DE60317371T2 - Verstärkung mit hohem wirkungsgrad - Google Patents

Verstärkung mit hohem wirkungsgrad Download PDF

Info

Publication number
DE60317371T2
DE60317371T2 DE60317371T DE60317371T DE60317371T2 DE 60317371 T2 DE60317371 T2 DE 60317371T2 DE 60317371 T DE60317371 T DE 60317371T DE 60317371 T DE60317371 T DE 60317371T DE 60317371 T2 DE60317371 T2 DE 60317371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
power supply
amplifier
reference signal
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317371D1 (de
Inventor
Martin Paul Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nujira Ltd
Original Assignee
Nujira Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nujira Ltd filed Critical Nujira Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60317371D1 publication Critical patent/DE60317371D1/de
Publication of DE60317371T2 publication Critical patent/DE60317371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0244Stepped control
    • H03F1/025Stepped control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/102A non-specified detector of a signal envelope being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/331Sigma delta modulation being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/504Indexing scheme relating to amplifiers the supply voltage or current being continuously controlled by a controlling signal, e.g. the controlling signal of a transistor implemented as variable resistor in a supply path for, an IC-block showed amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/511Many discrete supply voltages or currents or voltage levels can be chosen by a control signal in an IC-block amplifier circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung einer Versorgungsspannung in einer Anordnung, in der die Versorgungsspannung wählbar ist. Die Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Steuerung einer Versorgungsspannung für einen Verstärker, wie z. B. einen Breitbandhochfrequenz-(HF)-Verstärker, mit einem breiten dynamischen Bereich.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Transistorverstärker haben eine Spitzeneffizienz für eine bestimmte Eingangsleistung, die eine Funktion von Geometrie (d. h. Schaltungskomponenten und -Layouts), Last und Versorgungsspannung ist. Bei herkömmlicher Hochfrequenz-(HF)-Energieverstärkung sind diese Eigenschaften auf Basis des erwarteten Spitzeneingangspegels festgelegt. Für Verstärker, die mit einem Eingangssignal mit einem breiten dynamischen Bereich gebildet sind, erreicht das Eingangssignal selten Spitzenpegel und arbeitet häufig unterhalb von Spitzenpegeln. Somit kann der Verstärker möglicherweise eine niedrige Gesamteffizienz aufweisen.
  • Eine Lösung für das Problem niedriger Verstärkereffizienz besteht darin, eine oder mehrere der oben genannten Eigenschaften (Geometrie, Last, Versorgungsspannung) als Antwort auf das Eingangssignal zu variieren. Techniken, um eine oder mehrere dieser Eigenschaften zu variieren, sind in der Technik bekannt.
  • Techniken, die die Vorrichtungsgeometrie und -last variieren, tendieren dazu, stark abhängig von der speziellen verwendeten Leistungsverstärkertopologie zu sein und stellen allgemein anspruchsvolle HF-Probleme dar. Die Wiederholbarkeit solcher Konstruktionen bei der Herstellung ist allgemein ein Problem.
  • Verschiedene Techniken zum Verbessern der Verstärkereffizienz auf der Basis der Versorgungsspannung sind in der Technik bekannt. Für auf Versorgungsspannung basierende Effizienzverbesserungsschemata gibt es zwei breite Lösungsklassifizierungen. Diese Lösungen sind:
    • (i) Hüllenentfernung und -wiederherstellung und
    • (ii) Hüllenverfolgung.
  • Hüllenentfernung und -wiederherstellung erfordert, dass der Verstärker gesättigt gesteuert wird und die gesamte Hülleninformation durch die Verstärkerversorgung geliefert wird.
  • Diese Technik tendiert dazu, beim Verwenden hoher Modulationsbandbreiten allgemein zu anspruchsvoll bezüglich des Versorgungsmodulators zu sein, und hat folglich in praktischen Anwendungen eine beschränkte Nützlichkeit.
  • Bei Hüllenverfolgung wird der Verstärker auf eine im Wesentlichen lineare Weise gesteuert. Hüllenverfolgung erfordert eine effiziente Energieversorgung, die dazu fähig ist, hohe Modulationsleistungsbandbreiten zu liefern. In bekannten Techniken wird ein geschalteter Modusimpulsbreitenmodulator (üblicherweise als Klasse S bezeichnet) verwendet, um eine effiziente variable Versorgung für den Leistungsverstärker zu realisieren. Jedoch muss die Versorgung, um bei voller Bandbreite zu arbeiten, die Bandbreite der Modulation oft schalten und führt diese übermäßig hohe Schaltgeschwindigkeit zu schlechter Modulatoreffizienz.
  • In einer anderen Hüllenverfolgungstechnik des Standes der Technik ist eine Mehrzahl von Hocheffizienzzwischenenergieversorgungen vorgesehen und werden die Energieversorgungen wie von dem Hüllenpegel erfordert geschaltet. Diese Schaltung schafft Übergangsstörungen, die das Spektrum mit Intermodulationsprodukten hoher Größenordnung verschlechtern und Linearisierung durch das Einführen von versorgungsabhängigen Nichtlinearitäten neben eingabeabhängigen Nichtlinearitäten schwierig machen.
  • In einer weiteren Modifizierung dieser Technik wird das Schalten der Energieversorgungen mit einem linearen Verstärker kombiniert, um einen glatten Übergang zwischen Schaltpegeln zu schaffen und die versorgungsabhängige Linearisierungsanforderung aufzuheben. Das Ziel dieser Form von Hüllenverfolgung ist es, einen eindeutigen Versorgungsspannungswert für jeden Hüllenpegel zu schaffen. Jedoch gibt es ein Problem dabei, dies ohne eine Auswirkung auf die Verfolgungsgeschwindigkeitsfähigkeit zu erreichen.
  • Das US-Patent mit der Nummer 5 898 342 beschreibt einen modifizierten Klasse-G-Verstärker, wo die Versorgungsauswahl in der digitalen Domäne ausgeführt wird; es wird keine durch Ausgangslast bedingte Korrektur angewendet. Zur Reduzierung von Schaltgeschwindigkeit werden mehrere Versorgungen verwendet und demzufolge steht die Schaltgeschwindigkeit im Verhältnis zu der verstärkten Signalbandbreite. Die langsame Schaltgeschwindigkeit und die Abwesenheit von Lastkorrektur führt zu schlechter Verfolgungsgenauigkeit, wenn sie als ein Mittel zum Anpassen einer HF-Leistungsverstärkerversorgung verwendet wird.
  • JP-A-05-267941 offenbart eine Technik zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für einen Leistungsverstärker. Die Hülle eines zu verstärkenden Signals wird erfasst und verwendet, um die Ausgabe einer ersten Energieversorgungsschaltung zu steuern, die als eine effiziente Schaltmodusversorgung implementiert ist. Die Steuerung ist so angeordnet, dass die Spannungsausgabe der ersten Versorgung den Niedrigfrequenzinhalt der erwünschten Hülle auf eine solche Weise verfolgt, dass sie immer größer als die erwünschte Hülle ist. Die Hülle des Eingangssignals in den Verstärker wird mit der detektierten HF-Hülle am Ausgang des Verstärkers verglichen, um ein Fehlersignal zu erzeugen. Das Fehlersignal wird dann verwendet, um eine zweite lineare Energieversorgungsschaltung zu steuern, deren Ausgabe die HF-Leistungsverstärkerversorgungsspannung liefert. Eine zweite Energieversorgungsschaltung erlaubt es, dass der HF-Verstärker die erwünschte Hülle durch das Reduzieren der Ausgangsspannung zur Verfolgung des Hochfrequenzinhalts des Hüllensignals genauer verfolgt. Diese Technik leidet an Leistungsschwächen, da die Hocheffizienzschaltmodusversorgung immer bei einer höheren Spannung als der erwünschten Versorgungsspannung arbeitet. Sie hat auch auf Grund von Verzögerungen, die der Detektierung der HF-Ausgangshülle intrinsich sind, eine beschränkte Hochfrequenzbandbreite.
  • WO 2004/038937 , die den Stand der Technik aufgrund von Artikel 54(3) EPC für die benannten Staaten DE, FR, GB und IT darstellt, ist JP-A-05-267941 darin ähnlich, dass sie auf die Anwendung von nur negativen Korrekturen auf die Ausgabe einer Effizienzschaltmodusversorgung beschränkt ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes versorgungsspannungsbasiertes Effizienzverbesserungsschema zu liefern, das vorzugsweise eines oder mehrere der oben genannten Probleme angeht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Energieversorgungsstufe vorgesehen, aufweisend:
    eine Bezugseinrichtung zum Liefern eines Bezugssignals, das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt; eine Auswahleinrichtung zum Auswählen einer von einer Mehrzahl von Energieversorgungsspannungen in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei die Auswahleinrichtung dafür ausgebildet ist, die ausgewählte Energieversorgungsspannung oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen; eine Anpassungseinrichtung, die dafür ausgebildet ist, eine angepasste ausgewählte Energieversorgungsspannung zu erzeugen, die das Bezugssignal in Abhängigkeit von der ausgewählten Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignal verfolgt.
  • Die Energieversorgungsstufe kann für einen Verstärker sein, wobei das Bezugssignal die Hülle eines Eingangssignals des Verstärkers darstellt.
  • Die Anpassungseinrichtung kann einen Wechselstromverstärker aufweisen. Die ausgewählte Energieversorgungsspannung kann den minimalen absoluten Unterschied zwischen der Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignalpegel haben.
  • Der Wechselstromverstärker kann verbunden sein, um den Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung zu verstärken. Die Anpassungseinrichtung kann eine Einrichtung zum Summieren des verstärkten Unterschieds zu der ausgewählten Versorgungsspannung aufweisen.
  • Die Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung kann die Energieversorgungsspannung selber sein. Die Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung kann die angepasste ausgewählte Energieversorgungsspannung sein. Die angepasste ausgewählte Versorgungsspannung kann die Ausgabe der Energieversorgungsstufe sein.
  • Die Anpassungseinrichtung kann ferner einen Hochfrequenzverstärker aufweisen. Der Hochfrequenzverstärker kann verbunden sein, um den Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der angepassten Energieversorgungsspannung zu verstärken. Die Anpassungseinrichtung kann eine Einrichtung zum Summieren des verstärkten Unterschieds zu der angepassten Versorgungsspannung aufweisen, um eine weitere angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen. Die Darstellung der angepassten Versorgungsspannung kann die angepasste Versorgungsspannung selber sein. Die Darstellung der angepassten Versorgungsspannung kann die weitere angepasste Versorgungsspannung sein. Die weitere angepasste Versorgungsspannung kann die Ausgabe der Energieversorgungsstufe bilden.
  • Es kann ferner eine Interpolationseinrichtung an dem Eingang in die Anpassungseinrichtung vorgesehen sein, so dass die ausgewählte Energieversorgungsspannung interpoliert wird. Die Interpolationseinrichtung kann eine Induktor-Kondensator-Anordnung aufweisen.
  • Es kann ferner eine Einrichtung zur Gleichstromklemmung des Wechselstromverstärkers vorgesehen sein. Die Einrichtung zur Gleichstromklemmung kann auf die Detektierung ansprechen, dass das Bezugssignal kleiner ist als die angepasste Versorgungsspannung.
  • Es kann ein Verzögerungselement zum Verzögern des Bezugssignals vorgesehen sein. Es kann ferner eine Langsamgleichstromanpassungseinrichtung zum Entfernen einer Gleichstromkomponente von dem Wechselstromverstärker vorgesehen sein.
  • Die Anpassungseinrichtung kann eine Mehrzahl von kaskadierten Korrekturschaltungen aufweisen. Die Anpassungseinrichtung kann zwei oder mehrere kaskadierte Korrekturschaltungen aufweisen.
  • Es kann ein Verzögerungselement zum Kompensieren von Unterschieden in Verzögerungen zwischen dem Signalverstärker und dem Energieversorgungssteuereingang vorgesehen sein.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Hochfrequenzverstärkungsstufe, die aufweist: einen Verstärker zum Empfangen eines zu verstärkenden Eingangssignals und einer Energieversorgungsspannung; und eine Energieversorgungsspannungsstufe zum Zuführen der Energieversorgungsspannung, die aufweist: eine Einrichtung zum Liefern eines Bezugssignals, das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt, die der Hülle des Eingangssignals entspricht; eine Einrichtung zum Auswählen eines von einer Mehrzahl von Versorgungsspannungspegeln in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei die Auswahleinrichtung dafür ausgebildet ist, die ausgewählte Energieversorgungsspannung oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen; und eine Einrichtung zum Erzeugen einer angepassten ausgewählten Energieversorgungsspannung, die einen Wechselstromverstärker zum Verstärken eines Unterschieds zwischen dem Bezugssignal und einem von dem ausgewählten Versorgungsspannungspegel oder dem angepassten ausgewählten Versorgungsspannungspegel und eine Summiereinrichtung zum Summieren des verstärkten Unterschieds zu der ausgewählten Versorgungsspannung, um dadurch die angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen, aufweist. Die Einrichtung zum Erzeugen einer angepassten ausgewählten Versorgungsspannung kann ferner eine weitere angepasste Versorgungsspannung erzeugen und weist ferner einen HF-Verstärker zum Verstärken eines Unterschieds zwischen dem Bezugssignal und einer der angepassten Versorgungsspannung oder der weiteren angepassten Versorgungsspannung und eine Summiereinrichtung zum Summieren eines solchen verstärkten Unterschieds zu der angepassten Versorgungsspannung, um dadurch die weitere angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen, auf.
  • Eine der angepassten Versorgungsspannung oder der weiteren angepassten Versorgungsspannung kann die Versorgungsspannung für den Verstärker bilden.
  • In noch einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Energieversorgungsstufe, das aufweist: das Liefern eines Bezugssignals, das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt; das Auswählen einer von einer Mehrzahl von Energieversorgungsspannungen in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei der Auswahlschritt dafür ausgebildet ist, die ausgewählte Energieversorgungsspannung oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen; das Erzeugen einer angepassten ausge wählten Energieversorgungsspannung, die das Bezugssignal in Abhängigkeit von der ausgewählten Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignal verfolgt.
  • Das Bezugssignal kann die Hülle eines Eingangssignals in einen Verstärker darstellen, wobei die Energieversorgungsstufe eine Energieversorgung an den Verstärker liefert. Der Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung kann wechselstromverstärkt werden. Der verstärkte Unterschied kann zu der ausgewählten Versorgungsspannung summiert werden, um die angepasste Versorgungsspannung zu bilden. Der Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der angepassten Energieversorgungsspannung kann HF-verstärkt werden.
  • Der verstärkte Unterschied kann zu der angepassten Versorgungsspannung summiert werden, um eine weitere angepasste Versorgungsspannung zu bilden. Das Verfahren kann ferner einen Interpolationsschritt vor dem Schritt des Erzeugens einer angepassten Versorgungsspannung aufweisen.
  • Das Verfahren kann ferner einen Wechselstromverstärkungsschritt aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine gesteuerte Spannungsquelle zum Aufrechterhalten eines Versorgungsstroms, die mit der Versorgungsspannungsquelle in Reihe geschaltet ist, so dass der gleiche Strom durch beide Spannungsquellen fließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. In denen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer HF-Verstärkungsstufe, die das Konzept der vorliegenden Erfindung ausführt;
  • 2(a) das Konzept von Hüllenverfolgungsversorgungsspannungsvariation und die damit verbundenen Probleme;
  • 2(b) das Prinzip der von der vorliegenden Erfindung gebotenen Verbesserungen;
  • 3 detaillierter eine Implementierung der HF-Verstärkungsstufe aus 1, die einen Korrekturpfad gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 4 eine verbesserte beispielhafte Implementierung des Korrekturpfads aus 1;
  • 5(a) und 5(b) alternative Implementierungen des Korrekturpfads in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine beispielhafte Implementierung der Gleichstromsteuerschleifen der HF-Verstärkungsstufe aus 1;
  • 7 ein Prinzip der Arbeitsweise in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 eine beispielhafte Implementierung von Zeitverzögerungselementen der HF-Verstärkungsstufe aus 1; und
  • 9 die Effizienzverbesserung einer HF-Verstärkungsstufe gemäß der Implementierung aus 1;
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin mittels bestimmter Beispiele und speziell mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Der Fachmann wird verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Details der speziellen, hierin gegebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Insbesondere wird die Erfindung hierin mittels Bezug auf eine HF-Verstärkungsstufe beschrieben. Jedoch kann die Erfindung allgemein für jede beliebige Anordnung gelten, in der es notwendig ist, zwischen einer Mehrzahl von Spannungsversorgungen umzuschalten.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine HF-Verstärkungsstufe 100 gemäß den allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die HF-Verstärkungsstufe 100 weist einen HF-Verstärker 102, einen Versorgungsspannungsauswahlblock 106, einen Hüllendetektor 104 und einen Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 auf.
  • Der Versorgungsspannungsauswahlblock 106 empfängt vier Versorgungsspannungen V1–V4 auf entsprechenden Eingangsleitungen 1321 1324 . Die ausgewählte Versorgungsspannung wird von dem Versorgungsspannungsauswahlblock 106 auf einer Leitung 120 ausgegeben. Die HF-Verstärkungsstufe 100 empfängt ein HF-Eingangssignal RFIN auf einer Leitung 110. Der Hüllendetektor 104 hat einen Eingang 114, der mit der Leitung 110 gekoppelt ist, um darüber das HF-Eingangssignal zu detektieren. Der Hüllendetektor liefert eine Ausgabe auf einer Leitung 118 an den Versorgungsspannungsauswahlblock 106, um die für das Stattfinden einer Versorgungsspannungsauswahl notwendige Information zu liefern. Außerdem und gemäß der vorliegenden Erfindung liefert der Hüllendetektor 104 eine zweite Ausgabe auf einer Leitung 116 an den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108. Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 empfängt außerdem die Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks auf der Leitung 120. Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 erzeugt eine angepasste Versorgungsspannung auf einer Leitung 122 für den HF-Verstärker 102. Die angepasste Versorgungsspannung auf der Leitung 122 bildet vorzugsweise eine Rückkopplungseingabe in den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108. Wie untenstehend erörtert, ist in Ausführungsformen der Erfindung eine Rückkopplungsanordnung vorzuziehen, obwohl auch Vorkopplungsanordnungen verwendet werden können.
  • Wie untenstehend detaillierter erörtert wird, arbeitet der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 gemäß den Prinzipien der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, um das Versorgungsspannungssignal auf der Leitung 122 in Abhängigkeit von dem Signal auf der Leitung 116 und der rückkopplungsangepassten Versorgungsspannung auf der Leitung 122 anzupassen, um eine angepasste Versorgungsspannung Vs auf der Leitung 122 an den HF-Leistungsverstärker 102 zu liefern. Der HF-Leistungsverstärker empfängt als seine Signaleingabe das HF-Eingangssignal auf der Leitung 110. Der HF-Verstärker 102 liefert auf der Leitung 112 das HF-Ausgangssignal HFOUT Die Arbeitsweise der HF-Verstärkungsstufe 100 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten weiter beschrieben. Jedoch wird zuerst Bezug auf 2(a) genommen, die das Konzept der Hüllenverfolgungsversorgungsspannung und die damit verbundenen Probleme darstellt. Mit Bezug auf 2(a) ist ein Graph von Spannung in Beziehung zu Zeit dargestellt. Auf der Spannungsachse sind vier spezifische Spannungspegel V1–V4 dargestellt, die den Spannungspegeln entsprechen, die dem Versorgungsspannungsauswahlblock 106 der HF-Verstärkungsstufe aus 1 zugeführt werden. Man beachte, dass die Zuführung von vier Spannungsversorgungen erläuternd ist und der HF-Verstärkungsstufe entsprechend den Implementierungsanforderungen tatsächlich mehr oder weniger Spannungsversorgungen zugeführt werden können.
  • Kurve 202 aus 2(a) stellt die Spannungshülle des HF-Eingangssignals in die HF-Verstärkungsstufe, d. h. das Signal auf der Leitung 110, dar. Die gestrichelte Kurve 206 stellt die idealisierte Spannungsversorgungshülle für ein solches HF-Eingangssignal dar. Wie zu sehen ist, verfolgt die gestrichelte Kurve 206 die HF-Eingangssignalhülle 202, um eine ideale Energieversorgung für den gegenwärtigen Eingangssignalpegel zu liefern. Somit vermeidet die idealisierte Energieversorgungsspannung jegliche verschwendete Energie und ist folglich sehr effizient.
  • Die gestufte Kurve 204 stellt eine typische Spannungsversorgung für einen HF-Leistungsverstärker auf der Basis einer Schaltversorgungsspannung von vier Pegeln dar, die die für Implementierungen des Standes der Technik typische Leistungsfähigkeit reflektiert. Wenn das Hüllensignal 202 des HF-Eingangssignals die Spannungspegel V1–V4 erreicht, wird die Versorgungsspannung passend geschaltet. Wie aus 2(a) zu sehen ist, bildet die Versorgungsspannung 204 somit Stufen zwischen den vier Versorgungsspannungspegeln. Somit ist der Versorgungsspannungspegel für den HF-Verstärker häufig übermäßig. Wie von dem schraffierten Bereich 208 dargestellt, ist die Implementierung einer gestuften Versorgungsspannung des Standes der Technik allgemein bedeutend weniger effizient als die idealisierte Lösung. Der schraffierte Bereich 208 in 2(a) stellt verschwendete Energie dar, die Versorgungsspannungspegeln über dem idealisierten Pegel entspricht und folglich unnötig ist. Mit Bezug auf 2(b) wird die gemäß der vorliegenden Erfindung erreichte Effizienzverbesserung dargestellt. Die gestufte Kurve 205 stellt die von den geschalteten Versorgungsspannungen erzeugte Spannungsversorgung dar. Die von dem Versorgungsspannungsauswahlblock gelieferte Versorgungsspannung 205 verfolgt, wie untenstehent erörtert, oberhalb und unterhalb der Hülle 202. Eine solche Funktion ist in der bevorzugten Ausführungsform auf Grund der Verwendung eines Wechselstromverstärkers in dem Versorgungsspannungsanpas sungsblock 108 vorgesehen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung führen zu einer tatsächlichen Versorgungsspannung für den Verstärker, die der idealisierten Versorgungsspannung 206 näher folgt, was zu verbesserter Effizienz und einer näher an der idealisierten Spannung 206 ausgerichteten Endspannung für den Verstärker führt. Wie untenstehend erörtert, kann der Versorgungsspannungsauswahlblock in einer Ausführungsform an seinem Ausgang eine Schrittfunktion gleich der Funktion 204 in 2(a) liefern. In einer solchen Anordnung ist ein Gleichstrom-Offset an dem Ausgang des Versorgungsspannungsauswahlblocks dazwischen vorgesehen, um eine der Funktion 205 aus 2(a) äquivalente Funktion zu liefern.
  • Die HF-Verstärkungsstufe aus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung und den weiter unten beschriebenen Ausführungsformen liefert eine verbesserte Lösung, in der die geschaltete Versorgungsspannung die idealisierte Versorgungsspannungshülle wie in 2(b) gezeigt näher verfolgt, verschwendete Energie minimiert und dadurch Effizienz maximiert.
  • Die HF-Verstärkungsstufe 100 gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen HF-Verstärker 102 auf, der durch den Versorgungsspannungsauswahlblock 106 und den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 mit einer von einer Anzahl von effizient erzeugten Gleichstromenergieversorgungen (V1–V4) verbunden sein kann. Die Funktion des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 und des Versorgungsspannungsanpassungsblocks 108 besteht darin, der Hülle des Eingangssignals annäherungsweise so nah wie möglich zu folgen, ohne einen zusätzlichen Energieverlust zu erleiden, wie von dem schraffierten Bereich 208 in 2(a) dargestellt.
  • Allgemein verbindet unter der Voraussetzung einer Auswahl der erwünschten Versorgungsspannung für das zu verstärkende HF-Eingangssignal der Versorgungsspannungsauswahlblock 106 die ausgewählte Versorgungsspannung mit seinem Ausgang auf der Leitung 120. Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 dient der derartigen Anlegung einer geeignet angepassten Version der Versorgungsspannung auf der Leitung 120 an den HF-Verstärker 102, dass sich bei der Verstärkerversorgung der Hüllenverfolgung angenähert wird, aber ohne die reduzierte Bandbreite oder reduzierte Effizienz einzuführen, die mit li nearen Vorrichtungen verbunden ist, die den vollen Bereich von HF-Verstärkerversorgungsspannungen liefern. Diese Konfiguration erlaubt es, dass der Verstärker bei hohen Modulationsbandbreiten eine hohe Effizienz erreicht.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine bevorzugte Implementierung der HF-Verstärkungsstufe 100 aus 1 entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wo Elemente der HF-Verstärkungsstufe 100 in 1 gezeigten Elementen entsprechen, wird die gleiche Bezugzahl verwendet.
  • Wie in 1 weist die HF-Verstärkungsstufe 100 den Hüllendetektor 104, den Versorgungsspannungsauswahlblock 106, den HF-Verstärker 102 und den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 auf. In 1 ist der Hüllendetektor 104 so dargestellt, dass er zwei verschiedene Ausgaben auf Leitungen 118 und 116 liefert. In der Ausführungsform aus 3 liefert der Hüllendetektor 104 eine einzige Ausgabe auf einer Leitung 340, die die Eingabe in den Versorgungsspannungsauswahlblock 106 und eine Eingabe in ein Verzögerungselement 304 liefert. Die Ausgabe des Verzögerungselements 304 auf einer Leitung 334 bildet eine Eingabe in einen Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) 306, der eine Ausgabe auf einer Leitung 332 liefert, die eine Eingabe in den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 bildet, die dem Signal auf Leitung 116 in 1 äquivalent ist. Der HF-Verstärker 102 ist ferner an seinem Eingang mit einem Verzögerungselement 302 versehen, so dass das HF-Eingangssignal auf der Leitung 110 eine Eingabe in das Verzögerungselement 302 bildet und die Ausgabe des Verzögerungselements auf einer Leitung 346 die Eingabe in den HF-Verstärker 102 bildet. Man beachte, dass in einer tatsächlichen Implementierung die Verzögerung 302 alternativ in den Pfad zwischen der Abtastung 114 und dem Hüllendetektor 104 anstatt vor den HF-Verstärker geschaltet sein könnte. Das Verzögerungselement ist vorzugsweise in dem Pfad (Versorgung oder HF-Verstärker) platziert, der die kleinste Verzögerung hat. Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 weist allgemein einen Idler 310, eine erste Rückkopplungsschaltung 342 und eine zweite Rückkopplungsschaltung 344 auf. Der Idler 310 empfängt die Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 auf der Leitung 120. Der Idler 310 liefert eine Ausgabe auf der Leitung 324, die eine erste Eingabe in eine Summiereinrichtung 314 der ersten Rückkopplungsschaltung 342 bildet. Die Ausgabe der Summiereinrichtung 314 wird auf einer Leitung 326 geliefert und bildet die Ausgabe der ersten Rückkopplungsschaltung 342. Das Signal auf der Leitung 326 bildet außerdem eine erste Eingabe in eine Subtrahiereinrichtung 316. Die zweite Eingabe in die Subtrahiereinrichtung 316 wird von der Ausgabe des DAC 306 auf einer Leitung 332 geliefert. Die Ausgabe der Subtrahiereinrichtung 316 wird auf einer Leitung 328 geliefert und bildet eine Eingabe in einen Wechselstromverstärker 312, dessen Ausgabe auf einer Leitung 330 die zweite Eingabe in die Summiereinrichtung 314 bildet. Die zweite Rückkopplungsschaltung 344 ist ähnlich wie die erste Rückkopplungsschaltung 342 konstruiert. Die Eingabe in die zweite Rückkopplungsschaltung 344 wird von der Ausgabe der ersten Rückkopplungsschaltung 342 auf der Leitung 326 geliefert, die eine erste Eingabe in eine Summiereinrichtung 318 der zweiten Rückkopplungsschaltung bildet. Die Ausgabe der Summiereinrichtung 318 auf einer Leitung 348 bildet eine erste Eingabe in eine Subtrahiereinrichtung 322, deren zweite Eingabe von der Ausgabe des DAC 306 auf der Leitung 332 gebildet wird. Die Ausgabe der Subtrahiereinrichtung 322 auf einer Leitung 336 bildet eine Eingabe in einen HF-Verstärker 320, dessen Ausgabe auf einer Leitung 338 die zweite Eingabe in die Summiereinrichtung 318 bildet. Die Ausgabe der Summiereinrichtung 318 auf einer Leitung 348 bildet auch die Versorgungsspannungseingabe Vs auf der Leitung 122 in den HF-Verstärker 102.
  • Allgemein empfängt deshalb jede Rückkopplungsschaltung eine Eingangspannung und gibt eine angepasste Version der Spannung aus. Die Anpassung wird in Abhängigkeit von der Ausgabe der Rückkopplungsschaltung (die den Rückkopplungspfad definiert) und einem Bezugssignal, das in der beschriebenen Ausführungsform von der Ausgabe des Hüllendetektors 104 gebildet wird, ausgeführt.
  • Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 arbeitet, um dem HF-Verstärker 102 einen angepassten Spannungspegel zuzuführen, der den Spannungspegel der Hülle verfolgt, die die Eingabe in den HF-Verstärker darstellt, aber der einen großen Ausgangsstrom hat, der dem großen Ausgangsstrom entspricht, der von der Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 geliefert wird.
  • Das allgemeine Prinzip der Arbeitsweise der HF-Verstärkungsstufe 100 aus 3 wird jetzt beschrieben. Der Hüllendetektor 104 und die Versorgungsspannungsauswahl 106 schaffen einen Vorhersagevorkopplungspfad mit minimiertem Verlust, der sich der erforderlichen Spannungsversorgungsverfolgungswellenform annähert. Der Hüllendetektor 104 liefert auf seiner Ausgangsleitung 340 die detektierte Hülle des HF-Eingangssignals auf der Leitung 110, deren Information dem Spannungsversorgungsauswahlblock 106 zugeführt wird.
  • Der Versorgungsspannungsauswahlblock 106, der vorzugsweise als ein Splicer-Netzwerk implementiert ist, ist mit einer Mehrzahl, in der Ausführungsform vier, von festgelegten Hocheffizienzgleichstromenergieversorgungen verbunden. Das Splicer-Netzwerk ist vorzugsweise ein Netzwerk aus Transistoren und Dioden, das speziell dafür ausgelegt ist, eine ausgewählte Versorgungsspannung mit einem Minimum an Schaltübergängen mit der Ausgabe auf der Leitung 120 zu verbinden. Die Versorgungsspannungsauswahl 106 arbeitet vorzugsweise auf dem Ausgang des Hüllendetektors 104, um zwischen den Spannungsversorgungen an ihrem Eingang zu schalten, wenn der von dem Hüllendetektor 104 indizierte Spannungspegel des HF-Eingangssignals über Schwellenspannungspegel steigt und unter Schwellenspannungspegel fällt, die den entsprechenden Versorgungsspannungen entsprechen. Auf diese Weise liefert der Versorgungsspannungsauswahlblock 106 an seinem Ausgang 120 eine passende der Versorgungsspannungen V1–V4.
  • Die Implementierung des Versorgungsspannungsauswahlblocks, um eine Spannungsfunktion 205 wie in 2(b) erläutert zu liefern, liegt im Könnensbereich eines Fachmanns. In einer bevorzugten Implementierung liefert ein DSP Digitalsignale in einem 'Thermometer-Code'-Format (d. h. 0000, 0001, 0011, 0111, 1111). Das Splicer-Netzwerk ist vorzugsweise eine Anordnung von Dioden und Transistoren, die auf dieses digital kodierte Signal durch das Schalten auf den höchste Spannungspegel ansprechen, der ein Logiksignal mit dem Pegel '1' darstellt. Alle Schalter mit niedrigeren Pegeln werden mittels der in dem Splicer-Netzwerk implementierten Schaltungsfunktion und ohne einen Eingriff von einem DSP ausgeschaltet.
  • Wie oben erörtert, kann in einer alternativen Anordnung der Versorgungsspan nungsauswahlblock 106 eine Funktion, wie z. B. die Funktion 204 in 2(a), ausgeben und kann an seinem Ausgang eine Gleichstrom-Offset-Schaltung vorgesehen sein. Die Notwendigkeit einer Funktion, wie z. B. der Funktion 205 in 2(b), wird in der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Der Zweck des Verzögerungsblocks 304 an dem Eingang in den DAC 306 ist weiter unten beschrieben. Allgemein stellt der Verzögerungsblock sicher, dass die Zeitsteuerung von Signalen in der Verstärkungsstufe synchronisiert wird.
  • Der DAC 306 ist auf der Basis vorgesehen, dass das HF-Eingangssignal ein Digitalsignal ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in ihrer Verwendung nicht auf digitale Anwendungen beschränkt. Der DAC 306 wandelt die Hüllendetektorausgabe auf Leitung 340, die über das Verzögerungselement 304 geliefert wird, für die Eingabe auf der Leitung 332 in den Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 in ein analoges Format um.
  • Der Idler 310 und die erste und die zweite Rückkopplungsschaltung 342 und 344 arbeiten mit der ausgewählten Versorgungsspannung auf der Leitung 120, um dem HF-Verstärker auf der Leitung 122 ein verbessertes und effizientes Spannungsversorgungssignal zuzuführen.
  • Der Idler 310 schafft eine Interpolation des Signals an seinem Eingang auf der Leitung 120, um eine Ausgabe auf der Leitung 324 zu erzeugen. Der Idler 310 ist vorzugsweise eine Schaltung, die aus Niedrigverlustenergiespeicherelementen besteht und dazu dient, über das Splicer-Netzwerk des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 gelieferte Energie auf eine optimale Weise umzuverteilen, um die Verstärkereffizienz zu verbessern und unerwünschte Abstrahlungen zu reduzieren.
  • Die erste Rückkopplungsschaltung 342 ist eine Korrekturwechselstromrückkopplungsschaltung oder Korrekturschaltung und dient dazu, eine Feinkorrektur der Ausgabe des Vorhersagevorkopplungspfads auf der Leitung 324 zu liefern. Die Wechselstromrückkopplungsschaltung 342 erhöht die Effizienz.
  • Die zweite Rückkopplungsschaltung ist eine Niedrigenergiehochfrequenzkorrekturschaltung, die jegliche restliche Hochfrequenzstörungen aus der Ausgabe der ersten Rückkopplungsschaltung entfernt.
  • Man beachte, dass, obwohl die bevorzugte Ausführungsform aus 3 zwei in einer Kaskadenanordnung verbundene Rückkopplungsschaltungen erläutert, die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt ist. Eine einzige Rückkopplungsschaltung oder jede beliebige Anzahl, die größer ist als zwei, kann vorgesehen sein. Wo eine einzige Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist, ist es vorzugsweise eine Wechselstromrückkopplungsschaltung. Man beachte auch, dass der Idler 310 für die vorliegende Erfindung nicht grundlegend ist und in bevorzugten Ausführungsformen verwendet wird. Ferner kann der Versorgungsspannungsanpassungsblock unter Verwendung von Vorkopplungsschaltung(en) in einigen oder allen Korrekturblöcken in der Kaskade implementiert werden.
  • Allgemein können der Versorgungsspannungsauswahlblock 106 und der Hüllendetektor 104 als einen Vorhersagevorkopplungspfad mit minimalem Verlust bildend betrachtet werden, der eine Annäherung der erforderlichen Verfolgungswellenform für die Versorgungsspannung für den HF-Verstärker schafft. Im Gebrauch bildet die Ausgabe des Idlers 310 die Ausgabe des Vorkopplungspfads.
  • Allgemein weist in der bevorzugten Ausführungsform der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 einen Korrekturrückkopplungspfad auf. Natürlich bildet, wo er vorgesehen ist, der Idler 310 keinen Teil eines solchen Pfads. Der Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 kann eine Mehrzahl von Korrekturrückkopplungspfaden aufweisen. Wo eine Mehrzahl von Korrekturrückkopplungspfaden vorgesehen ist, sind sie vorzugsweise in Kaskade vorgesehen. Wie unten weiter erörtert, ist in Ausführungsformen vorzugsweise eine Klemm- und Gleichstromwiederherstellungseinrichtung in dem Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 vorgesehen, um jegliche Beschränkungen von Wechselstromrückkopplung und Gleichstromverfolgung zu überwinden.
  • Der Verzögerungsblock 304 ist vorzugsweise vorgesehen, um jegliche differen zielle Zeitverzögerung zwischen dem Vorhersage- und dem Korrekturteil der HF-Verstärkungsstufe 100 aufzuheben. Das Verzögerungselement 302 wird zum Zweck der Kompensierung der Verzögerung der Verstärkungsstufe 100 in den HF-Eingangssignalpfad eingeführt.
  • Die Arbeitsweise des Versorgungsspannungsanpassungsblocks 108 wird jetzt weiter beschrieben. Der DAC 306 liefert auf der Leitung 332 effektiv ein Bezugsignal für die Verwendung von dem Versorgungsspannungsanpassungsblock 108. Das Signal auf der Leitung 332 stellt die Hülle des von dem Hüllendetektor 104 detektierten HF-Eingangssignals dar und stellt deshalb einen Bezugspegel für die Versorgungsspannung dar, die dem HF-Verstärker 102 zu jedem beliebigen Augenblick zugeführt werden sollte, um die Maximaleffizienz zu erreichen. Diese Hülle entspricht der Hülle 202 aus 2(b) oben.
  • Das von dem Versorgungsspannungsauswahlblock 106 auf der Leitung 120 gelieferte Signal entspricht der Schrittfunktion 205 aus 2(b) oben. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rundet der Energieversorgungsspannungsauswahlblock zum nächsten Versorgungsspannungspegel, wie in 2(b) gezeigt, während der Stand der Technik immer nach oben abbricht, wie von Kurve 204 in 2(a) gezeigt. Der Zweck der HF-Verstärkungsstufe 100 besteht darin, die Schrittfunktion auf der Leitung 120 in Abhängigkeit von dem Bezugsignal auf der Leitung 332 zu bearbeiten, um ein Signal an dem Versorgungsspannungseingang in den HF-Verstärker zu liefern, das sich nah an die von der gestrichelten Linie 206 gekennzeichnete idealisierte Versorgungsspannung aus 2(b) annähert.
  • Wie oben erörtert, ist der Idler 310 für die Implementierung der vorliegenden Erfindung nicht grundlegend. Der Idler ist vorzugsweise eine an dem Ausgang des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 vorgesehene Blindwiderstands-LC(Induktor-Kondensator)-Kombination, um die Effizienz zu verbessern. Die Hinzufügung des Idlers, der Energie von dem Versorgungsspannungsauswahlblock speichern und diese wie von dem Verstärker erfordert freigeben kann, verbessert die Effizienz der HF-Verstärkungsstufe beim Erreichen einer näheren Übereinstimmung der optimalen Energieversorgungsanforderungen des Verstärkers. Die Idler-Schaltung unterstützt deshalb die Verbesserung der Effizienz für sich schnell ändernde Wellenformen und für das Reduzieren von unerwünschten Ausstrahlungen.
  • Die Verwendung des Idlers ist vorteilhaft beim Glätten der Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks. Man beachte jedoch, dass das Bilden einer Rückkopplungsschleife von dem Ausgang des Idlers zu dem Versorgungsspannungsauswahlblock bei dem Versuch, eine dem Versorgungsspannungsanpassungsblock 108 äquivalente Korrektur zu liefern, keine praktische Lösung liefern würde. Während der Idler vorteilhafterweise die Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks glättet, tut er es auf Kosten von Geschwindigkeit, wie es sein Name andeutet. Der Idler ist zu langsam, um in eine Korrekturrückkopplungsschleife integriert zu werden, und eine praktische Korrekturschaltung könnte auf diese Weise nicht erreicht werden.
  • Die Bereitstellung einer Rückkopplungsschleife in dem Versorgungsspannungsanpassungsblock entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erlaubt eine schnelle Korrekturschleife mit einer breiten Bandbreite. Ähnliche Vorteile werden für den Fall von Vorwärtskopplung erreicht.
  • Der Wechselstromkorrekturverstärker 312 der ersten Rückkopplungsschaltung 342 erfordert ein Wechselstromsignal an seinem Eingang. Dies wird von dem Versorgungsspannungsauswahlblock erreicht, der zum nächsten Versorgungsspannungspegel rundet, statt auf den höchsten Pegel abgebrochen zu werden. Eine solche Schrittfunktion ist notwendig, damit die Wechselstromkorrektur funktioniert. Wie aus 2(b) zu ersehen ist, ist die Eingabe in den Wechselstromverstärker 312 der Unterschied zwischen dem Versorgungsspannungssignal und dem Bezugsignal. Dies kann nur ein Wechselstromsignal sein, wenn das Versorgungsspannungssignal zwischen oberhalb und unterhalb des Bezugssignals wechselt und folglich eine brauchbare Eingabe für den Verstärker 312 erzeugt.
  • Der Prozess des Rundens der Energieversorgungen in dem Spannungsauswahlblock 106, anstatt sie wie im Stand der Technik abzubrechen, ist der Verdopplung der effektiven Anzahl von Energieversorgungen im Vergleich mit einem System des Standes der Technik äquivalent.
  • Dieses Verdoppeln wird effektiv durch das Halbieren des Fehlers im Bezug zum Stand der Technik erreicht. Also wird der Fehler mit der Erfindung bei der gleichen Anzahl von vorgesehenen Energieversorgungen halbiert, so dass es effektiv zweimal so viele Energieversorgungen wie im Stand der Technik gibt. Alternativ kann davon ausgegangen werden, dass die Erfindung den gleichen Fehler wie ein System des Standes der Technik bei nur der Hälfte der Anzahl von erforderlichen Versorgungen bietet.
  • Die Subtrahiereinrichtung 316 der ersten Rückkopplungsschaltung empfängt tatsächlich die gegenwärtige Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 und das Hüllenbezugssignal auf der Leitung 332. Die Ausgabe der Subtrahiereinrichtung 316 auf der Leitung 328 ist folglich der Unterschied zwischen den zwei Signalen, die den Fehler in dem Signal an dem Ausgang des Versorgungsspannungsauswahlblocks im Vergleich zu der idealen Spannungsversorgung 332 darstellen. Das verstärkte Fehlersignal auf der Leitung 330 wird dann zu der Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 addiert, um ein Versorgungsspannungssignal auf der Leitung 326 zu liefern, das den Fehler kompensiert. Der Wechselstromverstärker 312 muss Fehlersignale mit einem hohen Spitzen-zu-Mittel-Verhältnis handhaben und wird für optimale Effizienzen folglich vorzugsweise als ein Klasse G-Verstärker mit mehreren Schaltversorgungen implementiert. Der Verstärker 312 handhabt viel niedrigere Energiepegel als der Versorgungsspannungsauswahlblock 106 und kann deshalb mit kleineren, schnelleren Vorrichtungen implementiert werden.
  • Die zweite Rückkopplungsschaltung 344 schafft eine zusätzliche Korrektureinrichtung. Eine weitere Korrektureinrichtung kann bei Bedarf hinzugefügt werden und es mag ferner nur eine Korrektureinrichtung erforderlich sein. Die Korrekturschaltungen des Versorgungsspannungsanpassungsblocks 108 zwingen die Versorgungsspannung des HF-Verstärkers effektiv, den von dem Hüllendetektor 104 über ein breites Spektrum von Frequenzen gelieferten Bezug nah zu verfolgen.
  • Die Summierungseinrichtungen 314 und 318 können vorzugsweise als Transformatoren implementiert sein.
  • Der Versorgungsspannungsauswahlblock 106, der vorzugsweise einen Splicer aufweist, der eine Schaltmatrix enthält, wird vorzugsweise von einer Digitalsignalverarbeitungseinrichtung gesteuert, wobei die Digitalsignalverarbeitungseinrichtung ferner die Verzögerungselemente 302 und 304, den DAC 306 und den Hüllendetektor 104 aufweisen kann. Die spezielle Implementierung einer solchen Digitalsignalverarbeitungseinrichtung, die die verschiedenen zugehörigen Elemente aufweist, liegt im Könnensbereich eines Fachmanns.
  • Das Implementieren des Wechselstromverstärkers 312 der ersten Rückkopplungsschaltung 342 mit einer Mehrzahl von geschalteten Spannungsversorgungen bedeutet vorteilhafterweise, dass die Anzahl von Versorgungsspannungen für den HF-Verstärker 102 wesentlich erhöht werden kann. Zum Beispiel ist, wenn der Wechselstromverstärker 312 m Versorgungsspannungen zugeordnet ist und die Hauptversorgungsspannungsauswahl n Versorgungsspannungen zugeordnet ist, die Gesamtzahl von für den HF-Verstärker 102 verfügbaren Versorgungsspannungen m·n. Wie oben erörtert, verdoppelt die Verwendung der Energieversorgungsrundung in dem Versorgungsspannungsauswahlblock die Anzahl von Energieversorgungen effektiv, so dass die Gesamtzahl der gelieferten Energie 2·m·n werden kann.
  • Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet bedeutende Vorteile. Wie oben erörtert, bedeutet die kleine Größe des Verstärkers 312, dass er nicht mit den mit dem Versorgungsspannungsauswahlblock 106 verbundenen Problemen verbunden ist, die die Erfindung überwinden will. Die Hüllenverfolgungsrückkopplungsschleife des Versorgungsspannungsanpassungsblocks 108 erfordert keinerlei Vorrichtungen mit großer Geometrie oder die Vorrichtungen mit hohem Strom und großer Geometrie sind an dem Vorhersagevorkopplungspfad anstatt an der Rückkopplungsschleife vorgesehen. Somit wird eine starke Erhöhung der Leistungsbandbreite der Hüllenverfolgungsschleife geschaffen.
  • Mit Bezug auf 4 ist die Anpassung des Verstärkers 312 zur Lieferung einer variablen Versorgungsspannung an den Verstärker dargestellt. Das Liefern einer solchen variablen Versorgung an den Verstärker kann entsprechend in der Technik bekannten Techniken stattfinden. Wie in 4 gezeigt, ist ein Spannungswähler 402 vorgesehen, der eine Eingabe einer Leitung 408 empfängt, die mit der Signaleingabe in den Verstärker gekoppelt ist. Die Eingabe auf der Leitung 408 stellt die Amplitude des Eingangssignals dar. Der Spannungswähler 402 empfängt auch eine Mehrzahl von Versorgungsspannungen, z. B. zwei Versorgungsspannungen Vx und Vy auf Leitungen 406 und 404. Der Spannungswähler 402 wählt eine der Versorgungsspannungen für die Ausgabe auf einer Leitung 410 als die Versorgungsspannung für den Verstärker aus. Die Versorgungsspannung Vx und Vy wird in Abhängigkeit von der Hülle auf der Leitung 408 ausgewählt.
  • Die Implementierung des Verstärkers 312 mit wählbaren Energieversorgungen ist nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Die Implementierung kann zum Beispiel unter der Steuerung eines DSP erreicht werden.
  • Wie unten weiter erörtert, hebt in einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung einer Klemm- und Wiederherstellungseinrichtung den Bedarf an jeglicher Gleichstromkorrekturrückkopplung auf.
  • Eine weitere Diskussion von detaillierten, bevorzugten Aspekten von Implementierungen der vorliegenden Erfindung sind unten erörtert. Zuerst wird die Implementierung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Nutzung einer Vorkopplungskorrekturschaltung erörtert.
  • In den Ausführungsformen aus 1 und 3 ist die Korrekturschaltung oder der Korrekturpfad in dem Versorgungsspannungsanpassungsblock als eine Rückkopplungsanordnung implementiert. Das allgemeine Prinzip einer solchen Anordnung ist in 5(a) gezeigt. Allgemein erzeugt ein Annäherungsfunktionsblock 556 ein zu korrigierendes Signal und erzeugt ein Bezugsfunktionsblock 554 ein Bezugsignal. Das zu korrigierende Signal bildet eine erste Eingabe in eine Summiereinrichtung 552, deren Ausgabe auf einer Leitung 558 das korrigierte Signal darstellt. Das Bezugsignal und das korrigierte Signal bilden Eingaben in einen Verstärker 550, dessen Ausgabe eine zweite Eingabe in die Summiereinrichtung 552 bildet. Man beachte, dass dies das allgemeine Prinzip der Rückkopplungspfade aus 3 ist, wobei die Eingabe in den Verstärker 312 von einer Subtrahiereinrichtung geliefert wird, die die korrigierte Ausgabe und das Bezugsignal als Eingaben empfängt. Mit Bezug auf 5(b) ist in einer alternativen Ausführungsform das Prinzip einer Vorkopplungsanordnung erläutert. Das zu korrigierende Signal bildet wieder eine erste Eingabe in die Summiereinrichtung 562. Ein Verstärker 560 empfängt als Eingaben das zu korrigierende Signal und das Bezugsignal. Die Verstärkerausgabe bildet die zweite Eingabe in die Summiereinrichtung 562, deren Ausgabe wieder die korrigierte Ausgabe bildet. Eine wie in 5(b) gezeigte Vorkopplungsanordnung kann in den Ausführungsformen aus 1 und 3 statt einer Rückkopplungsanordnung verwendet werden.
  • Da das Splicer-Netzwerk des Versorgungsspannungsauswahlblocks als Teil einer VorhersageVorkopplungssteuereinrichtung implementiert ist, verbessert eine anpassungsfähige Steuerung der Splicer-Parameter die Effizienz. Eine lokale Version der Splicer-Ausgabe wird deshalb vorzugsweise digital aus Modellen der Elemente in dem Splicer-Netzwerk erzeugt. Die Entscheidung, den Splicer-Pegel, d. h. die Ausgangsversorgungsspannung, zu ändern, wird getroffen, um den Unterschied zwischen der lokal erzeugten Splicer-Wellenform (einschließlich der Berücksichtigung von vorhergehenden, gegenwärtigen und zukünftigen Werten) und der Hüllendarstellung zu minimieren. In dieses Modell einbezogen sind:
    • a) Schaltverzögerungs- und Anstiegszeitparameter;
    • b) Filterparameter; und
    • c) Slicer-Spannungen und FET-Widerstände.
  • Die lokal erzeugten Parameter werden zu den tatsächlichen Parametern in Beziehung gesetzt durch das Vergleichen von lokal erzeugten gemessenen Parametern mit den von der tatsächlichen Schaltung erhaltenen. Die tatsächlichen Parameter, die am praktischsten zu messen sind, sind der Signalfehler aus dem Vergleich der Splicer-Ausgabe und der gemittelte Stromverbrauch des Wechselstromfehlerverstärkers 312 der ersten Rückkopplungsschaltung 342. Es kann ein Optimierungsalgorithmus vorgesehen sein, der die Minimierung des Stromverbrauchs des Wechselstromverstärkers 312 durch die Anpassung der oben genannten gemessenen Parameter in dem Modell bezweckt. Die Konvergenz der Optimierung wird von der Berücksichtigung des vorzeichenbehafteten Feh lers des Splicer-Netzwerks unterstützt, um lokalisierte Fehlerkorrektur zu liefern. Die Auswahl der Versorgung, mit der der Verstärker verbunden sein wird, wird von einer Versorgungsauswahlschaltung vorgenommen.
  • Die Splicer-Schaltung des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 besteht aus einem Netzwerk von Schalttransistoren, die von Logiksignalen geschaltet werden, die in der Digitalsignalverarbeitungs(DSP)-Einrichtung entstehen. Die Implementierung einer solchen anpassungsfähigen Steuerung wird der Fachmann verstehen.
  • Mit Bezug auf 6 ist die Implementierung von Gleichstromklemmung und Offset-Wiederherstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Gleichstromklemmung ist vorgesehen, um die Akkumulierung eines Gleichstromfehlersignals zu verhindern. Gleichstrom-Offset-Wiederherstellung kompensiert jegliche Anpassung in dem tatsächlichen Versorgungsspannungspegel. Zum Beispiel kann die ausgewählte Versorgungsspannung, obwohl sie 7 V beträgt, auf Grund von Schaltungsverschlechterungen tatsächlich nur 6,5 V sein. Gleichstrom-Offset-Wiederherstellung und Gleichstromklemmung können wie in dieser Ausführungsform beschrieben gemeinsam oder getrennt vorgesehen sein.
  • Wie vorher werden Elemente in 6, die Elementen in vorherigen Figuren entsprechen, von den gleichen Bezugzahlen identifiziert. 6 stellt nur einen Teil der HF-Verstärkungsstufe 100 dar. 6 stellt den Versorgungsspannungsauswahlblock 106 und die erste Rückkopplungsschaltung oder Korrekturschaltung 342 dar, wie in 3 dargestellt. Auch gezeigt ist der DAC 306 aus 3. In 6 wird der DAC 306 gezeigt, wie er eine Eingabe auf Leitungen 504 von einem DSP 500 empfängt. Der DSP 500 liefert auch Steuereingaben auf Leitungen 502 an den Versorgungsspannungsauswahlblock 106. Wie vorhergehend erörtert, kann in einer solchen Ausführungsform der DSP 500 als den Hüllendetektor 104 und das Verzögerungselement 304 aus 3 aufweisend betrachtet werden. Wie weiter in 6 gezeigt, wird die Ausgabe der ersten Rückkopplungsschaltung oder Korrekturschaltung 342 auf einer Leitung 326 entweder einer weiteren kaskadierten Rückkopplungs-/Korrekturschaltung oder direkt der Versorgungsspannung des HF-Verstärkers zugeführt. Um Gleichstromklem mung zu bringen, wird die HF-Verstärkungsstufe ferner so modifiziert, dass sie eine Subtrahiereinrichtung 512 aufweist, die als eine erste Eingabe die Ausgabe auf der Leitung 120 der ersten Rückkopplungs-/Korrekturschaltung und als zweite Eingabe das Bezugsignal auf der Leitung 332 von dem DAC 306 empfängt. Die Ausgabe der Subtrahiereinrichtung 512 wird auf einer Leitung 510 einem Einzelbit-Analog-zu-Digital-Wandler 508 zugeführt, der eine Ausgabe auf einer Leitung 506 dem DSP 500 zugeführt. Der DSP 500 empfängt als Eingabe die Ausgabe der Subtrahiereinrichtung 316, die das Fehlersignal in dem Versorgungsspannungssignal darstellt. Außerdem erzeugt der DSP 500 eine Ausgabe auf einer Leitung 518, die eine Eingabe in eine VDD-Klemmschaltung 514 bildet. Die Ausgabe der Klemmschaltung 514 auf einer Leitung 516 steuert eine allgemein von der Bezugszahl 520 bezeichnete Klemmeinrichtung, die mit der Ausgabe 330 des Wechselstromverstärkers 312 verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 7 ist zu verstehen, dass das Hüllensignal an bestimmten Punkten unter den niedrigsten Versorgungsspannungspegel geht. Zum Beispiel geht, wenn beispielshalber eine Linie 804c als eine niedrigste Versorgungsspannung darstellend betrachtet wird, die Hülle zwischen Punkten 803 und 805 unter die niedrigste Versorgungsspannung. Während eines solchen Zeitintervalls gibt es keinen Grund dafür, dass die Versorgungsspannung für den Verstärker von der Korrekturschaltung verfolgt wird. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detektieren deshalb diesen Zustand und verwenden die Existenz des Zustands, um eine Gleichstromwiederherstellung anzuwenden, wie unten weiter erörtert.
  • Die Subtrahiereinrichtung 512 subtrahiert das Bezugsignal auf der Leitung 332 von der Stromversorgungsspannung auf der Leitung 120 und liefert den Unterschied an den 1-Bit-Analog-zu-Digital-Wandler 508. Das bedeutendste Bit identifiziert, ob der gegenwärtige Hüllenpegel oberhalb oder unterhalb der niedrigsten Versorgungsspannung ist, wobei die Feinsteuerung des Hüllenabklemmpegels durch Integration über Zeit erreicht wird.
  • Als Reaktion auf die Detektierung des geeigneten Zustands durch den DSP wird auf der Leitung 518 ein Befehlssignal an die Vdd-Klemmschaltung geschickt, das wiederum die Klemmeinrichtung 50 so steuert, dass sie einge schaltet wird. Wenn sie eingeschaltet ist, zieht die Klemmeinrichtung 520 die Ausgabe des Wechselstromverstärkers auf der Leitung 330 auf einen bekannten Bezugspegel, vorzugsweise Masse. Die Klemmeinrichtung 520 ist vorzugsweise ein Transistor.
  • Der Zweck der Gleichstromklemmung besteht darin, den Verstärker 312 auf einen bekannten Zustand rückzusetzen, um den Aufbau eines Gleichstromfehlers über die Zeit zu vermeiden. Dies wird wie oben in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben erreicht. Jedoch können andere Techniken für Gleichstromklemmung vorgesehen sein. Der Gleichstrom kann zum Beispiel durch die langsame Anpassung der Mehrzahl von Energieversorgungen an den Auswahlblock 106 oder die Verwendung eines Reihenpasstransistors rückgekoppelt werden. Folglich wird eine gewisse Zeitperiode als das Gleichstromklemmintervall zugewiesen.
  • Dieser Vergleich ist notwendig, um Spannungsabfälle in jeglichen Komponenten und Leitern zu erlauben, die während der Klemmperiode zwischen die gegenwärtige Versorgungsspannung und die niedrigere Versorgungsspannung geschaltet sind. In jeder beliebigen praktischen Implementierung gibt es immer eine gewisse Ungewissheit zwischen dem tatsächlichen niedrigeren Versorgungsspannungspegel beim Liefern von Strom an den HF-Verstärker und dem Pegel, der anfangs von dem geklemmten Pegel an dem Hüllendetektor angenommen wird. Der Komparator 512 korrigiert dies und stellt sicher, dass der Hüllendetektor bei einem Pegel gleich der tatsächlichen niedrigeren Versorgungsspannung abgeklemmt ist.
  • Das Signal auf der Leitung 506 wird vorzugsweise in einem Integrator in dem DSP 500 gesteuert. Die Ausgabe des Integrators stellt den Klemmpegel der Amplitudenbezugsdigitalausgabe auf Leitung 518 dar. Die Wirkung besteht darin, den Klemmpegel des Bezugs-DAC 306 zu ändern. Die Integration kompensiert folglich Schwankungen in der Versorgungsspannung, so dass ein Abklemmen bei der tatsächlichen Versorgungsspannung (z. B. 6,5 V) anstatt der theoretischen Versorgungsspannung (z. B. 7 V) auftritt. Der Integrator passt folglich die Klemmung so an, dass die Abklemmspannung gleich dem Wert der niedrigsten Versorgungseingabe in 106 minus zusätzlicher Spannungsabfälle in 106 ist.
  • Während der Klemmperiode wird der Wert der Wechselstromrückkopplungsausgabe von den Schaltern 520, die während der Klemmperiode eingeschaltet sind, auf null gestellt. Diese Gleichstromwiederherstellung ermöglicht es, dass ein Verstärker mit einer begrenzten niedrigeren Sperrfrequenz verwendet wird.
  • Die Fehlerwellenform hat ein flaches Frequenzspektrum, das impliziert, dass die Verwendung eines Bandpasswechselstromverstärkers, wie z. B. des Verstärkers 312, auf Grund der Unfähigkeit des Verstärkers, niedrigen Frequenzkomponenten zu folgen, zu wesentlichen Restfehlern führen kann. Durch das Klemmen der Wechselstromausgabe während des Klemmintervalls und unter der Voraussetzung, dass die Niedrigfrequenzzeitkonstante des Verstärkers 312 mehr ist als das Intervall zwischen Klemmungen, kann eine genaue Verfolgung sichergestellt werden.
  • Mit Bezug auf 7 wird der in der bevorzugten Ausführungsform unter Nutzung von Gleichstromklemmung erreichte Vorteil erläutert. Die Kurve 802 aus 7 stellt die Hülle des HF-Eingangssignals dar. Die geraden Linien 804a804b stellen die Anpassung der geklemmten DAC-Pegel, d. h. die Wirkung von Gleichstromaufhebung, dar.
  • Eine andere bedeutende Quelle von Niedrigfrequenzfehlern ist jegliche Abweichung zwischen den erwarteten Splicing-Spannungen in dem DSP 500 und den an dem Ausgang des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 existierenden Spannungen. Dies ist einem Fehler in dem Slicing-Schwellenwert äquivalent. Ein Splicer-Anpassungsalgorithmus entfernt, wie oben beschrieben, solche Fehler in dem Schwellenwertverfahren.
  • Eine andere DSP-Anpassung, die vorzugsweise implementiert werden kann, besteht darin, die DAC-Hüllenbezugswellenformausgabe relativ zu der Ausgabe des Versorgungsspannungsauswahlblocks 106 zu verzögern, wie von dem Verzögerungselement 304 in 3 dargestellt und obenstehend erörtert.
  • Eine beispielhafte Verzögerungsausgleichsimplementierung ist in 8 erläu tert, die die in 6 eingeführten Modifikationen beinhaltet, um eine Klemmung eines Gleichstrompegels in der Rückkopplungs-/Korrekturschaltung zu schaffen. Die Schaffung der Verzögerungsausgleichsimplementierung findet vorzugsweise statt, um eine maximale Effizienz zu bewirken, da die Ausgabe des Wechselstromverstärkers 312 dann minimiert wird. Eine geeignete Modifikation der bevorzugten Ausführungsform aus 6 ist in der weiteren bevorzugten Ausführungsform aus 8 gezeigt. Es sind nur die Elemente dargestellt, die notwendig sind, um diese Ausführungsform der Erfindung zu verstehen.
  • Mit Bezug auf 8 weist der Digitalsignalprozessor 500 in dieser bevorzugten Ausführungsform einen Interpolator 602, einen Zeitdifferentiator 604, einen Multiplikator 608, eine Summiereinrichtung 606, einen Splice-Steuerblock 610 und eine Hüllenpegelquelle 612 auf. Wie zu verstehen sein wird, stellt die Hüllenpegelquelle 612 die Erzeugung der Bezugshülle dar, deren vorzuziehende Erzeugung hierin mit Bezug auf 1 und 3 beschrieben wurde.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung dienen die Elemente des in 8 gezeigten DSP 500 der Schaffung von Verzögerungsausgleich.
  • Die von dem Hüllenpegelblock 612 auf einer Leitung 614 erzeugte Hüllenbezugswellenform wird dem Interpolator 602 zugeführt, der auf einer Leitung 616 dem Zeitdifferentiator 604 eine Ausgabe zuführt. Die Ausgabe auf der Leitung 616 bildet auch die Eingabe in den DAC 306 auf der Leitung 332. Die Ausgabe des Zeitdifferentiators 604 auf einer Leitung 622 weist die Zeitableitung der Hüllenbezugwellenform auf.
  • Die Zeitableitung der Hüllenbezugwellenform auf der Leitung 622 wird in der Multipliziereinrichtung 608 mit dem Einzel-Bit/-Fehlersignal auf der Leitung 506 von dem Ein-Bit-ADC 508 multipliziert. Das multiplizierte Ergebnis wird auf einer Leitung 620 am Ausgang der Multipliziereinrichtung 608 dargestellt.
  • Das multiplizierte Ergebnis auf der Leitung 620 bildet eine erste Eingabe in die Summiereinrichtung 606, die dafür konfiguriert ist, als Integrator zu dienen. Die Ausgabe der Summiereinrichtung 606 auf einer Leitung 618 wird rückgekop pelt, um eine zweite Eingabe in die Summiereinrichtung zu bilden. Die integrierte Ausgabe auf der Leitung 618 wird als eine Eingabe in den Interpolator 602 geliefert, um die Verzögerung der Bezugswellenform zu steuern oder zu lenken.
  • Eine Unterabtastintervallverzögerungsauflösung kann durch Interpolation der Bezugwellenform in dem Interpolator 602 erreicht werden.
  • Zusammenfassend zeigt 8 eine bevorzugte Implementierung des Verzögerungselements 304 aus 3, das die Gleichstromklemmsteuerung aus 6 aufweist. Andere mögliche Implementierungen des Verzögerungselements 304 werden im Könnensbereich eines Fachmanns liegen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen erlauben es, dass die HF-Verstärkungsstufe ohne externe Anpassung für die Mehrheit von Mehrfachträgerfällen in Energie- und Bandbreitenbeschränkungen arbeitet. Jedoch gibt es zwei spezielle Fälle, die es erfordern können, dass der DSP 500 aus 8 seinen Betriebsmodus automatisch modifiziert. Eine gewisse Modifizierung wäre erforderlich, um es zu ermöglichen, dass die Hüllenverfolgung für Signale mit konstanter Hülle oder langsam variierende Signale genau ist. Ein Beispiel eines solchen Signals ist GPRS (general packet radio service), wobei nur ein Träger oder zwei eng beabstandete Träger verstärkt werden müssen. In einem solchen Szenario könnte das Intervall zwischen aufeinander folgenden Klemmungen sehr lang sein. Dies würde erfordern, dass der DSP eine Auszeit einleitet, zu der Delta-Sigma-Impulsbreitenmodulation zweiter Ordnung zwischen den nächstgelegenen Versorgungen von dem Splicer-Steuermodul 610 ausgeführt wird. Die Verwendung von Impulsbreitenmodulation ist in einem solchen Szenario akzeptabel, weil eine minimale Hochfrequenzhüllenenergie vorhanden ist.
  • Ein weiteres Szenario tritt auf, wenn zwei Träger mit einer gleichen Amplitude vorhanden sind, aber durch ein großes Frequenzintervall getrennt sind, aber die Hüllentiefe nicht ausreicht, um die Minimalversorgungsklemmung zu erreichen. In diesem Fall wird der Klemmpegel auf den nächst höheren Versorgungspegel bewegt und bleiben alle anderen Funktionen wie in dem Mehrfachträgerfall.
  • Schließlich wird mit Bezug auf 9 die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Effizienzverbesserung erläutert. 9 erläutert einen Graph von Leistungsverstärkereffizienz in Beziehung zu Leistungsverstärkerversorgungsspannung. Wie zu sehen ist, stellt die dicke Linie 704 die Versorgungsspannungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, während die dünne Linie 702 den Bereich in der im Stand der Technik erreichten Energieversorgungsspannung darstellt.
  • Die Kurve 706 aus 9 stellt den bedeutenden Vorteil dar, der erreicht werden kann, wenn mehrere Versorgungsspannungen verwendet werden, einschließlich der Implementierung des Verstärkers 312 als ein Klasse G-Verstärker. Wenn mehr Versorgungsspannungen vorgesehen sind, dann wird der Effizienzabfall zwischen Versorgungsspannungspegeln eher eine kleine Welle als die mit einer kleinen Anzahl von Energieversorgungen erreichte 'Sägezahn'-Wellenform 704.
  • Der HF-Verstärker 102 treibt vorzugsweise eine HF-Last, wie z. B. eine Antenne.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mittels Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Die vorliegende Erfindung hat eine bestimmte Anwendung in Bezug auf HF-Verstärker, ist aber nicht auf eine solche Implementierung beschränkt. Die Erfindung kann in jeder beliebigen Umgebung vorteilhaft genutzt werden, wo geschaltete wählbare Spannungsversorgungen vorgesehen sind.
  • Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, die einen HF-Verstärker nutzen, sind auf keine besondere Last beschränkt, die von einem solchen HF-Verstärkers betrieben wird. Jedoch ist vorgesehen, dass ein solcher HF-Verstärker normalerweise eine Antenne treibt. Somit hat die vorliegende Erfindung besonders vorteilhafte Verwendungen auf dem Gebiet der Kommunikation, einschließlich des Gebiets mobiler Kommunikation.

Claims (35)

  1. Energieversorgungsstufe, aufweisend: a. eine Bezugseinrichtung (104) zum Liefern eines Bezugssignals, das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt; b. eine Auswahleinrichtung (106) zum Auswählen einer von einer Mehrzahl von Energieversorgungsspannungen in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei die Auswahleinrichtung dafür ausgebildet ist, die ausgewählte Energieversorgungsspannung oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen; c. eine Anpassungseinrichtung (108), die dafür ausgebildet ist, eine angepasste ausgewählte Energieversorgungsspannung zu erzeugen, die das Bezugssignal in Abhängigkeit von der ausgewählten Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignal verfolgt.
  2. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 1, wobei die Energieversorgungsstufe für einen Verstärker (102) ist, wobei das Bezugssignal die Hülle eines Eingangssignals des Verstärkers darstellt.
  3. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Anpassungseinrichtung (108) einen Wechselstromverstärker (312) aufweist.
  4. Energieversorgung nach Anspruch 3, wobei die ausgewählte Energieversorgungsspannung den minimalen absoluten Unterschied zwischen der Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignalpegel hat.
  5. Energieversorgungsstufe nach Ansprüchen 3 oder 4, wobei der Wechselstromverstärker (312) verbunden ist, um den Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung zu verstärken.
  6. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 5, wobei die Anpassungseinrichtung (108) eine Einrichtung (314) zum Summieren des verstärkten Unterschieds mit der ausgewählten Versorgungsspannung aufweist.
  7. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 6, wobei die Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung die Energieversorgungsspannung selber ist.
  8. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 6, wobei die Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung die angepasste ausgewählte Energieversorgungsspannung ist.
  9. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die angepasste ausgewählte Versorgungsspannung die Ausgabe der Energieversorgungsstufe ist.
  10. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Anpassungseinrichtung (108) ferner einen Hochfrequenzverstärker aufweist.
  11. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 10, wobei der Hochfrequenzverstärker verbunden ist, um den Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der angepassten Energieversorgungsspannung zu verstärken.
  12. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 11, wobei die Anpassungseinrichtung (108) eine Einrichtung zum Summieren des verstärkten Unterschieds mit der angepassten Versorgungsspannung aufweist, um eine weitere angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen.
  13. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 12, wobei die Darstellung der angepassten Versorgungsspannung die angepasste Versorgungsspannung selber ist.
  14. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 12, wobei die Darstellung der angepassten Versorgungsspannung die weitere angepasste Versorgungsspannung ist.
  15. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die weitere angepasste Versorgungsspannung die Ausgabe der Energieversorgungsstufe bildet.
  16. Energieversorgungsstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der ferner eine Interpolationseinrichtung (602) an dem Eingang in die Anpassungseinrichtung (108) vorgesehen ist, so dass die ausgewählte Energieversorgungsspannung interpoliert wird.
  17. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 16, wobei die Interpolationseinrichtung (602) eine Induktor-Kondensator-Anordnung aufweist.
  18. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 3 bis 17, wobei ferner eine Einrichtung (514) zur Gleichstromklemmung des Wechselstromverstärkers (312) vorgesehen ist.
  19. Energieversorgungsstufe nach Anspruch 18, wobei die Einrichtung (514) für Gleichstromklemmung auf die Detektierung anspricht, dass das Bezugssignal kleiner ist als die angepasste Versorgungsspannung.
  20. Energieversorgungsstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der ein Verzögerungselement (304) zum Verzögern des Bezugssignals vorgesehen ist.
  21. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 3 bis 17, wobei ferner eine Langsamgleichstromanpassungseinrichtung zum Entfernen einer Gleichstromkomponente von dem Wechselstromverstärker (312) vorgesehen ist.
  22. Energieversorgungsstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Anpassungseinrichtung eine Mehrzahl von kaskadierten Korrekturschaltungen aufweist.
  23. Energieversorgung nach Anspruch 22, in der die Anpassungseinrichtung (108) zwei oder mehrere kaskadierte Korrekturschaltungen aufweist.
  24. Energieversorgungsstufe nach einem der Ansprüche 2 bis 20, in der ein Verzögerungselement (302) zum Kompensieren von Unterschieden in Verzögerungen zwischen dem Signalverstärker und dem Energieversorgungssteuereingang vorgesehen ist.
  25. Hochfrequenzverstärkungsstufe (100), aufweisend: a. einen Verstärker (102) zum Empfangen eines zu verstärkenden Eingangssignals und einer Energieversorgungsspannung; und b. eine Energieversorgungsspannungsstufe zum Zuführen der Energieversorgungsspannung, aufweisend: i. eine Einrichtung (104) zum Liefern eines Bezugssignals, das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt, die der Hülle des Eingangssignals entspricht; ii. eine Einrichtung (106) zum Auswählen einer von einer Mehrzahl von Versorgungsspannungspegeln in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei die Auswahleinrichtung dafür ausgebildet ist, den ausgewählten Energieversorgungsspannungspegel oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen; und iii. eine Einrichtung (108) zum Erzeugen einer angepassten ausgewählten Energieversorgungsspannung, aufweisend einen Wechselstromverstärker (312) zum Verstärken eines Unterschieds zwischen dem Bezugssignal und dem einen von dem ausgewählten Versorgungsspannungspegel oder dem angepassten ausgewählten Versorgungsspannungspegel und eine Summiereinrichtung (314) zum Summieren des verstärkten Unterschieds zu dem ausgewählten Versorgungsspannungspegel, um dadurch die angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen.
  26. Hochfrequenzverstärkungsstufe (100) nach Anspruch 25, in der die Einrichtung (108) zum Erzeugen einer angepassten ausgewählten Versorgungsspannung ferner eine weitere angepasste Versorgungsspannung erzeugt und ferner einen HF-Verstärker zum Verstärken eines Unterschieds zwischen dem Bezugssignal und einer der angepassten Versorgungsspannung oder der weiteren angepassten Versorgungsspannung und eine Summiereinrichtung zum Summieren eines solchen verstärkten Unterschieds zu der angepassten Versorgungs spannung, um dadurch die weitere angepasste Versorgungsspannung zu erzeugen, aufweist.
  27. Hochfrequenzverstärkungsstufe nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei eine der angepassten Versorgungsspannung oder der weiteren angepassten Versorgungsspannung die Versorgungsspannung für den Verstärker bildet.
  28. Verfahren zum Steuern der Energieversorgungsstufe, aufweisend: a. Liefern eines Bezugssignals (116, 118), das eine erwünschte Energieversorgungsspannung darstellt; b. Auswählen einer von einer Mehrzahl von Energieversorgungsspannungen (132) in Abhängigkeit von dem Bezugssignal, wobei der Auswahlschritt dafür ausgebildet ist, die ausgewählte Energieversorgungsspannung oberhalb und unterhalb des Bezugssignals zu verfolgen. c. Erzeugen einer angepassten ausgewählten Energieversorgungsspannung (122), die das Bezugssignal (116, 118) in Abhängigkeit von der ausgewählten Energieversorgungsspannung und dem Bezugssignal verfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Bezugssignal (116, 118) die Hülle eines Eingangssignals (110) in einen Verstärker darstellt, wobei die Energieversorgungsstufe eine Energieversorgung (122) an den Verstärker liefert.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, wobei der Unterschied zwischen dem Bezugssignal (116, 118) und einer Darstellung der ausgewählten Energieversorgungsspannung wechselstromverstärkt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der verstärkte Unterschied (330) mit der ausgewählten Versorgungsspannung summiert wird, um die angepasste Versorgungsspannung zu bilden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Unterschied zwischen dem Bezugssignal und einer Darstellung der angepassten Energieversorgungsspannung HF-verstärkt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei der verstärkte Unterschied mit der angepassten Versorgungsspannung summiert wird, um eine weitere angepasste Versorgungsspannung zu bilden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, ferner aufweisend einen Interpolationsschritt vor dem Schritt des Erzeugens einer angepassten Versorgungsspannung.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, ferner aufweisend eine Einrichtung zum Entfernen einer Gleichstromkomponente in dem Wechselstromverstärkungsschritt.
DE60317371T 2003-02-19 2003-10-17 Verstärkung mit hohem wirkungsgrad Expired - Lifetime DE60317371T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0303826A GB2398648B (en) 2003-02-19 2003-02-19 Power supply stage for an amplifier
GB0303826 2003-02-19
PCT/GB2003/004507 WO2004075398A1 (en) 2003-02-19 2003-10-17 High efficiency amplification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317371D1 DE60317371D1 (de) 2007-12-20
DE60317371T2 true DE60317371T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=9953312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317371T Expired - Lifetime DE60317371T2 (de) 2003-02-19 2003-10-17 Verstärkung mit hohem wirkungsgrad

Country Status (11)

Country Link
US (7) US7482869B2 (de)
EP (1) EP1597821B1 (de)
JP (1) JP4609931B2 (de)
KR (1) KR101126671B1 (de)
CN (1) CN100488030C (de)
AT (1) ATE377865T1 (de)
AU (1) AU2003271975A1 (de)
CA (1) CA2516706C (de)
DE (1) DE60317371T2 (de)
GB (1) GB2398648B (de)
WO (1) WO2004075398A1 (de)

Families Citing this family (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398648B (en) 2003-02-19 2005-11-09 Nujira Ltd Power supply stage for an amplifier
GB2409115B (en) 2003-12-09 2006-11-01 Nujira Ltd Transformer based voltage supply
GB0418991D0 (en) 2004-08-25 2004-09-29 Nujira Ltd High efficiency variable voltage supply
US7706467B2 (en) 2004-12-17 2010-04-27 Andrew Llc Transmitter with an envelope tracking power amplifier utilizing digital predistortion of the signal envelope
GB2425418B (en) * 2005-04-22 2007-09-19 Motorola Inc Amplifier circuit and rf transmitter incorporating the circuit
JP5003134B2 (ja) * 2006-01-10 2012-08-15 日本電気株式会社 増幅装置
US8093946B2 (en) 2006-03-17 2012-01-10 Nujira Limited Joint optimisation of supply and bias modulation
JP5122764B2 (ja) * 2006-05-29 2013-01-16 京セラ株式会社 携帯無線機及びそれに用いるパワーアンプの制御方法
US8045939B2 (en) * 2006-07-24 2011-10-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for controlling a linear amplifier and power amplifier arrangement
JP5028966B2 (ja) * 2006-11-15 2012-09-19 日本電気株式会社 増幅器
JP2008178226A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Fujitsu Ltd 電源装置および負荷装置への電源電圧の供給方法
GB0715254D0 (en) * 2007-08-03 2007-09-12 Wolfson Ltd Amplifier circuit
KR20090036670A (ko) * 2007-10-10 2009-04-15 삼성전자주식회사 무선통신 시스템에서 포락선 트래킹 전력증폭 송신장치 및방법
JP4992741B2 (ja) * 2008-01-25 2012-08-08 富士通株式会社 電力増幅器
GB2457764B (en) * 2008-02-28 2013-01-23 Nujira Ltd Improved control loop for amplification stage
US8476976B2 (en) 2008-04-18 2013-07-02 Nujira Limited Multi-stage amplifier
GB2459894A (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Nujira Ltd Switched supply stage with feedback
JP4666010B2 (ja) * 2008-06-12 2011-04-06 セイコーエプソン株式会社 負荷駆動回路及びインクジェットプリンター
US8995691B2 (en) * 2008-07-14 2015-03-31 Audera Acoustics Inc. Audio amplifier
GB2465146B (en) * 2008-11-04 2014-05-28 Nujira Ltd Improved power supply stage
US9634577B2 (en) 2008-11-11 2017-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Inverter/power amplifier with capacitive energy transfer and related techniques
US8224264B1 (en) 2008-11-13 2012-07-17 Auriga Measurement Systems, LLC RF amplifier modulation circuit and related techniques
EP2395655A4 (de) * 2009-02-05 2014-07-23 Nec Corp Leistungsverstärker und leistungsverstärkungsverfahren
CN102449902B (zh) * 2009-04-09 2016-03-16 努吉拉有限公司 多级放大器
JP5251698B2 (ja) * 2009-04-20 2013-07-31 富士通株式会社 増幅回路、増幅方法及び電源電圧調整方法
US7786807B1 (en) * 2009-04-23 2010-08-31 Broadcom Corporation Cascode CMOS RF power amplifier with programmable feedback cascode bias under multiple supply voltages
US8072266B1 (en) * 2009-05-07 2011-12-06 National Semiconductor Corporation Class G amplifier with improved supply rail transition control
US9112452B1 (en) 2009-07-14 2015-08-18 Rf Micro Devices, Inc. High-efficiency power supply for a modulated load
WO2011013420A1 (ja) 2009-07-31 2011-02-03 日本電気株式会社 電力増幅装置、電力増幅方法および記憶媒体
US7888998B1 (en) 2009-09-22 2011-02-15 International Business Machines Corporation Low-voltage CMOS error amplifier with implicit reference
CN101662222B (zh) * 2009-09-30 2012-01-04 华为技术有限公司 电源跟踪方法和装置
GB2475729B (en) 2009-11-27 2017-03-22 Snaptrack Inc Parallel correction amplifier
KR101770848B1 (ko) 2009-12-01 2017-08-23 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 연속적으로 가변적인 스위칭형 캐패시터 dc-dc 전압 컨버터
US8509713B2 (en) * 2009-12-21 2013-08-13 Ubidyne, Inc. Single envelope tracking system for an active antenna array
US8265572B2 (en) * 2009-12-21 2012-09-11 Ubidyne, Inc. Multiple envelope tracking system for an active antenna array
CN102142768B (zh) * 2010-01-30 2013-10-09 华为技术有限公司 一种快速跟踪电源装置、控制方法及通信设备
US9277501B2 (en) 2010-02-08 2016-03-01 Broadcom Corporation Envelope tracker driven transmit beamforming
CN102148563B (zh) * 2010-02-10 2014-01-01 华为技术有限公司 一种跟踪电源、电源控制方法及通信设备
GB2479166B (en) 2010-03-30 2017-09-13 Snaptrack Inc Efficient supply voltage
GB2479579B (en) 2010-04-15 2017-12-06 Snaptrack Inc Timing alignment for modulated supply
EP2782246B1 (de) 2010-04-19 2018-06-13 Qorvo US, Inc. Energieverwaltungssystem mit Pseudo-Hüllkurvenfolger
US9099961B2 (en) 2010-04-19 2015-08-04 Rf Micro Devices, Inc. Output impedance compensation of a pseudo-envelope follower power management system
US9431974B2 (en) 2010-04-19 2016-08-30 Qorvo Us, Inc. Pseudo-envelope following feedback delay compensation
GB2480687B (en) 2010-05-28 2018-04-04 Snaptrack Inc Power supply pre-distortion
CN101867284B (zh) * 2010-05-31 2012-11-21 华为技术有限公司 快速跟踪电源的控制方法、快速跟踪电源及系统
JP2012004882A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Panasonic Corp 変調電源回路
US8106708B2 (en) * 2010-06-29 2012-01-31 Broadcom Corporation High speed low power multiple standard and supply output driver
WO2012047738A1 (en) 2010-09-29 2012-04-12 Rf Micro Devices, Inc. SINGLE μC-BUCKBOOST CONVERTER WITH MULTIPLE REGULATED SUPPLY OUTPUTS
GB2484475A (en) * 2010-10-11 2012-04-18 Toshiba Res Europ Ltd A power supply modulator for an RF amplifier, using a current-output class G amplifier
WO2012068258A2 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Rf Micro Devices, Inc. Digital fast cordic for envelope tracking generation
US8797103B2 (en) 2010-12-07 2014-08-05 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
CN103477557B (zh) * 2010-12-09 2016-07-06 射频小型装置公司 具有高频波纹电流补偿的伪包络线跟随器功率管理系统
US8587377B2 (en) 2010-12-13 2013-11-19 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for biasing a power amplifier
US8598950B2 (en) 2010-12-14 2013-12-03 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
US8610503B2 (en) 2010-12-17 2013-12-17 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for oscillation suppression
US9166538B2 (en) 2011-02-01 2015-10-20 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit wireless communication unit and method for providing a power supply
US8975960B2 (en) 2011-02-01 2015-03-10 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit wireless communication unit and method for providing a power supply
US8803605B2 (en) 2011-02-01 2014-08-12 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit, wireless communication unit and method for providing a power supply
US8665018B2 (en) 2011-02-01 2014-03-04 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit, wireless communication unit and method for a differential interface for an envelope tracking signal
KR101772789B1 (ko) 2011-02-07 2017-08-29 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 엔빌로프 트랙커들을 캘리브레이팅하기 위한 장치 및 방법
JP5621649B2 (ja) * 2011-02-18 2014-11-12 富士通株式会社 送信装置
US8717100B2 (en) 2011-03-15 2014-05-06 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
US8725218B2 (en) 2011-03-25 2014-05-13 R2 Semiconductor, Inc. Multimode operation DC-DC converter
US8610499B2 (en) 2011-04-11 2013-12-17 Auriga Measurement Systems, LLC Radio frequency (RF) amplifier utilizing a predistortion circuit and related techniques
US8718188B2 (en) 2011-04-25 2014-05-06 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for envelope tracking
US9379667B2 (en) 2011-05-05 2016-06-28 Rf Micro Devices, Inc. Multiple power supply input parallel amplifier based envelope tracking
US9246460B2 (en) 2011-05-05 2016-01-26 Rf Micro Devices, Inc. Power management architecture for modulated and constant supply operation
US9247496B2 (en) 2011-05-05 2016-01-26 Rf Micro Devices, Inc. Power loop control based envelope tracking
US9136795B2 (en) 2011-05-19 2015-09-15 Skyworks Solutions, Inc. Variable switched DC-to-DC voltage converter
GB2491188A (en) 2011-05-27 2012-11-28 Nujira Ltd Timing alignment in a polar transmitter
GB2491186A (en) * 2011-05-27 2012-11-28 Nujira Ltd A combined analogue and digital interface for the envelope path of an envelope-tracking amplifier
US9178627B2 (en) 2011-05-31 2015-11-03 Rf Micro Devices, Inc. Rugged IQ receiver based RF gain measurements
US8704594B2 (en) 2011-06-09 2014-04-22 Auriga Measurement Systems, LLC Dual rail out-phased envelope tracking modulator
IL213624A (en) * 2011-06-16 2016-02-29 David Leonardo Fleischer A method and system for accelerating power supply in power amplifiers
JP2013005209A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 Panasonic Corp 変調電源回路
CN103636119B (zh) 2011-06-22 2016-06-08 株式会社村田制作所 用于高频功率放大电路的电源装置以及高频功率放大装置
US9263996B2 (en) 2011-07-20 2016-02-16 Rf Micro Devices, Inc. Quasi iso-gain supply voltage function for envelope tracking systems
CN103988406B (zh) 2011-10-26 2017-03-01 Qorvo美国公司 射频(rf)开关转换器以及使用rf开关转换器的rf放大装置
US9024688B2 (en) 2011-10-26 2015-05-05 Rf Micro Devices, Inc. Dual parallel amplifier based DC-DC converter
US9484797B2 (en) 2011-10-26 2016-11-01 Qorvo Us, Inc. RF switching converter with ripple correction
US9515621B2 (en) 2011-11-30 2016-12-06 Qorvo Us, Inc. Multimode RF amplifier system
US9250643B2 (en) 2011-11-30 2016-02-02 Rf Micro Devices, Inc. Using a switching signal delay to reduce noise from a switching power supply
US9256234B2 (en) 2011-12-01 2016-02-09 Rf Micro Devices, Inc. Voltage offset loop for a switching controller
US9041364B2 (en) 2011-12-01 2015-05-26 Rf Micro Devices, Inc. RF power converter
US9280163B2 (en) 2011-12-01 2016-03-08 Rf Micro Devices, Inc. Average power tracking controller
US9041365B2 (en) 2011-12-01 2015-05-26 Rf Micro Devices, Inc. Multiple mode RF power converter
US9494962B2 (en) 2011-12-02 2016-11-15 Rf Micro Devices, Inc. Phase reconfigurable switching power supply
US9813036B2 (en) 2011-12-16 2017-11-07 Qorvo Us, Inc. Dynamic loadline power amplifier with baseband linearization
US9298198B2 (en) 2011-12-28 2016-03-29 Rf Micro Devices, Inc. Noise reduction for envelope tracking
CN102571131B (zh) * 2012-01-12 2017-02-15 中兴通讯股份有限公司 电源装置及其管理电源的方法和无线通信终端
EP2629416A3 (de) 2012-02-15 2013-12-11 Auriga Measurement Systems, LLC Hüllkurven-Nachführungsverstärker
US9069365B2 (en) 2012-02-18 2015-06-30 R2 Semiconductor, Inc. DC-DC converter enabling rapid output voltage changes
EP2648323B1 (de) * 2012-04-03 2018-09-05 Nxp B.V. Schaltnetzteil mit aus Lastsollwert abgeleiteter Vorsteuerung
WO2013168598A1 (ja) 2012-05-08 2013-11-14 株式会社村田製作所 高周波電力増幅回路用電源装置および高周波電力増幅装置
WO2014018861A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Rf Micro Devices, Inc. Programmable rf notch filter for envelope tracking
US8934854B2 (en) 2012-08-29 2015-01-13 Crestcom, Inc. Transmitter with peak-tracking PAPR reduction and method therefor
US9490754B2 (en) 2012-09-10 2016-11-08 Innovaradio Sa High-frequency drain power supply to decrease power dissipation in class-AB power amplifiers
US9225231B2 (en) 2012-09-14 2015-12-29 Rf Micro Devices, Inc. Open loop ripple cancellation circuit in a DC-DC converter
US9197256B2 (en) 2012-10-08 2015-11-24 Rf Micro Devices, Inc. Reducing effects of RF mixer-based artifact using pre-distortion of an envelope power supply signal
CN103731110B (zh) * 2012-10-11 2017-05-10 快捷半导体(苏州)有限公司 一种运算放大器电路及其实现方法
US9207692B2 (en) 2012-10-18 2015-12-08 Rf Micro Devices, Inc. Transitioning from envelope tracking to average power tracking
US8824978B2 (en) 2012-10-30 2014-09-02 Eta Devices, Inc. RF amplifier architecture and related techniques
US8829993B2 (en) 2012-10-30 2014-09-09 Eta Devices, Inc. Linearization circuits and methods for multilevel power amplifier systems
US9166536B2 (en) 2012-10-30 2015-10-20 Eta Devices, Inc. Transmitter architecture and related methods
US9537456B2 (en) 2012-10-30 2017-01-03 Eta Devices, Inc. Asymmetric multilevel backoff amplifier with radio-frequency splitter
US9627975B2 (en) 2012-11-16 2017-04-18 Qorvo Us, Inc. Modulated power supply system and method with automatic transition between buck and boost modes
US9225302B2 (en) 2012-12-03 2015-12-29 Broadcom Corporation Controlled power boost for envelope tracker
US9560595B2 (en) * 2012-12-03 2017-01-31 Broadcom Corporation Dynamic operating bandwidth configuration for an envelope tracker
US9107167B2 (en) 2012-12-03 2015-08-11 Broadcom Corporation Envelope tracking signal bandwidth control
US9167514B2 (en) 2012-12-03 2015-10-20 Broadcom Corporation Unequal amplifier gain compression via shaping table
US9473086B2 (en) 2013-01-18 2016-10-18 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. High-voltage voltage-switched class-S amplifier
US9929696B2 (en) 2013-01-24 2018-03-27 Qorvo Us, Inc. Communications based adjustments of an offset capacitive voltage
GB2510394A (en) * 2013-02-01 2014-08-06 Nujira Ltd Envelope tracking power supply with low power modes
GB2511733B (en) 2013-02-01 2020-08-19 Snaptrack Inc 2G support for 2G and 3G/4G envelope tracking modulator
GB2510397A (en) 2013-02-01 2014-08-06 Nujira Ltd Envelope tracking power supply with feedback
US9178472B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 Rf Micro Devices, Inc. Bi-directional power supply signal based linear amplifier
WO2014152903A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Rf Micro Devices, Inc Envelope tracking power supply voltage dynamic range reduction
US9203353B2 (en) 2013-03-14 2015-12-01 Rf Micro Devices, Inc. Noise conversion gain limited RF power amplifier
US9154095B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Bose Corporation Boost-on-demand amplifier
US9184705B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Bose Corporation Feedback mechanism for boost-on-demand amplifiers
US9479118B2 (en) 2013-04-16 2016-10-25 Rf Micro Devices, Inc. Dual instantaneous envelope tracking
KR101738730B1 (ko) 2013-04-23 2017-05-22 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 전력 증폭기 시스템에서의 엔벨로프 정형화 장치 및 방법
US8909180B1 (en) 2013-06-26 2014-12-09 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for power supply modulation of a radio frequency signal
WO2015003098A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Integrated circuit wireless communication unit and method for providing a power supply
US9374005B2 (en) 2013-08-13 2016-06-21 Rf Micro Devices, Inc. Expanded range DC-DC converter
US10075135B2 (en) 2013-09-13 2018-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Envelope modulator
KR101548804B1 (ko) * 2013-09-16 2015-08-31 삼성전기주식회사 기판 내장용 적층 세라믹 전자부품 및 적층 세라믹 전자부품 내장형 인쇄회로기판
US10840805B2 (en) 2013-09-24 2020-11-17 Eta Devices, Inc. Integrated power supply and modulator for radio frequency power amplifiers
US9755672B2 (en) 2013-09-24 2017-09-05 Eta Devices, Inc. Integrated power supply and modulator for radio frequency power amplifiers
WO2015063434A1 (en) 2013-10-28 2015-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Amplifier
CN103929134B (zh) * 2014-05-08 2017-05-31 合肥东芯通信股份有限公司 一种电源调制方法及装置
US9614476B2 (en) 2014-07-01 2017-04-04 Qorvo Us, Inc. Group delay calibration of RF envelope tracking
US9768731B2 (en) 2014-07-23 2017-09-19 Eta Devices, Inc. Linearity and noise improvement for multilevel power amplifier systems using multi-pulse drain transitions
US9445371B2 (en) 2014-08-13 2016-09-13 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for wideband envelope tracking systems
US9602056B2 (en) 2014-09-19 2017-03-21 Skyworks Solutions, Inc. Amplifier with base current reuse
US9621034B2 (en) 2014-09-30 2017-04-11 Skyworks Solutions, Inc. Frequency modulation based voltage controller configuration
FR3031851B1 (fr) 2015-01-15 2017-02-17 Amcad Eng Systeme de suivi de la puissance crete pour une amplification de puissance rf et procede de calcul de valeur de crete et de selection de tension d'alimentation associe
US9979421B2 (en) 2015-03-02 2018-05-22 Eta Devices, Inc. Digital pre-distortion (DPD) training and calibration system and related techniques
FR3036897B1 (fr) 2015-05-29 2018-06-15 Wupatec Bloc convertisseur continu-continu, convertisseur continu-continu le comprenant et systeme de suivi d'enveloppe associe
US9941844B2 (en) 2015-07-01 2018-04-10 Qorvo Us, Inc. Dual-mode envelope tracking power converter circuitry
US9912297B2 (en) 2015-07-01 2018-03-06 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power converter circuitry
CN114710122A (zh) 2015-08-14 2022-07-05 维尔塞特公司 数字动态偏置电路
US10103693B2 (en) 2015-09-30 2018-10-16 Skyworks Solutions, Inc. Power amplifier linearization system and method
US9973147B2 (en) 2016-05-10 2018-05-15 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power management circuit
FR3053855B1 (fr) * 2016-07-06 2018-07-27 Wupa Tec Systeme de suivi de la puissance crete d'un signal de telecommunication et procede de calcul de valeur de crete et de selection de tension d'alimentation associe
US10110169B2 (en) 2016-09-14 2018-10-23 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for envelope tracking systems with automatic mode selection
WO2018128937A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Avnera Corporation Power supply for class g amplifier
US10090808B1 (en) * 2017-03-30 2018-10-02 Intel IP Corporation Feed-forward envelope tracking
US10236831B2 (en) 2017-05-12 2019-03-19 Skyworks Solutions, Inc. Envelope trackers providing compensation for power amplifier output load variation
US10516368B2 (en) 2017-06-21 2019-12-24 Skyworks Solutions, Inc. Fast envelope tracking systems for power amplifiers
US10615757B2 (en) 2017-06-21 2020-04-07 Skyworks Solutions, Inc. Wide bandwidth envelope trackers
US10158330B1 (en) * 2017-07-17 2018-12-18 Qorvo Us, Inc. Multi-mode envelope tracking amplifier circuit
US10476437B2 (en) 2018-03-15 2019-11-12 Qorvo Us, Inc. Multimode voltage tracker circuit
US11581854B2 (en) * 2018-04-26 2023-02-14 Mediatek Inc. Envelope tracking supply modulator topology for wipe-bandwidth radio frequency transmitter
US10951175B2 (en) 2018-09-04 2021-03-16 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking circuit and related power amplifier apparatus
US10749477B2 (en) 2018-09-21 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Series voltage regulation modulating power supply
US10819287B2 (en) 2018-10-19 2020-10-27 Qorvo Us, Inc. Multi-voltage generation circuit and related envelope tracking amplifier apparatus
US10903796B2 (en) 2018-10-19 2021-01-26 Qorvo Us, Inc. Voltage generation circuit and related envelope tracking amplifier apparatus
US11057012B2 (en) 2018-10-19 2021-07-06 Qorvo Us, Inc. Distributed envelope tracking amplifier circuit and related apparatus
US11146213B2 (en) 2019-01-15 2021-10-12 Qorvo Us, Inc. Multi-radio access technology envelope tracking amplifier apparatus
US11233481B2 (en) 2019-02-18 2022-01-25 Qorvo Us, Inc. Modulated power apparatus
US10938350B2 (en) 2019-03-13 2021-03-02 Qorvo Us, Inc. Multi-mode envelope tracking target voltage circuit and related apparatus
US10992264B2 (en) 2019-03-13 2021-04-27 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking circuit and related apparatus
US11088658B2 (en) 2019-03-13 2021-08-10 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking amplifier apparatus
US11374482B2 (en) 2019-04-02 2022-06-28 Qorvo Us, Inc. Dual-modulation power management circuit
US11424719B2 (en) 2019-04-18 2022-08-23 Qorvo Us, Inc. Multi-bandwidth envelope tracking integrated circuit
US11139780B2 (en) 2019-04-24 2021-10-05 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking apparatus
US11349436B2 (en) 2019-05-30 2022-05-31 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit
US11323075B2 (en) 2019-05-30 2022-05-03 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking amplifier apparatus
US11038464B2 (en) 2019-05-30 2021-06-15 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking amplifier apparatus
US11539289B2 (en) 2019-08-02 2022-12-27 Qorvo Us, Inc. Multi-level charge pump circuit
US11637531B1 (en) 2019-09-05 2023-04-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Supply generator and associated control methods
US11309922B2 (en) 2019-12-13 2022-04-19 Qorvo Us, Inc. Multi-mode power management integrated circuit in a small formfactor wireless apparatus
US11349513B2 (en) 2019-12-20 2022-05-31 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking system
US11539330B2 (en) 2020-01-17 2022-12-27 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit supporting multiple types of power amplifiers
US11716057B2 (en) 2020-01-28 2023-08-01 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking circuitry
DE102020104090A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Comet Ag Hochfrequenzverstärker-Anordnung für einen Hochfrequenzgenerator
US11728774B2 (en) 2020-02-26 2023-08-15 Qorvo Us, Inc. Average power tracking power management integrated circuit
US11588449B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power amplifier apparatus
US11909385B2 (en) 2020-10-19 2024-02-20 Qorvo Us, Inc. Fast-switching power management circuit and related apparatus
US11906992B2 (en) 2021-09-16 2024-02-20 Qorvo Us, Inc. Distributed power management circuit
WO2023150587A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Qorvo Us, Inc. Bias circuit for power amplifier

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55108019A (en) * 1979-02-13 1980-08-19 Advantest Corp Reference voltage generator
US4276514A (en) * 1979-07-09 1981-06-30 Trw Inc. Wideband, phase compensated amplifier with negative feedback of distortion components in the output signal
JPS5768908A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Amplifier
JPS62277806A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 高周波増幅器
EP0279694B1 (de) * 1987-02-20 1992-04-29 Victor Company Of Japan, Limited Tonfrequenzverstärker
US4831334A (en) 1987-06-08 1989-05-16 Hughes Aircraft Company Envelope amplifier
JPH01137706A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Nec Corp パルスステップ音声増幅器
JPH04119707A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Uchu Tsushin Kiso Gijutsu Kenkyusho:Kk 高効率増幅器
JPH05206771A (ja) * 1992-01-30 1993-08-13 Mitsubishi Electric Corp 自動出力電力制御回路
JPH05267941A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Sanyo Electric Co Ltd 高効率型高周波電力増幅器
DE69328081T2 (de) * 1993-04-08 2000-11-09 Lecroy Sa Präzisionsverstärker mit sehr hoher Geschwindigkeit
GB9316869D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Philips Electronics Uk Ltd Transmitter and power amplifier therefor
FR2722350B1 (fr) * 1994-07-08 1996-08-23 Alcatel Espace Methode de linearisation d'un amplificateur non-lineaire, circuit de linearisation et amplificateur comportant un tel circuit
JPH08321724A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Nec Corp 振幅変調回路および振幅変調方法
US5770971A (en) * 1996-07-26 1998-06-23 Northern Telecom Limited Distortion compensation control for a power amplifier
US5901346A (en) 1996-12-11 1999-05-04 Motorola, Inc. Method and apparatus utilizing a compensated multiple output signal source
US6396344B1 (en) * 1997-01-18 2002-05-28 Charles Gentzler Amplifier linearization by learned linear behavior
US5847602A (en) * 1997-03-03 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for linearizing an efficient class D/E power amplifier using delta modulation
US5880633A (en) 1997-05-08 1999-03-09 Motorola, Inc. High efficiency power amplifier
US6097252A (en) 1997-06-02 2000-08-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency power amplification
US5990735A (en) 1997-07-02 1999-11-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency power amplification
US5861777A (en) * 1997-07-02 1999-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for compensation of phase distortion in power amplifiers
US5886572A (en) 1997-07-25 1999-03-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing distortion in a power amplifier
US5905407A (en) 1997-07-30 1999-05-18 Motorola, Inc. High efficiency power amplifier using combined linear and switching techniques with novel feedback system
US5831475A (en) 1997-08-04 1998-11-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for delay matching in a power amplifier
US6084468A (en) 1997-10-06 2000-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency wideband power amplification
US5936464A (en) 1997-11-03 1999-08-10 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing distortion in a high efficiency power amplifier
US6025754A (en) * 1997-11-03 2000-02-15 Harris Corporation Envelope modulated amplifier bias control and method
US5923214A (en) 1997-12-17 1999-07-13 Motorola, Inc. Feedforward amplifier network with swept pilot tone for reducing distortion generated by a power amplifier
US5942938A (en) 1997-12-29 1999-08-24 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency power amplification
US6138042A (en) 1997-12-31 2000-10-24 Motorola, Inc. Method, device, phone, and base station for providing an efficient tracking power converter for variable signals
US6141541A (en) * 1997-12-31 2000-10-31 Motorola, Inc. Method, device, phone and base station for providing envelope-following for variable envelope radio frequency signals
US5898342A (en) * 1998-01-20 1999-04-27 Advanced Micro Devices Power amplifier arrangement and method for data signal interface
US6043712A (en) 1998-07-17 2000-03-28 Motorola, Inc. Linear power amplifier
US6064269A (en) 1998-07-31 2000-05-16 Motorola, Inc. Power amplifier with variable input voltage source
US6107880A (en) 1998-08-06 2000-08-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for increasing the linearity of the phase and gain of a power amplifier circuit
US6069530A (en) 1998-09-16 2000-05-30 Motorola, Inc. Apparatus and method for linear power amplification
US6218897B1 (en) * 1998-12-24 2001-04-17 At&T Corp Reconfigurable linear power amplifier
US6043707A (en) 1999-01-07 2000-03-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for operating a radio-frequency power amplifier as a variable-class linear amplifier
US6349216B1 (en) 1999-07-22 2002-02-19 Motorola, Inc. Load envelope following amplifier system
US6160449A (en) 1999-07-22 2000-12-12 Motorola, Inc. Power amplifying circuit with load adjust for control of adjacent and alternate channel power
US6166598A (en) 1999-07-22 2000-12-26 Motorola, Inc. Power amplifying circuit with supply adjust to control adjacent and alternate channel power
US6438360B1 (en) 1999-07-22 2002-08-20 Motorola, Inc. Amplifier system with load control to produce an amplitude envelope
US6157253A (en) 1999-09-03 2000-12-05 Motorola, Inc. High efficiency power amplifier circuit with wide dynamic backoff range
US6252455B1 (en) 1999-10-07 2001-06-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for efficient signal amplification
US6710646B1 (en) * 2000-05-05 2004-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cuk style inverter with hysteretic control
US6300826B1 (en) 2000-05-05 2001-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Apparatus and method for efficiently amplifying wideband envelope signals
US7061313B2 (en) * 2000-05-05 2006-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual feedback linear amplifier
WO2002005418A2 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Indigo Manufacturing Inc. Power amplifier with multiple power supplies
KR100548763B1 (ko) * 2000-07-20 2006-02-06 엘지전자 주식회사 피드포워드 방식의 선형화기를 갖는 기지국 송신장치
GB2366461B (en) * 2000-08-31 2004-06-23 Element 14 Inc Switched supply for operational amplifier
US6606483B1 (en) 2000-10-10 2003-08-12 Motorola, Inc. Dual open and closed loop linear transmitter
JP2002118430A (ja) * 2000-10-11 2002-04-19 Kenwood Corp 増幅器、音響機器、及び音声出力方法
US6486733B2 (en) 2000-12-27 2002-11-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency power amplification
US6735419B2 (en) 2001-01-18 2004-05-11 Motorola, Inc. High efficiency wideband linear wireless power amplifier
JP2002314345A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Sony Corp 高周波増幅回路およびこれを用いた無線通信装置
JP2003124821A (ja) * 2001-09-28 2003-04-25 Motorola Inc 送信電力制御回路
US6600369B2 (en) 2001-12-07 2003-07-29 Motorola, Inc. Wideband linear amplifier with predistortion error correction
US6661217B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-09 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Wideband precision current sensor
US6657499B2 (en) * 2002-01-18 2003-12-02 Xicor, Inc. Method and circuit for controlling power amplifiers
US6661210B2 (en) * 2002-01-23 2003-12-09 Telfonaktiebolaget L.M. Ericsson Apparatus and method for DC-to-DC power conversion
US6788151B2 (en) * 2002-02-06 2004-09-07 Lucent Technologies Inc. Variable output power supply
US6792252B2 (en) * 2002-02-06 2004-09-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Wideband error amplifier
US6741840B2 (en) 2002-03-13 2004-05-25 Motorola, Inc. RF transmitters with saturation detection and correction and methods therefor
JP2003273658A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Hitachi Kokusai Electric Inc フィードフォワード増幅回路
US6794938B2 (en) 2002-03-19 2004-09-21 The University Of North Carolina At Charlotte Method and apparatus for cancellation of third order intermodulation distortion and other nonlinearities
GB0219466D0 (en) * 2002-08-21 2002-10-02 Roke Manor Research Multi-carrier power amplifier with switched PSU voltages
US7091777B2 (en) * 2002-09-30 2006-08-15 Lucent Technologies Inc. Controller for an RF power amplifier
KR20050053591A (ko) * 2002-10-28 2005-06-08 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 송신기
US7301397B2 (en) * 2002-12-18 2007-11-27 Powerwave Technologies, Inc. Enhanced efficiency feed forward power amplifier with delay mismatched error cancellation loop
US6801082B2 (en) * 2002-12-31 2004-10-05 Motorola, Inc. Power amplifier circuit and method using bandlimited signal component estimates
GB2398648B (en) 2003-02-19 2005-11-09 Nujira Ltd Power supply stage for an amplifier
US7042287B2 (en) * 2003-07-23 2006-05-09 Northrop Grumman Corporation System and method for reducing dynamic range and improving linearity in an amplication system
US7259630B2 (en) * 2003-07-23 2007-08-21 Andrew Corporation Elimination of peak clipping and improved efficiency for RF power amplifiers with a predistorter

Also Published As

Publication number Publication date
US20140232470A1 (en) 2014-08-21
CA2516706A1 (en) 2004-09-02
CN100488030C (zh) 2009-05-13
EP1597821B1 (de) 2007-11-07
KR20050116367A (ko) 2005-12-12
AU2003271975A1 (en) 2004-09-09
US7482869B2 (en) 2009-01-27
US9118278B2 (en) 2015-08-25
KR101126671B1 (ko) 2012-03-30
US8749308B2 (en) 2014-06-10
CN1759532A (zh) 2006-04-12
JP2006514472A (ja) 2006-04-27
US20120212291A1 (en) 2012-08-23
US20130300513A1 (en) 2013-11-14
US20150194933A1 (en) 2015-07-09
GB0303826D0 (en) 2003-03-26
US20140285269A1 (en) 2014-09-25
US20060028271A1 (en) 2006-02-09
EP1597821A1 (de) 2005-11-23
US9641132B2 (en) 2017-05-02
GB2398648A (en) 2004-08-25
GB2398648B (en) 2005-11-09
CA2516706C (en) 2011-02-15
US20090128236A1 (en) 2009-05-21
ATE377865T1 (de) 2007-11-15
JP4609931B2 (ja) 2011-01-12
DE60317371D1 (de) 2007-12-20
WO2004075398A1 (en) 2004-09-02
US9190958B2 (en) 2015-11-17
US8169261B2 (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317371T2 (de) Verstärkung mit hohem wirkungsgrad
DE60112857T2 (de) Adaptives Leistungsverstärkersystem und Verfahren
DE19860097B4 (de) Schaltungseinrichtung, Verfahren zum Bereitstellen eines linearen Leistungsverstärkers und Verwendung einer Schaltungseinrichtung
DE60108788T2 (de) Klasse e doherty-verstärkertopologie für sender mit hohem wirkungsgrad
DE69907893T2 (de) Vorverzerrer
DE69827039T2 (de) Pulsreferenziertes Steuerverfahren zur verbesserten Leistungsverstärkung eines pulsmodulierten Signals
DE60208137T2 (de) Schaltung zur Verminderung von Schaltgeräuschen und Verstärker für Sprachausgabe
EP1277273B1 (de) Verfahren und sendeschaltung zur erzeugung eines sendesignals
DE3025100A1 (de) Verstaerker
DE19754044A1 (de) Wandler mit Korrektur des Leistungsfaktors
DE3039131C2 (de) Verstärker
DE60100753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des wirkungsgrades von leistungsverstärkern bei signalen mit hohem spitzenwert- zu mittelwertverhältnis
DE19857542A1 (de) Verfahren, Einrichtung, Telefon und Basisstation zur Bereitstellung eines effektiven Nachlaufregelungsleistungswandlers für variable Signale
DE19720019A1 (de) Linearer Leistungsverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10060429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE69925887T2 (de) Dynamische vorverrzerrungskompensation für einen leistungsverstärker
DE102019206995A1 (de) Aktives filter mit adaptiver verstärkung für hochfrequenz-dc-dc-wandlerohne teiler
DE3006451A1 (de) Bearbeitungsschaltung fuer antennensignale
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
WO2004049560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von signalverzerrungen in einer verstärkereinrichtung
WO2000079679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorverzerren eines über eine nicht-lineare übertragungsstrecke zu übertragenden übertragungssignals
DE69911412T2 (de) Ein vorverzerrer
EP1685648B1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
DE69908763T2 (de) Vorverzerrer
EP1964291B1 (de) Regelbarer optischer verstärker und verfahren zur regelung eines optischen verstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition