DE60319427T2 - Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend - Google Patents

Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend Download PDF

Info

Publication number
DE60319427T2
DE60319427T2 DE60319427T DE60319427T DE60319427T2 DE 60319427 T2 DE60319427 T2 DE 60319427T2 DE 60319427 T DE60319427 T DE 60319427T DE 60319427 T DE60319427 T DE 60319427T DE 60319427 T2 DE60319427 T2 DE 60319427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle seat
backrest
seat
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319427D1 (de
DE60319427T3 (de
Inventor
Emma Svenbrant
Severine Wollin
Hakan Sundmark
Stephane Pretot
Gilles Garret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9950974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60319427(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE60319427D1 publication Critical patent/DE60319427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319427T2 publication Critical patent/DE60319427T2/de
Publication of DE60319427T3 publication Critical patent/DE60319427T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz und insbesondere auf einen Fahrzeugsitz, der mit einer Airbageinheit versehen ist.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeugsitze mit einem oder mit mehreren Airbags zu versehen, die so konfiguriert sind, dass der Airbag in einer Crash-Situation mit Seitenaufprall aufgeblasen werden kann, um einem Insassen des Sitzes seitlichen Schutz zu bieten. Ein typischer solcher bekannter Anordnungstyp umfasst ein Airbagmodul, das an der Rückenlehne eines Fahrzeugssitzes angebracht ist, wobei das Airbagmodul so beschaffen ist, dass der Airbag relativ zu der Rückenlehne in Vorwärtsrichtung so aufgeblasen wird, dass der Airbag zur Seite eines Insassen des Sitzes entfaltet wird, sodass der entfaltete Airbag zwischen dem Insassen und der Seitenwand, der Tür oder dem Fenster des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • Der oben erwähnte Fahrzeugsitztyp und die oben erwähnte "Seitenairbag"-Anordnung können an Nachteilen leiden. Zum Beispiel kann es in gegenwärtigen Seitenairbagsystemen des oben beschriebenen allgemeinen Typs häufig eine wesentliche Entfernung geben, die einen Insassen des Sitzes und den Airbag während der frühen Entfaltungsphasen des Airbags trennt. Wenn dies der Fall ist, ist es möglich, dass der Insasse des Sitzes, dessen Körper sich im Fall einer Unfallsituation mit Seitenaufprall wegen seiner Trägheit relativ zu dem Sitz bewegt, nicht schnell genug gegen den sich entfaltenden Airbag drückt, um eine Verletzung für den Insassen zu verhindern.
  • Außerdem ist es wichtig, dass ein Seitenairbag an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebracht ist, damit er sich in einer Weise entfaltet, die eine Person nicht verletzt, die den Sitz in einer anomalen Stellung belegt wie etwa z. B. in einer, in der sich der Insasse so zu einer Seite lehnt, dass ein Teil des Körpers des Insassen eher vor dem Airbag als an der Seite des Airbags liegt. Ein herkömmlicher Seitenairbag, der in einer Vorwärtsrichtung aufgeblasen wird, könnte einen Sitzinsassen, der in einer solchen Stellung sitzt, verletzen.
  • US-A-5 803485 offenbart eine in den Rückenteil eines Fahrzeugsitzes integrierte Airbagvorrichtung, die so beschaffen ist, dass sie sich beim Aufblasen in den Raum an der Seite der Rücklehne entfaltet.
  • US-A-5 765 863 offenbart ein Airbagmodul, das vorzugsweise an der Seite einer Beifahrer-Rücklehne angebracht ist.
  • EP 0 818 365 A1 , die die im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnten Merkmale umfasst, offenbart einen Fahrzeugsitz, der mit einem Seitenaufprallairbag versehen ist, der in einer Rückenlehne untergebracht ist.
  • DE 197 30 148 A1 offenbart eine Seitenairbagvorrichtung, die in einen Fahrzeugsitz eingebaut ist.
  • Daher soll die vorliegende Erfindung einen verbesserten Fahrzeugsitz schaffen.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz, der ein Sitzkissen und eine Rückenlehne umfasst, wobei die Rückenlehne einen Rahmen, der mit einer Polsterung bedeckt ist; und eine Airbageinheit, die einen aufblasbaren Airbag umfasst, der mit einer Aufblaseinrichtung zum Aufblasen des Airbags verbunden ist, umfasst; wobei die Airbageinheit so an dem Rahmen der Rückenlehne angebracht ist, dass sie sich innerhalb eines Teils des Rahmens befindet, wobei die Aufblaseinrichtung so positioniert ist, dass sie Gas allgemein in einer Vorwärtsrichtung relativ zu der Rückenlehne in den Airbag leitet, so dass die Betätigung der Airbageinheit veranlasst, dass der Airbag so aufgeblasen wird, dass wenigstens ein Teil des Airbags zwischen dem Rahmen und einem Insassen des Sitzes liegt; und wobei die Airbageinheit so angebracht ist, dass sich die Aufblaseinrichtung angrenzend an das hinterste Gebiet des Rahmens befindet, sodass eine wesentliche Länge des Airbags gegen den Rahmen drückt, während der Airbag aufgeblasen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Airbageinheit eine Abdeckung, innerhalb deren der Airbag anfangs gepackt ist, wobei die Abdeckung eine Bruchlinie definiert, die so konfiguriert ist, dass sie beim Aufblasen des Airbags bricht, sodass der Airbag, der aufgeblasen wird, aus der Abdeckung hervorbricht; wobei die Abdeckung so konfiguriert ist, dass ein Teil der Abdeckung beim Aufblasen des Airbags so mit der Rückenlehne in Eingriff gelangt, dass sie im Wesentlichen vor den Rahmen verläuft und eine Stütze definiert, gegen die der Airbag beim Aufblasen drückt.
  • Vorteilhafterweise ist der Teil der Abdeckung so konfiguriert, dass er so mit dem Rahmen in Eingriff gelangt, dass er von dem Rahmen auch nach innen verläuft.
  • Zweckmäßig umfasst der Teil der Abdeckung eine Verstärkungsrippe.
  • Vorzugsweise umfasst die Airbageinheit einen Innenairbag und einen Außenairbag, wobei der Innenairbag innerhalb des Außenairbags vorgesehen ist, wobei beide Airbags so mit der Aufblaseinrichtung verbunden sind, dass sie bei Betätigung der Airbageinheit beide zusammen aufgeblasen werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Außenairbag in dem Sinn, dass er von der Aufblaseinrichtung weiter nach vorn verläuft, wenn er vollständig aufgeblasen ist, größer als der Innenairbag.
  • Zweckmäßigerweise werden der Innenairbag und der Außenairbag anfangs in einem gepackten Zustand bereitgestellt, in dem der Innenairbag und wenigstens ein Teil des Außenairbags im Wesentlichen auf Zickzackart um Faltlinien, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegen, zusammengefaltet sind.
  • Vorteilhaft werden der Innenairbag und der Außenairbag anfangs in einem gepackten Zustand bereitgestellt, in dem der Innenairbag und wenigstens ein Teil des Außenairbags um eine Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, spiralförmig zusammengerollt sind.
  • Vorzugsweise ist ein Teil des Außenairbags, der über den vordersten Umfang des Innenairbags hinaus verläuft, anfangs um eine Achse, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Teil des Außenairbags, der über den vordersten Umfang des Innenairbags hinaus verläuft, anfangs auf Zickzackart um Faltlinien, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegen, gefaltet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Airbageinheit einen einzelnen Airbag mit zwei aufblasbaren Kammern, wobei die erste der Kammern im Wesentlichen unmittelbar angrenzend an die Aufblaseinrichtung angeordnet ist und die zweite Kammer so vor der ersten Kammer angeordnet ist, dass sie durch die erste Kammer von der Aufblaseinrichtung beabstandet ist, wobei der Airbag so konfiguriert ist, dass die erste Kammer bei Betätigung der Airbageinheit im Wesentlichen vollständig aufgeblasen wird, bevor die zweite Kammer im Wesentlichen aufgeblasen zu werden beginnt.
  • Zweckmäßigerweise sind die zwei Kammern durch eine Reißnaht getrennt, die so konfiguriert ist, dass sie reißt oder zerreißt, wenn die erste Kammer auf einen vorgegebenen Gasdruck aufgeblasen wird, um daraufhin zu ermöglichen, dass die zweite Kammer aufgeblasen wird.
  • Vorzugsweise sind die zwei Kammern durch eine Naht mit einer oder mit mehreren Öffnungen entlang ihrer Länge getrennt, um den Durchgang von Gas dazwischen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise wird in dem Airbag in dem Gebiet des vordersten Teils der zweiten Kammer eine Entlüftungsöffnung bereitgestellt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Airbageinheit einen einzelnen Airbag, der so konfiguriert ist, dass das vorderste Gebiet des Airbags, das fern von der Aufblaseinrichtung ist, in sich zurückgefaltet ist, um einen in sich zurückkehrenden Abschnitt zu definieren.
  • Vorzugsweise sind angrenzende Gebiete des in sich zurückkehrenden Abschnitts des Airbags anfangs durch Heften zusammengeheftet, um eine Reißnaht zu definieren, die so konfiguriert ist, dass sie beim Aufblasen des Airbags reißt oder zerreißt.
  • Vorteilhafterweise wird der Airbag anfangs in einem gepackten Zustand bereitgestellt, in dem wenigstens ein Teil des Airbags um Faltlinien, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart gefaltet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Airbag anfangs in einem gepackten Zustand vorgesehen, in dem wenigstens ein Teil des Airbags anfangs um eine Achse, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Airbageinheit einen nach innen gerichteten Airbag und einen nach außen gerichteten Airbag, wobei sich der nach innen gerichtete Airbag innerhalb des nach außen gerichteten Airbags befindet und der nach außen gerichtete Airbag zwischen dem nach innen gerichteten Airbag und dem Teil des Rahmens befindet, wobei die beiden Airbags mit derselben Aufblaseinrichtung verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise sind die zwei Airbags so bemessen, dass sich der nach innen gerichtete Airbag über eine größere Entfernung zwischen dem Teil des Rahmens und dem Sitzinsassen als der nach außen gerichtete Airbag erstreckt.
  • Zweckmäßig sind die zwei Airbags so bemessen, dass der nach außen gerichtete Airbag weiter von der Aufblaseinrichtung weg verläuft.
  • Vorzugsweise sind der nach innen gerichtete Airbag und der nach außen gerichtete Airbag anfangs in einem gepackten Zustand vorgesehen, in dem der nach innen gerichtete Bag und wenigstens ein Teil des nach außen gerichteten Bags um Faltlinien, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart zusammengefaltet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind der nach innen gerichtete Airbag und der nach außen gerichtete Airbag anfangs in einem gepackten Zustand vorgesehen, in dem der nach innen gerichtete Bag und wenigstens ein Teil des nach außen gerichteten Bags um eine Achse, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig zusammengerollt sind.
  • Vorteilhafterweise ist ein Teil des nach außen gerichteten Airbags, der über den vordersten Umfang des nach innen gerichteten Airbags hinaus verläuft, anfangs um eine Achse, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt.
  • Vorzugsweise ist ein Teil des nach außen gerichteten Airbags, der über den vordersten Umfang des nach innen gerichteten Airbags hinaus verläuft, anfangs um Faltlinien, die zu der Achse der Rückenlehne, die von dem Sitzkissen weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart gefaltet.
  • Damit die vorliegende Erfindung leichter verständlich wird und ferner ihre Merkmale gewürdigt werden können, können nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden, in der:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in 1 ist, die ein Seitenteil der Rückenlehne des in 1 veranschaulichten Sitzes veranschaulicht;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der in 2 veranschaulichten Airbageinheit ist;
  • 4 eine Ansicht ist, die allgemein der aus 2 entspricht, jedoch die Anordnung in einer Phase während der Betätigung der Airbageinheit veranschaulicht;
  • 5 eine Ansicht ist, die allgemein der aus 2 entspricht, aber eine alternative Konfiguration der Polsterung der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes veranschaulicht;
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines einzelnen, unterteilten Airbags in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Ansicht ist, die allgemein der aus 4 entspricht, aber eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 8 eine Ansicht ist, die allgemein der aus 7 entspricht, aber eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Anfangs anhand der 1 und 2 der Zeichnung ist ein Fahrzeugsitz 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Fahrzeugsitz besitzt ein Sitzkissen 2, das einen Sitzkissenrahmen 3 umfasst, der von einer Sitzkissenpolsterung 4 bedeckt ist. Vom hinteren Teil des Sitzkissens 2 verläuft eine Rückenlehne 5, die einen Rückenlehnenrahmen 6 umfasst, der mit einer Rückenlehnenpolsterung 7 bedeckt ist, nach oben und leicht nach hinten. Der unterste Teil des Rückenlehnenrahmens 6 ist bei 8 so schwenkbar mit dem hinteren Teil des Sitzkissenrahmens 3 verbunden, dass der Neigungswinkel der Rückenlehne 5 relativ zu dem Sitzkissen 2 in einer an sich bekannten Weise eingestellt werden kann. Die Rückenlehne 5 besitzt eine Hauptachse 9, die von dem Sitzkissen weg verläuft.
  • Die Polsterung 4, 7 des Sitzkissens 2 und der Rückenlehne 5 umfasst üblicherweise Schaumstoff, der mit einem Außenbezug aus Stoff, Kunststoff oder Leder bedeckt ist. Zusätzlich kann die Polsterung auf herkömmliche Weise Federn umfassen.
  • Wie am deutlichsten in 2 veranschaulicht ist, umfasst der Rahmen 6 der Rückenlehne ein Paar voneinander beabstandeter Doppel-T-Metallträger 10 (wobei in 2 nur ein solcher Träger 10 dargestellt ist), von denen jeder so entlang eines jeweiligen Seitengebiets der Rückenlehne 5 verläuft, dass er zu der Hauptachse 9 der Rückenlehne im Wesentlichen parallel liegt. Jeder Träger 10 umfasst eine allgemein planare Seitenplatte 11, die an ihrer Vorderkante bzw. Hinterkante ein Paar kleiner Endflansche 12, 13 trägt. Obgleich die dargestellte Ausführungsform einen Doppel-T-Träger umfasst, wird angemerkt, dass andere Konfigurationen von Trägern wie etwa z. B. C- oder L-Träger verwendet werden könnten.
  • Wie am deutlichsten in 2 dargestellt ist, ist die Polsterung 7 der Rückenlehne 5 so um den Rahmen 6 gehüllt, dass auf jeder Seite der Rückenlehne 5 ein Polster 14 definiert ist (wobei in 2 nur ein solches Polster 14 veranschaulicht ist). Jedes Polster verläuft von dem Zentralgebiet 15 der Rückenlehne so nach vorn, dass es sich an die Seite eines in dem Sitz 1 sitzenden Insassen 16 angrenzend befindet und somit eine seitliche Unterstützung schafft. Das in 2 dargestellte Polster 14 ist das Außenpolster 14 des Sitzes und verläuft somit teilweise zwischen dem Sitzinsassen 16 und der Seite des Kraftfahrzeugs 17.
  • In dem in 2 veranschaulichten Gebiet des Außenpolsters 14 ist in der Polsterung 7 der Rückenlehne ein Hohlraum 18 vorgesehen, in dem der Träger 10 aufgenommen ist. Im vordersten Gebiet des Hohlraums 19 ist entlang des vorderen Endes des Polsters 14 in der Polsterung eine vorgegebene Bruchlinie 19 vorgesehen, der entlang die unmittelbar angrenzenden Gebiete der Polsterung 20, 21 z. B. unter Verwendung von Stoffklettverschlüssen wie etwa jenen, die unter dem Warenzeichen VELCRO verkauft werden, in einer an sich bekannten Weise lösbar aneinander befestigt sind. Die Bruchlinie 19 der in 2 veranschaulichten Anordnung ist so veranschaulicht, dass sie sich im Wesentlichen zentral entlang der Vorderkante des Polsters 14 befindet. Allerdings ist klar, dass sich die Bruchlinie 19 gegenüber dieser Stelle etwas weiter innen befinden könnte, wie etwa in 5 dargestellt ist, in der zu sehen ist, dass sich die Bruchlinie 19 auf dem Innenteil des Polsters 14, näher bei dem Insassen 16, befindet.
  • Wieder zur Betrachtung von 2 zurückkehrend, ist in der Polsterung 7 der Rückenlehne 5 eine Airbageinheit 22 vorgesehen, die an dem Träger 10 in dem Hohlraum 18 angebracht ist. Wie in 1 veranschaulicht ist, ist die Airbageinheit 22 allgemein lang gestreckt und so orientiert, dass sie zu der Hauptachse 9 der Rückenlehne 5, die von dem Sitzkissen 2 weg verläuft, im Wesentlichen parallel ist.
  • Wie am deutlichsten in 3 zu sehen ist, die eine vergrößerte Ansicht der Airbageinheit 22 und des Trägers 10 darstellt, enthält die Airbageinheit 22 eine Aufblaseinrichtung 23 wie etwa z. B. einen Gasgenerator. Die Aufblaseinrichtung 23 besitzt eine zylindrische und lang gestreckte Form und befindet sich allgemein zentral entlang der Länge der Airbageinheit 22 (1). Die Aufblaseinrichtung 23 ist über einen Montagewinkel 24 an der nach innen gerichteten Seite der Seitenplatte 11 des Trägers 10 befestigt. Wie in 3 zu sehen ist, ist der Montagewinkel 24 mittels einer herkömmlichen Mutter-Bolzen-Anordnung 25 direkt vor dem hinteren Endflansch 13 am hintersten Teil des Trägers 10 befestigt. Von diesem Punkt aus verläuft der Montagewinkel 24 entlang der inneren Oberfläche der Platte 11 nach vorn und wendet sich danach nach innen und nach hinten, um ein gebogenes Gebiet 26 zu definieren, das eine konkave Aussparung definiert, innerhalb deren die Aufblaseinrichtung 23 aufgenommen ist, wobei die Aufblaseinrichtung 23 mittels einer weiteren herkömmlichen Mutter-Bolzen- Anordnung 27 an dem gebogenen Gebiet 26 des Montagewinkels 24 angebracht ist. Somit ist zu sehen, dass sich die Aufblaseinrichtung 23 innerhalb des Trägers 10 und allgemein an das hinterste Gebiet des Trägers 10 des Rahmens 6 angrenzend befindet.
  • Außerdem umfasst die Airbageinheit 22 ein Paar aufblasbarer Airbags 28, 29, die aus Stoffmaterial hergestellt sind, von denen sich einer (28) innerhalb des anderen (29) befindet und die beide von der Aufblaseinrichtung 23 allgemein nach vorn in den Hauptteil der Aussparung 18 verlaufen. Der Innen- und der Außenairbag 28, 29 sind beide zwischen dem gebogenen Gebiet 26 des Montagewinkels 24 und einer Ablenkplatte 30 mit einem allgemein C-förmigen Querschnitt angebracht. Der Bolzen 27, mit dem die Aufblaseinrichtung 23 an dem Montagewinkel 24 angebracht ist, geht durch die Ablenkplatte 30, durch den Innenairbag 28 und durch den Außenairbag 29, um alle diese Komponenten fest zusammenzuhalten. Die Ablenkplatte 30 dient dazu, den Stoff des Innen- und des Außenairbags 28, 29 vor Gas zu schützen, das durch die Aufblaseinrichtung 23 unter hohem Druck erzeugt wird, falls die Airbageinheit betätigt wird.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, werden der Innen- und der Außenairbag 28, 29 anfangs in einem gepackten Zustand bereitgestellt, in dem sie durch eine Kombination von Zickzackfalten und Rollfaltungen in einer Schutzabdeckung oder in einem Schutzgehäuse 31 gepackt sind. Die Abdeckung oder das Gehäuse 31 verläuft von dem allgemeinen Gebiet des Gasgenerators 26 nach vorn, um an einer Stelle, die im Wesentlichen an den vordersten Endflansch 12 des Trägers 10 angrenzt und innerhalb dessen ist, zu enden. Dieses vorderste Gebiet des Gehäuses 31 trägt eine nach vorn und nach außen gerichtete Verstärkungsrippe 32, die eine ausgeschnittene Kerbe 33 besitzt, die so konfiguriert ist, dass sie den innersten Teil des vorderen Endflanschs 12 aufnimmt. Das nach innen gerichtete Gebiet der Abdeckung oder des Gehäuses 31 ist mit einer Reißlinie 32 versehen, die so konfiguriert ist, dass sie z. B. durch Reißen oder auf andere Weise durch Zerreißen bricht, falls die Airbags 28, 29 bei Betätigung der Airbageinheit 22 aufgeblasen werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind der Innen- und der Außenairbag 28, 29 anfangs durch eine Kombination von Zickzackfalten und Rollfaltungen gepackt.
  • Insbesondere ist zu sehen, dass der Außenairbag 29 in dem Sinn, dass der Außenairbag 29 von der Aufblaseinrichtung 23 weiter nach vorn verläuft als der Innenairbag 28, größer als der Innenairbag 28 ist. Somit ist zu sehen, dass der Innenairbag 28 an einer bei 34 angegebenen Stelle in der in 3 veranschaulichten gepackten Anfangsbedingung endet, während der Außenairbag 29 von der Aufblaseinrichtung 23 von diesem Punkt 34 weiter weg verläuft. Der Innenairbag 28 und das über den Innenairbag 28 verlaufende Gebiet des Außenairbags 29 sind im Wesentlichen auf Zickzackart um mehrere Faltlinien 35 zusammengefaltet, wobei jede Faltlinie 35 zu der Achse 9 der Rückenlehne 5, die von dem Sitzkissen 2 weg verläuft, im Wesentlichen parallel liegt. Allerdings ist das vorderste Gebiet des Außenairbags 29, das über den vordersten Umfang 34 des Innenairbags 28 hinaus verläuft, anfangs dadurch gepackt, dass es spiralförmig um eine Achse gerollt ist, die zu der Achse 9 der Rückenlehne 5, die von dem Sitzkissen 2 weg verläuft, im Wesentlichen parallel verläuft. Es ist zu sehen, dass der Außenairbag 29 so gerollt ist, dass sich seine innerste Wicklung 36 vor der und etwas außerhalb der anfänglichen Spiralwicklung 37 befindet.
  • Nunmehr zur Betrachtung von 4 übergehend, wird nun die Betätigung der oben beschriebenen Airbageinheit 22 erläutert. Bei Betätigung der Airbageinheit 22, wenn z. B. von einem Crash-Sensor ein Zündsignal empfangen wird, das eine bevorstehende oder vorhandene Crash-Situation angibt, wird die Aufblaseinrichtung 23 betätigt, die dazu dient, Gas in die anfangs gepackten Innen- und Außenairbags 28, 29 auszustoßen. Dies veranlasst, dass die beiden Airbags aufgeblasen werden und sich aus dem Gebiet der Aufblaseinrichtung 23 in Vorwärtsrichtung relativ zu der Rückenlehne 5 des Sitzes entfalten.
  • Während die Airbags 28, 29 aufgeblasen werden, zerreißen sie entlang der vorgegebenen Reißlinie 32 die Abdeckung oder das Gehäuse 31, so dass sie aus dem Gehäuse oder aus der Abdeckung 31 hervorbrechen. Daraufhin brechen die Airbags 28, 29, die aufgeblasen werden, durch die Bruchlinie 19 der Polsterpolsterung, sodass sie die unmittelbar an die Bruchlinie angrenzenden Gebiete 20, 21 der Polsterung auseinanderdrängen.
  • 4 zeigt den Innen- und den Außenairbag 28, 29 während einer frühen Phase ihres Aufblasens nach Reißen des Gehäuses 31 und Brechen des Polsterbezuges. Aus dieser Zeichnung ist zu sehen, dass die Abdeckung oder das Gehäuse 31 so reißt, dass sich der vorderste Teil der Abdeckung oder des Gehäuses 31 über die Kerbe 33 um den innersten Teil des vorderen Endflanschs 12 dreht. Allerdings dient die von dem vordersten Gebiet der Abdeckung oder des Gehäuses 31 getragene Verstärkungsrippe 32 dazu, nach einem vorgegebenen Drehwinkel gegen den Endflansch 12 zu drücken, um den Grad dieser Drehbewegung der Abdeckung oder des Gehäuses 31 zu begrenzen und somit zu verhindern, dass sich der vorderste Teil der Abdeckung oder des Gehäuses 31 über die in 4 veranschaulichte Stellung hinausbewegt, in der zu sehen ist, dass der vorderste Teil der zerrissenen Abdeckung oder des zerrissenen Gehäuses 31 von dem Träger 10 nach vorn verläuft, aber ebenfalls von dem Träger 10 allgemein nach innen verläuft, sodass er allgemein zu dem Sitzinsassen 16 gerichtet ist.
  • Da der Innenairbag 28 kleiner als der Außenairbag 29 ist, erreicht der kleinere Airbag 28 während der Betätigung der Airbaganordnung 22 wesentlich früher einen vollständig aufgeblasenen Zustand als der Außenairbag 29. 4 veranschaulicht den Innenairbag 28, der sich seinem vollständig aufgeblasenen Zustand nähert, wobei zu sehen ist, dass in dieser Entfaltungsphase beide Airbags 28, 29 so aufgeblasen worden sind, dass die Zickzackfalten 35 alle entfaltet worden sind, während das anfangs gerollte Endgebiet des Außenairbags 29 noch nicht aufgeblasen worden ist. Da der Innenairbag 28 schnell einen Zustand erreicht, in dem er vollständig aufgeblasen ist, ist zu sehen, dass die Airbaganordnung selbst während einer frühen Phase ihrer Entfaltung eine wesentlichen Breite des aufgeblasenen Airbags bereitstellt und somit veranlasst, dass sich der innerste Teil 20 der anfangs das Polster 14 definierenden Polsterung in einer frühen Phase der Betätigung gegen den Insassen 16 koppelt. Natürlich gibt es in der Anordnung aus 5, in der sich die Polsterungsbruchlinie 19 weiter innen befindet, weniger Umfang der Polsterung, die zu dem Insassen 16 gedrängt werden muss. In dieser Ausführungsform drückt der Innenairbag 28 direkt gegen den Sitzinsassen.
  • Der nachfolgende Ausstoß von Gas aus der Aufblaseinrichtung 23 veranlasst, dass sich das vorderste gerollte Gebiet des Außenairbags 29 in einer nach innen gerichteten Weise nach vorn und zum Sitzinsassen 16 entrollt, um einen vollständig entfalteten Airbag bereitzustellen, der im Wesentlichen vollständig zwischen dem Insassen 16 und der Seite des Kraftfahrzeugs 17 verläuft. Da der Außenairbag 29 in dieser nach vorn und nach innen gerichteten Weise aufgeblasen wird, dient er dazu, das Risiko einer Verletzung eines Sitzinsassen 16, der z. B. in einer anormalen Stellung sitzen könnte, in der ein Teil des Körpers des Insassen über das Polster 14 der Rückenlehne 5 verläuft, zu verhindern oder wenigstens zu verringern.
  • Es ist klar, dass der nach innen gerichtete Ort des Airbags 22 relativ zu dem Träger 10 während des Aufblasens der Airbags 28, 29 wesentliche Vorteile bietet. Insbesondere ist zu sehen, dass eine wesentliche Länge des Airbags entlang des Trägers 10 liegt und gegen die innere Oberfläche des Trägers 10 drückt, da sich die Aufblaseinrichtung angrenzend an das hintere Gebiet des Trägers 10 befindet, während die Airbags 28, 29 aufgeblasen werden. Dies verhindert, dass sich die Airbags, die aufgeblasen werden, in diesem Gebiet nach außen bewegen, und stellt somit sicher, dass sich die Airbags, die aufgeblasen werden, ausreichend nahe bei dem Insassen 16 befinden. Der Eingriff der von der Abdeckung 31 getragenen Rippe 32 mit dem Endflansch 12 trägt ebenfalls zu diesem technischen Vorteil bei, da er verhindert, dass sich die Abdeckung über die in 4 veranschaulichte nach vorn und nach innen gerichtete Stellung hinaus bewegt. In dieser Stellung dient die Abdeckung ebenfalls dazu, die Airbags 28, 29, während sie aufgeblasen werden, zu dem Sitzinsassen 16 zu drängen.
  • Nunmehr zur Betrachtung von 6 übergehend, ist in schematischer Form ein einzelner Airbag 40 veranschaulicht, der dazu verwendet werden kann, den Innen- und den Außenairbag 28, 29 der oben beschriebenen Ausführungsform zu ersetzen. Der einzelne Airbag 40 ist wieder mit der Aufblaseinrichtung 23 verbunden, die in einer allgemein gleichen Weise wie oben beschrieben an dem Träger 10 des Rückenlehnenrahmens angebracht ist. Allerdings ist die einzelne Airbageinheit 40 in ein Paar getrennt aufblasbarer Kammern 41, 42 unterteilt, um ähnliche zweiphasige Aufblaseigenschaften wie die oben anhand der 1 bis 5 beschriebene Doppelairbaganordnung bereitzustellen. Die hinterste dieser aufblasbaren Kammern 41 befindet sich unmittelbar angrenzend an die Aufblaseinrichtung 23 und ist wegen dieser Orientierung bei Betätigung der Airbaganordnung die erste der zwei Kammern, die von der Aufblaseinrichtung 23 ausgestoßenes Gas empfängt. Die zweite Kammer 42 befindet sich relativ zu der Rückenlehne 5 so vor der ersten Kammer 41, dass sie durch die erste Kammer 41 von der Aufblaseinrichtung 23 beabstandet ist.
  • Die erste und die zweite Kammer 41, 42 sind voneinander durch eine Naht 43 getrennt, die dazu dient, die zwei angrenzenden Stoffschichten, die den Airbag 40 definieren, aneinander zu befestigen. Die Naht 43 kann eine von zwei verschiedenen Konfigurationen annehmen. Die erste von diesen ist eine Reißnahtanordnung, in der die Naht 43 speziell so konfiguriert ist, dass sie reißt oder zerreißt, wenn die erste Kammer 41 auf einen vorgegebenen Gasdruck aufgeblasen wird, um daraufhin durch die Aufblaseinrichtung 23 erzeugtes Gas so in die zweite Kammer 42 gehen zu lassen, dass die zweite Kammer 42 daraufhin ebenfalls aufgeblasen werden kann. Somit ist klar, dass die erste Kammer 41 während der Anfangsphasen des Aufblasens des Airbags 40 so von der zweiten Kammer 42 getrennt ist, dass die erste Kammer 41 die einzige Kammer ist, die aufgeblasen wird. Wenn der Gasdruck in der ersten Kammer 41 dagegen einen vorgegebenen Pegel erreicht, bei dem die erste Kammer 41 auf einen ausreichenden Grad aufgeblasen worden ist, um sich (auf ähnliche Weise wie beim Aufblasen des Innenairbags 28 der zuvor beschriebenen Ausführungsform) mit dem Sitzinsassen 16 zu verbinden, reißt oder zerreißt die Reißnaht 43 und ermöglicht dadurch, dass die vorderste, zweite Kammer 42 ebenfalls aufgeblasen wird und allgemein auf die gleichen Weise wie der Außenairbag 29 der oben beschriebenen Ausführungsform zwischen dem Sitzinsassen 16 und der Seite des Kraftfahrzeugs 17 nach vorn verläuft.
  • Die Naht 43 könnte eher als eine dauerhafte Naht mit einer Anzahl ihr entlang gebildeter vorgegebener Gasauslassöffnungen 44 vorgesehen sein, als die Reißnaht des oben beschriebenen Typs zu verwenden. In einer solchen Anordnung sind die Gasauslassöffnungen 44 so bemessen und voneinander beabstandet, dass die erste Kammer 41 vor der zweiten Kammer 42 im Wesentlichen vollständig aufgeblasen wird. In beiden anhand von 6 beschriebenen Ausführungsformen ist die vorderste, zweite Kammer 42 vorzugsweise mit einer Entlüftungsöffnung 45 versehen, die zulässt, dass Gas in dem vollständig aufgeblasenen Airbag 40 zur Atmosphäre entlüftet wird, falls der Airbag 40 durch einen Aufprall des Körpers eines Sitzinsassen 16 verformt wird.
  • Dies ermöglicht, dass der Airbag 40 eine richtige Pufferwirkung bereitstellt, die die Wahrscheinlichkeiten eines "Zurückprallens" verringert, das sich ergeben könnte, falls der Airbag nicht entlüftet würde, und das veranlassen könnte, dass der Körper eines Sitzinsassen 16 von dem vollständig aufgeblasenen Airbag weg zurückprallt, was eine Verletzung verursacht.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht eine Anordnung, die einen einzelnen Airbag 50 während des Aufblasens umfasst. Der einzelne Airbag 50 ist anfangs wie oben beschrieben entweder durch Zickzackfalten oder durch Rollfaltung oder über eine Kombination beider in einem gepackten Zustand in der Abdeckung oder in dem Gehäuse 31 vorgesehen. Allerdings ist der Airbag in dieser Anordnung anfangs in einem Zustand vorgesehen, in der sein vorderstes Gebiet, das sich fern von der Aufblaseinrichtung 23 befindet, in sich selbst nach innen gefaltet ist, um einen in sich zurückkehrenden Abschnitt 51 zu definieren. Vorzugsweise sind angrenzende Gebiete des in sich zurückkehrenden Abschnitts 51 des Airbags 50 anfangs durch Heftung 52 zusammengeheftet, um eine Reißnaht zu definieren, die so konfiguriert ist, dass sie während des Aufblasens des Airbags 50 reißt oder zerreißt. 7 veranschaulicht diese Konfiguration des Airbags 50 während des Aufblasens in einer Phase, in der die Reißnaht auf diese Weise zerrissen wird. Es ist zu sehen, dass nur die Heftung 52, die sich am nächsten bei der Aufblaseinrichtung 23 befindet, intakt bleibt, während alle anderen Heftungen 52 bereits zerrissen worden sind, während der Airbag aufgeblasen wird. Diese Anordnung soll die Aufblaseigenschaften der oben erwähnten Anordnungen wiederholen, sodass der Airbag 50 während der frühen Entfaltungsphasen so aufgeblasen wird, dass die Polsterung, die anfangs in dem Innenteil des Polsters 14 gebildet ist, mit dem Sitzinsassen 16 gekoppelt wird, bevor der Airbag 50 vollständig so aufgeblasen wird, dass er vollständig zwischen dem Sitzinsassen 16 und der Seite des Kraftfahrzeugs 17 verläuft.
  • 8 veranschaulicht eine nochmals weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die wieder zwei getrennte Airbags verwendet, wobei die zwei Airbags aber so angeordnet sind, dass sie eher angrenzend aneinander als ineinander, wie in der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform, aufgeblasen werden. In dieser Anordnung sind ein nach innen gerichteter Airbag 60 und ein nach außen gerichteter Airbag 61 beide über eine Ablenkplatte 30 mit derselben Aufblaseinrichtung 23 verbunden, wobei die Aufblaseinrichtung und die Ablenkplatte beide allgemein auf die gleiche Weise wie oben in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben an dem Träger 10 angebracht sind.
  • Der nach innen gerichtete Airbag 60 ist so angeordnet, dass er allgemein zwischen dem nach außen gerichteten Airbag 61 und dem Sitzinsassen 16 aufgeblasen wird, während der nach außen gerichtete Airbag 61 so angeordnet ist, dass er zwischen dem nach innen gerichteten Airbag 60 und dem Träger 10 aufgeblasen wird. Der nach innen gerichtete Airbag 60 ist so bemessen, dass er, wenn er (wie allgemein in 8 veranschaulicht ist) vollständig aufgeblasen ist, in dem Sinn, dass der nach innen gerichtete Airbag 60 über eine größere Strecke als der nach außen gerichtete Airbag 61 zwischen dem Träger 10 und dem Sitzinsassen 16 in Querrichtung verläuft, eine größere Breite als der nach außen gerichtete Airbag 61 aufweist. Allerdings ist der nach außen gerichtete Airbag 61 so bemessen, dass er von der Aufblaseinrichtung 23 in Vorwärtsrichtung weiter als der nach innen gerichtete Airbag 60 verläuft, wenn die zwei Airbags vollständig aufgeblasen sind. Somit soll diese Doppelairbaganordnung wieder die oben beschriebenen Aufblaseigenschaften der zuvor erwähnten Ausführungsformen nachbilden, in denen der nach innen gerichtete Airbag 60 schneller einen vollständig aufgeblasenen Zustand erreicht und sich somit in einer frühen Phase während der Entfaltung mit dem Sitzinsassen 16 verbindet, während der nach außen gerichtete Airbag 61 anschließend weiter aufgeblasen wird, um einen vollständig entfalteten Zustand zu erreichen, in dem er über die Seite des Sitzinsassen 16, zwischen dem Sitzinsassen 16 und der Seite des Kraftfahrzeugs 17, verläuft.
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsformen zum Packen der Airbags Rollen oder Zickzackfaltung verwenden, sollte anerkannt werden, dass andere zweckmäßige Packkonfigurationen verwendet werden könnten.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "umfasst" "enthält oder besteht aus" und bedeutet "umfassend" "enthaltend oder bestehend aus".
  • Die in der vorstehenden Beschreibung oder in den folgenden Ansprüchen oder in der beigefügten Zeichnung offenbarten Merkmale, die in ihren spezifischen Formen oder in Begriffen eines Mittels zur Ausführung der offenbarten Funktion oder eines Verfahrens oder Prozesses zum Erreichen des offenbarten Ergebnisses ausgedrückt sind, können nach Bedarf getrennt oder in irgendeiner Kombination solcher Merkmale genutzt werden, um die Erfindung in ihren verschiedenen Formen umzusetzen.

Claims (25)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzkissen (2) und einer Rückenlehne (5), wobei die Rückenlehne (5) einen Rahmen (6), der mit einer Polsterung (7) bedeckt ist und eine Airbageinheit (22) umfasst, die einen aufblasbaren Airbag (28, 29) umfasst, der mit einer Aufblaseinrichtung (23) zum Aufblasen des Airbags (28, 29) verbunden ist, umfasst; wobei die Airbageinheit (22) so an dem Rückenlehnenrahmen (6) angebracht ist, dass sie sich innerhalb eines Teils des Rahmens (6) befindet, wobei die Aufblaseinrichtung (23) so positioniert ist, dass sie Gas allgemein in einer Vorwärtsrichtung relativ zu der Rückenlehne (5) in den Airbag (28, 29) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Airbageinheit (22) ein Aufblasen des Airbags (28, 29) veranlasst derart, dass wenigstens ein Teil des Airbags (28, 29) zwischen dem Rahmen (6) und einem Insassen des Sitzes liegt; und wobei die Airbageinheit (22) so angebracht ist, dass sich die Aufblaseinrichtung (23) angrenzend an das hinterste Gebiet des Rahmens (6) befindet, sodass eine wesentliche Länge des Airbags (28, 29) gegen den Rahmen (6) drückt, während der Airbag (28, 29) aufgeblasen wird.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, bei dem die Airbageinheit (22) eine Abdeckung (31) umfasst, innerhalb derer der Airbag (28, 29) anfangs gepackt ist, wobei die Abdeckung (31) eine Bruchlinie (32) definiert, die so konfiguriert ist, dass sie beim Aufblasen des Airbags (28, 29) bricht, sodass der sich aufblasende Airbag (28, 29) aus der Abdeckung (31) hervorbricht; wobei die Abdeckung (31) so konfiguriert ist, dass ein Teil der Abdeckung (31) beim Aufblasen des Airbags (28, 29) so mit der Rückenlehne (6) in Eingriff gelangt, dass sie sich im Wesentlichen vor den Rahmen (6) erstreckt und eine Stütze (31) definiert, gegen die der Airbag (28, 29) beim Aufblasen drückt.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2, bei dem der Teil der Abdeckung (31) so konfiguriert ist, dass er derart mit dem Rahmen (6) in Eingriff gelangt, dass er von dem Rahmen (6) auch nach innen verläuft.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Teil der Abdeckung (31) eine Verstärkungsrippe (32) umfasst.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Airbageinheit (22) einen Innenairbag (28) und einen Außenairbag (29) umfasst, wobei der Innenairbag (28) innerhalb des Außenairbags (29) vorgesehen ist und wobei beide Airbags (28, 29) so mit der Aufblaseinrichtung (23) verbunden sind, dass sie bei Betätigung der Airbageinheit (22) beide zusammen aufgeblasen werden.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5, bei dem der Außenairbag (29) in dem Sinn größer als der Innenairbag (28) ist, dass er von der Aufblaseinrichtung (23) weiter nach vorn verläuft, wenn er vollständig aufgeblasen ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Innenairbag (28) und der Außenairbag (29) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegen, in dem der Innenairbag (28) und wenigstens ein Teil des Außenairbags (29) im Wesentlichen auf Zickzackart um Faltlinien, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel liegen, zusammengefaltet sind.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Innenairbag (28) und der Außenairbag (29) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegen, in dem der Innenairbag (28) und wenigstens ein Teil des Außenairbags (29) um eine von dem Sitzkissen (2) weg verlaufende Achse der Rückenlehne (5) spiralförmig zusammengerollt sind.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 7 soweit abhängig von Anspruch 6, bei dem ein Teil des Außenairbags (29), der über den vordersten Umfang des Innenairbags (28) hinaus verläuft, anfangs um eine Achse, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 8 soweit abhängig von Anspruch 6, bei dem ein Teil des Außenairbags (29), der über den vordersten Umfang des Innenairbags (28) hinaus verläuft, anfangs auf Zickzackart um Faltlinien, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel liegen, gefaltet ist.
  11. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Airbageinheit (22) einen einzelnen Airbag (40) mit zwei aufblasbaren Kammern (41, 42) umfasst, wobei die erste der Kammern (41) im Wesentlichen angrenzend an die Aufblaseinrichtung (23) angeordnet ist und die zweite Kammer (42) so vor der ersten Kammer (41) angeordnet ist, dass sie durch die erste Kammer (41) von der Aufblaseinrichtung (23) beabstandet ist, wobei der Airbag (40) so konfiguriert ist, dass die erste Kammer (41) bei Betätigung der Airbageinheit (22) im Wesentlichen vollständig aufgeblasen wird, bevor die zweite Kammer (42) im Wesentlichen aufgeblasen zu werden beginnt.
  12. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 11, bei dem die zwei Kammern (41, 42) durch eine Reißnaht (43) getrennt sind, die so konfiguriert ist, dass sie reißt oder zerreißt, wenn die erste Kammer (41) auf einen vorgegebenen Gasdruck aufgeblasen wird, um daraufhin zu ermöglichen, dass die zweite Kammer (42) aufgeblasen wird.
  13. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 11, bei dem die zwei Kammern (41, 42) durch eine Naht (43) mit einer oder mit mehreren Öffnungen (44) entlang ihrer Länge getrennt sind, um den Durchgang von Gas dazwischen zu ermöglichen.
  14. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem in dem Airbag (40) in dem Gebiet des vordersten Teils der zweiten Kammer (42) eine Entlüftungsöffnung (45) vorgesehen ist.
  15. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Airbageinheit (22) einen einzelnen Airbag (50) umfasst, der so konfiguriert ist, dass das vorderste Gebiet des Airbags (50), das fern von der Aufblaseinrichtung (23) ist, in sich zurückgefaltet ist, um einen in sich zurückkehrenden Abschnitt (51) zu definieren.
  16. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 15, bei dem angrenzende Gebiete des in sich zurückkehrenden Abschnitts (51) des Airbags (50) anfangs durch Heften (52) zusammengeheftet sind, um eine Reißnaht zu definieren, die so konfiguriert ist, dass sie beim Aufblasen des Airbags (50) reißt oder zerreißt.
  17. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem der Airbag (50) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegt, in dem wenigstens ein Teil des Airbags (50) um Faltlinien, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart gefaltet ist.
  18. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem der Airbag (50) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegt, in dem wenigstens ein Teil des Airbags (50) anfangs um eine Achse, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt ist.
  19. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Airbageinheit (22) einen nach innen gerichteten Airbag (60) und einen nach außen gerichteten Airbag (61) umfasst, wobei sich der nach innen gerichtete Airbag (60) innerhalb des nach außen gerichteten Airbags befindet und der nach außen gerichtete Airbag zwischen dem nach innen gerichteten Airbag und dem Teil des Rahmens (6) befindet, wobei die beiden Airbags mit derselben Aufblaseinrichtung (23) verbunden sind.
  20. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 19, bei dem die zwei Airbags (60, 61) so bemessen sind, dass der nach innen gerichtete Airbag (60) sich über eine größere Entfernung zwischen dem Teil des Rahmens (6) und dem Sitzinsassen als der nach außen gerichtete Airbag (61) erstreckt.
  21. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die zwei Airbags (60, 61) so bemessen sind, dass der nach außen gerichtete Airbag (61) weiter von der Aufblaseinrichtung (23) weg verläuft als der nach innen gerichtete Airbag (60), wenn die zwei Airbags (60, 61) vollständig aufgeblasen sind.
  22. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem der nach innen gerichtete Airbag (66) und der nach außen gerichtete Airbag (61) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegen, in dem der nach innen gerichtete Bag (60) und wenigstens ein Teil des nach außen gerichteten Bags (61) um Faltlinien, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart zusammengefaltet sind.
  23. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem der nach innen gerichtete Airbag (60) und der nach außen gerichtete Airbag (61) anfangs in einem gepackten Zustand vorliegen, in dem der nach innen gerichtete Bag (60) und wenigstens ein Teil des nach außen gerichteten Bags (61) um eine Achse, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig zusammengerollt sind.
  24. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 22 soweit abhängig von Anspruch 21, bei dem ein Teil des nach außen gerichteten Airbags (61), der über den vordersten Umfang des nach innen gerichteten Airbags (60) hinaus verläuft, anfangs um eine Achse, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel ist, spiralförmig gerollt ist.
  25. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 23 soweit abhängig von Anspruch 21, bei dem ein Teil des nach außen gerichteten Airbags (61), der über den vordersten Umfang des nach innen gerichteten Airbags (60) hinaus verläuft, anfangs um Faltlinien, die zu der von dem Sitzkissen (2) weg verlaufenden Achse der Rückenlehne (5) im Wesentlichen parallel liegen, im Wesentlichen auf Zickzackart gefaltet ist.
DE60319427.3T 2003-01-10 2003-11-10 Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend Expired - Lifetime DE60319427T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0300610A GB2397048A (en) 2003-01-10 2003-01-10 Vehicle seat comprising airbag
GB0300610 2003-01-10
EP03772990.2A EP1581413B2 (de) 2003-01-10 2003-11-10 Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
PCT/SE2003/001728 WO2004062970A1 (en) 2003-01-10 2003-11-10 Improvements in or relating to vehicle seats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60319427D1 DE60319427D1 (de) 2008-04-10
DE60319427T2 true DE60319427T2 (de) 2009-02-19
DE60319427T3 DE60319427T3 (de) 2017-05-18

Family

ID=9950974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307535U Expired - Lifetime DE20307535U1 (de) 2003-01-10 2003-05-14 Fahrzeugsitz
DE60319427.3T Expired - Lifetime DE60319427T3 (de) 2003-01-10 2003-11-10 Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307535U Expired - Lifetime DE20307535U1 (de) 2003-01-10 2003-05-14 Fahrzeugsitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7681907B2 (de)
EP (1) EP1581413B2 (de)
JP (1) JP4187721B2 (de)
AT (1) ATE387348T1 (de)
AU (1) AU2003279649A1 (de)
DE (2) DE20307535U1 (de)
ES (1) ES2302953T3 (de)
GB (1) GB2397048A (de)
WO (1) WO2004062970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045969A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugsitz mit einem Airbag

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244866B4 (de) * 2002-09-23 2013-10-24 Takata Corp. Insassenschutzeinrichtung
DE102004001912B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Belüfteter Kraftfahrzeugsitz
EP1832475B1 (de) 2004-11-04 2011-11-30 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung für fahrzeug
US7195277B2 (en) * 2004-12-01 2007-03-27 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US20070108745A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Ford Global Technologies, Llc Side impact airbag
DE102005062849A1 (de) * 2005-12-23 2007-09-06 Takata-Petri Ag Insassenrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4901213B2 (ja) * 2005-12-28 2012-03-21 株式会社東洋シート エアバッグユニットを備えた車両用シート
DE602006007208D1 (de) * 2006-02-21 2009-07-23 Ford Global Tech Llc System zur Konzentration der Entfaltungskraft für einen in einem Sitz montierten Airbag
JP2007308020A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP4793924B2 (ja) * 2006-06-12 2011-10-12 タカタ株式会社 側突用エアバッグ、側突用エアバッグ装置、車両用シート
EP1867529A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Takata Corporation Seitenairbag, Seitenairbagvorrichtung und Motorfahrzeugsitz
ATE543693T1 (de) 2007-03-15 2012-02-15 Takata Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102007026467B4 (de) * 2007-06-05 2010-08-19 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit einem in einem äußeren Gassack angeordneten Zweiten inneren Gassack
JP2009190530A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5485990B2 (ja) 2008-07-15 2014-05-07 タカタ・ペトリ アーゲー 自動車用の車両シート装置及び車両乗員保護方法
US8833852B2 (en) * 2008-07-15 2014-09-16 Lear Corporation Vehicle seat assembly
DE102008033424A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Faurecia Autositze Gmbh Airbaganordnung
JP5309956B2 (ja) * 2008-12-18 2013-10-09 マツダ株式会社 シート用サイドエアバッグ構造
US8613465B2 (en) * 2008-12-29 2013-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
DE102009005308B4 (de) * 2009-01-16 2011-02-24 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009016666A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
JP5099226B2 (ja) * 2009-05-11 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102009021635B4 (de) * 2009-05-16 2014-06-26 Autoliv Development Ab Seitengassack-Einheit, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
US20100295282A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Hyundai Motor Company Seat with side airbag for vehicles
DE102009050384B4 (de) 2009-10-22 2014-06-18 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
EP2319734B1 (de) 2009-11-04 2014-10-22 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung
EP2631126B1 (de) * 2010-10-20 2015-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für rücksitze
DE102010051521A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Trw Automotive Gmbh Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Rückenlehne
DE102011002559A1 (de) * 2011-01-12 2013-03-21 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement
US8272665B2 (en) * 2011-01-24 2012-09-25 Lear Corporation Side air bag assembly for vehicle seat
JP6075935B2 (ja) 2011-02-28 2017-02-08 富士重工業株式会社 乗員保護装置及び乗員保護方法
JP2012179956A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd 乗員保護装置及び乗員保護方法
WO2012124082A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ、カーテンエアバッグ、及びバックウインドウエアバッグ
KR101283698B1 (ko) * 2011-03-29 2013-07-05 기아자동차주식회사 차량의 사이드 에어백
DE102011007711A1 (de) 2011-04-19 2011-09-01 Takata-Petri Ag Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs
JP5983193B2 (ja) * 2011-09-28 2016-08-31 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102011083759B3 (de) * 2011-09-29 2013-02-28 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit starrem Airbag-Schutzelement
KR101355594B1 (ko) * 2011-12-07 2014-01-29 현대자동차주식회사 차량용 듀얼 챔버 사이드에어백 장치
DE102011056672A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
KR101360434B1 (ko) * 2012-03-28 2014-02-11 기아자동차주식회사 사이드 에어백
US8702120B2 (en) 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
EP2878496B1 (de) * 2012-07-25 2017-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zum kontrollieren der entfaltungsrichtung eines seitenairbags
JP6008687B2 (ja) * 2012-10-19 2016-10-19 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
GB2508005B (en) * 2012-11-16 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Bag-in-bag safety restraint with directional inflation
DE102012224178A1 (de) * 2012-12-21 2013-03-28 Takata AG Seitenairbag für Kraftfahrzeuge
DE102013003239B4 (de) 2013-02-27 2019-03-21 Autoliv Development Ab Knieairbag
JP6067490B2 (ja) * 2013-06-10 2017-01-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5803989B2 (ja) * 2013-06-25 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 ルーフエアバッグ装置及び乗員保護装置
CN103465860A (zh) * 2013-08-16 2013-12-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种侧气囊
JP6222008B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
ES2477740B2 (es) * 2014-05-26 2015-05-25 Seat, S.A. Asiento para vehículo automóvil
JP2017517440A (ja) * 2014-06-13 2017-06-29 ティ.ケイ.ホールディングス、インコーポレイテッド 乗員検知及び分類システム
JP6149840B2 (ja) 2014-10-21 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6634450B2 (ja) * 2014-12-10 2020-01-22 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー エアバッグモジュール
DE102014018707A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE112015005790T5 (de) * 2014-12-24 2017-09-28 Tk Holdings Inc. Seitenaufprall-Airbagmodul
US10464517B2 (en) * 2015-07-11 2019-11-05 Autoliv Development Ab Vehicle occupant protection device
JP6508038B2 (ja) * 2015-12-28 2019-05-08 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置付き車両用シート
DE102016001585A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
JP6614047B2 (ja) * 2016-06-24 2019-12-04 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6414157B2 (ja) * 2016-07-22 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP6394657B2 (ja) * 2016-07-22 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP6561956B2 (ja) 2016-10-03 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
US11124145B2 (en) 2016-11-01 2021-09-21 Schroth Safety Products Llc Apparatus, system and method for repositioning occupant in a crash event
JP6658585B2 (ja) 2017-02-03 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
EP3604047B1 (de) * 2017-03-30 2021-11-03 Autoliv Development AB Passagierschutzvorrichtung
JP6856482B2 (ja) * 2017-09-20 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート及びサイドエアバッグ装置
JP6866826B2 (ja) * 2017-11-09 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 後席サイドエアバッグ装置
US10384634B2 (en) * 2017-12-05 2019-08-20 Autoliv Asp, Inc. Side airbag with accordion pelvis fold
US10525926B2 (en) * 2018-01-08 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side air bag assembly
JP6709263B2 (ja) 2018-09-28 2020-06-10 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6603773B1 (ja) 2018-09-28 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6757382B2 (ja) * 2018-09-28 2020-09-16 株式会社Subaru 乗員保護装置
WO2020071099A1 (ja) * 2018-10-03 2020-04-09 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用シート
JP7073534B2 (ja) * 2018-12-21 2022-05-23 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置、これを備えた車両用シート、及びサイドエアバッグ装置の製造方法
CN113825678B (zh) * 2019-05-31 2023-07-04 奥托立夫开发公司 侧安全气囊装置及侧安全气囊装置的制造方法
US11465580B2 (en) * 2020-04-08 2022-10-11 Autoliv Asp, Inc. Bi-directional airbag cushion wrappers and related airbag assemblies and methods
WO2021206051A1 (ja) * 2020-04-09 2021-10-14 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
US11110881B1 (en) 2020-09-14 2021-09-07 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly
CN114487629B (zh) * 2022-04-15 2022-06-21 合肥航太电物理技术有限公司 一种便携式70kV全机沉积静电试验设备

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499840A (en) 1994-03-31 1996-03-19 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automotive seat with air-bag
US5556128A (en) 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
US5536038A (en) 1995-02-01 1996-07-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact inflatable restraint with vent openings
US5503428A (en) * 1995-02-03 1996-04-02 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat with an inflatable air cushion
DE19529829C1 (de) 1995-08-14 1996-10-31 Pars Passive Rueckhaltesysteme Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE19538657A1 (de) 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JPH09323605A (ja) * 1996-03-27 1997-12-16 Morton Internatl Inc 自動車の乗客室内の占有者を保護する方法とエアバッグクッションを折りたたむ方法
US5944341A (en) * 1996-05-31 1999-08-31 Nissan Motor Co., Ltd. Air bag apparatus for vehicle
EP0842064B1 (de) * 1996-05-31 2002-10-23 Nissan Motor Co., Ltd. Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz
JP3358450B2 (ja) * 1996-07-09 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 自動車用座席
JP3713823B2 (ja) 1996-07-12 2005-11-09 マツダ株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
DE19733143A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Denso Corp Airbag-Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags
US5676394A (en) 1996-09-03 1997-10-14 Morton International, Inc. Seat trim deployment cover for side airbag module
JP3744075B2 (ja) 1996-09-27 2006-02-08 マツダ株式会社 車両側部のエネルギ吸収構造
US5779263A (en) * 1997-01-21 1998-07-14 Alliedsignal Inc. Integrated side impact air bag system within a seat structure
US6045151A (en) * 1997-02-28 2000-04-04 Hoover Universal, Inc. Seat mounted side air bag with deployment force concentrator
KR100360205B1 (ko) * 1997-09-19 2002-11-08 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 자동차의 측면충돌용 에어백장치
US5944342A (en) 1997-10-21 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with inflator shield
JP2000085515A (ja) 1998-09-10 2000-03-28 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置
US6450528B1 (en) * 1998-10-01 2002-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat housing an airbag device
US6352304B1 (en) * 1999-08-19 2002-03-05 Johnson Controls Technology Company Device for indicating an airbag module position
JP3695256B2 (ja) 1999-10-18 2005-09-14 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置のエアバッグ
DE19950702B4 (de) 1999-10-21 2009-12-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
US6578911B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-17 Ts Tech Co., Ltd. Seat provided with air bag module
DE10244866B4 (de) * 2002-09-23 2013-10-24 Takata Corp. Insassenschutzeinrichtung
EP1470969A1 (de) 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Development AB Airbaganordnung
JP4465512B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-19 テイ・エス テック株式会社 エアバッグモジュール付きの軽合金製フレームによる自動車用シート
US7134686B2 (en) * 2004-12-01 2006-11-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US7311325B2 (en) * 2004-12-01 2007-12-25 Lear Corporation Vehicle seat assembly with air bag seam opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045969A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugsitz mit einem Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE60319427D1 (de) 2008-04-10
EP1581413B2 (de) 2016-12-28
WO2004062970A1 (en) 2004-07-29
AU2003279649A1 (en) 2004-08-10
GB2397048A (en) 2004-07-14
EP1581413B1 (de) 2008-02-27
US7681907B2 (en) 2010-03-23
GB0300610D0 (en) 2003-02-12
ATE387348T1 (de) 2008-03-15
DE60319427T3 (de) 2017-05-18
JP2006513083A (ja) 2006-04-20
US20060255572A1 (en) 2006-11-16
JP4187721B2 (ja) 2008-11-26
ES2302953T3 (es) 2008-08-01
DE20307535U1 (de) 2003-08-28
EP1581413A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319427T2 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE19848905B4 (de) Autositz mit einem Seitenairbag
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE19707997A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102010039882A1 (de) Airbag
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1364840A1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
DE4220499C2 (de) Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE60209578T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent