung bietet den Vortheil, dafs das Rohr nie verstopft wird, was häufig der Fall ist, wenn man nur mit einem Hahne regulirt.
Der Wein geht aus dem Rohre in in den Weinerwärmer, und gelangt durch das Rohr p p in die Säule.
Die automatische Ausleerung geschieht auf eine der folgenden Weisen:
1. Einfach mittelst eines Hebers g, wenn der Kessel der Säule 2,50 m bis 3 m über dem Boden angebracht ist;
2. vermittelst eines Hydro - Extractors oder einer Ausschwenkmaschine;
3. schliefslich durch folgendes Mittel:
Neben den Kessel der Säule stellt man einen
Behälter, in welchen ein Schwimmer taucht, auf, und zwar so, dafs derselbe von oben und von unten mit jenem in Verbindung stehe.
Dieser Schwimmer trägt eine Stange, welche lose in ein; Rohr geht und einen Hebel in Bewegung setzt, welcher nach Belieben eine, den Abflufs der Schlempe regulirende Klappe öffnet oder schliefst.
Der Dampf kann mittelst eines beliebigen Regulators regulirt werden, wenn man eine vollkommen automatische Säule haben will.
Probir-Apparat: Neben die Säule stelle ich einen Probir-Apparat von höchst einfacher und genauer Einrichtung, dessen Gang in der beiliegenden Zeichnung gezeigt ist.
Die Säule bildet einen Apparat, der eine anhaltende Destillation und Rectificirung bewirkt; nur wird hier die Rectificirung umgekehrt und weit rationeller bewerkstelligt als in der gewöhnlichen Praxis.
Die Rectificirung findet umgekehrt insofern statt als zunächst das OeI und zuletzt die verschiedenen Aether-Arten entfernt werden.
Die Rectificirung ist gründlicher, weil dieselbe an Phlegmas im Zustande des Dampfes, d. h. in ihrer gröfstmöglichen Zertheilung und ehe noch die flüssige Mischung des Alkohols und des Aethers stattgefunden hat, vorgenommen wird.
Es ist augenscheinlich, dafs dieses Verfahren höchst wirksam sein mufs.
Diese vorbereitende, nöthigenfalls definitive Rectification hat aufserdem noch folgende Vorzüge:
1. Nichts zu kosten;
2. Producte zu liefern, welche denjenigen der gewöhnlichen Rectification überlegen sind.
Diese Säule kann zur Destillation aller, Alkohol enthaltender, flüssigen Substanzen, besonders aber zur Destillation der Zuckersyrup-, Runkelrüben-, Kartoffel-, Getreide- und ariderer Sprite dienen.
Die Platten, deren ich mich für die Destillirsäule bediene, haben den Vortheil, von höchst einfacher Construction zu sein, und eine grofse Abdunstungs-Fläche zu bieten.
Die Platte hat eine Doppelreihe runder Oeffnungen A. Der Raum zwischen diesen Reihen Oeffnungen bildet eine Furche oder Rinne von ca. 0,03 cm Höhe. Etwas über diesen Oeffnungen befinden sich gleichfalls runde Platten B, die an jeder Seite hervorragen, so dafs die Alkohol-Dämpfe in C gelenkt werden. Diese Platten B ersetzen die gewöhnlichen Deckel oder Kappen.
Die Flüssigkeits - Schicht hat nur ungefähr 0,03 cm Höhe. Die Flüssigkeit geht um 0,005 mm von oben über die Platten B hinaus, was dem Beschmutzen dieser letzteren vorbeugt. Die ganze obere Fläche dieser Platten bildet eine höchst wirksame Abdunstungsfläche, da dieselben von unten her mit Dampf geheizt werden, während die geringe Höhe der Flüssigkeit darüber die Abdunstung bedeutend fördern mufs.
Die Rührfläche ist sehr grofs, da sie derjenigen der Platte, die Oeffnungen abgerechnet, gleich sein wird!
Der Dampf wird dünne Schichten bilden, da der Rand der Oeffnungen A allgemein nur 12 mm haben wird, und die Platten B nur ι cm über diesen Rand sind.
Die Reinigung ist äufserst einfach, und wenn das Rühren und die Abdunstung auf ihr Maximum gebracht sind, wird man die Anzahl der Platten bedeutend vermindern können, und eben diesen Zweck habe ich erreichen wollen, indem ich meine Einrichtung der Platten anwende.
Die Flüssigkeit gelangt durch Ueberlaufen von der höhern zur untern Platte, da die runden Oeffnungen nur 1 cm hoch sind; so erzielt man also grofse Vortheile.
Es versteht sich von selbst, dafs ich mich nicht auf die oben angegebenen Dimensionen beschränke.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Destillirsäule zum Erzeugen starker, von allem OeIe und Aether gesäuberter Phlegmas, welche automatisch gespeist und, geleert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE607DA 1877-08-18 1877-08-18 Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel- und ätherfreier Destillate Expired - Lifetime DE607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607T 1877-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607C true DE607C (de)

Family

ID=70968594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE607DA Expired - Lifetime DE607C (de) 1877-08-18 1877-08-18 Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel- und ätherfreier Destillate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223844A1 (de) Gerät für die Behandlung von Wasser
DE607C (de) Automatisch wirkender, säulenförmiger Destillir-Apparat zur Herstellung starker, fusel- und ätherfreier Destillate
DE1917806C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE4C (de) Kontinuirlicher Maischdestillirapparat mit eigenthümlicher Maisch- u. Spirituskolonne, neuem Maischregulator und neuem Schlemperegulator
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE154755C (de)
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT160698B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Steinkohlenteer u. dgl.
AT29470B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Spritaustritts aus dem oberen Teil von ununterbrochen arbeitenden Rektifikatoren oder auch aus deren Kondensatoren.
DE320536C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Destillation und Rektifikation von Spiritus und anderen fluechtigen sowie von vergorenen Fluessigkeiten
DE35807C (de) Kontinuirlich wirkender Spiritus-Destillir-Apparat
DE58733C (de) Neuerung an Rectifications- und Destillirapparaten
AT20874B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Fetten, Ölen und Teeren aller Art im Vakuum.
DE405396C (de) Verfahren zur Klaerung von gebrauchtem OEl
DE132430C (de)
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE281131C (de)
DE52440C (de) Maische-Destillirapparat
AT148580B (de) Kläranlage mit vorgeschalteter Trennvorrichtung.
DE173476C (de)
DE29432C (de) Neuerung an Vacuum-Verdampfapparaten für Zuckersäfte