DE60318330T2 - 5-XANTHYLSäURE PRODUZIERENDER MIKROORGANISMUS - Google Patents

5-XANTHYLSäURE PRODUZIERENDER MIKROORGANISMUS Download PDF

Info

Publication number
DE60318330T2
DE60318330T2 DE60318330T DE60318330T DE60318330T2 DE 60318330 T2 DE60318330 T2 DE 60318330T2 DE 60318330 T DE60318330 T DE 60318330T DE 60318330 T DE60318330 T DE 60318330T DE 60318330 T2 DE60318330 T2 DE 60318330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kccm
corynebacterium ammoniagenes
xanthylic acid
culture
cjxsp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318330D1 (de
Inventor
Young-Hyeon 205-1116 Gayangseo-gu KWAG
Ki-Hoon 104 OH
Jeong-Hwan Kim
Yoon-Suk 449-846 Yongin-si OH
Jae-Ick 467-110 Icheon-si SIM
Young-Hoon 463-703 Seongnam-si PARK
Jea-Young 431-080 Anyang-si CHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CJ CheilJedang Corp
Original Assignee
CJ Corp
CJ CheilJedang Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CJ Corp, CJ CheilJedang Corp filed Critical CJ Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60318330D1 publication Critical patent/DE60318330D1/de
Publication of DE60318330T2 publication Critical patent/DE60318330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/15Corynebacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroorganismus, der 5'-Xanthylsäure herstellt. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf die Auswahl eines mutierten Stamms von Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 zur Förderung der Vermehrungsaktivität, wodurch die stationäre Phase der Vermehrung bei früher Kultur schnell überwunden und 5'-Xanthylsäure bei der selben Gärungsdauer im Kulturmedium mit einer hohen Ausbeute und hoher Konzentrationsrate angesammelt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die 5'-Xanthylsäure ist ein Zwischenprodukt im Nukleinsäure-Biosyntheseprozess, der eine wichtige physiologische Bedeutung im Körper von Tieren und Pflanzen besitzt, die in Nahrungsmitteln, als Medizinbedarf und in verschiedenen anderen Anwendungsgebieten verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich auf einen mutierten Stamm eines bekannten Stamms von Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340, der 5'-Xanthylsäure durch ein direktes Gärungsverfahren in einer hohen Ausbeute und hohen Konzentrationsrate im Vergleich zur bestehenden Technik produziert.
  • Die 5'-Xanthylsäure ist ein Zwischenprodukt des Purinnukleotid-Biosyntheseprozesses und ein wichtiges Material zur Herstellung von 5'-Guanylsäure. Bei einem weit verbreiteten Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanylsäure mit hohem Feinheitsgrad und hoher Qualität handelt es sich um ein mikrobielles Gärungsverfahren, bei dem zunächst 5'-Xanthylsäure hergestellt und auf enzymatische Weise in 5'-Guanylsäure umgewandelt wird und folglich ist zur Herstellung von 5'-Guanylsäure eine entsprechende Menge von 5'-Xanthylsäure erforderlich. Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von 5'-Xanthylsäure handelt es sich um eine Chemosynthese, eine Deaminierung von 5'-Guanylsäure, die als das Ergebnis der Zersetzung von Ribonukleinsäure in Hefe hergestellt wird, ein Gärungsverfahren zur Zugabe von Xanthin als Vorläufermaterial im Gärungsmedium, ein Gärungsverfahren zur Verwendung eines mutierten Stamms eines Mikroorganismus, ein Verfahren zur Zugabe von antibiotischem Material ( JP 1477/42 und JP 20390/44 ), ein Verfahren zur Zugabe eines Tensids ( JP 3825/42 und JP 3838/42 ) und so weiter. Von diesen Verfahren ist ein direktes Verfahren der Vergärung von 5'-Xanthylsäure durch einen mutierten Stamm von Mikroorganismus im Hinblick auf die industrielle Anwendbarkeit sehr vorteilhaft. Daher haben wir Erfinder einen mutierten Stamm mit einer erhöhten 5'-Xanthylsäure-Produktivität entwickelt, indem die bestehende Eigenschaft von Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 dahingehend modifiziert wurde, dass 5'-Xanthylsäure mit einer hohen Ausbeuterate hergestellt wird.
  • Die meisten Mikroorganismen erreichen mit der Zeit einen Zustand, bei dem das Volumen nicht weiter ansteigt, wenn die Kultur bei den gleichen Bedingungen fortgeführt wird, und insbesondere steigt die Konzentration von Mikroorganismen, die primären Metabolit, ein vermehrungsabhängiges Produkt, herstellen, nicht weiter an. Verursacht wird dies hauptsächlich durch ein begrenztes Angebot an gelöstem Sauerstoff. Verfahren zur Verbesserung des Belüftungs- und Aufschüttelzustandes zur Beseitigung der Beschränkung des Angebots an gelöstem Sauerstoff werden zwar eingesetzt, doch bestehen diesbezüglich technische und wirtschaftliche Beschränkungen bei der Produktion selbst. Um diese Beschränkung zu überwinden und die Ausbeuterate und Konzentration von 5'-Xanthylsäure durch Erhöhung des Volumens von Mikroorganismen und verschiedenen physiologischen Aktivitäten bei einem begrenzten Angebot an gelöstem Sauerstoff zu erhöhen, waren wir Erfinder der Ansicht, dass das Verfahren der Produktion des neuen Mikroorganismus, der unter den selben Bedingungen eine überlegene Vermehrung zeigt, nützlich wäre. Folglich haben die Erfinder Untersuchungen angestellt und sind zu der Erkenntnis gelangt, dass ein mutierter Stamm, der die stationäre Phase der Vermehrung schnell überwinden kann und eine überlegene Vermehrung zeigt, am effektivsten ist und 5'-Xanthylsäure mit einer hohen Ausbeute und hoher Konzentrationsrate im Vergleich zur bestehenden Technik herstellen kann und dies wurde in dieser Erfindung erreicht.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Corynebacterium ammoniagenes CJXSP 0201 (KCCM-10448), bei dem es sich um einen mutierten Stamm von Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 handelt, der 5'-Xanthylsäure hergestellt.
  • Erhalten wird der Stamm CJXSP 0201 durch Adaptation von Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 als Elternstamm durch ein spontanes Mutationsverfahren und Auswahl eines mutierten Stamms daraus. Das spontane Mutationsverfahren wird wie folgt durchgeführt. 5 mL Nährstoffmedium (Glukose 20 g/L, Pepton 10 g/L, Hefeextrakt 10 g/L, Natriumchlorid 2,5 g/L, Harnstoff 3 g/L, Adenin 150 mg/L, Guanin 150 mg/L, pH 7,2) wurden in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 18 mm gegossen und im Einklang mit den üblichen Verfahren unter Druck sterilisiert. Anschließend wurde das Reagenzglas mit Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 beimpft und unter Schütteln bei 200 U/Min, 30°C für eine Dauer von 18 Stunden in Kultur genommen und das Ergebnis wurde als Beimpfungskultur verwendet. 50 μL der Beimpfungskultur wurden zur Beimpfung zum Schütteln in einen 500 mL-Erlenmeyer-Kolben gegeben, der sterilisiert worden war, und in den 40 mL Minimalmedium (Glukose 20 g/L, primäres Kaliumphosphat 1 g/L, sekundäres Kaliumphosphat 1 g/L, Harnstoff 2 g/L, Ammoniumsulfat 3 g/L, Magnesiumsulfat 1 g/L, Calciumchlorid 100 mg/L, Eisen(II)sulfat 20 mg/L, Mangansulfat 10 mg/L, Zinksulfat 10 mg/L, Biotin 30 μg/L, Thiaminhydrochlorid 0,1 mg/l, Kupfersulfat 0,8 mg/L, Adenin 20 mg/L, Guanin 20 mg/L, pH 7,2) zugegeben worden waren. Anschließend erfolgte eine Kultur unter Schütteln bei 200 U/Min, 30°C für eine Dauer von 24 Stunden und bei Erreichen der frühen Log-Phase der Vermehrung wurde ein weiterer schüttelbarer 500 mL-Erlenmeyer-Kolben, in den 40 mL Minimalmedium zugegeben worden waren, zum Schütteln mit 50 μL der Kultur beimpft. Und bei erneutem Erreichen der frühen Log-Phase der Vermehrung (optische Dichte = 0,5 (λ = 562 nm)) wurde ein weiterer 500 mL-Erlenmeyer-Kolben, in den wiederum das Minimalmedium zugegeben worden war, zum Schütteln mit 50 μL der Kultur beimpft. Dieser Prozess, nämlich die Subkultur oder Passage, wurde 20-fach wiederholt. Die letztlich erhaltene Kultur wurde auf einer Petrischale mit Minimalmedium, die 1,5% Agar enthielt, ausgestrichen und die Kultur im Inkubator bei 30°C bis zur Bildung von Kolonien durchgeführt. Aus den Kolonien wurden diejenigen Kolonien ausgewählt, die eine relativ schnelle Vermehrungsrate als überlegene mutierte Stämme zeigen, ausgewählt. Und aus diesen wurden ein Stamm mit der Bezeichnung CJXSP 0201, der eine überlegene 5'-Xanthylsäure-Produktivität und Vermehrungsrate zeigte, isoliert und gemäß der Vereinbarung von Budapest am 21. November 2002 unter der Zugangsnummer KCCM 10448 beim Koreanischen Zentrum für mikrobielle Kulturen hinterlegt. Die Dauer bis zur Koloniebildung beträgt 38 Stunden bei KCCM 10340, einem bekannten Stamm, während der erfindungsgemäße Stamm CJXSP 0201 31 Stunden benötigt; daher ist CJXSP ein mutierter Stamm mit der Eigenschaft einer überlegenen Vermehrung.
  • BESTER MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiel 1
    • Verwendete Stämme: Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340, Corynebacterium ammoniagenes CJXSP 0201
    • Beimpfungsmedium: Glukose 30 g/L, Pepton 15 g/L, Hefeextrakt 15 g/L, Natriumchlorid 2,5 g/L, Harnstoff 3 g/L, Adenin 150 mg/L, Guanin 150 mg/L, pH 7,2
    • Gärungsmedium: (1) Medium A: Glukose 60 g/L, Magnesiumsulfat 10 g/L, Eisen(II)sulfat 20 mg/L, Zinksulfat 10 mg/L, Mangansulfat 10 mg/L, Adenin 30 mg/L, Guanin 30 mg/L, Biotin 100 μg/L, Kupfersulfat 1 mg/L, Thiaminhydrochlorid 5 mg/l, Calciumchlorid 10 mg/L, pH 7,2 (2) Medium B: primäres Kaliumphosphat 10 g/L, sekundäres Kaliumphosphat 10 g/L, Harnstoff 7 g/L, Ammoniumsulfat 5 g/L
    • Gärungsverfahren: 5 ml des Beimpfungsmediums wurden in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 18 mm gegossen und im Einklang mit den üblichen Verfahren unter Druck sterilisiert. Nach der Sterilisation wurde jeweils mit Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 und Corynebacterium ammoniagenes CJXOL 0201 beimpft und die Kultur unter Schütteln bei 180 U/Min, 30°C für eine Dauer von 18 Stunden durchgeführt. Das Ergebnis wurde als Beimpfungskultur verwendet. Anschließend wurden Medium A und Medium B als Gärungsmedium getrennt im Einklang mit den üblichen Verfahren unter Druck sterilisiert und es wurden 29 mL Medium A und 10 mL Medium B zum Schütteln in einen sterilisierten 500 mL-Erlenmeyer-Kolben gegossen und dieser mit 1 mL der vorstehend erwähnten Beimpfungskultur beimpft und eine Gärung bei 200 U/Min, 30°C für eine Dauer von 90 Stunden durchgeführt. Nach Abschluss der Gärung zeigte die angesammelte Menge 5'-Xanthylsäure im Medium, dass die Menge in KCCM 10340 bei 23,0 g/L und die Menge in CJXSP 0201 bei 24,7 g/L lag. (Die Konzentration der angesammelten 5'-Xanthylsäure ist als 5'-Natriumxanthat·7H2O angegeben.)
  • Beispiel 2
    • Verwendete Stämme: die selben wie in Beispiel 1.
    • Primäres Beimpfungsmedium: das selbe Beimpfungsmedium wie in Beispiel 1.
    • Sekundäres Beimpfungsmedium: Glukose 60 g/L, primäres Kaliumphosphat 2 g/L, sekundäres Kaliumphosphat 2 g/L, Magnesiumsulfat 1 g/L, Eisen(II)sulfat 22 mg/L, Zinksulfat 15 mg/L, Mangansulfat 10 mg/L, Kupfersulfat 1 mg/L, Calciumchlorid 100 mg/L, Biotin 150 μg/L, Adenin 150 mg/L, Guanin 150 mg/L, Thiaminhydrochlorid 5 mg/l, Schaumverhinderungsmittel 0,6 mL/L, pH 7,2
    • Gärungsmedium: Glukose 151 g/L, Phosphorsäure 32 g/L, Kaliumhydroxid 25 g/L, Adenin 198 mg/L, Guanin 119 mg/L, Eisen(II)sulfat 60 mg/L, Zinksulfat 42 mg/L, Mangansulfat 15 mg/L, Kupfersulfat 2,4 mg/L, Alaniat 22 mg/L, NCA 7,5 mg/L, Biotin 0,4 mg/L, Magnesiumsulfat 15 g/L, Cystinat 30 mg/L, Histidinat 30 mg/L, Calciumchlorid 149 mg/L, Thiaminhydrochlorid 15 mg/L, Schaumverhinderungsmittel 0,7 mL/L, CSL 27 mL/L, Kaktusfeigenextrakt 6 g/L, pH 7,3
    • Primäre Beimpfungskultur: 50 mL des primären Beimpfungsmediums wurden zum Schütteln in einen 500 mL-Erlenmeyer-Kolben gegossen und unter Druck bei 121°C für eine Dauer von 20 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde mit Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 bzw. Corynebacterium ammoniagenes CJXOL 0201 beimpft und die Kultur unter Schütteln bei 180 U/Min, 30°C für eine Dauer von 24 Stunden durchgeführt.
    • Sekundäre Beimpfungskultur: Das sekundäre Beimpfungsmedium wurde in 5 L-Versuchsgärungsbäder gegossen (jeweils 2 L) und unter Druck bei 121°C für eine Dauer von 10 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurde mit 50 mL der vorstehend genannten primären Beimpfungskultur beimpft und die Kultur bei einer Sauerstoffzufuhr von 0,5 vvm, bei 900 U/Min, 31°C für eine Dauer von 24 Stunden durchgeführt. Während des Kulturprozesses wurde der pH-Wert des Mediums durch Anpassung mit Ammoniaklösung bei 7,3 gehalten.
    • Gärungsverfahren: Das Gärungsmedium wurde in 30 L-Versuchsgärungsbäder gegossen (jeweils 8 L) und unter Druck bei 121°C für eine Dauer von 20 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurden jeweils (1,5 L) mit der vorstehend genannten sekundären Beimpfungskultur beimpft und bei einer Sauerstoffzufuhr von 1 vvm eine Kultur bei 400 U/Min, 33°C durchgeführt. Sobald die Restzuckermenge bei dem Kulturprozess unter 1% absank, wurde sterilisierte Glukose zugeführt und die Gesamtzuckermenge im Gärungsmedium wurde bei 30% gehalten. Während des Kulturprozesses wurde der pH-Wert des Mediums durch Anpassung mit Ammoniaklösung bei 7,3 gehalten und der Prozess dauerte 90 Stunden. Nach Abschluss der Gärung zeigte die angesammelte Menge von 5'-Xanthylsäure im Medium, dass die Menge in KCCM 10340 bei 137,2 g/L und die Menge in CJXSP 0201 bei 146,8 g/L lag. (Die Konzentration der angesammelten 5'-Xanthylsäure ist als 5'-Natriumxanthat 7H2O angegeben.)
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei der Erfindung wurde Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 als Elternstamm verwendet und mit UV-Strahlung, Mutationsderivaten wie N-Methyl-N'-nitro-n-nitrosoguanidin (NTG) nach der üblichen Verfahrensweise behandelt. Der Stamm KCCM 10340 besitzt eine Widerstandsfähigkeit gegenüber osmotischem Druck, der durch die im Verlauf des Kulturprozesses angesammelte hohe Konzentration von 5'-Xanthylsäure, die hohe Konzentration von Glukose und verschiedenen Kohlenstoffquellen, die zum Kulturmedium zugegeben worden waren, verursacht wird, was zu dem hohen osmotischen Druck außerhalb des Bakterienkörpers, Hemmung der normalen physiologischen Aktivität der 5'-Xanthylsäure-herstellende Zelle und Senkung der 5'-Xanthylsäure-Herstellung führt. Um einen Stamm zu erhalten, der unter den selben Bedingungen die Eigenschaft einer verstärkten Vermehrungsaktivität besitzt, wurde gemäß der Erfindung Corynebacterium ammoniagenes KCCM 10340 modifiziert und ein mutierter Stamm ausgewählt, der die stationäre Phase der Vermehrung bei früher Kultur schnell überwinden kann, wodurch es möglich wurde, 5'-Xanthylsäure im Kulturmedium mit einer hohen Ausbeute und einer hohen Konzentrationsrate bei der selben Gärungsdauer anzusammeln.

Claims (2)

  1. Corynebacterium ammoniagenes CJXSP 0201 (Aufnahmenummer („Accession Number"): KCCM 10448), das die stationäre Phase der Vermehrung bei früher Kultur schnell überwinden und 5'-Xanthylsäure produzieren kann.
  2. Verfahren zur Herstellung von 5'-Xanthylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass Corynebacterium ammoniagenes CJXSP 0201 (Aufnahmenummer („Accession Number"): KCCM 10448) von Anspruch 1 verwendet wird.
DE60318330T 2002-12-11 2003-12-10 5-XANTHYLSäURE PRODUZIERENDER MIKROORGANISMUS Expired - Lifetime DE60318330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020020078694A KR20040051731A (ko) 2002-12-11 2002-12-11 5’-크산틸산을 생산하는 미생물
KR2002078694 2002-12-11
PCT/KR2003/002704 WO2004053110A1 (en) 2002-12-11 2003-12-10 Microorganism producing 5'-xanthylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318330D1 DE60318330D1 (de) 2008-02-07
DE60318330T2 true DE60318330T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=36117095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318330T Expired - Lifetime DE60318330T2 (de) 2002-12-11 2003-12-10 5-XANTHYLSäURE PRODUZIERENDER MIKROORGANISMUS

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7456010B2 (de)
EP (1) EP1572982B1 (de)
JP (1) JP4035135B2 (de)
KR (1) KR20040051731A (de)
CN (1) CN1277915C (de)
AT (1) ATE382080T1 (de)
AU (1) AU2003302758A1 (de)
BR (2) BRPI0314900B1 (de)
DE (1) DE60318330T2 (de)
DK (1) DK1572982T3 (de)
MX (1) MXPA05004143A (de)
RU (1) RU2312137C2 (de)
WO (1) WO2004053110A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100686561B1 (ko) * 2005-11-25 2007-02-26 씨제이 주식회사 Gmp 저분해 활성을 갖는 코리네박테리움 암모니아게네스cjxcv19 kccm-10692p 및 변이주의 고속선별방법
KR101072708B1 (ko) * 2008-12-17 2011-10-11 씨제이제일제당 (주) 5'-크산틸산 생산능이 향상된 미생물 및 이를 이용한 5'-크산틸산의 생산방법
EP2711013A4 (de) 2011-05-18 2015-03-04 Ajinomoto Kk Immunstimulans für tiere, futter damit und herstellungsverfahren dafür
JP6702932B2 (ja) * 2017-12-27 2020-06-03 富士フイルム株式会社 細胞撮像制御装置および方法並びにプログラム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS423838Y1 (de) 1964-04-29 1967-03-04
JPS423825Y1 (de) 1965-06-10 1967-03-04
JPS421477Y1 (de) 1966-10-05 1967-01-30
JPS4420390Y1 (de) 1966-10-08 1969-09-01
US4438196A (en) * 1982-09-28 1984-03-20 Miles Laboratories, Inc. Immobilization of biocatalysts on granular carbon
JP3016883B2 (ja) * 1991-02-19 2000-03-06 協和醗酵工業株式会社 発酵法による5’−キサンチル酸の製造法
JP3472026B2 (ja) 1996-03-26 2003-12-02 富士通株式会社 ログ情報採取解析装置
DE29608213U1 (de) 1996-05-06 1996-09-05 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
JP2000295996A (ja) * 1999-02-08 2000-10-24 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd プリンヌクレオチドの製造法
JP2001089980A (ja) 1999-09-21 2001-04-03 Teijin Ltd 金属光沢を呈する編地
KR100344017B1 (ko) * 2000-04-08 2002-07-20 제일제당주식회사 5'-크산틸산을 생산하는 미생물
KR100402322B1 (ko) * 2001-01-05 2003-10-22 씨제이 주식회사 5'-크산틸산을 고수율로 생산하는 미생물 코리네박테리움암모니아게네스 씨제이엑스피002 및 그를 이용한5'-크산틸산 생산방법
KR100402320B1 (ko) * 2001-01-05 2003-10-22 씨제이 주식회사 5'-크산틸산을 고수율로 생산하는 미생물 코리네박테리움암모니아게네스 엔브이4-82-9 및 그를 이용한 5'-크산틸산생산방법
KR100429925B1 (ko) * 2001-12-28 2004-05-03 씨제이 주식회사 5'-크산틸산을 생산하는 미생물
KR100505925B1 (ko) * 2002-12-11 2005-08-03 씨제이 주식회사 5’-크산틸산을 생산하는 미생물
KR100542568B1 (ko) * 2003-12-10 2006-01-11 씨제이 주식회사 5'-크산틸산을 생산하는 미생물

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05004143A (es) 2005-10-05
US20060094084A1 (en) 2006-05-04
DK1572982T3 (da) 2008-05-13
EP1572982A4 (de) 2005-12-21
WO2004053110A1 (en) 2004-06-24
RU2005111596A (ru) 2006-03-20
KR20040051731A (ko) 2004-06-19
AU2003302758A1 (en) 2004-06-30
JP2006509505A (ja) 2006-03-23
EP1572982B1 (de) 2007-12-26
JP4035135B2 (ja) 2008-01-16
CN1705738A (zh) 2005-12-07
RU2312137C2 (ru) 2007-12-10
US7456010B2 (en) 2008-11-25
EP1572982A1 (de) 2005-09-14
BR0314900A (pt) 2005-08-02
ATE382080T1 (de) 2008-01-15
DE60318330D1 (de) 2008-02-07
BRPI0314900B1 (pt) 2020-08-11
CN1277915C (zh) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088151A1 (de) Mikroorganismus mit erhöhter L-Valin Produktivität und Verfahren zur Herstellung von L-Valin unter Verwendung desselben
JPH03232497A (ja) 発酵法によるl―グルタミンの製造方法
DE60129157T2 (de) L-lysin produzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von l-lysin unter deren verwendung
EP1323831B1 (de) Corynebakterien die 5'-xanthylsäure überproduzieren
DE60318330T2 (de) 5-XANTHYLSäURE PRODUZIERENDER MIKROORGANISMUS
DE60307403T2 (de) Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Riboflavin durch Fermentation
US7608435B2 (en) Microorganism producing 5′-xanthylic acid
KR100344017B1 (ko) 5'-크산틸산을 생산하는 미생물
JP4177334B2 (ja) 5’−キサンチル酸を生産する微生物
KR100344018B1 (ko) 5'-크산틸산을 생산하는 미생물
DE2209078A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen
DE2418365A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin durch fermentierung
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
WO2006059877A1 (en) Microorganism producing 5'-xanthylic acid and production method of 5'-xanthylic acid using the same
DE1795356C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Inosin und 5'-Guanosinmono-,di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
US4725541A (en) Process for producing L-histidine by fermentation
DE1517831C (de) Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid
DE2037763C (de) Verfahren zur biotechnischen Her Stellung von I Tryptophan
DE1294310B (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsaeure durch Zuechten von Mikroorganismen
DE2044907A1 (en) L-threonine, fermentation culture prepn
DE1807622B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosin
DE1517860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CJ CHEILJEDANG CORP., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition