DE60316388T2 - Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm - Google Patents

Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE60316388T2
DE60316388T2 DE60316388T DE60316388T DE60316388T2 DE 60316388 T2 DE60316388 T2 DE 60316388T2 DE 60316388 T DE60316388 T DE 60316388T DE 60316388 T DE60316388 T DE 60316388T DE 60316388 T2 DE60316388 T2 DE 60316388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
terminal
screen
display device
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316388D1 (de
Inventor
Miki Nagano
Norihiro Yoshikuni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002214405A external-priority patent/JP4010198B2/ja
Priority claimed from JP2002214406A external-priority patent/JP4010199B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60316388D1 publication Critical patent/DE60316388D1/de
Publication of DE60316388T2 publication Critical patent/DE60316388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/647Control signaling between network components and server or clients; Network processes for video distribution between server and clients, e.g. controlling the quality of the video stream, by dropping packets, protecting content from unauthorised alteration within the network, monitoring of network load, bridging between two different networks, e.g. between IP and wireless
    • H04N21/64784Data processing by the network
    • H04N21/64792Controlling the complexity of the content stream, e.g. by dropping packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik, die Bildschirme von mehreren Terminals, die mit einem Netzwerk verbunden sind, in einer Mehrfachfenster-Darstellungsweise auf einem Einzelbildschirm einer Anzeigevorrichtung anzeigt.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • 25 zeigt eine Struktur eines konventionellen Anzeigesystems. Wie gezeigt, sind ein Projektor 220, ein Notebook-Rechner 230 und Desktop-Rechner 251, 252, 253 und 254 als netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtungen mit einem Netzwerk 210 verbunden. Ferner sind Grafiktabletts 261, 262, 263 und 264 mit dem Netzwerk 210 verbunden, wobei jedes davon Zeichnungen direkt in den Projektor 220 eingibt und Daten in bereits projizierte Zeichnungen einfügt. Ein Bildschirmaufnahme-Softwareprogramm ist bereits auf jedem der Notebook-Rechner 230 und Desktop-Rechner 251, 252, 253 und 254 installiert.
  • Im konventionellen Anzeigesystem mit diesem Aufbau nimmt das Bildschirmaufnahme-Softwareprogramm den Inhalt auf, der auf dem Bildschirm des Notebook-Rechners 230 angezeigt wird, und die aufgenommenen Bilddaten werden dann über das Netzwerk 210 an den Projektor gesendet 220. Der Bildschirm, der auf dem Notebook-Rechner 230 dargestellt wird, wird dadurch projiziert und auf dem Projektor 220 angezeigt. Durch Betätigen einer Fernbedienung für den Projektor 220 wird das auf dem Projektor 220 projizierte Bild zum Beispiel von einem Bildschirm des Notebook-Rechners 230 auf einen Bildschirm des Desktop-Rechners 251 umgeschaltet.
  • Das Bild, das auf dem Projektor 220 im konventionellen Anzeigesystem dargestellt wird, ist ein Bild eines der Bild schirme des Notebook-Rechners 230 und der Desktop-Rechner 251, 252, 253 und 254. Um den Inhalt eines Bildschirms mit einem anderen des Notebook-Rechners 230 und der Desktop-Rechner 251, 252, 253 und 254 zu vergleichen, ist der Benutzer gezwungen, von einem Bildschirm auf den anderen umzuschalten. Es besteht ein steigender Bedarf nach einer Funktion, die es erlaubt, Bildschirme von mehreren Personal Computern auf einem Einzelbildschirm einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
  • Es wurden Entwicklungsanstrengungen unternommen, um solch einen Bedarf zu erfüllen. Doch es ist kein Anzeigesystem vorhanden, das diesen Bedarf erfüllt. Ein Grund dafür ist, dass ein Projektor (eine netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung) in einem Anzeigesystem einen hohen Datendurchsatz erfordert und eine Netzwerkauslastung ebenfalls zunimmt.
  • GB 2319135 A offenbart ein Telekonferenzsystem mit einem Collaboration-Selection-Dienstmerkmal, bei dem Bilder von verschiedenen Quellen mosaikartig zu einem Bild zusammengefügt werden können.
  • US 6388654 offenbart ein Gerät zum Verarbeiten, Anzeigen und Übertragen von Bildern, wobei Bilder an einem Ort betrachtet und woanders angezeigt werden. Änderungen in den betrachteten Bildern werden unterschieden, um vorübergehenden Inhalt auszufiltern.
  • EP 1094398 offenbart ein Meeting-System, wobei verschiedene Geräte in der Lage sind, Daten auszutauschen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und eines Anzeigesteuerprogramms, um Bildschirme von mehreren Terminals, die mit einem Netzwerk verbunden sind, in einer Mehrfachfenster-Darstellungsweise auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung darzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Anzeigesystems, einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung, eines Anzeigesteuersoftwareprogramms, eines netzwerkinteraktiven Projektors, einer netzwerkinteraktiven Plasmaanzeigevorrichtung, einer netzwerkinteraktiven Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eines Terminals und eines Steuersoftwareprogramms, jeweils, um Bildschirme von mehreren Terminals, die mit einem Netzwerk verbunden sind, in einer Mehrfachfenster-Darstellungsweise auf einem Anzeigebildschirm der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung darzustellen, ohne eine Erhöhung in der Auslastung der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und des Netzwerks zu bewirken.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Anzeigesystem bereitgestellt, umfassend:
    eine Vielzahl von Terminals, wobei jedes Terminal eine Bildschirmaufnahmefunktion hat und angeordnet ist, um Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, über ein Netzwerk zu übertragen; und
    eine netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung einschließlich einer Anzeige, um die aufgenommenen Bilddaten zu empfangen, die von jedem der Vielzahl von Terminals durch das Netzwerk übertragen werden, und mit einer Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion, um die aufgenommenen Bilddaten zu Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat zu synthetisieren, die auf einem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass:
    als Prozesse, die erforderlich sind, um die Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat auf dem Anzeigebildschirm der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung darzu stellen, die Terminals angeordnet sind, um einen Größenumwandlungsprozess der mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten nach ihrer Größenumwandlung zu erfassen und die empfangenen aufgenommenen Bilddaten zu synthetisieren; und
    die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um den Bildschirm der Anzeige in Fenster einer Zahl zu unterteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, um die Anzeigegröße zu bestimmen, die jedem anzuzeigenden Terminal zuzuweisen ist, und um Information über Anzeigegrößen an die Terminals zu senden, und wobei die Terminals angeordnet sind, um den Größenumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten der empfangenen Anzeigegröße entsprechend durchzuführen, wenn die Terminals die Anzeigegrößen empfangen.
  • Der Größenumwandlungsprozess für eine Mehrfachfenster-Darstellungsfunktion wird auf dem Terminal durchgeführt. Das Anzeigesystem stellt die Bildschirme mehrerer Terminals, die mit dem Netzwerk verbunden sind, in einem Mehrfachfensterformat auf der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung dar, ohne eine Zunahme in der Auslastung der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und des Netzwerks zu bewirken.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung den Bildschirm der Anzeige in Fenster einer Zahl unterteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, kann eine Anzeigegröße des Fensters bestimmen, das jedem anzuzeigenden Terminal zugewiesen ist, und kann Information über die Anzeigegröße an das Terminal senden, und das Terminal kann die Größenumwandlung der Bildgröße der aufgenommenen Bilddaten in die empfangene Anzeigegröße vornehmen, wenn das Terminal die Anzeigegröße empfängt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt das Terminal den Größenumwandlungsprozess auf der Basis der Anzeigegröße durch, die von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung bestimmt wurde.
  • Im Anzeigesystem nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Terminal zusätzlich zum Größenumwandlungsprozess an den Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, außerdem einen der Farbenzahl der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung entsprechenden Farbumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, bevor die aufgenommenen Bilddaten an die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung gesendet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Auslastung an der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung ferner reduziert, weil das Terminal den Farbumwandlungsprozess durchführt, bevor es die aufgenommenen Bilddaten an die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung sendet.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung auch die Farbenzahl ihrer eigenen Anzeige an das Terminal senden, wenn die Anzeigegröße an das Terminal gesendet wird, während das Terminal den Farbumwandlungsprozess der Farbenzahl entsprechend durchführen kann, die von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung empfangen wurde.
  • Der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend führt das Terminal den Farbumwandlungsprozess der Farbenzahl entsprechend durch, die von der netzwerk interaktiven Anzeigevorrichtung angegeben und empfangen wurde.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung einen Projektor umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend ist der Projektor die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Plasmaanzeige umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird eine Plasmaanzeige als netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung verwendet.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeige umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird eine Flüssigkristallanzeige als netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung verwendet.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeige umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird eine organische EL (Elektrolumineszenz)-Anzeige als netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung verwendet.
  • Im Anzeigesystem einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Terminal eines von einem Personal Computer und einem PDA (Personal Digital Assistant) umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform entsprechend wird eines von einem Personal Computer und einem PDA als Terminal verwendet.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung zur Verbindung mit jedem von einer Vielzahl von Terminals über ein Netzwerk bereitgestellt, wobei jedes Terminal eine Bildschirmaufnahmefunktion aufweist, wobei die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeige; eine Kommunikationseinheit zur Zweiwegekommunikation mit jedem der Terminals; und eine Anzeigesteuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um einen Bildschirm der Anzeige in Fenster einer Zahl aufzuteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, um die Anzeigegröße zu bestimmen, die jedem anzuzeigenden Terminal zuzuweisen ist, und um Information über die Anzeigegröße an die Terminals zu senden, sodass die Terminals in der Lage sind, den Größenumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten der empfangenen Anzeigegröße entsprechend durchzuführen, wenn die Terminals die Anzeigegrößen empfangen; und
    die Kommunikationseinheit angeordnet ist, um die Bilddaten zu empfangen, die von jedem Terminal durch seine Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, und deren Größenumwandlung auf eine vorbestimmte Bildgröße von jedem Terminal durchgeführt wurde, und die Anzeigesteuereinheit eine Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion aufweist, um die von der Kommunikationseinheit empfangenen Aufnahmebilddaten zu Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat zu syn thetisieren, die auf einem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind.
  • Da die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung vom Terminal die aufgenommenen Bilddaten in ihrer größenumgewandelten Form empfängt und die empfangenen Bilddaten synthetisiert, wird in der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung die Verarbeitungsauslastung bei der Mehrfachfenster-Darstellung reduziert.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigesteuereinheit eine Einfügefunktion zum Einfügen eines neuen Fensters in einen aktuellen Bildschirm aufweisen, um das neue Fenster anzuzeigen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend weist die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Einfügefunktion auf.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer nach Belieben ein Terminal von mehreren mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung verbundenen Terminals wählen, das die aufgenommenen Bilddaten bereitstellt, die auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt werden sollen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend erlaubt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung dem Benutzer, nach Belieben ein Terminal von mehreren mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung verbundenen Terminals zu wählen, das die aufgenommenen Bilddaten bereitstellen soll, die auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt werden sollen.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Terminal, das die aufgenommenen Bilddaten bereitstellt, die auf dem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind, in einer Zweiwegekommunikation der Kommunikationseinheit durch eines von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und dem Terminal gewählt werden.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend erlaubt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung die Wahl des Terminals, das die aufgenommenen Bilddaten auf dem Bildschirm anzeigt, in einer Zweiwegekommunikation durch eines von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und dem Terminal.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigesteuereinheit eine Vergrößerungsanzeigefunktion aufweisen, um ein vorbestimmtes Fenster von mehreren Fenstern, die einen auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigten Mehrfachfensterbildschirm formen, zu vergrößern.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend weist die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Vergrößerungsanzeigefunktion zum Vergrößern des vorbestimmten Fensters auf.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigesteuereinheit eine Einzelfenster-Bildschirmwählfunktion aufweist, um den Bildschirm von einem vorbestimmten Fenster von mehreren Fenstern, die einen auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigten Mehrfachfensterbildschirm formen, auf einem Einzelfenster-Gesamtbildschirm umzuschalten.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend weist die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Einzelfenster-Bildschirmwählfunktion auf, um den Anzeigebildschirm vom vorbestimmten Fenster auf den Einzelfenster-Vollbildschirm umzuschalten.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeigesteuereinheit eine Löschfunktion aufweisen, um ein vorbestimmtes Fenster von mehreren Fenstern, die einen Mehrfachfensterbildschirm formen, der auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt wird, zu löschen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend weist die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung eine Löschfunktion zum Löschen des vorbestimmten Fensters auf.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das vorbestimmte Fenster einer Benutzereingabe entsprechend gewählt werden.
  • Bevorzugten Ausführungsformen entsprechend erlaubt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung dem Benutzer die Wahl des zu vergrößernden Fensters, des auf den Einzelfenster-Vollbildschirm umzuschaltenden Fensters und des zu löschenden Fensters.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das vorbestimmte Fenster von einem von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und dem Terminal in einer Zweiwegekommunikation von deren Kommunikationseinheit gewählt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das zu vergrößernde Fenster, das auf den Einzelfenster-Vollbildschirm umzuschaltende Fenster und das zu löschende Fenster durch eines von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung oder dem Terminal benannt.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die aufgenommenen Bilddaten, die vom Terminal empfangen werden, erhalten werden, indem die Gesamtheit oder ein Teil des Bildschirms des Terminals benannt wird.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend zeigt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung die aufgenommenen Bilddaten an, die durch eine Vollbildschirm- oder Teilbildschirmaufnahme erhalten werden.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die aufgenommenen Bilddaten, die vom Terminal empfangen werden, erhalten werden, indem nur eine Änderung auf dem Bildschirm des Terminals erkannt und aufgenommen wird.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird die Netzwerkauslastung reduziert, indem nur die Änderung auf dem Bildschirm des Terminals aufgenommen wird. Die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung stellt daher Bilddaten dar, die eine Kombination aus den vorhandenen Aufnahmedaten und der veränderten Datenkomponente sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung außerdem eine Anzeigegrößenbestimmungseinheit umfassen, die den Bildschirm der Anzeige in Fenster der Zahl aufteilt, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, und um eine Anzeigegröße des Fensters zu bestimmen, welchem das anzuzeigende Terminal zugewiesen ist, und ein Steuergerät, das die von der Anzeigegrößenbestimmungseinheit bestimmte Anzeigegröße über die Kommunikationseinheit an das entsprechende Terminal sendet, wobei das Steuergerät über die Kommunikationseinheit vom Terminal, an welches die Anzeigegröße gesendet wurde, die aufgenommenen Bilddaten mit der umgewandelten Größe empfängt, die der Anzeigegröße des dem Terminal zugewiesenen Fensters entspricht, und die Anzeigesteuereinheit steuert, um die empfangenen aufgenommenen Bilddaten in Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfenster format umzuwandeln, die auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt werden können.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird die vom Terminal umgewandelte Anzeigegröße mit der Anzeigegröße gleichgesetzt, die von der Anzeigegrößenbestimmungseinheit bestimmt wurde.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Seitenverhältnis des Fensters, das dem anzuzeigenden Terminal zugewiesen ist, mit einem Seitenverhältnis des Bildschirms der Anzeige des Terminals gleichgesetzt werden.
  • Bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechend stellt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung einen Anzeigebildschirm her, der verzerrungsfrei ist.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Steuergerät über die Kommunikationseinheit auch eine Anzeigefarbenzahl der Anzeige an das Terminal senden, wenn die Anzeigegröße an das Terminal gesendet wird, und vom Terminal, an welches die Anzeigegröße und die Anzeigefarbenzahl gesendet wurden, die aufgenommenen Daten mit der umgewandelten Größe empfangen, die der Anzeigegröße des dem Terminal zugewiesenen Fensters entspricht, und deren Anzeigefarbenzahl in die Anzeigefarbenzahl der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung umgewandelt wurde, und kann die Anzeigesteuereinheit steuern, um die empfangenen aufgenommenen Bilddaten in Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat umzuwandeln, die auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt werden sollen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend empfängt die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung vom Terminal die aufgenommenen Bilddaten, die zusätzlich zum Größenumwand lungsprozess zur Verkleinerung vom Terminal farbumgewandelt wurden. Die Verarbeitungsauslastung in der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung bei der Mehrfachfensterdarstellung wird reduziert.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Kommunikationsprotokoll der Kommunikationseinheit das TCP/IP-Protokoll einschließen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird das weit verbreitete TCP/IP als das Kommunikationsprotokoll der Kommunikationseinheit verwendet.
  • In der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Netzwerk eines von einem LAN, einem Funk-LAN und einem Funk-LAN für die Nahfeldkommunikation umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird eines vom LAN (lokales Netzwerk), Funk-LAN und Funk-LAN für die Nahfeldkommunikation als Netzwerk verwendet.
  • Ein netzwerkinteraktiver Projektor in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine der oben genannten netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtungen.
  • Dem obigen Aspekt entsprechend weist der Projektor die oben genannten Vorteile der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung auf.
  • Im netzwerkinteraktiven Projektor einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzeige eines von einem Flüssigkristalllichtventil, einem LCoS-Lichtventil und einem DMD (Digital Micromirror Device) (Warenzeichen von Texas Instruments) umfassen.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend weist der Projektor, der eines vom Flüssigkristalllichtventil, LCoS-Lichtventil und DMD umfasst, die oben genannten Vorteile der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung auf.
  • Eine netzwerkinteraktive Plasmaanzeigevorrichtung umfasst in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine der oben genannten netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtungen, wobei die Anzeige eine Plasmaanzeige einschließt.
  • Dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend weist die Plasmaanzeigevorrichtung die oben genannten Vorteile der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung auf.
  • Eine netzwerkinteraktive Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine der oben genannten netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtungen, wobei die Anzeige einen Flüssigkristallbildschirm einschließt.
  • Dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung die obigen Ausführungsformen der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung auf.
  • Eine netzwerkinteraktive organische EL-Anzeigevorrichtung in einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine der oben genannten netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtungen, wobei die Anzeige einen organischen EL-Bildschirm einschließt.
  • Dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend weist die organische EL-Anzeigevorrichtung die oben genannten Vorteile der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung auf.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Anzeigesteuersoftwareprogramm einer CPU, die die Anzeigesteuereinheit einer der oben genannten netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtungen darstellt.
  • Dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend wird ein Terminal zur Verbindung mit einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung über ein Netzwerk bereitgestellt, wie oben beschrieben, wobei das Terminal umfasst:
    eine Anzeige;
    eine Kommunikationseinheit, die angeordnet ist, um mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung eine Zweiwegekommunikation durchzuführen;
    einen Bildschirmaufnahmeprozessor, angeordnet, um den Inhalt aufzunehmen, der auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt wird;
    einen Bildwandler, angeordnet, um die Bilddaten, die vom Bildschirmaufnahmeprozessor aufgenommen wurden, in Daten einer Bildgröße umzuwandeln, die von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung empfangen wurde; und
    ein Steuergerät, das angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten, deren Größe vom Bildwandler umgewandelt wurde, von der Kommunikationseinheit zur netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung zu senden,
    wobei das Terminal angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten zu erzeugen, die in einem der Mehrfachfenster anzuzeigen sind, die auf dem Bildschirm einer Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Bei der Erzeugung der Aufnahmebilddaten, die in einem der Fenster der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung ange zeigt werden sollen, wird ein Teil des Prozesses, der für die Mehrfachfensterdarstellung erforderlich ist, d. h. der Größenumwandlungsprozess, vom Terminal durchgeführt. Das Terminal trägt dadurch zur Senkung der Auslastung an der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung bei.
  • Im Terminal nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Bildschirm der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung in Fenster gleicher Zahl wie die Zahl der anzuzeigenden Terminals aufgeteilt werden, eine Anzeigegröße des Fensters, das jedem anzuzeigenden Terminal zugewiesen ist, wird bestimmt, und der Bildwandler wandelt die vom Bildschirmaufnahmeprozessor aufgenommenen Bilddaten in Daten der Anzeigegröße um, die ihrem eigenen Terminal zugewiesen wurde.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend wird der Größenumwandlungsprozess auf der Basis der von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung bestimmten Anzeigegröße durchgeführt.
  • Im Terminal einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Bildwandler einen Farbumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, um zusätzlich zum Größenumwandlungsprozess die Anzeigefarbenzahl an die der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung anzupassen, und das Steuergerät kann die aufgenommenen Bilddaten, die dem Größenumwandlungsprozess und dem Farbumwandlungsprozess unterzogen wurden, von der Kommunikationseinheit zur netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung senden.
  • Der bevorzugten Ausführungsform entsprechend führt der Bildwandler zusätzlich zum Größenumwandlungsprozess den Farbumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten durch, wodurch er die Auslastung an der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung weiter verringert.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuersoftwareprogramm für eine CPU, die jeweils den Prozessor eines der obigen Terminals darstellt.
  • Dem obigen Aspekt entsprechend erlaubt das Steuerprogramm einem Terminal, die oben genannten Vorteile des obigen Terminals aufzuweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Netzwerk eines Anzeigesystems, das eine netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Terminals nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ist ein Funktionsdiagramm, das die Arbeitsweise der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 zeigt die Terminalinformationseinträge, die in einer Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus verwaltet werden;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 7 ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms von 6;
  • 8 veranschaulicht die Konfiguration des Anzeigesystems, wobei Anzeigebildschirme von vier Terminals 1a-1d auf einem Anzeigebildschirm einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss eines Fensterbereichsinformationserzeugungsprozesses veranschaulicht;
  • 10 veranschaulicht eine spezifische Struktur einer Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus;
  • 11A veranschaulicht eine spezifische Struktur einer Tabelle, die in einer Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs enthalten ist, und 11B zeigt einen vorläufigen Fensterbereich auf der Basis der Tabelle von 11A.
  • 12 veranschaulicht eine wahre Fensterbereichsgröße und einen wahren Ursprung;
  • 13 veranschaulicht ein Beispiel einer Fensterbereichsinformationsdatei;
  • 14 ist ein Flussdiagramm einer Arbeitsweise des Terminals, das von der Anzeigevorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform einen Aufnahmestartbefehl und eine Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus empfangen hat;
  • 15 stellt das Anzeigesystem auf schematische Weise dar, um eine Vergrößerungsanzeigefunktion zu erläutern;
  • 16A veranschaulicht eine Tabelle zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs, die nachgeschlagen wird, wenn ein Prioritätsrang aktualisiert wird, und 16B zeigt einen vorläufigen Fensterbereich auf der Basis der Tabelle von 16A;
  • 17 veranschaulicht einen wahren Fensterbereich mit dem geänderten Prioritätsrang;
  • 18 veranschaulicht eine Fensterbereichsinformationsdatei, die erzeugt wird, wenn der Prioritätsrang geändert wird;
  • 19 veranschaulicht auf schematische Weise eine Einzelfensterdarstellungsfunktion;
  • 20 veranschaulicht auf schematische Weise eine Einfügefunktion;
  • 21 veranschaulicht auf schematische Weise eine Fensterlöschfunktion;
  • 22 ist Flussdiagramm, das eine Arbeitsweise des Terminals zeigt, das von der Anzeigevorrichtung einen Differenzaufnahme-Startbefehl und eine Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus empfangen hat;
  • 23 veranschaulicht einen Bildschirmvergleichsprozess, wobei ein Mauszeiger bewegt wird.
  • 24 veranschaulicht den Bildschirmvergleichsprozess von 23.
  • 25 veranschaulicht ein konventionelles Anzeigesystem;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur des Terminals nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 28 ist ein Funktionsdiagramm einer Arbeitsweise der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29 ist ein Flussdiagramm, das eine Arbeitsweise des Anzeigesystems der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 30 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise des Terminals zeigt, das den Aufnahmestartbefehl und eine Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus von der Anzeigevorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfangen hat.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 veranschaulicht ein Netzwerk eines Anzeigesystems 100 mit einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 nach bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Anzeigesystem 100 umfasst eine Vielzahl von Terminals (in 1 werden nur vier Terminals 1a, 1b, 1c und 1d gezeigt) und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung 2 (hier ein Projektor), der eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion als eine der Hauptfunktionen der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Vielzahl von Terminals 1 sind jeweils in einer Zweiwegekommunikation auf der Basis des TCP/IP-Protokolls über ein Netzwerk 3 mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 (nachstehend einfach als Anzeigevorrichtung 2 bezeichnet) verbunden. Ein einmaliger Name wird jedem Terminal im Voraus zugewiesen (nachstehend als Terminalname bezeichnet). Das Netzwerk 3 kann eines von einem LAN (lokales Netzwerk), einem Funk-LAN und einem Funk-LAN für die Nahfeldkommunikation wie z. B. Bluetooth sein (Warenzeichen von Bluetooth SIG Inc., USA).
  • Das Anzeigesystem 100 erlaubt die gleichzeitige Darstellung von Bildschirmen, die auf mehreren Terminals 1 angezeigt werden, auf einem Mehrfachfenster-Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 2. Solch ein System 100 ist in einer Konferenz oder Präsentation nützlich. Das Terminal 1 und die Anzeigevorrichtung 2 werden nun ausführlich erläutert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur des Terminals 1 nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Terminal 1 kann ein Personal Computer oder ein PDA (Personal Digital Assistant) sein. Das Terminal 1 umfasst eine Anzeige 11, um verschiedene Informationen wie z. B. Material zur Präsentation anzuzeigen, einen Videospeicher 12 zum Speichern des Inhalts, der auf der Anzeige 11 angezeigt werden soll, einen Eingabeabschnitt 13 mit einem Grafiktablett, einer Maus oder einer Tastatur, eine Benutzerschnittstelle 14, um eine Benutzereingabe zu erkennen, die vom Eingabeabschnitt 13 aus eingegeben wird, und die Benutzereingabe an ein Steuergerät (CPU) 16 auszugeben, einen Speicher 15, um Anwendungssoftwareprogramme (wie z. B. ein Steuerprogramm) zur Durchführung der erfindungsgemäßen Prozesse und verschiedene Daten zu speichern, das Steuergerät 16 und eine Kommunikationseinheit 17.
  • Das Steuerprogramm, das im Speicher 15 gespeichert ist, wird verwendet, um eine Terminalsteuerfunktion auszuführen, um eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion auf der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 durchzuführen, eine Bildschirmaufnahmefunktion, um die Gesamtheit oder einen Teil des Bildschirms der Anzeige 11 aufzunehmen, eine Bildumwandlungsfunktion, um aufgenommene Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion erfasst wurden, in Daten in einem Format einer Anzeige 21 der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 umzuwandeln, und eine Funktion, um eine Änderung auf dem Bildschirm der Anzeige 11 zu erkennen. Die Anwendungssoftwareprogramme und die CPU stellen einen Datenverwaltungsprozessor 18, einen Bildschirmaufnahmeprozessor 19, einen Bildwandler 19A und einen Bildschirmvergleichsprozessor 20 dar.
  • Das Steuergerät 16 empfängt über die Benutzerschnittstelle 14 oder die Kommunikationseinheit 17 verschiedene Anforderungen einschließlich einer Verbindungsanforderung, einer Anzeigeanforderung, einer Vergrößerungsanzeigeanforderung, einer Anforderung zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Vollbildschirm und einer Löschanforderung, und führt jeder Anforderung entsprechende Prozesse durch. Der Bildwandler 19A wandelt die Bilddaten, die vom Bildschirmaufnahmeprozessor 19 aufgenommen wurden, unter der Steuerung des Steuergeräts 16 um, und die Kommunikationseinheit 17 sendet die umgewandelten aufgenommenen Bilddaten an die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung 2.
  • Die Kommunikationseinheit 17 führt mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 eine Zweiwegekommunikation durch. Das Kommunikationsprotokoll, das hier verwendet wird, ist TCP/IP. Die Kommunikationseinheit 17 weist eine Protokollverarbeitungsfunktion für ARP, ICMP, IP, TCP, UDP usw. auf, die für die TCP/IP-Verbindung benötigt wird. Diese Protokollverarbeitungsfunktion wird unter der Steuerung eines Betriebssystems durchgeführt.
  • Die Umwandlungsprozesse, die vom Bildwandler 19A durchgeführt werden, sind erforderlich, wenn die Anzeigevorrichtung 2, die weiter unten erläutert wird, eine Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellung durchführt. Das heißt, die Umwandlungsprozesse schließen einen Größenumwandlungsprozess ein, um die aufgenommenen Bilddaten in Daten einer Anzeigegröße eines Fensters umzuwandeln, die ihrem eigenen Terminal 1 zugewiesen wurde, und einen Farbumwandlungsprozess, um die aufgenommenen Bilddaten in Daten umzuwandeln, die eine Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 der Anzeigevorrichtung 2 haben. Das Terminal 1 führt die Umwandlungsprozesse, die erforderlich sind, um auf der Anzeigevorrichtung 2 einen Mehrfachfenster-Bildschirm darzustellen, an den aufgenommenen Bilddaten durch, die vom Bildschirmaufnahmeprozessor 19 erfasst wurden, und sendet dann die umgewandelten Bilddaten an die Anzeigevorrichtung 2 zurück.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Anzeigevorrichtung 2 der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 umfasst eine Anzeige 21, eine Anzeigesteuereinheit 22, die eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion, eine Vergrößerungsanzeigefunktion, eine Funktion zum Umschalten auf den Einzelfenster-Vollbildschirm, eine Einfügefunktion und eine Löschfunktion aufweist und den Anzeigebildschirm steuert, der auf der Anzeige 21 anzuzeigen ist, einen Eingabeabschnitt 23 mit einer Fernbedienung, einer Maus oder einer Tastatur, eine Benutzerschnittstelle 24, um eine Benutzereingabe vom Eingabeabschnitt 23 zu erkennen und die Benutzereingabe an ein Steuergerät auszugeben, das weiter unten erläutert wird, einen Programmspeicher 25 zum Speichern des Anzeigesteuerprogramms, um die erfindungsgemäße Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion durchzuführen, einen Datenspeicher 26, um diverse Dateien und Daten zu speichern, die benötigt werden, um das Anzeigesteuerprogramm auszuführen, ein Steuergerät (CPU) 27 zur Gesamtteuerung der Anzeigevorrichtung 2, und eine Kommunikationseinheit 28, um eine Zweiwegekommunikation mit jedem Terminal 1 durchzuführen.
  • Die Kommunikationseinheit 28 führt mit dem Terminal 1 eine Zweiwegekommunikation durch. Das Kommunikationsprotokoll, das hier verwendet wird, ist TCP/IP. Die Kommunikations einheit 20 weist eine Protokollverarbeitungsfunktion für ARPICMP, IP, TOP, UDP usw. auf, die für die TCP/IP-Verbindung benötigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 kann anstelle des in 1 gezeigten Projektors eine Plasmaanzeige oder eine Flüssigkristallanzeige sein. 3 zeigt Hauptabschnitte, die sich nur auf den Kontext der vorliegenden Erfindung beziehen, und zeigt keine sonstigen Elemente, die sich jeweils nur auf den Projektor, die Plasmaanzeige und die Flüssigkristallanzeige beziehen, weil sie den Kontext der vorliegenden Erfindung nicht direkt betreffen. Wenn die in 3 gezeigten Elemente zu jedem von einem vorhandenen Projektor, einer vorhandenen Plasmaanzeige und einer vorhandenen Flüssigkristallanzeige hinzugefügt werden, werden sie jeweils zu einem netzwerkinteraktiven Projektor, einer netzwerkinteraktiven Plasmaanzeige und einer netzwerkinteraktiven Flüssigkristallanzeige. Die Anzeige 21 ist je nach Typ der Anzeigevorrichtung 2 verschieden. Das heißt, die Anzeige 21 ist eines von einem Flüssigkristall-Lichtventil, einem LCoS-Lichtventil oder einem DMD (Digital Micromirror Device) (Warenzeichen von Texas Instruments) im Projektor. Der Anzeigebildschirm der Anzeige 21 ist dann eine Projektionsleinwand. Die Anzeige 21 ist eine Plasmaanzeige in einer Plasmaanzeigevorrichtung, eine Flüssigkristallanzeige in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine organische EL (Elektrolumineszenz)-Anzeige in einer organischen EL-Anzeigevorrichtung.
  • Bezug nehmend auf 4 werden verschiedene Dateien erläutert, die im Datenspeicher 26 gespeichert werden.
  • Der Datenspeicher 26 speichert eine Datei zur Verwaltung der Anzeigespezifikationen 30, eine Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31, eine Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32, eine Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33, eine Datei zur Verwaltung des Anzei gestatus 34, eine Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 und eine Fensterbereichsinformationsdatei 36. Der Datenspeicher 26 umfasst außerdem einen Aufnahmebilddatenspeicher 37 zum Speichern der Aufnahmebilddaten, die von jedem Terminal 1 gesendet werden.
  • Die Datei zur Verwaltung der Anzeigespezifikationen 30 registriert eine Bildschirmgröße, die für die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung des Anzeigebildschirms der Anzeige 21 steht, und Farbenzahlinformation, die für eine Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 steht. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Bildschirmgröße 1280×1024 (SXGA), und die Farbenzahl ist 167.777.216 Farben.
  • Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 registriert einen Terminalnamen eines Terminals 1, das zur Verbindung zugelassen ist. Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 registriert einen Terminalnamen eines Terminals 1, das zur Bildschirmanzeige zugelassen ist.
  • Die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 registriert einen Terminalnamen für ein Terminal 1, das aktuell mit der Anzeigevorrichtung 2 verbunden ist.
  • Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet einen Anzeigestatus der aktuellen Anzeige 21. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet, in Tabellenform, die Terminalinformation in Bezug auf das Terminal 1, das eine Quelle der Aufnahmebilddaten ist, die aktuell auf dem Bildschirm der Anzeige 21 angezeigt werden. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird jedes Mal aktualisiert, wenn der Bildschirm der Anzeige 21 modifiziert wird. Wenn der Anzeigebildschirm zum Beispiel von einem Vierfensterbildschirm auf einen Dreifensterbildschirm umgeschaltet wird, wird die Terminalinformation des Terminals 1, das einem gelöschten Fenster entspricht, gelöscht. Wenn der Anzeigebildschirm von einem Vierfensterbildschirm auf einen Fünffensterbildschirm umgeschaltet wird, wird die Terminalinformation des Terminals 1, das einem hinzugefügten Fenster entspricht, neu eingetragen.
  • 5 veranschaulicht die Terminalinformationseinträge, die in einer Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet werden.
  • Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 enthält als Einträge einen „Terminalnamen", eine „IP-Adresse", eine „Bildschirmgröße", „Farbenzahlinformation", „Priorität", ein „Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs", ein „Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme", eine „Aufnahmebildgröße", eine „Differenzaufnahmebildgröße 1", eine „Differenzaufnahmebildgröße 2", einen „Differenzaufnahmeursprung 1" und einen „Differenzaufnahmeursprung 2".
  • Der „Terminalname" ist ein Name, der dem Terminal 1 im Voraus zugewiesen wird. Die „Bildschirmgröße" ist die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung des Anzeigebildschirms der Anzeige 11. Zum Beispiel weist ein SXGA-Terminal 1280×1024 Pixel auf, und ein XGA-Terminal weist 1024×768 Pixel auf. Die "Farbenzahlinformation" stellt die Zahl der Anzeigefarben der Anzeige 11 dar und kann zum Beispiel 256 Farben oder 167.777.216 Farben sein. Der Terminalname, die IP-Adresse, die Bildschirmgröße und die Farbenzahlinformation sind Einträge, die während einer Eintragung in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 gespeichert werden müssen. Andere Einträge werden bei Bedarf vom Benutzer eingestellt (aktualisiert).
  • Die "Priorität" bestimmt die Größe der Anzeigegröße jedes Fensters, das dem Terminal 1 zugewiesen ist, das durch den Terminalnamen benannt wird. Die Priorität kann "am höchsten", "hoch" oder "keine" sein. Wie weiter unten eingehend erläutert, ist die Anzeigegröße mit einem höheren Prioritätsrang größer. Das „Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs" legt fest, ob der Bildschirm des Terminals 1, das durch den Terminalnamen bezeichnet wird, in einem Vollbildschirmaufnahmemodus oder in einem Teilbildschirmaufnahmemodus aufgenommen wird. Das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs ist "0" im Vollbildschirmaufnahmemodus, was der Standardaufnahmemodus ist, und "1" im Teilbildschirmaufnahmemodus.
  • Das „Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme" legt fest, ob der Bildschirm des Terminals 1, das durch den Terminalnamen bezeichnet wird, in einem normalen Aufnahmemodus oder einem Änderungsaufnahmemodus (nachstehend als Differenzaufnahmemodus bezeichnet) aufgenommen wird. Das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme ist „0" im normalen Aufnahmemodus, was der Standardaufnahmemodus ist, oder „1" im Differenzaufnahmemodus.
  • Die „Aufnahmebildgröße" ist die Größe der Aufnahmebilddaten (die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung), wenn das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs „1" ist, d. h., im Teilbildschirmaufnahmemodus.
  • Die „Differenzaufnahmebildgröße 1" und die „Differenzaufnahmebildgröße 2" stellen die Größen zweier verschiedener Bereiche dar, die bei der Differenzaufnahme erfasst werden, wenn das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme „1" ist. Der „Differenzaufnahmeursprung 1" und der „Differenzaufnahmeursprung 2" sind die Ursprünge der zwei verschiedenen Bereiche, die bei der Differenzaufnahme erfasst werden, und sind die absoluten Koordinaten in einem Bereich, der durch die Aufnahmebildgröße definiert wird.
  • Die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 ist eine Datei, in welcher Information, die einen vorläufigen Fensterbereich angibt, der dem Terminal 1 zuge wiesen wird, im Voraus eingestellt ist. Die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 enthält mehrere Tabellen, wobei jede Tabelle für die Terminals erstellt wurde. Die Tabelle hat eine Struktur wie in 11A und 16A gezeigt. Die Tabelle wird weiter unten näher erläutert. Auch die Fensterbereichsinformationsdatei 36 wird weiter unten erläutert.
  • Wenn am Eingabeabschnitt 23 eine vorbestimmte Betätigung durchgeführt wird, zeigt die Anzeige 21 den Inhalt der Dateien 30, 31, 32, 33, 34, 35 und 36 an. Der Benutzer prüft und ändert die Daten auf dem Anzeigebildschirm nach Belieben.
  • Wieder auf 4 Bezug nehmend, weist die Anzeigesteuereinheit 22 einen Fensterbereichsinformationserzeuger 41 als Anzeigegrößenbestimmungseinheit, einen Bildsynthesizer 42 und einen Bildprozessor 43 auf. Das Steuergerät 27 empfängt verschiedene Anforderungen wie z. B. eine Verbindungsanforderung, eine Anzeigeanforderung, eine Einfügeanforderung, eine Löschanforderung usw., die über die Benutzerschnittstelle 24 oder die Kommunikationseinheit 28 empfangen werden. In Antwort auf diese Anforderungen führen die Prozessoren 41, 42, 43 jeweils unter der Steuerung des Steuergeräts 27 die erforderlichen Prozesse durch, wobei sie auf die benötigten Dateien im Datenspeicher 26 zugreifen. Das Steuergerät 27 steuert dadurch die Anzeige 21. Ein Anzeigesteuerprogramm, das im Programmspeicher 25 gespeichert ist, um eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion zu gewährleisten, und das Steuergerät (CPU) 27 stellen die Anzeigesteuereinheit 22 dar.
  • Aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 entnimmt der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 die Zahl der darzustellenden Terminals 1 und den Prioritätsrang und die Bildschirmgröße jedes Terminals 1. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 teilt den Bildschirm der Anzeige 21 der Zahl der darzustellenden Terminals 1 und dem Prioritätsrang und der Bildschirmgröße jedes Terminals 1 entsprechend auf. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugt die Fensterbereichsinformation, die die Anzeigegröße (nachstehend als Fensterbereichsgröße bezeichnet) des Fensters auf der Anzeige 21 enthält, das jedem anzuzeigenden Terminal 1 zugewiesen ist, und Information über die Anzeigeposition des Fensters (die absoluten Koordinaten an der oberen linken Ecke des Fensters in Bezug auf den Anzeigebildschirm, nachstehend auch als Ursprung bezeichnet). Die Information wird als Fensterbereichsinformationsdatei 36 im Datenspeicher 26 gespeichert.
  • Das Steuergerät 27 sendet von der Kommunikationseinheit 28 aus an jedes anzuzeigende Terminal 1 die Fensterbereichsgröße des Fensters, das jedem anzuzeigenden Terminal 1 zugewiesen ist, in der Fensterbereichsinformationsdatei 36, die im Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugt wird, zusammen mit den Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21, die in der Datei zur Verwaltung der Anzeigespezifikationen 30 enthalten ist. Der Aufnahmebilddatenspeicher 37 speichert dann die Aufnahmebilddaten, die von jedem Terminal zurückgesendet werden, das diese Informationen empfangen hat, nämlich die aufgenommenen Bilddaten, die der empfangenen Fensterbereichsgröße und Anzeigefarbenzahl entsprechend dem Größenumwandlungsprozess und dem Farbumwandlungsprozess unterzogen wurden. Die als Fensterbereichsgröße bezeichnete Information entspricht in der folgenden Erläuterung einer wahren Fensterbereichsgröße.
  • Der Bildsynthesizer 42 synthetisiert die größenumgewandelten und farbumgewandelten Bilddaten von jedem Terminal 1, die im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeichert sind, der vom Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugten Fensterbereichsinformationsdatei 36 entsprechend. Auf diese Weise werden synthetisierte Bilddaten erzeugt.
  • Der Bildprozessor 43 führt einen Abtastfrequenzumwandlungsprozess an verschiedenen Bilddaten wie den synthetisieren Bilddaten durch, die vom Bildsynthesizer 42 erzeugt wurden, und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 des Datenspeichers 26 wird mit einer OSD (Bildschirmanzeige)-Funktion nachgeschlagen, um dadurch Anzeigebilddaten zu erzeugen und die Anzeigebilddaten an die Anzeige 21 auszugeben. Der Bildprozessor 43 umfasst zum Beispiel einen Abtastumsetzer.
  • Die Arbeitsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun erläutert. 6 und 7 sind Flussdiagramme, die die Arbeitsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform veranschaulichen.
  • In einem vorbereitenden Schritt der Mehrfachfensterbildschirmdarstellung wird über den Eingabeabschnitt 23 in der Anzeigevorrichtung 2 eine bestimmte Benutzereingabe eingegeben. Wenn die Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle 24 erkannt wird, sendet das Steuergerät 27 über die Kommunikationseinheit 28 und das Netzwerk 3 zusammen mit der IP-Adresse der Anzeigevorrichtung 2 eine Anforderung, einen Terminalnamen und eine IP-Adresse zurückzusenden. Wenn jedes Terminal 1 die gesendete Anforderung zur Rücksendung des Terminalnamens und der IP-Adresse empfängt, sendet das Terminal 1 seinen eigenen Terminalnamen und seine IP-Adresse an die Anzeigevorrichtung 2 zurück.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt über die Kommunikationseinheit 28 von jedem Terminal 1 eine Antwort (den Terminalnamen und die IP-Adresse) und bestimmt, ob jedes Terminal ein Terminal ist, das zur Verbindung zugelassen ist. D. h., die Anzeigevorrichtung 2 bestimmt, ob der zurückgesendete Terminalname mit einem Terminalnamen übereinstimmt, der in der Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 eingetragen ist. Wenn bestimmt wird, dass der zurückgesendete Terminalname mit dem eingetragenen Terminalnamen über einstimmt, behandelt die Anzeigevorrichtung 2 das Terminal 1 als ein zur Verbindung zugelassenes Terminal.
  • Die Terminalnamen und die IP-Adressen der Terminals 1, die als zur Verbindung zugelassene Terminals bestimmt wurden, werden nacheinander in die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 eingetragen. Die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 erlaubt der Anzeigevorrichtung 2, zu erfahren, wie viele Terminals 1 aktuell verbunden sind.
  • Da die Bestimmung, ob die Verbindung zulässig ist oder nicht, auf dem Terminalnamen basiert, funktioniert das System auch dann, wenn die IP-Adresse, die dem Terminal mit dem DHCP zugewiesen wird, sich bei jeder Verbindung ändert.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 wartet im Bereitschaftsbetrieb auf eine Anforderung, nachdem der obige vorbereitende Schritt beendet worden ist. Von den Terminals 1, die von Konferenzteilnehmern bedient werden, werden zum Beispiel die Anzeigebildschirme der vier Terminals 1a-1d auf einem Mehrfachfensteranzeigebildschirm 50 der Anzeigevorrichtung 2 dargestellt. Was deren Auflösungen anbetrifft, weist das Terminal 1a eine SXGA-Auflösung (1280×1024) Pixel auf, das Terminal 1b eine SVGA-Auflösung (800×600 Pixel), das Terminal 1c eine XGA-Auflösung (1024×768 Pixel) und das Terminal 1d weist eine Auflösung von 480×640 Pixel auf.
  • Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion
  • 8 veranschaulicht die Konfiguration des Anzeigesystems, wobei Anzeigebildschirme von vier Terminals 1a-1d auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 2 dargestellt werden.
  • Der Benutzer betätigt die Fernbedienung im Eingabeabschnitt 23, um eine Benutzereingabe zur Anzeige der Bildschirme der Terminals 1a-1d einzugeben. Über die Benutzerschnittstelle 24 wird dem Steuergerät 27 die eingegebene Information übermittelt, nämlich eine Anforderung, die Bildschirme der Terminals 1a-1d zusammen mit der Identifikationsinformation der Terminals 1a-1d anzuzeigen (Schritt S1). Wenn die Anforderung erteilt wird, können auch der Prioritätsrang, die Teilaufnahme und die Differenzaufnahme angegeben werden. Hier wird keine spezielle Angabe durchgeführt.
  • Bei Empfang der Anzeigeanforderung führt das Steuergerät 27 in der Anzeigevorrichtung 2 für jedes der anzuzeigenden Terminals 1a-1d die Prozesse in den Schritten S3-S9 durch (Schritt S2). Das heißt, das Steuergerät 27 schlägt die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 und die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 dem Terminalnamen entsprechend nach, der durch die Identifikationsinformation angegeben wird, die in der Anzeigeanforderung enthalten ist, wodurch es bestimmt, ob jedes Terminal 1 zur Verbindung zugelassen ist oder nicht, und ob jedes Terminal zur Anzeige zugelassen ist oder nicht (Schritt S3). Wenn bestimmt wird, dass jedes Terminal 1 sowohl zur Verbindung als auch zur Anzeige zugelassen ist (Schritt 4), fordert das Steuergerät 27 über die Kommunikationseinheit 28 jedes Terminal auf, die Terminalinformation (den Terminalnamen, die IP-Adresse, die Bildschirmgröße und die Farbenzahlinformation) zu senden (Schritt S5). Das Steuergerät 27 empfängt die Terminalinformation, die in Antwort auf die Anforderung gesendet wurde (Schritt S6), und trägt die Terminalinformation in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 ein (Schritt S7). Wenn bei der Erteilung der Anzeigeanforderung der Prioritätsrang, die Teilaufnahme und die Differenzaufnahme angegeben werden, werden bei der Registrierung in Schritt S7 auch der Prioritätsrang, das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs und das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme eingetragen.
  • Das Steuergerät 27 sendet die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 und einen Bildschirmaufnahme-Startbefehl an das Terminal 1, das zur Verbindung und Anzeige zugelassen ist (Schritt S8). Wenn ein Terminal nicht zur Verbindung und Anzeige zugelassen ist, sendet das Steuergerät 27 eine entsprechende Meldung an das Terminal 1 (Schritt S9).
  • Wenn alle vier Terminals 1a-1d zur Verbindung und Anzeige zugelassen sind, wird in den Schritten S2-S9 die Terminalinformation von den Terminals 1a-1d in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus eingetragen. Gleichzeitig wird der Bildschirmaufnahme-Startbefehl zusammen mit der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 über die Kommunikationseinheit 28 an jedes der Terminals 1a-1d gesendet.
  • Nach den obigen Prozessen sendet das Steuergerät 27 eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41 in der Anzeigesteuereinheit 22. Die Anzeigevorrichtung 2 leitet dann einen Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess ein (Schritt S10). Die Arbeitsweise des Terminals 1, das den Bildschirmaufnahmestartbefehl empfangen hat, wird weiter unten erläutert. Zuerst wird der Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess erläutert, der vom Fensterbereichsinformationserzeuger 41 in Antwort auf die Fensterbereichsaufteilungsanforderung durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss eines Fensterbereichsinformationserzeugungsprozesses veranschaulicht. Die Arbeitsweise des Fensterbereichsinformationserzeugers 41 wird auf spezifische Weise unter der Annahme erläutert, dass die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wie in 10 gezeigt aufgebaut ist. Wie in 10 gezeigt, entsprechen den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d jeweils Terminalnamen PC-1, PC-2, 2C-3 und PDA-1.
  • Bei Empfang der Fensterbereichsaufteilungsanforderung vom Steuergerät 27 erfährt der Fensterbereichsinformations erzeuger 41 die Zahl der anzuzeigenden Terminals 1 (hier vier Terminals 1), indem er die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 nachschlägt. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 ermittelt auch den Prioritätsrang jedes der Terminals 1a-1d (Schritt 21). Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 schlägt die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 der Zahl der Terminals 1 und dem Prioritätsrang jedes der Terminals 1a-1d entsprechend nach und erfasst eine vorläufige Größe und einen vorläufigen Ursprung jedes vorläufigen Fensterbereichs, der jedem der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d zugewiesen wird (Schritt S22). Wie weiter unten verdeutlicht, wird das Adjektiv „vorläufig" benutzt, weil der Fensterbereich, der hier dem Terminal 1 zugewiesen wird, in einem späteren Schritt zur Größenumwandlung der Aufnahmebilddaten aktualisiert wird.
  • Wie in 10 gezeigt, sollen hier die vier Terminals 1 angezeigt werden, und für alle vier Terminals 1 ist kein Prioritätsrang eingestellt. Eine Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs in der Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 ist wie in 11A gezeigt organisiert. Hier weist der Anzeigebildschirm der Anzeige 21 eine Auflösung von 1280×1024 (SXGA) auf, und die Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs, die in 11A gezeigt wird, ist auf der Basis dieses Anzeigebildschirms organisiert. 11B zeigt den vorläufigen Fensterbereich auf der Basis der in 11A gezeigten Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs.
  • Der in 11A gezeigte Prioritätsrang wird auf der Basis des Eintrags „Priorität" in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 bestimmt, und die Terminals 1 sind erste, zweite, dritte und vierte vom hohen Rang zum niedrigen Rang. Den Terminals 1 werden für den vorläufigen Fensterbereich in der unteren Tabelle die „vorläufige Größe" und der „vorläufige Ursprung" zugewiesen. Alle Terminals 1a-1b haben den Eintrag „keine" in der Prioritätsrangzeile, weshalb kein Prioritätsrang eingestellt ist (siehe 10). Wenn kein Prioritätsrang eingestellt ist, kann die Reihenfolge der Zuweisung eine vorbestimmte sein oder der Reihenfolge des Eintrags in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus entsprechen. In der ersten bevorzugten Ausführungsform werden den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d (nachstehend als Terminalnamen PC-1, PC-2, PC-3 und PD1-1 bezeichnet) in dieser Reihenfolge vorläufige Fensterbereiche 50A, 50B, 50C und 50D zugewiesen.
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erfasst außerdem die Bildschirmgrößen von PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1 aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (siehe 10) und bestimmt die Größen und Ursprünge der wahren Fenster, die diesen jeweils auf der Basis der erfassten Fenstergrößen zugewiesen wird (Schritt S23).
  • 12 veranschaulicht die wahre Fensterbereichsgröße und den wahren Ursprung. Wie gezeigt, stellen 51A, 51B, 51C und 51D die wahren Fensterbereiche dar, die jeweils PC-1, PC-2, 2C-3 und PDA-1 zugewiesen wurden. Die aufgenommenen Bilddaten, die auf dem vorläufigen Fensterbereich dargestellt werden sollen, werden größenkonvertiert, wobei ihr Seitenverhältnis erhalten bleibt. Die wahren Fensterbereiche sind Anzeigebereiche der vorläufigen Fensterbereiche 50A, 50B, 50C und 50D, in welchen die umgewandelten Bilder angezeigt werden, wobei ihre Zentren jeweils so ausgerichtet sind, dass sie auf den jeweiligen vorläufigen Fensterbereichen zentriert sind. PC-2 wird nun spezifisch in Verbindung mit der wahren Fensterbereichsgröße erläutert, um den wahren Fensterbereich zu bestimmen. Die Fenstergröße von PC-2 ist 1024×768 Pixel (siehe 10). Die Bilddaten dieser Größe werden verkleinert, wobei ihr Seitenverhältnis (d. h., das Seitenverhältnis des Anzeigebildschirms der Anzeige 11) so erhalten bleibt, dass die Bilddaten im Inneren des Fensterbereichs 50B mit der Größe von 640×512 Pixel angezeigt wer den, das dem PC-2 zugewiesen wurde. Die verkleinerte Größe ist demnach die wahre Fensterbereichsgröße. Der wahre Ursprung wird benutzt, um das Fenster dieser Größe im Zentrum Mitte des Fensterbereichs 50B anzuordnen, wie in 12 gezeigt, und wird in Pixelkoordinaten an der oberen linken Ecke des Fensters dargestellt (die absoluten Koordinaten in Bezug auf den gesamten Anzeigebildschirm).
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 bestimmt die obigen wahren Fensterbereichsgrößen und wahren Ursprünge für PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1 und erzeugt Fensterbereichsinformation, die den Eintrag Terminalname, den Eintrag Fensterbereich und den Eintrag Ursprung enthält, wie in 13 gezeigt, und speichert dann die Fensterbereichsinformation als die Fensterbereichsinformationsdatei 36 im Datenspeicher 26 (Schritt S24). Damit endet der Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess. Die Fensterbereichsinformationsdatei 36 wird mit dem Verarbeitungsdatum versehen (zum Beispiel der 21. Mai 2002, 17:00:32).
  • Wieder Bezug nehmend auf 6, führt das Steuergerät 27 in der Anzeigevorrichtung 2 in den Schritten S12-S14 Prozesse für jedes der anzuzeigenden Terminals 1a, 1b, 1c und 1d durch (Schritt S11), wenn der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 den Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess beendet hat (Schritt S10). Das heißt, das Steuergerät erteilt eine Anforderung, die Aufnahmebilddaten zu senden (Schritt S12). Die gesendete Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten schließt die wahre Fensterbereichsgröße ein, die dem Terminal 1 zugewiesen wurde, an das die Anforderung gesendet wird, und die Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 der Anzeigevorrichtung 2, die in der Datei zur Verwaltung der Anzeigespezifikationen 30 gespeichert ist. Zum Beispiel wird an das Terminal 1a (PC-1) die Anforderung gesendet, die Aufnahmebilddaten mit der wahren Fensterbereichsgröße von 640×512 (siehe 13) und der Anzeige farbenzahl von 167.777.216 der Anzeigevorrichtung 2 zu senden.
  • Bei Empfang des Aufnahmestartbefehls, der in Schritt S8 von der Anzeigevorrichtung 2 gesendet wurde, startet das Terminal 1 die Aufnahme seines Bildschirms. Wenn die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wird, eine Vollbildschirmaufnahme ist, sendet das Terminal 1 in Antwort auf die Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten, die in Schritt S12 gesendet wird, an die Anzeigevorrichtung 2 die Aufnahmebilddaten, die der in der Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten enthaltenen wahren Fensterbereichsgröße und der Anzeigefarbenzahl entsprechend dem Größenumwandlungsprozess und dem Farbumwandlungsprozess unterzogen wurden. Wenn die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wird, eine Teilbildschirmaufnahme ist, wird an die Anzeigevorrichtung 2 eine Bildgröße des aufgenommenen Teilbildschirms gesendet.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt die Antwort vom Terminal 1 (Schritt S13). Wenn die Antwort die Aufnahmebilddaten sind, bestimmt die Anzeigevorrichtung 2, dass die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wurde, eine Vollbildschirmaufnahme ist (Schritt S14), und die empfangenen Aufnahmebilddaten werden im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeichert. (Schritt S18).
  • Wenn die Antwort, die in Schritt S13 vom Terminal 1 empfangen wird, die Bildgröße ist, bestimmt das Steuergerät 27, dass die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wird, eine Teilbildschirmaufnahme ist (Schritt S14). Die Aufnahmebildgröße in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird mit der empfangenen Bildgröße aktualisiert. Das Steuergerät 27 erzeugt die Fensterbereichsinformation (die wahre Fensterbereichsgröße und den wahren Ursprung) auf der Basis der empfangenen Bildgröße neu (S15). Das Steuergerät 27 aktualisiert den entsprechenden Abschnitt der Fensterbereichsinformationsdatei 36 und sendet eine Anforderung zum Senden den neuen Aufnahmebilddaten die der neu erzeugten wahren Fensterbereichsgröße und der Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 entsprechen (Schritt S16). Das Terminal 1 empfängt die Anforderung zum Senden von neu aufgenommenen Bilddaten. Das Terminal 1 sendet an die Anzeigevorrichtung 2 die Aufnahmebilddaten, die der in der Anforderung zum Senden der neu aufgenommenen Bilddaten enthaltenen wahren Fensterbereichsgröße und der Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 entsprechend dem Größenumwandlungsprozess und dem Farbumwandlungsprozess unterzogen wurden. Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt die Antwort vom Terminal 1 (Schritt S17) und schreibt die Antwort in den Aufnahmebilddatenspeicher 37 (Schritt S18).
  • Der obige Prozess wird für jedes der Terminals 1a-1d durchgeführt. Wenn die Aufnahmebilddaten von allen Terminals 1a-1d empfangen werden, sendet das Steuergerät 27 einen Bildsynthesebefehl an den Bildsynthesizer 42. Die Anzeigevorrichtung 2 leitet einen Bildsyntheseprozess ein (Schritt S19).
  • Bei Empfang des Bildsynthesebefehls ermittelt der Bildsynthesizer 42 Synthesestellen der im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeicherten größenumgewandelten und farbumgewandelten Aufnahmebilddaten dem wahren Ursprung der Fensterbereichsinformation in der Fensterbereichsinformationsdatei 36 entsprechend und synthetisiert die Aufnahmebilddaten zu Einzelbildschirm-Bilddaten, um dadurch die synthetisierten Bilddaten zu erzeugen. Die synthetisierten Bilddaten werden dann an den Bildprozessor 43 ausgegeben.
  • Der Bildprozessor 43 wandelt die synthetisierten Daten vom Bildsynthesizer 42 in Anzeigebilddaten um, die eine Abtastfrequenz der Anzeige 21 aufweisen. Die Anzeigebilddaten werden dann an die Anzeige 21 ausgegeben. Wie in 8 gezeigt, wird dadurch ein Mehrfachfensterbildschirm auf dem Anzeigebildschirm 50 dargestellt, wobei die aufgenommenen Bilddaten (Anzeigebildschirm) der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d in den wahren Fensterbereichen (nachstehend auch als Fensterbildschirme bezeichnet) 51A, 51B, 51C und 51D dargestellt werden (Schritt S20).
  • Die Arbeitsweise des Terminals 1, das den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat, wird im Folgenden beschrieben.
  • 14 ist ein Flussdiagramm der Arbeitsweise des Terminals 1, das den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat. Das Terminal 1 ist hier 1a (PC-1).
  • Das Steuergerät 16 im Terminal 1a empfängt über die Kommunikationseinheit 17 den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die von der Anzeigevorrichtung 2 gesendet wurden (Schritt S31). Das Steuergerät 16 im Terminal 1a prüft das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (Schritt S32). Da das Aufnahmebereichseinstellungsflag auf „0" ist (Schritt S33), wird bestimmt, dass die Vollbildschirmaufnahme aktiviert ist. Das Steuergerät 16 sendet einen Vollbildschirmaufnahmebefehl an den Bildschirmaufnahmeprozessor 19. In Antwort auf den Vollbildschirmaufnahmebefehl speichert der Bildaufnahmeprozessor 19 den Inhalt des Videospeichers 12 (d. h., den Inhalt, der aktuell auf dem Anzeigebildschirm der Anzeige 11 angezeigt wird) in einem Bitmapformat in den Speicher 15 (Vollbildschirmaufnahmeprozess) (Schritt S34).
  • Wenn das Terminal 1a von der Anzeigevorrichtung 2 die Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten empfängt (Schritt S35), führt das Terminal 1a an den Aufnahmebilddaten, die im Vollbildschirmaufnahmeprozess von Schritt S34 erfasst wurden, die Größenumwandlung der in der Anforderung zum Senden von Aufnahmebilddaten enthaltenen wahren Fensterbereichsgröße entsprechend durch, während es der in der Anforderung zum Senden von Aufnahmebilddaten enthaltenen Anzeigefarbenzahl entsprechend den Farbumwandlungsprozess an den Aufnahmebilddaten durchführt (Schritt S36). Da das Terminal 1a (PC-1) eine Bildschirmgröße von 1280×1024 Pixel aufweist (siehe 10), werden die Aufnahmebilddaten dieser Größe (in einem Schrumpfungsprozess) in Daten der Größe umgewandelt, die der zugewiesenen Fensterbereichsgröße von 640×512 (siehe 13) entspricht. Es wird keine Farbenumwandlung durchgeführt, weil die Anzeige 11 die gleiche Farbenzahl von 167.777.216 hat wie die Anzeigevorrichtung 2. Wenn die Anzeige 1 eine Farbenzahl hat, die größer ist als die der Anzeigevorrichtung 2, wird die Farbenzahl herabgesetzt, um mit der der Anzeigevorrichtung 2 zu übereinstimmen. Die auf diese Weise größenumgewandelten und farbumgewandelten Aufnahmebilddaten werden über die Kommunikationseinheit 17 gesendet (Schritt S37).
  • Wenn in Schritt S33 bestimmt wird, dass das Aufnahmebereichseinstellungsflag auf „1" ist, wird bestimmt, dass die Teilaufnahme aktiviert ist. Ein Bildschirm zur Auswahl des Aufnahmebereichs mit einer Meldung „Aufnahmebereich wählen" wird auf der Anzeige 11 dargestellt (Schritt S38), und ein Teilaufnahmebefehl wird an den Bildschirmaufnahmeprozessor 19 gesendet. Wenn der Benutzer, der die Meldung auf dem Bildschirm zur Auswahl des Aufnahmebereichs liest, ein Fenster wählt oder einen gewünschten Bereich mit dem Eingabeabschnitt 13 umschließt, erkennt der Bildschirmaufnahmeprozessor 19 die Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle 14. Die Bilddaten im Videospeicher 12, die dem gewünschten Bereich und der Bildgröße entsprechen, werden im Speicher 15 gespeichert (ein Teilaufnahmeprozess) (Schritt S39).
  • Bei Empfang der Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten von der Anzeigevorrichtung 2 (Schritt S40) gibt das Terminal 1a die Größe des im Teilaufnahmeprozess in Schritt S39 aufgenommenen Teilaufnahmebilds zurück (Schritt S41). Die Antwort wird von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen, wie bereits erläutert. Die Anzeigevorrichtung 2 erzeugt die wahre Fensterbereichsgröße auf der Basis der Bildgröße im Teilaufnahmeprozess neu und sendet an das Terminal 1a die Anforderung zum Senden der neu aufgenommenen Bilddaten mit der neu erzeugten wahren Fensterbereichsgröße und den Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 der Anzeigevorrichtung 2. Bei Empfang der Anforderung führt das Terminal 1a den Größenumwandlungsprozess an den Teilaufnahmebilddaten, die in Schritt S39 im Speicher 15 gespeichert wurden, auf der Basis der in der Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten enthaltenen wahren Fensterbereichsgröße durch, während es den Farbenumwandlungsprozess an den Teilaufnahmebilddaten der in der Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten enthaltenen Farbenzahl entsprechend durchführt (Schritt S36). Das Terminal 1a sendet dann die auf diese Weise größenumgewandelten und farbumgewandelten Aufnahmebilddaten über die Kommunikationseinheit 17 an die Anzeigevorrichtung 2 (Schritt S37).
  • Der obige Prozess wird zusätzlich zum Terminal 1a auf entsprechende Weise auf jedem der restlichen Terminals 1b, 1c und 1d durchgeführt. Als Ergebnis empfängt die Anzeigevorrichtung 2 von jedem der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d die Aufnahmebilddaten, die auf die wahre Fensterbereichsgröße, die diesen zugewiesen wurde, größenumgewandelt wurden, und die auf die Anzeigefarbenzahl der Anzeige 21 der Anzeigevorrichtung 2 farbumgewandelt wurden.
  • Jedes Terminal 1 empfängt von der Anzeigevorrichtung 2 die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird benutzt, um den Status des Aufnahmebereichseinstellungsflags des eigenen Terminals 1 zu prüfen. Zudem kann der Inhalt der Datei durch eine bestimmte Benutzereingabe im Eingabeabschnitt 13 auf der Anzeige 11 angezeigt werden. Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31, die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 und die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 können ebenfalls bei Bedarf von der Anzeigevorrichtung 2 erfasst werden, um auf der Anzeige 11 angezeigt zu werden. Auf diese Weise kann der Benutzer in Erfahrung bringen, welche anderen Terminals neben seinem eigenen Terminal angezeigt werden, und welche Berechtigungen seinem Terminal 1 gewährt wurden.
  • Vergrößerungsanzeigefunktion
  • Im Folgenden wird eine Vergrößerungsanzeigefunktion erläutert, um eines von mehreren Fenstern, die aktuell angezeigt werden, zu vergrößern. Die Vergrößerungsanzeigefunktion wird durchgeführt, indem der Prioritätsrang in der obigen Anordnung aktualisiert wird.
  • 15 veranschaulicht auf schematische Weise das Anzeigesystem zur Erläuterung der Vergrößerungsanzeigefunktion. Der Bildschirm des Terminals 1a wird vergrößert, indem der Prioritätsrang des Terminals 1a erhöht wird.
  • Der Bildschirm des Terminals 1a wird durch Betätigen der Fernbedienung gewählt. Wenn dem Terminal 1a eine Taste auf der Fernbedienung zugewiesen ist, wählt der Benutzer das Terminal 1a, indem er diese Taste drückt. Wenn keine vorbestimmte Taste zugewiesen ist, kann der Benutzer die Fernbedienung betätigen, um das Terminal 1a aus einem Menübildschirm auf der Anzeige 21 zu wählen, oder er kann den Bildschirm des Terminals mithilfe der Fernbedienung mit einem Zeiger auf dem Anzeigebildschirm anklicken.
  • Auf diese Weise eingegebene Wählinformation, d. h., eine Vergrößerungsanzeigeanforderung, die die Identifikations information des Terminals 1a enthält, wird über die Benutzerschnittstelle 24 an das Steuergerät 27 gesendet. Das Steuergerät 27 identifiziert das Terminal 1a auf der Basis der in der Vergrößerungsanzeigeanforderung enthaltenen Identifikationsinformation. Das Steuergerät 27 setzt die Priorität des Terminals 1a (PC-1) in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 auf die „höchste" und sendet eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41.
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugt wie bereits beschrieben die Fensterbereichsinformationsdatei 36. Die Tabelle zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs, die bei der Erzeugung der Fensterbereichsinformationsdatei 36 nachgeschlagen wird, ist wie in 16A gezeigt organisiert. 16B zeigt vorläufige Fensterbereiche auf der Basis der Tabelle zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs. Der in 16B gezeigte Prioritätsrang wird auf der Basis des Prioritätsrangs in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 bestimmt. Der Prioritätsrang des Terminals 1a ist höher als der der übrigen Terminals 1b, 1c und 1d. Dem Terminal 1a wird daher der vorläufige Fensterbereich 52A zugewiesen (der Fensterbereich für das erste Terminal), das in 16B die erste Priorität hat. Die Zuweisung der Fensterbereiche für die restlichen Terminals 1b, 1c und 1d, die keinen Prioritätsrang haben, ist daher willkürlich. Zum Beispiel werden den Terminals 1b, 1c und 1d nun jeweils vorläufige Fensterbereiche 52B, 52C und 52D zugewiesen. Die wahren Fensterbereiche, die den Terminals 1b, 1c und 1d zugewiesen werden, werden wie bereits beschrieben bestimmt.
  • 17 veranschaulicht die wahren Fensterbereiche. Den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d werden jeweils die wahren Fensterbereiche 53A, 53B, 53C und 53D zugewiesen. Die Fensterbereichsinformationsdatei 36 ist dann wie in 18 gezeigt organisiert.
  • Wie bereits beschrieben, erscheinen die Aufnahmebilddaten (Anzeigebildschirm) der Terminals 1b, 1c und 1d jeweils in den wahren Fensterbereichen 53A, 53B, 53C und 53D. Das gewählte Fenster 51A wird in einem vergrößerten Zustand auf dem Mehrfachfenster-Bildschirm 50 gezeigt.
  • Funktion zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Bildschirm Eines von der Vielzahl von Mehrfachfenstern wird auf einem Einzelfenster-Bildschirm angezeigt, wie in 19 gezeigt. Der Benutzer kann die Fernbedienung betätigen, um eine Benutzereingabe für die Funktion zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Bildschirm einzugeben. Das heißt, dem Steuergerät 27 wird die Eingabeinformation übermittelt, nämlich die Einzelfensteranzeigeanforderung, die die Identifikationsinformation der Terminals 1c enthält, das dem Fenster 51C entspricht, das auf dem Einzelfensterbildschirm angezeigt werden soll. Das Steuergerät 27 identifiziert das Terminal 1c auf der Basis der Identifikationsinformation, die in der Einzelfensterbildschirmanzeigeanforderung enthalten ist. Das Steuergerät 27 stellt den Prioritätsrang-Eintrag des Terminals 1c (PC-3) in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus auf den höchsten ein, wobei eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung durch an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41 gesendet wird.
  • Als Ergebnis wird der Mehrfachfensterbildschirm durch den in 19 gezeigten Einzelfensterbildschirm ersetzt. Der Benutzer kann zum Mehrfachfensterbildschirm zurückkehren, indem er eine vorbestimmte Betätigung der Fernbedienung durchführt, um den Prioritätsrang auf „keine" zu setzen.
  • Das Umschalten auf den Einzelfensterbildschirm erlaubt dem Benutzer das Erkennen von Details, die in der verkleinerten Fenstergröße nicht sichtbar sind. Die Benutzerfreundlichkeit ist gewährleistet, da der Bildschirm durch die vorbestimmte Betätigung schnell zum Mehrfachfensterbildschirm zurückkehrt.
  • Einfügefunktion
  • Wie in 20 gezeigt, kann ein neues Fenster in einen aktuell angezeigten Mehrfachfensterbildschirm eingefügt werden. Solch eine Einfügung entspricht einer Anzeigeanforderung nach dem Anzeigen eines Mehrfachfensterbildschirms. Die Bildschirmeinfügung wird daher im gleichen Prozess wie der Anzeigeanforderungsprozess durchgeführt.
  • Löschfunktion
  • Wie in 21 gezeigt, kann eines von mehreren aktuell angezeigten Fenstern gelöscht werden. Der Benutzer betätigt die Fernbedienung, um eine Betätigungseingabe für die Löschfunktion einzugeben. Das heißt, die Eingabeinformation, nämlich eine Löschanforderung, die die Identifikationsinformation des Terminals 1d enthält, das dem zu löschenden Fenster 51D entspricht, wird über die Benutzerschnittstelle 24 zum Steuergerät 27 gesendet. Das Steuergerät 27 identifiziert das Terminal 1d auf der Basis der in der Löschanforderung enthaltenen Identifikationsinformation. Das Steuergerät 27 löscht die Terminalinformation des Terminals 1d aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 und sendet eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41. Der nachfolgende Prozess gleicht dem bereits erläuterten. Das zur Löschung gewählte Fenster 50D wird gelöscht, wie in 21 gezeigt. Der Mehrfachfensterbildschirm wird so reorganisiert, dass eine Vielzahl von Fenstern, die der Zahl der Terminals nach der Löschung entspricht, dargestellt werden. Alternativ dazu kann das zur Löschung gewählte Fenster einfach gelöscht werden.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt das Anzeigesystem 100 bereit, das die Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion aufweist, in der die Bildschirme mehrerer Terminals 1, die mit dem Netzwerk verbunden sind, auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 2 in mehreren Fenstern dargestellt werden. Die Prozesse, die zur Durchführung der Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion erforderlich sind, d. h., der Größenumwandlungsprozess und der Farbenumwandlungsprozess, werden auf dem Terminal 1 durchgeführt. Diese Anordnung reduziert die Auslastung an der Anzeigevorrichtung 2 auf drastische Weise, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Anzeigevorrichtung 2 die gleichen Prozesse an den vom Terminal 1 gesendeten Aufnahmebilddaten durchführt. Da der Größenumwandlungsprozess und der Farbumwandlungsprozess vom Terminal 1 durchgeführt werden, wird der Einfluss einer Zunahme in der Zahl der Terminals 1 auf Prozesse, die von der Anzeigevorrichtung 2 durchzuführen sind, im Anzeigesystem 100 minimiert.
  • Auch die Auslastung des Netzwerks 3 wird minimiert, weil das Terminal 1 den Größenumwandlungsprozess an den Aufnahmebilddaten durchführt, bevor die Aufnahmebilddaten über das Netzwerk 3 an die Anzeigevorrichtung 2 gesendet werden.
  • Die Benutzerfreundlichkeit des Systems 100 ist gewährleistet, weil zusätzlich zur Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion die Vergrößerungsanzeigefunktion, die Funktion zum Umschalten auf den Einzelfensterbildschirm, die Einfügefunktion und die Löschfunktion verfügbar sind.
  • Die Aufnahmebilddaten, die im Terminal 1 erfasst werden, werden auf dem entsprechenden Fenster eines Anzeigebildschirms der Anzeigevorrichtung dargestellt, wobei ihr Seitenverhältnis erhalten bleibt. Der Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung ist daher verzerrungsfrei.
  • Statt den Anzeigebildschirm jedes Mal zu aktualisieren, wenn der Konferenzteilnehmer (der Benutzer) über den Eingabeabschnitt 23 die Anzeigeanforderung erteilt, kann die Anzeigevorrichtung 2 ihren Anzeigebildschirm zum Beispiel alle drei Sekunden selbst aktualisieren. In diesem Fall steuert das Steuergerät 27 in der Anzeigevorrichtung 2 die Zeitpunkte, wodurch es die nachfolgenden Prozesse wie oben beschrieben in regelmäßigen Intervallen durchführt. Der ständig aktualisierte Anzeigebildschirm jedes Terminals 1 wird auf der Anzeige der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt.
  • Differenzaufnahmefunktion
  • Das Vollbildschirmaufnahmeverfahren und das Teilbildschirmaufnahmeverfahren wurden beschrieben. Das Anzeigesystem 100 stellt auch ein Verfahren bereit, bei dem eine Änderung im Anzeigebildschirm auf dem Terminal 1 erkannt wird und Bilddaten gesendet werden, die erhalten werden, indem nur die Änderung aufgenommen wird.
  • Der Benutzer betätigt die Fernbedienung des Eingabeabschnitts 23, um eine Benutzereingabe einzugeben, um an jedem der Terminals 1a-1d eine Differenzaufnahme durchzuführen. Das heißt, das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird auf „1" gesetzt.
  • Für einen ersten Prozesszyklus unmittelbar nach dem Setzen des Flags zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" werden die Schritte S1-S20 wie oben beschrieben durchgeführt, um den Mehrfachfensterbildschirm anzuzeigen.
  • Wenn die Mehrfachfensterdarstellung erreicht worden ist, sendet das Steuergerät 27 in der Anzeigevorrichtung 2 über die Kommunikationseinheit 28 und das Netzwerk 3 an das Terminal 1 einen Differenzaufnahmestartbefehl zusammen mit der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, wobei deren Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" gesetzt ist.
  • Die Arbeitsweise des Terminals 1, das von der Anzeigevorrichtung 2 den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 empfangen hat, wird im Folgenden erläutert.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise des Terminals veranschaulicht, das den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat. Das Terminal, das hier von Interesse ist, ist das Terminal 1a (PC-1).
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 im Terminal 1a empfängt über die Kommunikationseinheit 17 den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die von der Anzeigevorrichtung 2 gesendet wurden (Schritt S41). Das Terminal 1a führt daher einen nachfolgenden Vollbildschirmaufnahmeprozess durch. Das heißt, der Bildschirmaufnahmeprozessor 19 speichert den Inhalt des Videospeichers 12 in den Speicher 15 (Schritt S42). Die Bilddaten, die hier erhalten werden, werden vorherige Vollbildschirmdaten genannt.
  • Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 prüft in regelmäßigen Abständen (zum Beispiel alle 0,5 Sekunden) das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die vom Datenverwaltungsprozessor 18 empfangen wurde (Schritt S43). Wenn das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" ist (Schritt S44), wird ein nachfolgender Differenzaufnahmevorgang durchgeführt.
  • Um den Differenzaufnahmevorgang zu beenden, setzt der Benutzer das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme einfach auf „0", wobei die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 auf entsprechende Weise modifiziert wird. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 bestimmt, ob der Aufnah mevorgang aufgehoben ist oder nicht, indem er das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme prüft.
  • Nachdem der Vollbildschirm-Aufnahmeprozess durchgeführt wurde, speichert der Bildaufnahmeprozessor 19 den Inhalt des Videospeichers 12 in den Speicher 15 (Schritt S45). Die Bilddaten, die hier erhalten werden, werden als nachherige Vollbildschirmdaten bezeichnet. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 im Steuergerät 16 vergleicht die vorherigen Vollbildschirmdaten mit den nachherigen Vollbildschirmdaten (Schritt S46).
  • Nun wird ein Bildschirmvergleichsprozess erläutert, bei dem ein Mauszeiger bewegt wird (siehe 23). Der Mauszeiger ändert zwischen den vorherigen Vollbildschirmdaten 60 zu den nachherigen Vollbildschirmdaten 61 seine Position. Wie in 24 gezeigt, werden zwei Bereiche 70 und 71 als verändert erkannt. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 erkennt eine Änderung. Wenn bestimmt wird, dass es eine Änderung im Bildschirm gegeben hat (Schritt S47), erfasst der Bildschirmvergleichsprozessor 20 Bilddaten eines Bereichs, der einer Änderung unterzogen wurde, eine Größe der Bilddaten (die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung) und Koordinaten eines Ursprungs der Bilddaten (absolute Koordinaten innerhalb des Bereichs, der durch die Aufnahmebildgröße in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 definiert wird).
  • In diesem Fall erfasst der Bildschirmvergleichsprozessor 20 in Bezug auf den Bereich 70 Aufnahmebilddaten des Bereichs 70 (nachstehend Differenzaufnahmebilddaten 1 genannt), eine Differenzaufnahmebildgröße 1 und einen Differenzaufnahmeursprung 1, und in Bezug auf den Bereich 71 Aufnahmebilddaten des Bereichs 71 (nachstehend Differenzaufnahmebilddaten 2 genannt), eine Differenzaufnahmebildgröße 2 und einen Differenzaufnahmeursprung 2. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 speichert diese Informationen dann in den Speicher 15, während er dem Datenverwaltungsprozessor 18 meldet, dass die Differenzaufnahmebilddaten erfasst worden sind (Schritt S48). Die Differenzaufnahmebildgröße 1, die Differenzaufnahmebildgröße 2, der Differenzaufnahmeursprung 1 und der Differenzaufnahmeursprung 2 werden in ihre jeweiligen Abschnitte der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 geschrieben.
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 sendet diese Daten über die Kommunikationseinheit 17 und das Netzwerk 3 an die Anzeigevorrichtung 2 (Schritt S49). Die Differenzaufnahmefunktion unterscheidet sich von der Vollbildschirmaufnahme und der Teilbildschirmaufnahme. Das heißt, die Differenzaufnahmefunktion wird nicht in Antwort auf die Anforderung zum Senden durchgeführt, die von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen wurde, sondern in Antwort auf die Änderung im Bildschirm, die vom Bildschirmvergleichsprozessor 20 erkannt wird. Dann wird der Übertragungsvorgang der Aufnahmebilddaten durchgeführt.
  • Die nachherigen Vollbildschirmdaten werden für einen nachfolgenden Bildschirmvergleichsprozess mit den vorherigen Vollbildschirmdaten gleichgesetzt (S50).
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt dann vom Terminal 1a die Differenzaufnahmebilddaten 1, die Differenzaufnahmebilddaten 2 und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34. Nun wird die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung 2 nach dem Empfang dieser Daten erläutert.
  • Bei Empfang der Differenzaufnahmebilddaten 1, der Differenzaufnahmebilddaten 2 und der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 vom Terminal 1a an der Kommunikationseinheit 28 sendet das Steuergerät 27 einen Bildsynthesebefehl an den Bildsynthesizer 42. Die Anzeigevorrichtung 2 tritt in den Bildsyntheseprozess in der Differenzaufnahmefunktion ein.
  • Bei Empfang des Bildsynthesebefehls schreibt der Bildsynthesizer 42 den Differenzaufnahmebilddaten 1 und den Differenzaufnahmebilddaten 2 entsprechende Teile der im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeicherten Aufnahmebilddaten neu, auf der Basis der Fensterbereichsinformationsdatei 36, die dem Bild entspricht, das auf der Anzeige 21 angezeigt wird, und der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (Differenzaufnahmebildgröße 1, Differenzaufnahmebildgröße 2, Differenzaufnahmeursprung 1 und Differenzaufnahmeursprung 2), die vom Terminal 1a empfangen wurde. Der Prozess nach diesem Vorgang ist mit dem in Schritt S19 und S20 identisch.
  • Die Menge an Bilddaten, die über das Netzwerk 3 gesendet werden, ist im Differenzaufnahmeprozess kleiner als im Vollbildschirmaufnahmeprozess (oder Teilbildschirmaufnahmeprozess). Dadurch wird die Auslastung des Netzwerks 3 gesenkt. Der Benutzer überwacht stets ein aktualisiertes Bild des Terminals 1.
  • Die obige Beschreibung des Differenzaufnahmeprozesses geht von der Annahme aus, dass ein dediziertes Programm, das auf dem Terminal 1 installiert ist, zur Bildschirmaufnahme verwendet wird. Wenn ein Treiber zur direkten Erkennung einer Differenz im Inhalt des Videospeichers im Betriebssystem (OS) enthalten ist, kann solch ein Treiber benutzt werden.
  • Die Bilddaten können in einem Kompressionsstandard-Format (wie z. B. JPEG) zwischen dem Terminal 1 und der Anzeigevorrichtung 2 ausgetauscht werden, um die Auslastung des Netzwerks 3 zu reduzieren.
  • In der obigen Beschreibung werden verschiedene Anforderungen wie z. B. die Anzeigeanforderung und die Einzelfensterbildschirmanzeigeanforderung durch Betätigen des Eingabeabschnitts 23 an der Anzeigevorrichtung 2 durchgeführt. Mit anderen Worten, die Anzeigevorrichtung 2 hat die Initiative bei der Organisation des Bildschirms.
  • Alternativ dazu kann jedes Terminal 1 die Initiative haben. Der Konferenzteilnehmer (Benutzer) gibt eine gewünschte Betätigungseingabe ein, indem er den Eingabeabschnitt 13 seines eigenen Terminals 1 betätigt. Die Eingabeinformation wird über die Benutzerschnittstelle 14 an das Steuergerät 16 gesendet. Das Steuergerät 16 seinerseits sendet die Anforderung, die den Terminalnamen und die IP-Adrese des eigenen Terminals 1 enthält, der Eingabeinformation entsprechend über die Kommunikationseinheit 17 und das Netzwerk 3 an die Anzeigevorrichtung 2. Die Anforderung wird über das Netzwerk 3 von der Kommunikationseinheit 28 in der Anzeigevorrichtung 2 empfangen. Die Anforderung wird dann an das Steuergerät 27 gesendet. Die nachfolgende Arbeitsweise bleibt die gleiche wie bereits erläutert. Auf diese Weise können mit dem Terminal 1 verschiedene Anforderungen erteilt werden.
  • Das Terminal 1 kann den Aufnahmebereich wählen, indem es in die verschiedenen Anforderungen Information aufnimmt, die die Vollbildschirmaufnahme oder die Teilbildschirmaufnahme benennt.
  • Der Prioritätsrang kann bei Bedarf vom Benutzer angegeben werden, wie oben beschrieben. Alternativ dazu kann mehreren Terminals 1, die mit der Anzeigevorrichtung 2 zu verbinden sind, im Voraus ein Prioritätsrang zugewiesen werden. Wenn den Terminals 1 der Prioritätsrang im Voraus zugewiesen wurde, wird die Priorität, die jedem Terminal 1 zugewiesen ist, im Prioritätseintrag der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 automatisch eingestellt, wenn die Terminalinformation in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 eingetragen wird.
  • In der obigen Beschreibung wird der vorläufige Fensterbereich auf der Basis der Datei zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs 35 bestimmt. Alternativ dazu kann der vorläufige Fensterbereich jedes Mal durch Berechnung bestimmt werden.
  • In der Teilaufnahme gibt das Terminal 1 die Bildgröße an die Anzeigevorrichtung 2 zurück. Die Anzeigevorrichtung 2 erzeugt den wahren Fensterbereich in Antwort auf die empfangene Bildgröße neu. Die Neuerzeugung des wahren Fensterbereichs kann vom Terminal 1 durchgeführt werden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 veranschaulicht ein Netzwerk eines Anzeigesystems 100 mit einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 nach bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Anzeigesystem 100 umfasst mehrere Terminals (in 1 werden nur vier Terminals 1a, 1b, 1c und 1d gezeigt) und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung 2 (hier ein Projektor), der eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion als eine der Hauptfunktionen der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Terminals 1 sind jeweils in einer Zweiwegekommunikation auf der Basis des TCP/IP-Protokolls über ein Netzwerk 3 mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 verbunden. Ein einmaliger Name wird jedem Terminal im Voraus zugewiesen (nachstehend Terminalname genannt). Das Netzwerk 3 kann eines von einem LAN (lokales Netzwerk), einem Funk-LAN und einem Funk-LAN für die Nahfeldkommunikation wie z. B. Bluetooth sein (Warenzeichen von Bluetooth SIG Inc., USA).
  • Das Anzeigesystem 100 erlaubt die gleichzeitige Darstellung von Bildschirmen, die auf mehreren Terminals 1 dargestellt werden, auf einem Mehrfachfenster-Anzeigebildschirm der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2. Solch ein System 100 ist sinnvoll in einer Konferenz oder Präsentation. Das Terminal 1 und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung 2 werden nun ausführlich erläutert.
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur des Terminals 1 nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Terminal 1 kann ein Personal Computer oder ein PDA (Personal Digital Assistant) sein. Das Terminal 1 umfasst eine Anzeige 11, um verschiedene Informationen wie z. B. Material zur Präsentation anzuzeigen, einen Videospeicher 12 zum Speichern des Inhalts, der auf der Anzeige 11 angezeigt werden soll, einen Eingabeabschnitt 13 mit einem Grafiktablett, einer Maus oder einer Tastatur, eine Benutzerschnittstelle 14, um eine Eingabe zu erkennen, die vom Eingabeabschnitt 13 aus eingegeben wird, und die Eingabe an ein Rechenwerk (CPU) 16 auszugeben, einen Speicher 15, um Anwendungssoftwareprogramme (wie z. B. ein Steuerprogramm) zur Durchführung der erfindungsgemäßen Prozesse und verschiedene Daten zu speichern, das Rechenwerk 16 und eine Kommunikationseinheit 17.
  • Das Steuerprogramm, das im Speicher 15 gespeichert ist, wird benutzt, um eine Terminalsteuerfunktion auszuführen, um eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion auf der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 zu erreichen, eine Bildschirmaufnahmefunktion, um eine Gesamtheit oder einen Teil des Bildschirms der Anzeige 11 aufzunehmen, eine Bildumwandlungsfunktion, um aufgenommene Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion erfasst wurden, in Daten in einem Format einer Anzeige 21 der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 umzuwandeln, und eine Funktion, um eine Änderung auf dem Bildschirm der Anzeige 11 zu erkennen. Die Anwendungssoftwareprogramme und die CPU stellen einen Datenverwaltungsprozessor 18, einen Bildschirmaufnahmepro zessor 19, einen Bildwandler 19A und einen Bildschirmvergleichsprozessor 20 dar.
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 empfängt über die Benutzerschnittstelle 14 oder die Kommunikationseinheit 17 verschiedene Anforderungen einschließlich einer Verbindungsanforderung, einer Anzeigeanforderung, einer Vergrößerungsanzeigeanforderung, einer Anforderung zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Vollbildschirm und einer Löschanforderung, und führt jeder Anforderung entsprechende Prozesse durch. Der Datenverwaltungsprozessor 18 sendet die vom Bildschirmaufnahmeprozessor 19 erfassten Aufnahmebilddaten über die Kommunikationseinheit 17 zur Anzeigevorrichtung 2.
  • Die Kommunikationseinheit 17 führt mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung 2 eine Zweiwegekommunikation durch. Das Kommunikationsprotokoll, das hier verwendet wird, ist TCP/IP. Die Kommunikationseinheit 17 weist eine Protokollverarbeitungsfunktion für ARP, ICMP, IP, TCP, UDP usw. auf, die für die TCP/IP-Verbindung benötigt wird. Diese Protokollverarbeitungsfunktion wird unter der Steuerung eines Betriebssystems ausgeführt.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Anzeigevorrichtung 2 der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 umfasst die Anzeige 21, eine Anzeigesteuereinheit 22, die eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion, eine Vergrößerungsanzeigefunktion, eine Funktion zum Umschalten auf den Einzelfenster-Vollbildschirm, eine Einfügefunktion und eine Löschfunktion aufweist und den Anzeigebildschirm steuert, der auf der Anzeige 21 anzuzeigen ist, einen Eingabeabschnitt 23 mit einer Fernbedienung, einer Maus oder einer Tastatur, eine Benutzerschnittstelle 24, um eine Benutzereingabe vom Eingabeabschnitt 23 aus zu erkennen und die Benutzereingabe an ein Rechenwerk 27 auszugeben, das weiter unten erläutert wird, einen Programmspeicher 25 zum Speichern des Anzeigesteuerprogramms, um die erfindungsgemäße Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion durchzuführen, einen Datenspeicher 26, um diverse Dateien und Daten zu speichern, die zur Ausführung eines Steuerprogramms benötigt werden, das Rechenwerk (CPU) 27 zur Gesamtsteuerung der Anzeigevorrichtung 2 und eine Kommunikationseinheit 28, um eine Zweiwegekommunikation mit jedem Terminal 1 durchzuführen.
  • Die Kommunikationseinheit 28 führt mit dem Terminal 1 eine Zweiwegekommunikation durch. Das Kommunikationsprotokoll, das hier verwendet wird, ist TCP/IP. Die Kommunikationseinheit 28 weist eine Protokollverarbeitungsfunktion für ARP, ICMP, IP, TCP, UDP usw. auf, die für die TCP/IP-Verbindung benötigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 kann anstelle des in 1 gezeigten Projektors eine Plasmaanzeige oder eine Flüssigkristallanzeige sein. Die Anzeige 21 ist je nach Typ der Anzeigevorrichtung 2 verschieden. Das heißt, die Anzeige 21 ist eines von einem Flüssigkristalllichtventil, einem LCoS-Lichtventil oder einem DMD (Digital Micromirror Device) (Warenzeichen von Texas Instruments) im Projektor. Der Anzeigebildschirm der Anzeige 21 ist dann eine Projektionsleinwand. Die Anzeige 21 ist eine Plasmaanzeige in einer Plasmaanzeigevorrichtung, eine Flüssigkristallanzeige in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine organische EL (Elektrolumineszenz)-Anzeige in einer organischen EL-Anzeigevorrichtung.
  • Bezug nehmend auf 28 werden verschiedene Dateien erläutert, die im Datenspeicher 26 gespeichert werden.
  • Der Datenspeicher 26 speichert eine Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31, eine Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32, eine Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33, eine Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, eine Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 und eine Fensterbereichsinformationsdatei 36. Der Datenspeicher 26 weist außerdem einen Aufnahmebilddatenspeicher 37 zum Speichern der Aufnahmebilddaten auf, die von jedem Terminal 1 gesendet werden.
  • Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 registriert einen Terminalnamen eines Terminals 1, das zur Verbindung zugelassen ist. Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 registriert einen Terminalnamen eines Terminals 1, das zur Bildschirmanzeige zugelassen ist.
  • Die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 registriert einen Terminalnamen für ein Terminal, das aktuell mit der Anzeigevorrichtung 2 verbunden ist.
  • Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet einen Anzeigestatus der aktuellen Anzeige 21. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet, in Tabellenform, die Terminalinformation in Bezug auf das Terminal 1, das eine Quelle der Aufnahmebilddaten ist, die aktuell auf dem Bildschirm der Anzeige 21 dargestellt werden. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird jedes Mal aktualisiert, wenn der Bildschirm der Anzeige 21 modifiziert wird. Wenn der Anzeigebildschirm zum Beispiel von einem Vierfensterbildschirm auf einen Dreifensterbildschirm umgeschaltet wird, wird die Terminalinformation des Terminals 1, das einem gelöschten Fenster entspricht, gelöscht. Wenn der Anzeigebildschirm von einem Vierfensterbildschirm auf einen Fünffensterbildschirm umgeschaltet wird, wird die Terminalinformation des Terminals 1, das einem hinzugefügten Fenster entspricht, neu eingetragen.
  • 5 veranschaulicht die Terminalinformationseinträge, die in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 verwaltet werden.
  • Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 enthält als Einträge einen „Terminalnamen", eine „IP-Adresse", eine „Bildschirmgröße", „Farbenzahlinformation", „Priorität", ein „Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs", ein „Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme", eine „Aufnahmebildgröße", eine „Differenzaufnahmebildgröße 1", eine „Differenzaufnahmebildgröße 2", einen „Differenzaufnahmeursprung 1" und einen „Differenzaufnahmeursprung 2".
  • Der „Terminalname" ist ein Name, der dem Terminal 1 im Voraus zugewiesen wird. Die "Bildschirmgröße" ist die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung des Anzeigebildschirms der Anzeige 11. Zum Beispiel weist ein SXGA-Terminal 1280×1024 Pixel auf, und ein XGA-Terminal weist 1024×768 Pixel auf. Die "Farbenzahlinformation" stellt die Zahl der Anzeigefarben der Anzeige 11 dar und kann zum Beispiel 256 Farben oder 167.777.216 Farben sein. Der Terminalname, die IP-Adresse, die Bildschirmgröße und die Farbenzahlinformation sind Einträge, die bei einer Registrierung in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 gespeichert werden müssen. Andere Einträge werden bei Bedarf vom Benutzer eingestellt (aktualisiert).
  • Die "Priorität" legt die Größe der Anzeigegröße jedes Fensters fest, das dem Terminal 1 zugewiesen wird, das durch den Terminalnamen bezeichnet wird. Die Priorität kann "am höchsten", "hoch" oder "keine" sein. Wie weiter unten eingehend erläutert, ist die Anzeigegröße mit einem höheren Prioritätsrang größer. Das "Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs" legt fest, ob der Bildschirm des Terminals 1, das durch den Terminalnamen bezeichnet wird, in einem Vollbildschirmaufnahmemodus oder in einem Teilbildschirmaufnahmemodus aufgenommen wird. Das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs ist "0" im Vollbildschirmaufnahmemodus, was ein Standardaufnahmemodus ist, und "1" im Teilbildschirmaufnahmemodus.
  • Das „Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme" legt fest, ob der Bildschirm des Terminals 1, das durch den Terminalnamen bezeichnet wird, in einem normalen Aufnahmemodus oder einem Änderungsaufnahmemodus (nachstehend als Differenzaufnahmemodus bezeichnet) aufgenommen wird. Das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme ist „0" im normalen Aufnahmemodus, was ein Standardaufnahmemodus ist, oder „1" im Differenzaufnahmemodus.
  • Die „Aufnahmebildgröße" ist die Größe der Aufnahmebilddaten (die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung), wenn das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs „1" ist, d. h., im Teilbildschirmaufnahmemodus.
  • Die „Differenzaufnahmebildgröße 1" und die „Differenzaufnahmebildgröße 2" stellen die Größen zweier verschiedener Bereiche dar, die bei der Differenzaufnahme erfasst werden, wenn das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme „1" ist. Der „Differenzaufnahmeursprung 1" und der „Differenzaufnahmeursprung 2" sind die Ursprünge der zwei verschiedenen Bereiche, die bei der Differenzaufnahme erfasst werden, und sind die absoluten Koordinaten in einem Bereich, der durch die Aufnahmebildgröße definiert wird.
  • Die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 ist eine Datei, in der Information, die einen vorläufigen Fensterbereich angibt, der dem Terminal 1 zugewiesen wird, im Voraus eingestellt ist. Die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 enthält mehrere Tabellen, wobei jede Tabelle für die Terminals erstellt wurde. Die Tabelle weist eine Struktur wie in 11A und 16A gezeigt auf. Die Tabelle wird weiter unten erläutert.
  • Auch die Fensterbereichsinformationsdatei 36 wird weiter unten erläutert.
  • Wenn eine vorbestimmte Betätigung am Eingabeabschnitt 23 durchgeführt wird, zeigt die Anzeige 21 den Inhalt der Dateien 31, 32, 33, 34, 35 und 36 an. Der Benutzer prüft und ändert die Daten auf dem Anzeigebildschirm nach Belieben.
  • Wieder Bezug nehmend auf 28, weist die Anzeigesteuereinheit 22 einen Fensterbereichsinformationserzeuger 41 als Anzeigegrößenbestimmungseinheit, einen Bildsynthesizer 42 und einen Bildprozessor 43 auf. Das Rechenwerk 27 empfängt verschiedene Anforderungen wie z. B. eine Verbindungsanforderung, eine Anzeigeanforderung, eine Einfügeanforderung, eine Löschanforderung usw., die über die Benutzerschnittstelle 24 oder die Kommunikationseinheit 28 empfangen werden. In Antwort auf diese Anforderungen führen die Prozessoren 41, 42 und 43 jeweils unter der Steuerung des Rechenwerks 27 die erforderlichen Prozesse durch, wobei sie auf die benötigten Dateien im Datenspeicher 26 zugreifen. Das Rechenwerk 27 steuert dadurch die Anzeige 21. Ein Anzeigesteuerprogramm, das im Programmspeicher 25 gespeichert wird, um eine Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion zu gewährleisten, und das Rechenwerk (CPU) 27 stellen die Anzeigesteuereinheit 22 dar.
  • Aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 entnimmt der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 die Zahl der darzustellenden Terminals 1 und den Prioritätsrang und die Bildschirmgröße jedes Terminals 1. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 teilt den Bildschirm der Anzeige 21 der Zahl der darzustellenden Terminals 1 und dem Prioritätsrang und der Bildschirmgröße jedes Terminals 1 entsprechend auf. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugt die Fensterbereichsinformation, die die Anzeigegröße (nachstehend als Fensterbereichsgröße bezeichnet) des Fensters auf der Anzeige 21 enthält, das jedem anzuzeigenden Terminal 1 zugewiesen ist, und Information über die Anzeigeposition des Fensters (die absoluten Koordinaten an der oberen linken Ecke des Fensters in Bezug auf den Anzeigebildschirm, nachstehend auch als Ursprung bezeichnet). Die Information wird als Fensterbereichsinformationsdatei 36 im Datenspeicher 26 gespeichert.
  • Der Bildsynthesizer 42 führt an den Aufnahmebilddaten, die im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeichert sind, verschiedene Prozesse einschließlich eines Schrumpfungsprozesses, eines Vergrößerungsprozesses und eines Farbenumwandlungsprozesses durch, und synthetisiert dann die Aufnahmebilddaten der vom Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugten Fensterbereichsinformationsdatei 36 entsprechend.
  • Der Bildprozessor 43 führt an verschiedenen Bilddaten wie den synthetisieren Bilddaten, die vom Bildsynthesizer 42 erzeugt wurden, einen Abtastfrequenzumwandlungsprozess durch, und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 des Datenspeichers 26 wird mit einer OSD (Bildschirmanzeige)-Funktion nachgeschlagen, um dadurch Anzeigebilddaten zu erzeugen und die Anzeigebilddaten an die Anzeige 21 auszugeben. Der Bildprozessor 43 weist zum Beispiel einen Abtastumsetzer auf.
  • Die Arbeitsweise der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun erläutert. 29 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der zweiten bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht.
  • In einem vorbereitenden Schritt für die Mehrfachfensterbildschirmdarstellung wird über den Eingabeabschnitt 23 in der Anzeigevorrichtung 2 eine vorbestimmte Benutzereingabe eingegeben. Wenn die Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle 24 erkannt wird, sendet das Rechenwerk 27 über die Kommunikationseinheit 28 und das Netzwerk 3 zu sammen mit der IP-Adresse der Anzeigevorrichtung 2 eine Anforderung, einen Terminalnamen und eine IP-Adresse zurückzusenden. Wenn jedes Terminal 1 die gesendete Anforderung zur Rücksendung des Terminalnamens und der IP-Adresse empfängt, sendet das Terminal 1 seinen eigenen Terminalnamen und seine IP-Adresse an die Anzeigevorrichtung 2 zurück.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt über die Kommunikationseinheit 28 von jedem Terminal 1 eine Antwort (den Terminalnamen und die IP-Adresse) und bestimmt, ob jedes Terminal ein Terminal ist, das zur Verbindung zugelassen ist. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 2 bestimmt, ob der zurückgesendete Terminalname mit einem Terminalnamen übereinstimmt, der in der Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 eingetragen ist. Wenn bestimmt wird, dass der zurückgesendete Terminalname mit dem eingetragenen Terminalnamen übereinstimmt, behandelt die Anzeigevorrichtung 2 das Terminal 1 als ein zur Verbindung zugelassenes Terminal.
  • Die Terminalnamen und die IP-Adressen der Terminals 1, die als zur Verbindung zugelassene Terminals bestimmt wurden, werden nacheinander in die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 eingetragen. Die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 erlaubt der Anzeigevorrichtung 2, zu erfahren, wie viele Terminals 1 aktuell verbunden sind.
  • Da die Bestimmung, ob die Verbindung zulässig ist oder nicht, auf dem Terminalnamen basiert, funktioniert das System auch dann, wenn die IP-Adresse, die dem Terminal mit dem DHCP zugewiesen wird, sich bei jeder Verbindung ändert.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 wartet im Bereitschaftsbetrieb auf eine Anforderung, nachdem der obige vorbereitende Schritt abgeschlossen worden ist. Von den Terminals 1, die von Konferenzteilnehmern bedient werden, werden zum Beispiel die Anzeigebildschirme der vier Terminals 1a-1d auf einem Mehr fachfensteranzeigebildschirm 50 der Anzeigevorrichtung 2 dargestellt. Was deren Auflösungen anbetrifft, weist das Terminal 1a eine SXGA-Auflösung (1280×1024) Pixel auf, das Terminal 1b eine SVGA-Auflösung (800×600 Pixel), das Terminal 1c eine XGA-Auflösung (1024×768 Pixel) und das Terminal 1d eine Auflösung von 480×640 Pixel.
  • Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion
  • 8 veranschaulicht die Konfiguration des Anzeigesystems, in dem Anzeigebildschirme von vier Terminals 1a-1d auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 2 dargestellt werden.
  • Der Benutzer betätigt die Fernbedienung im Eingabeabschnitt 23, um eine Benutzereingabe zur Anzeige der Bildschirme der Terminals 1a-1d einzugeben. Über die Benutzerschnittstelle 24 wird dem Rechenwerk 27 die eingegebene Information übermittelt, nämlich eine Anforderung, die Bildschirme der Terminals 1a-1d zusammen mit der Identifikationsinformation der Terminals 1a-1d anzuzeigen (Schritt S1). Wenn die Anforderung erteilt wird, können auch der Prioritätsrang, die Teilaufnahme und die Differenzaufnahme angegeben werden. Hier wird keine spezielle Angabe durchgeführt.
  • Bei Empfang der Anzeigeanforderung führt das Rechenwerk 27 in der Anzeigevorrichtung 2 für jedes der anzuzeigenden Terminals 1a-1d die Prozesse in den Schritten S3-S9 durch (Schritt S2). Das Rechenwerk 27 schlägt die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31 und die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 dem Terminalnamen entsprechend nach, der durch die Identifikationsinformation angegeben wird, die in der Anzeigeanforderung enthalten ist, wodurch es bestimmt, ob jedes Terminal 1 zur Verbindung zugelassen ist oder nicht, und ob jedes Terminal zur Anzeige zugelassen ist oder nicht (Schritt S3). Wenn bestimmt wird, dass jedes Terminal 1 sowohl zur Verbindung als auch zur Anzeige zugelassen ist (Schritt 4), fordert das Rechenwerk 27 über die Kommunikationseinheit 28 jedes Terminal 1 auf, die Terminalinformation (den Terminalnamen, die IP-Adresse, die Bildschirmgröße und die Farbenzahlinformation) zu senden (Schritt S5). Das Rechenwerk 27 empfängt die Terminalinformation, die in Antwort auf die Anforderung gesendet wurde (Schritt S6), und trägt die Terminalinformation in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 ein (Schritt S7). Wenn bei der Erteilung der Anzeigeanforderung der Prioritätsrang, die Teilaufnahme und die Differenzaufnahme angegeben wurden, werden bei der Eintragung in Schritt S7 auch der Prioritätsrang, das Flag zur Verwaltung des Aufnahmebereichs und das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme eingetragen.
  • Das Rechenwerk 27 sendet die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 und einen Bildschirmaufnahme-Startbefehl an das Terminal 1, das zur Verbindung und Anzeige zugelassen ist (Schritt S8). Wenn ein Terminal nicht zur Verbindung und Anzeige zugelassen ist, sendet das Rechenwerk 27 eine entsprechende Meldung an das Terminal 1 (Schritt S9).
  • Wenn alle vier Terminals 1a-1d zur Verbindung und Anzeige zugelassen sind, wird in den Schritten S2-S9 die Terminalinformation von den Terminals 1a-1d in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus eingetragen. Gleichzeitig wird der Bildschirmaufnahme-Startbefehl zusammen mit der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 über die Kommunikationseinheit 28 an jedes der Terminals 1a-1d gesendet.
  • Nach den obigen Prozessen sendet das Rechenwerk 27 eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41 in der Anzeigesteuereinheit 22. Die Anzeigevorrichtung 2 leitet dann einen Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess ein (Schritt S10). Die Arbeitsweise des Terminals 1, das den Bildschirmaufnahmestartbefehl empfangen hat, wird weiter unten erläutert.
  • Zuerst wird der Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess erläutert, der in Antwort auf die Fensterbereichsaufteilungsanforderung vom Fensterbereichsinformationserzeuger 41 durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss eines Fensterbereichsinformationserzeugungsprozesses veranschaulicht. Die Arbeitsweise des Fensterbereichsinformationserzeugers 41 wird auf spezifische Weise unter der Annahme erläutert, dass die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wie in 10 gezeigt erstellt wurde. Wie in 10 gezeigt, entsprechen den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d jeweils Terminalnamen PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1.
  • Bei Empfang der Fensterbereichsaufteilungsanforderung vom Rechenwerk 27 ermittelt der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 die Zahl der anzuzeigenden Terminals 1 (hier vier Terminals 1), indem er die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 nachschlägt. Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 ermittelt auch den Prioritätsrang jedes der Terminals 1 (Schritt 21). Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 schlägt die Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 der Zahl der Terminals 1 und dem Prioritätsrang jedes der Terminals 1a-1d entsprechend nach und erfasst eine vorläufige Größe und einen vorläufigen Ursprung jedes vorläufigen Fensterbereichs, der jedem der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d zugewiesen ist (Schritt S22). Wie weiter unten verdeutlicht, wird das Adjektiv „vorläufig" benutzt, weil der Fensterbereich, der hier dem Terminal 1 zugewiesen wird, in einem späteren Schritt zur Größenumwandlung der Aufnahmebilddaten aktualisiert wird.
  • Wie in 10 gezeigt, sollen hier die vier Terminals 1 angezeigt werden, und für alle vier Terminals 1 ist kein Prioritätsrang gesetzt. Eine Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs in der Datei zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs 35 ist wie in 11A gezeigt organisiert. Hier weist der Anzeigebildschirm der Anzeige 21 eine Auflösung von 1280×1024 (SXGA) auf, und die Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs, die in 11A gezeigt wird, ist auf der Basis dieses Anzeigebildschirms organisiert. 11B zeigt den vorläufigen Fensterbereich auf der Basis der in 11A gezeigten Tabelle zur vorläufigen Einstellung des Fensterbereichs.
  • Der in 11A gezeigte Prioritätsrang wird auf der Basis des Eintrags „Priorität" in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 bestimmt, und die Terminals 1 sind erste, zweite, dritte und vierte vom höchsten zum niedrigsten Rang. Den Terminals 1 werden für den vorläufigen Fensterbereich in der unteren Tabelle die „vorläufige Größe" und der „vorläufige Ursprung" zugewiesen. Alle Terminals 1a-1b haben den Eintrag „keine" in der Prioritätsrangzeile, weshalb kein Prioritätsrang eingestellt ist (siehe 10). Wenn kein Prioritätsrang eingestellt ist, kann die Reihenfolge der Zuweisung eine vorbestimmte sein oder der Reihenfolge des Eintrags in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus entsprechen. In der ersten bevorzugten Ausführungsform werden den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d (nachstehend auch als Terminalnamen PC-1, PC-2, PC-3 und PD1-1 bezeichnet) in dieser Reihenfolge vorläufige Fensterbereiche 50A, 50B, 50C und 50D zugewiesen.
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erfasst außerdem die Bildschirmgrößen von PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1 aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (siehe 10) und bestimmt die Größen und Ursprünge der wahren Fenster, die diesen jeweils auf der Basis der erfassten Fenstergrößen zugewiesen werden (Schritt S23).
  • 12 veranschaulicht die wahre Fensterbereichsgröße und den wahren Ursprung. Wie gezeigt, stellen 51A, 51B, 51C und 51D die wahren Fensterbereiche dar, die jeweils PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1 zugewiesen wurden. Die Aufnahmebilddaten, die auf dem vorläufigen Fensterbereich darzustellen sind, werden größenkonvertiert, wobei ihr Seitenverhältnis erhalten bleibt. Die wahren Fensterbereiche sind Anzeigebereiche der vorläufigen Fensterbereiche 50A, 50B, 50C und 50D, in welchen die umgewandelten Bilder angezeigt werden, wobei ihre Zentren jeweils so ausgerichtet werden, dass sie auf den jeweiligen vorläufigen Fensterbereichen zentriert sind. PC-2 wird nun spezifisch in Verbindung mit der wahren Fensterbereichsgröße erläutert, um den wahren Fensterbereich zu bestimmen. Die Fenstergröße von PC-2 ist 1024×768 Pixel (siehe 10). Die Bilddaten dieser Größe werden verkleinert, wobei ihr Seitenverhältnis (d. h., das Seitenverhältnis des Anzeigebildschirms der Anzeige 11) erhalten bleibt, sodass die Bilddaten im Inneren des Fensterbereichs 50B mit der Größe von 640×512 Pixel angezeigt werden, das dem PC-2 zugewiesen ist. Die verkleinerte Größe ist daher die wahre Fensterbereichsgröße. Der wahre Ursprung wird verwendet, um das Fenster dieser Größe im Zentrum des Fensterbereichs 50b anzuordnen, wie in 12 gezeigt, und wird in Pixelkoordinaten an der oberen linken Ecke des Fensters dargestellt (die absoluten Koordinaten in Bezug auf den gesamten Anzeigebildschirm).
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 bestimmt die obigen wahren Fensterbereichsgrößen und wahren Ursprünge für PC-1, PC-2, PC-3 und PDA-1 und erzeugt Fensterbereichsinformation, die den Eintrag Terminalname, den Eintrag Fensterbereich und den Eintrag Ursprung enthält, wie in 13 gezeigt, und speichert dann die Fensterbereichsinformation als die Fensterbereichsinformationsdatei 36 in den Datenspeicher 26 (Schritt S24). Damit endet der Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess. Die Fensterbereichsinformationsdatei 36 wird mit dem Verarbeitungsdatum versehen (zum Beispiel der 21. Mai 2002, 17:00:32).
  • Wieder Bezug nehmend auf 29, führt das Rechenwerk 27 in der Anzeigevorrichtung 2 in den Schritten S12-S14 Prozesse für jedes der anzuzeigenden Terminals 1a, 1b, 1c und 1d durch (Schritt S11), wenn der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 den Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess beendet hat (Schritt S10). Das heißt, das Rechenwerk 27 erteilt eine Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten (Schritt 12). Jedes der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d hat bereits in Schritt S8 nach Empfang des Aufnahmestartbefehls von der Anzeigevorrichtung 2 den Bildschirmaufnahmeprozess gestartet. Die im Bildschirmaufnahmeprozess erfassten Aufnahmebilddaten und die Bildgröße (im Teilaufnahmeprozess) werden in Antwort auf die Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten in Schritt S11 an die Anzeigevorrichtung 2 gesendet.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt die Antwort vom Terminal 1 (Schritt S13). Wenn die Antwort die Aufnahmebilddaten sind, bestimmt die Anzeigevorrichtung 2, dass die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wurde, eine Vollbildschirmaufnahme ist (Schritt S14), und die empfangenen Aufnahmebilddaten werden in den Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeichert (Schritt S16).
  • Wenn die Antwort, die in Schritt S13 vom Terminal 1 empfangen wird, die Bildgröße ist, bestimmt das Rechenwerk 27, dass die Bildschirmaufnahme, die vom Terminal 1 durchgeführt wird, eine Teilbildschirmaufnahme ist (Schritt S14). Die Aufnahmebildgröße in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird mit der empfangenen Bildgröße aktualisiert. Das Rechenwerk 27 erzeugt die Fensterbereichsinformation (die wahre Fensterbereichsgröße und den wahren Ursprung) auf der Basis der empfangenen Bildgröße neu (S15). Das Rechenwerk 27 schreibt die empfangenen Aufnahmebilddaten zusammen mit der Bildgröße in den Aufnahmebilddatenspeicher 37 (Schritt S16).
  • Der obige Prozess wird für jedes der Terminals 1a-1d durchgeführt. Wenn die Aufnahmebilddaten von den Terminals 1a-1d empfangen werden, sendet das Rechenwerk 27 einen Bildsynthesebefehl an den Bildsynthesizer 42. Die Anzeigevorrichtung 2 leitet einen Bildsyntheseprozess ein (Schritt S17).
  • Bei Empfang des Bildsynthesebefehls führt der Bildsynthesizer 42 an den im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeicherten Aufnahmebilddaten den Größenumwandlungsprozess und den Farbenumwandlungsprozess der Fensterbereichsinformation in der Fensterbereichsinformationsdatei 36 entsprechend durch. Der Bildsynthesizer 43 synthetisiert dann die Aufnahmebilddaten zu Einzelbildschirm-Bilddaten, um dadurch die synthetisierten Bilddaten zu erzeugen. Die synthetisierten Bilddaten werden dann an den Bildprozessor 43 ausgegeben.
  • Der Bildprozessor 43 wandelt die synthetisierten Daten vom Bildsynthesizer 42 in Anzeigebilddaten um, die eine Abtastfrequenz der Anzeige 21 haben. Die Anzeigebilddaten werden dann an die Anzeige 21 ausgegeben. Wie in 8 gezeigt, ist dadurch ein Mehrfachfensterbildschirm auf dem Anzeigebildschirm 50 vorhanden, wobei die Aufnahmebilddaten (Anzeigebildschirme) der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d in den wahren Fensterbereichen (nachstehend auch als Fensterbildschirme bezeichnet) 51A, 51B, 51C und 51D dargestellt werden (Schritt S18).
  • Die Arbeitsweise des Terminals 1, das den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat, wird nun beschrieben.
  • 30 ist ein Flussdiagramm der Arbeitsweise des Terminals 1, das den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat. Das Terminal 1 ist hier 1a (PC-1).
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 im Terminal 1a empfängt über die Kommunikationseinheit 17 den Aufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die von der Anzeigevorrichtung 2 gesendet wurden (Schritt S31). Der Datenverwaltungsprozessor 18 prüft das Aufnahmebereichseinstellungsflag in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (Schritt S32). Da das Aufnahmebereichseinstellungsflag auf „0" ist (Schritt S33), wird bestimmt, dass die Vollbildschirmaufnahme aktiviert ist. Der Datenverwaltungsprozessor 18 sendet einen Vollbildschirmaufnahmebefehl an den Bildschirmaufnahmeprozessor 19. In Antwort auf den Vollbildschirmaufnahmebefehl speichert der Bildaufnahmeprozessor 19 den Inhalt des Videospeichers 12 (d. h., den Inhalt, der aktuell auf dem Anzeigebildschirm der Anzeige 11 angezeigt wird) in einem Bitmapformat in den Speicher 15 (Vollbildschirmaufnahmeprozess) (Schritt S34). Der Bildaufnahmeprozessor 19 meldet dem Datenverwaltungsprozessor 18 den Abschluss des Bildschirmaufnahmeprozesses.
  • Wenn das Aufnahmebereichseinstellungsflag in Schritt S33 auf „1" ist, wird bestimmt, dass eine Teilaufnahme aktiviert ist. Ein Bildschirm zur Auswahl des Aufnahmebereichs mit einer Meldung „Aufnahmebereich wählen" wird auf der Anzeige 11 angezeigt (Schritt S35), und ein Teilaufnahmebefehl wird an den Bildschirmaufnahmeprozessor 19 gesendet. Wenn der Benutzer, der die Meldung auf dem Bildschirm zur Auswahl des Aufnahmebereichs liest, ein Fenster wählt oder mit dem Eingabeabschnitt 13 einen gewünschten Bereich umschließt, erkennt der Bildschirmaufnahmeprozessor 19 die Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle 14. Die Bilddaten im Videospeicher 12, die dem gewünschten Bereich und der Bildgröße entsprechen, werden in den Speicher 15 gespeichert (der Teilaufnahmeprozess) (Schritt S36). Der Bildaufnahmeprozessor 19 meldet dem Datenverwaltungsprozessor 18 den Abschluss des Bildschirmaufnahmeprozesses.
  • Bei Empfang des Aufnahmestartbefehls führt das Terminal 1a den Bildschirmaufnahmeprozess durch. Unterdessen führt die Anzeigevorrichtung 2 den Fensterbereichsinformationserzeugungsprozess durch, wie bereits beschrieben. Das Terminal 1a sendet die Aufnahmebilddaten und die Bildgröße (bei der Teilaufnahme) über die Kommunikationseinheit 17 an die Anzeigevorrichtung 2 (Schritt S38), nachdem der Bildaufnahmeprozessor 19 den Bildschirmaufnahmeprozess beendet hat und die Anforderung zum Senden der Aufnahmebilddaten von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen wurde (Schritt S37).
  • Der obige Prozess wird zusätzlich zum Terminal 1a auf entsprechende Weise auf jedem der restlichen Terminals 1b, 1c und 1d durchgeführt. Dadurch empfängt die Anzeigevorrichtung 2 von jedem der Terminals 1a, 1b, 1c und 1d die Aufnahmebilddaten und die Bildgröße (beim Teilaufnahmeprozess).
  • Jedes Terminal 1 empfängt die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2. Die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird benutzt, um den Status des Aufnahmebereichseinstellungsflags des eigenen Terminals 1 zu prüfen. Zudem kann der Inhalt der Datei durch eine bestimmte Benutzereingabe im Eingabeabschnitt 13 auf der Anzeige 11 angezeigt werden. Die Datei zur Verwaltung der zulässigen Verbindungen 31, die Datei zur Verwaltung der zulässigen Anzeigen 32 und die Datei zur Verwaltung des Verbindungsstatus 33 können ebenfalls bei Bedarf von der Anzeigevorrichtung 2 erfasst werden, um auf der Anzeige 11 angezeigt zu werden. Auf diese Weise kann der Benutzer in Erfahrung bringen, welche anderen Terminals neben seinem eigenen Terminal angezeigt werden, und welche Berechtigungen seinem Terminal 1 gewährt wurden.
  • Vergrößerungsanzeigefunktion
  • Im Folgenden wird eine Vergrößerungsanzeigefunktion erläutert, um eines von mehreren Fenstern, die aktuell angezeigt werden, zu vergrößern. Die Vergrößerungsanzeigefunktion wird durchgeführt, indem der Prioritätsrang in der obigen Anordnung aktualisiert wird.
  • 15 veranschaulicht auf schematische Weise das Anzeigesystem zur Erläuterung der Vergrößerungsanzeigefunktion. Der Bildschirm des Terminals 1a wird vergrößert, indem der Prioritätsrang des Terminals 1a erhöht wird.
  • Der Bildschirm des Terminals 1a wird durch Betätigen der Fernbedienung gewählt. Wenn dem Terminal 1a eine Taste in der Fernbedienung zugewiesen ist, wählt der Benutzer das Terminal 1a, indem er diese Taste drückt. Wenn keine vorbestimmte Taste zugewiesen ist, kann der Benutzer die Fernbedienung betätigen, um das Terminal 1a aus einem Menübildschirm auf der Anzeige zu wählen, oder er kann den Bildschirm des Terminals mithilfe der Fernbedienung mit einem Zeiger auf dem Anzeigebildschirm anklicken.
  • Auf diese Weise eingegebene Wählinformation, d. h., eine Vergrößerungsanzeigeanforderung, die die Identifikationsinformation des Terminals 1a enthält, wird über die Benutzerschnittstelle 24 an das Rechenwerk 27 gesendet. Das Rechenwerk 27 identifiziert das Terminal 1a auf der Basis der in der Vergrößerungsanzeigeanforderung enthaltenen Identifikationsinformation. Das Rechenwerk 27 setzt die Priorität des Terminals 1a (PC-1) in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 auf „höchste" und sendet eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41.
  • Der Fensterbereichsinformationserzeuger 41 erzeugt die Fensterbereichsinformationsdatei 36, wie bereits beschrie ben. Die Tabelle zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs, die bei der Erzeugung der Fensterbereichsinformationsdatei 36 nachgeschlagen wird, ist wie in 16A gezeigt organisiert. 16B zeigt vorläufige Fensterbereiche auf der Basis der Tabelle zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs. Die in 16B gezeigte Prioritätsrang wird auf der Basis des Prioritätsrangs in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 bestimmt. Der Prioritätsrang des Terminals 1a ist höher als der der übrigen Terminals 1b, 1c und 1d. Dem Terminal 1a wird demnach der vorläufige Fensterbereich 52A zugewiesen (der Fensterbereich für das erste Terminal), das in 16B die erste Priorität hat. Die Zuweisung der Fensterbereiche für die restlichen Terminals 1b, 1c und 1d, die keinen Prioritätsrang haben, ist daher willkürlich. Zum Beispiel werden den Terminals 1b, 1c und 1d nun jeweils vorläufige Fensterbereiche 52B, 52C und 52D zugewiesen. Die wahren Fensterbereiche, die den Terminals 1b, 1c und 1d zugewiesen werden, werden wie bereits beschrieben bestimmt.
  • 17 veranschaulicht die wahren Fensterbereiche. Den Terminals 1a, 1b, 1c und 1d werden jeweils die wahren Fensterbereiche 53A, 53B, 53C und 53D zugewiesen. Die Fensterbereichsinformationsdatei 36 ist dann wie in 18 gezeigt organisiert.
  • Wie bereits beschrieben, erscheinen die Aufnahmebilddaten (Anzeigebildschirm) der Terminals 1b, 1c und 1d jeweils in den wahren Fensterbereichen 53A, 53B, 53C und 53D. Das gewählte Fenster 51A wird im vergrößerten Zustand auf dem Mehrfachfenster-Bildschirm 50 angezeigt, wie in 15 gezeigt.
  • Funktion zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Bildschirm
  • Eines von der Vielzahl von Mehrfachfenstern wird auf einem Einzelfenster-Bildschirm angezeigt, wie in 19 gezeigt.
  • Der Benutzer kann die Fernbedienung betätigen, um eine Benutzereingabe für die Funktion zum Umschalten auf einen Einzelfenster-Bildschirm einzugeben. Das heißt, dem Rechenwerk 27 wird die Eingabeinformation übermittelt, nämlich die Einzelfensteranzeigeanforderung, die die Identifikationsinformation der Terminals 1c enthält, das dem Fenster 51C entspricht, das auf dem Einzelfensterbildschirm angezeigt werden soll. Das Rechenwerk 27 identifiziert das Terminal 1c auf der Basis der Identifikationsinformation, die in der Einzelfensterbildschirmanzeigeanforderung enthalten ist. Das Rechenwerk 27 stellt den Prioritätsrang-Eintrag des Terminals 1c (PC-3) in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus auf den höchsten ein, wobei eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41 gesendet wird.
  • Als Ergebnis wird der Mehrfachfensterbildschirm durch den in 19 gezeigten Einzelfensterbildschirm ersetzt. Der Benutzer kann zum Mehrfachfensterbildschirm zurückkehren, indem er eine vorbestimmte Betätigung der Fernbedienung durchführt, um den Prioritätsrang auf „keine" zu setzen.
  • Das Umschalten auf den Einzelfensterbildschirm erlaubt dem Benutzer das Erkennen von Details, die in der verkleinerten Fenstergröße nicht sichtbar sind. Die Benutzerfreundlichkeit ist gewährleistet, da der Bildschirm durch die vorbestimmte Betätigung schnell zum Mehrfachfensterbildschirm zurückkehrt.
  • Einfügefunktion
  • Wie in 20 gezeigt, kann in einen aktuell angezeigten Mehrfachfensterbildschirm ein neues Fenster eingefügt werden. Solch eine Einfügung entspricht einer Anzeigeanforderung nach der Anzeige eines Mehrfachfensterbildschirms. Die Bildschirmeinfügung wird daher im selben Prozess wie der Anzeigeanforderungsprozess durchgeführt.
  • Löschfunktion
  • Wie in 21 gezeigt, kann eines von mehreren aktuell angezeigten Fenstern gelöscht werden. Der Benutzer betätigt die Fernbedienung, um eine Betätigungseingabe für die Löschfunktion einzugeben. Das heißt, die Eingabeinformation, nämlich eine Löschanforderung, die die Identifikationsinformation des Terminals 1d enthält, das dem zu löschenden Fenster 51D entspricht, wird über die Benutzerschnittstelle 24 an das Rechenwerk 27 gesendet. Das Rechenwerk 27 identifiziert das Terminal 1d auf der Basis der Identifikationsinformation, die in der Löschanforderung enthalten ist. Das Rechenwerk 27 löscht die Terminalinformation des Terminals 1d aus der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 und sendet eine Fensterbereichsaufteilungsanforderung an den Fensterbereichsinformationserzeuger 41. Der nachfolgende Prozess gleicht dem bereits erläuterten. Das zur Löschung gewählte Fenster 50D wird gelöscht, wie in 21 gezeigt. Der Mehrfachfensterbildschirm wird so reorganisiert, dass eine Vielzahl von Fenstern, die der Zahl der Terminals nach der Löschung entspricht, dargestellt werden. Alternativ dazu kann das zur Löschung gewählte Fenster einfach gelöscht werden.
  • Der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend werden die Bildschirme, die jeweils auf mehreren Terminals 1 dargestellt werden, die mit dem Netzwerk 3 verbunden sind, auf der Anzeige der Anzeigevorrichtung 2 mit der Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion dargestellt.
  • Da zusätzlich zur Mehrfachfensterbildschirmdarstellungsfunktion die Vergrößerungsanzeigefunktion, die Funktion zum Umschalten auf den Einzelfensterbildschirm, die Einfügefunktion und die Löschfunktion verfügbar sind, wird eine hochentwickelte Anzeigevorrichtung bereitgestellt.
  • Bei der Darstellung eines Mehrfachfensterbildschirms wird die Größenumwandlung durchgeführt, wobei das Seitenverhältnis der Aufnahmedaten erhalten bleibt. Die Anzeigevorrichtung stellt daher einen Anzeigebildschirm dar, der verzerrungsfrei ist.
  • Statt den Anzeigebildschirm jedes Mal zu aktualisieren, wenn der Konferenzteilnehmer (der Benutzer) über den Eingabeabschnitt 23 die Anzeigeanforderung erteilt, kann die Anzeigevorrichtung 2 ihren Anzeigebildschirm zum Beispiel alle drei Sekunden selbst aktualisieren. In diesem Fall steuert das Rechenwerk 27 in der Anzeigevorrichtung 2 die Zeitpunkte, wodurch es die nachfolgenden Prozesse wie oben beschrieben in regelmäßigen Intervallen durchführt. Der Anzeigebildschirm jedes Terminals 1 wird ständig aktualisiert.
  • Differenzaufnahmefunktion
  • Das Vollbildschirmaufnahmeverfahren und das Teilbildschirmaufnahmeverfahren wurden beschrieben. Das Anzeigesystem 100 stellt auch ein Verfahren bereit, bei dem eine Änderung im Anzeigebildschirm auf dem Terminal 1 erkannt wird und Bilddaten gesendet werden, die erhalten werden, indem nur die Änderung aufgenommen wird.
  • Der Benutzer betätigt die Fernbedienung des Eingabeabschnitts 23, um eine Benutzereingabe einzugeben, um an jedem der Terminals 1a-1d eine Differenzaufnahme durchzuführen. Das heißt, das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 wird auf „l" gesetzt.
  • Für einen ersten Prozesszyklus unmittelbar nach dem Setzen des Flags, zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" werden die Schritte S1-S20 wie oben zur Darstellung des Mehrfachfensterbildschirms beschrieben durchgeführt.
  • Wenn die Mehrfachfensterdarstellung erreicht worden ist, sendet das Rechenwerk 27 in der Anzeigevorrichtung 2 über die Kommunikationseinheit 28 und das Netzwerk 3 an das Terminal 1 einen Differenzaufnahmestartbefehl zusammen mit der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, wobei deren Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" gesetzt ist.
  • Die Arbeitsweise des Terminals 1, das den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat, wird im Folgenden erläutert.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise des Terminals veranschaulicht, das den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen hat. Das Terminal, das hier von Interesse ist, ist das Terminal 1a (PC-1).
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 im Terminal 1a empfängt über die Kommunikationseinheit 17 den Differenzaufnahmestartbefehl und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die von der Anzeigevorrichtung 2 gesendet wurden (Schritt S41). Das Terminal 1a führt daher einen nachfolgenden Vollbildschirmaufnahmeprozess durch. Das heißt, der Bildschirmaufnahmeprozessor 19 speichert den Inhalt des Videospeichers 12 in den Speicher 15 (Schritt S42). Die Bilddaten, die hier erhalten werden, werden als vorherige Vollbildschirmdaten bezeichnet.
  • Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 prüft in regelmäßigen Abständen (zum Beispiel alle 0,5 Sekunden) das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34, die vom Datenverwaltungsprozessor 18 empfangen wurde (Schritt S43). Wenn das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „1" ist (Schritt S44), wird ein nachfolgender Differenzaufnahmevorgang durchgeführt.
  • Um den Differenzaufnahmevorgang zu beenden, setzt der Benutzer einfach das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme auf „0", wobei die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 auf entsprechende Weise modifiziert wird. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 bestimmt, ob der Aufnahmevorgang aufgehoben ist oder nicht, indem er das Flag zur Verwaltung der Differenzaufnahme prüft.
  • Wenn der Vollbildschirm-Aufnahmeprozess durchgeführt worden ist, speichert der Bildaufnahmeprozessor 19 den Inhalt des Videospeichers 12 in den Speicher 15 (Schritt S45). Die Bilddaten, die hier erhalten werden, werden als nachherige Vollbildschirmdaten bezeichnet. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 im Steuergerät 16 vergleicht die vorherigen Vollbildschirmdaten mit den nachherigen Vollbildschirmdaten (Schritt S46).
  • Nun wird ein Bildschirmvergleichsprozess erläutert, bei dem ein Mauszeiger bewegt wird (siehe 23). Der Mauszeiger ändert von den vorherigen Vollbildschirmdaten 60 zu den nachherigen Vollbildschirmdaten 61 seine Position. Wie in 24 gezeigt, werden zwei Bereiche 70 und 71 als verändert erkannt. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 erkennt eine Änderung. Wenn bestimmt wird, dass es eine Änderung im Bildschirm gegeben hat (Schritt S47), erfasst der Bildschirmvergleichsprozessor 20 Bilddaten eines Bereichs, der einer Änderung unterzogen wurde, eine Größe der Bilddaten (die Pixelzahl in der Vertikal- und Horizontalrichtung) und Koordinaten eines Ursprungs der Bilddaten (absolute Koordinaten innerhalb des Bereichs, der durch die Aufnahmebildgröße in der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 definiert wird).
  • In diesem Fall erfasst der Bildschirmvergleichsprozessor 20 in Bezug auf den Bereich 70 Aufnahmebilddaten des Bereichs 70 (nachstehend Differenzaufnahmebilddaten 1 genannt), eine Differenzaufnahmebildgröße 1 und einen Differenzaufnahmeursprung 1, und in Bezug auf den Bereich 71 Aufnahmebilddaten des Bereichs 71 (nachstehend Differenzaufnahmebilddaten 2 genannt), eine Differenzaufnahmebildgröße 2 und einen Differenzaufnahmeursprung 2. Der Bildschirmvergleichsprozessor 20 speichert diese Informationen dann in den Speicher 15, während er dem Datenverwaltungsprozessor 18 meldet, dass die Differenzaufnahmebilddaten erfasst worden sind (Schritt S48). Die Differenzaufnahmebildgröße 1, die Differenzaufnahmebildgröße 2, der Differenzaufnahmeursprung 1 und der Differenzaufnahmeursprung 2 werden in die jeweiligen Abschnitte der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 geschrieben.
  • Der Datenverwaltungsprozessor 18 sendet diese Daten über die Kommunikationseinheit 17 und das Netzwerk 3 an die Anzeigevorrichtung 2 (Schritt S49). Die Differenzaufnahmefunktion unterscheidet sich von der Vollbildschirmaufnahme und der Teilbildschirmaufnahme. Das heißt, die Differenzaufnahmefunktion wird nicht in Antwort auf die Anforderung zum Senden durchgeführt, die von der Anzeigevorrichtung 2 empfangen wird, sondern in Antwort auf die Änderung im Bildschirm, die vom Bildschirmvergleichsprozessor 20 erkannt wird. Dann wird der Übertragungsvorgang der Aufnahmebilddaten durchgeführt.
  • Die nachherigen Vollbildschirmdaten werden für einen nachfolgenden Bildschirmvergleichsprozess mit den vorherigen Vollbildschirmdaten gleichgesetzt (Schritt S50).
  • Die Anzeigevorrichtung 2 empfängt dann vom Terminal 1a die Differenzaufnahmebilddaten 1, die Differenzaufnahmebilddaten 2 und die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34.
  • Nun wird die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung 2 nach dem Empfang dieser Daten erläutert.
  • Bei Empfang des Bildsynthesebefehls schreibt der Bildsynthesizer 42 den Differenzaufnahmebilddaten 1 und den Differenzaufnahmebilddaten 2 entsprechende Teile der im Aufnahmebilddatenspeicher 37 gespeicherten Aufnahmebilddaten neu, auf der Basis der Fensterbereichsinformationsdatei 36, die dem Bild entspricht, das auf der Anzeige 21 angezeigt wird, und der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 (Differenzaufnahmebildgröße 1, Differenzaufnahmebildgröße 2, Differenzaufnahmeursprung 1 und Differenzaufnahmeursprung 2), die vom Terminal 1a empfangen wurde. Der Prozess nach diesem Vorgang ist mit dem in Schritt S19 und S20 identisch.
  • Die Menge an Bilddaten, die über das Netzwerk 3 gesendet werden, ist im Differenzaufnahmeprozess kleiner als im Vollbildschirmaufnahmeprozess (oder Teilbildschirmaufnahmeprozess). Dadurch wird die Auslastung des Netzwerks 3 gesenkt. Der Benutzer überwacht ständig ein aktualisiertes Bild des Terminals 1.
  • Die obige Beschreibung des Differenzaufnahmeprozesses geht von der Annahme aus, dass ein dediziertes Programm, das auf dem Terminal 1 installiert ist, zur Bildschirmaufnahme verwendet wird. Wenn ein Treiber zur direkten Erkennung einer Differenz im Inhalt des Videospeichers im Betriebssystem (OS) enthalten ist, kann solch ein Treiber benutzt werden.
  • Die Bilddaten können in einem Kompressionsstandard-Format (wie z. B. JPEG) zwischen dem Terminal 1 und der Anzeigevorrichtung 2 ausgetauscht werden, um die Auslastung des Netzwerks 3 zu reduzieren.
  • In der obigen Beschreibung werden verschiedene Anforderungen wie z. B. die Anzeigeanforderung und die Einzelfenster bildschirmanzeigeanforderung durch Betätigen des Eingabeabschnitts 23 an der Anzeigevorrichtung 2 durchgeführt. Mit anderen Worten, die Anzeigevorrichtung 2 hat die Initiative bei der Organisation des Bildschirms.
  • Alternativ dazu kann jedes Terminal 1 die Initiative haben. Der Konferenzteilnehmer (Benutzer) gibt eine gewünschte Betätigungseingabe ein, indem er den Eingabeabschnitt 13 seines eigenen Terminals betätigt. Die Eingabeinformation wird über die Benutzerschnittstelle 14 an Datenverwaltungsprozessor 18 gesendet. Der Datenverwaltungsprozessor 18 seinerseits sendet die Anforderung, die den Terminalnamen und die IP-Adresse seines eigenen Terminals 1 enthält, der Eingabeinformation entsprechend über die Kommunikationseinheit 17 und das Netzwerk 3 an die Anzeigevorrichtung 2. Die Anforderung wird von der Kommunikationseinheit 28 in der Anzeigevorrichtung 2 über das Netzwerk 3 empfangen. Die Anforderung wird dann an das Rechenwerk 27 gesendet. Die nachfolgende Arbeitsweise bleibt die gleiche wie bereits erläutert. Auf diese Weise können auf dem Terminal 1 verschiedene Anforderungen erteilt werden.
  • Das Terminal 1 kann den Aufnahmebereich wählen, indem es in die verschiedenen Anforderungen Information aufnimmt, die die Vollbildschirmaufnahme oder die Teilbildschirmaufnahme benennt.
  • Der Prioritätsrang kann bei Bedarf vom Benutzer angegeben werden, wie oben beschrieben. Alternativ dazu kann mehreren Terminals 1, die mit der Anzeigevorrichtung 2 zu verbinden sind, im Voraus ein Prioritätsrang zugewiesen werden. Wenn den Terminals 1 der Prioritätsrang im Voraus zugewiesen wurde, wird die Priorität, die jedem Terminal 1 zugewiesen ist, im Prioritätseintrag der Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 automatisch eingestellt, wenn die Terminalinformation in die Datei zur Verwaltung des Anzeigestatus 34 eingetragen wird.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der vorläufige Fensterbereich auf der Basis der Datei zur Einstellung des vorläufigen Fensterbereichs 35 bestimmt. Alternativ dazu kann der vorläufige Fensterbereich jedes Mal durch Berechnung bestimmt werden.

Claims (18)

  1. Anzeigesystem (100), umfassend: eine Vielzahl von Terminals (1a, 1b, 1c, 1d), wobei jedes Terminal eine Bildschirmaufnahmefunktion hat und angeordnet ist, um Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, über ein Netzwerk (3) zu übertragen; und eine netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung (2) einschließlich einer Anzeige (50), um die aufgenommenen Bilddaten zu empfangen, die von jedem der Vielzahl von Terminals durch das Netzwerk übertragen werden, und mit einer Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion, um die aufgenommenen Bilddaten zu Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat zu synthetisieren, die auf einem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass: die Terminals angeordnet sind, um einen Größenumwandlungsprozess der mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten nach ihrer Größenumwandlung zu erfassen und die empfangenen aufgenommenen Bilddaten zu synthetisieren; und die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um den Bildschirm der Anzeige in Fenster einer Zahl aufzuteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, um die Anzeigegröße zu bestimmen, die jedem anzuzeigenden Terminal zuzuweisen ist, und um Information über Anzeigegrößen an die Terminals zu senden, und wobei die Terminals angeordnet sind, um den Größenumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten der empfangenen Anzeigegröße entsprechend durchzuführen, wenn die Terminals die Anzeigegrößen empfangen.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei zusätzlich zum Größenumwandlungsprozess an den Bilddaten, die mit der Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, das Terminal außerdem angeordnet ist, um einen der Farbenzahl der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung entsprechenden Farbumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, bevor die aufgenommenen Bilddaten an die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung gesendet werden.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, wobei die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung auch angeordnet ist, um die Farbenzahl ihrer eigenen Anzeige an das Terminal zu senden, wenn die Anzeigegröße an das Terminal gesendet wird, während das Terminal angeordnet ist, um den Farbumwandlungsprozess der Farbenzahl entsprechend durchzuführen, die von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung empfangen wurde.
  4. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung (2) zur Verbindung mit jedem von einer Vielzahl von Terminals (1a, 1b, 1c, 1d) über ein Netzwerk (3), wobei jedes Terminal eine Bildschirmaufnahmefunktion aufweist, wobei die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeige (21); eine Kommunikationseinheit (28) zur Zweiwegekommunikation mit jedem der Terminals; und eine Anzeigesteuereinheit (22), dadurch gekennzeichnet, dass: die netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung angeordnet ist, um einen Bildschirm der Anzeige in Fenster einer Zahl aufzuteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, um die Anzeigegröße zu bestimmen, die jedem anzuzeigenden Terminal zuzuweisen ist, und um Information über die Anzeigegröße an die Terminals zu senden, sodass die Terminals in der Lage sind, den Größenumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten der empfangenen Anzeigegröße entsprechend durchzuführen, wenn die Terminals die Anzeigegrößen empfangen, und die Kommunikationseinheit angeordnet ist, um die Bilddaten zu empfangen, die von jedem Terminal durch seine Bildschirmaufnahmefunktion aufgenommen wurden, und deren Größenumwandlung auf eine vorbestimmte Bildgröße von jedem Terminal durchgeführt wurde, und die Anzeigesteuereinheit eine Mehrfachfenster-Bildschirmdarstellungsfunktion aufweist, um die von der Kommunikationseinheit empfangenen aufgenommenen Bilddaten zu Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat zu synthetisieren, die auf einem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind.
  5. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anzeigesteuereinheit eine Einfügefunktion zum Einfügen eines neuen Fensters in einen aktuellen Bildschirm aufweist, um das neue Fenster anzuzeigen.
  6. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei das Terminal, das die aufgenommenen Bilddaten bereitstellt, die auf dem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen ist, in einer Zweiwegekommunikation der Kommunikationseinheit durch eines von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und dem Terminal gewählt werden kann.
  7. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 und 6, wobei die Anzeigesteuereinheit eine Vergrößerungsanzeigefunktion aufweist, um ein vorbestimmtes Fenster aus einer Vielzahl von Fenstern, die einen auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigten Mehrfachfenster-Bildschirm formen, zu vergrößern.
  8. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 und 6, wobei die Anzeigesteuereinheit eine Einzelfenster-Bildschirmwählfunktion aufweist, um den Bildschirm von einem vorbestimmten Fenster aus einer Vielzahl von Fenstern, die einen auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigten Mehrfachfensterbildschirm formen, zu einem Einzelfenster-Gesamtbildschirm umzuschalten.
  9. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 und 6, wobei die Anzeigesteuereinheit eine Löschfunktion aufweist, um ein vorbestimmtes Fenster aus der Vielzahl von Fenstern, die einen Mehrfachfensterbildschirm formen, der auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt wird, zu löschen.
  10. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das vorbestimmte Fenster von einem von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung und dem Terminal, das diesem vorbestimmten Fenster entspricht, gewählt wird.
  11. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die aufgenommenen Bilddaten, die vom Terminal empfangen werden, erhalten werden, indem die Gesamtheit oder ein Teil des Bildschirms des Terminals bezeichnet wird.
  12. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die aufgenommenen Bilddaten, die vom Terminal empfangen werden, erhalten werden, indem nur eine Änderung auf dem Bildschirm des Terminals erkannt und aufgenommen wird.
  13. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, außerdem umfassend eine Anzeigegrößenbestimmungseinheit, angeordnet, um den Bildschirm der Anzeige in Fenster der Zahl aufzuteilen, die der Zahl der anzuzeigenden Terminals entspricht, und um eine Anzeigegröße des Fensters zu bestimmen, welchem das anzuzeigende Terminal zugeordnet ist, und ein Steuergerät, das angeordnet ist, um die von der Anzeigegrößenbestimmungseinheit bestimmte Anzeigegröße über die Kommunikationseinheit an das entsprechende Terminal zu senden, wobei das Steuergerät angeordnet ist, um über die Kommunikationseinheit vom Terminal, an welches die Anzeigegröße gesendet wurde, die aufgenommenen Bilddaten mit der umgewandelten Größe zu empfangen, die der Anzeigegröße des dem Terminal zugewiesenen Fensters entspricht, und um die Anzeigesteuereinheit zu steuern, um die empfangenen aufgenommenen Bilddaten in Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat umzuwandeln, die auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt werden können.
  14. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Aspektverhältnis des Fensters, das dem anzuzeigenden Terminal zugewiesen ist, mit einem Aspektverhältnis des Bildschirms der Anzeige des Terminals gleichgesetzt wird.
  15. Netzwerkinteraktive Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei das Steuergerät auch angeordnet ist, um über die Kommunikationseinheit eine Anzeigefarbenzahl der Anzeige an das Terminal zu senden, wenn die Anzeigegröße an das Terminal gesendet wird, und vom Terminal, an welches die Anzeigegröße und die Anzeigefarbenzahl gesendet wurden, die aufgenommenen Daten mit der umgewandelten Größe zu empfangen, die der Anzeigegröße des dem Terminal zugewiesenen Fensters entspricht, und deren Anzeigefarbenzahl in die Anzeigefarbenzahl der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung umgewandelt wurde, und die Anzeigesteuereinheit zu steuern, um die empfangenen aufgenommenen Bilddaten in Daten im Einzelbildschirm-Mehrfachfensterformat umzuwandeln, die auf dem Bildschirm der Anzeige anzuzeigen sind.
  16. Terminal (1a, 1b, 1b, 1d) zur Verbindung mit einer netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 15 über ein Netzwerk (3), wobei das Terminal umfasst: eine Anzeige (11); eine Kommunikationseinheit (17), die angeordnet ist, um mit der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung eine zweiwegekommunikation durchzuführen; einen Bildschirmaufnahmeprozessor (19), angeordnet, um den Inhalt aufzunehmen, der auf dem Bildschirm der Anzeige angezeigt wird; einen Bildwandler (19A), angeordnet, um die Bilddaten, die vom Bildschirmaufnahmeprozessor aufgenommen wurden, in Daten einer Bildgröße umzuwandeln, die von der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung empfangen wurde; und ein Steuergerät (27), das angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten, deren Größe vom Bildwandler umgewandelt wurde, von der Kommunikationseinheit zur netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung zu senden, wobei das Terminal angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten zu erzeugen, die in einem der Mehrfachfenster anzuzeigen sind, die auf dem Bildschirm einer Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  17. Terminal nach Anspruch 16, wobei der Bildschirm der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung in Fenster gleicher Zahl wie die Zahl der anzuzeigenden Terminals aufgeteilt wird, eine Anzeigegröße des Fensters, das jedem anzuzeigenden Terminal zugewiesen ist, bestimmt wird und der Bildwandler angeordnet ist, um die vom Bildschirmaufnahmeprozessor aufgenommenen Bilddaten in Daten der Anzeigegröße umzuwandeln, die ihrem eigenen Terminal zugewiesen wurde.
  18. Terminal nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei der Bildwandler angeordnet ist, um einen Farbumwandlungsprozess an den aufgenommenen Bilddaten durchzuführen, um zusätzlich zum Größenumwandlungsprozess die Anzeigefarbenzahl der Anzeige der netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung anzupassen, und das Steuergerät angeordnet ist, um die aufgenommenen Bilddaten, die dem Größenumwandlungsprozess und dem Farbumwandlungsprozess unterzogen wurden, von der Kommunikationseinheit zur netzwerkinteraktiven Anzeigevorrichtung zu senden.
DE60316388T 2002-07-23 2003-07-22 Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm Expired - Lifetime DE60316388T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002214405A JP4010198B2 (ja) 2002-07-23 2002-07-23 ネットワーク対応表示装置、ネットワーク対応プロジェクタおよび表示制御プログラム
JP2002214406 2002-07-23
JP2002214405 2002-07-23
JP2002214406A JP4010199B2 (ja) 2002-07-23 2002-07-23 表示システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316388D1 DE60316388D1 (de) 2007-10-31
DE60316388T2 true DE60316388T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=30002385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316388T Expired - Lifetime DE60316388T2 (de) 2002-07-23 2003-07-22 Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20040130568A1 (de)
EP (1) EP1385336B1 (de)
CN (1) CN1268122C (de)
DE (1) DE60316388T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984061B2 (en) 2007-08-07 2015-03-17 Seiko Epson Corporation Conferencing system, server, image display method, and computer program product

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3707407B2 (ja) 2001-08-28 2005-10-19 セイコーエプソン株式会社 パスワードを投写するプロジェクタ
US7293071B2 (en) * 2002-05-27 2007-11-06 Seiko Epson Corporation Image data transmission system, process and program, image data output device and image display device
JP2004287160A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Seiko Epson Corp 画像表示システム、プロジェクタ、画像表示方法、プロジェクタ制御方法、画像表示プログラムおよびプロジェクタ制御プログラム
JP2005208823A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Seiko Epson Corp プロジェクタのネットワークシステム
US7682028B2 (en) * 2004-03-10 2010-03-23 Panasonic Corporation Image transmission system and image transmission method
CN100495525C (zh) * 2004-03-10 2009-06-03 松下电器产业株式会社 图像传输系统及图像传输方法
JP4281593B2 (ja) 2004-03-24 2009-06-17 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタの制御
JP2005284195A (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Seiko Epson Corp 画像表示システム
CN1782983A (zh) * 2004-12-01 2006-06-07 南京易思克网络安全技术有限责任公司 计算显示综合的装置及方法
TWI273533B (en) 2004-12-15 2007-02-11 Benq Corp Projector and image generating method thereof
DE102005009105A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren und Verwalten einer Anzeigeeinrichtung
EP1705916A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Alcatel Interaktives Anzeigesystem
CN100396078C (zh) * 2005-07-13 2008-06-18 圆展科技股份有限公司 多重影像整合输出的简报用摄影机
KR100738540B1 (ko) * 2005-08-30 2007-07-11 삼성전자주식회사 멀티태스킹 환경에서의 사용자 인터페이스 방법 및 장치
US20070055941A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Bhakta Dharmesh N Method and apparatus to selectively display portions of a shared desktop in a collaborative environment
CN1941884A (zh) * 2005-09-27 2007-04-04 联想(北京)有限公司 一种显示信号无线传输方法和装置以及显示设备
TW200715139A (en) * 2005-10-07 2007-04-16 Benq Corp Projector and authoritizing method for computers thereof
TWI264709B (en) * 2005-11-01 2006-10-21 Lite On It Corp DVD recorder with monitoring function
JP4876605B2 (ja) * 2006-02-07 2012-02-15 富士ゼロックス株式会社 電子会議システム、電子会議支援プログラム及び会議制御用端末装置
JP5040341B2 (ja) 2006-04-04 2012-10-03 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタシステム
US9198084B2 (en) 2006-05-26 2015-11-24 Qualcomm Incorporated Wireless architecture for a traditional wire-based protocol
KR100788698B1 (ko) 2006-07-13 2007-12-26 삼성전자주식회사 디스플레이 서비스 방법 및 그 방법을 수행할 수 있는네트워크 디바이스와 저장 매체
US8780125B2 (en) * 2006-09-29 2014-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Intelligent display
US8479230B2 (en) * 2006-12-19 2013-07-02 At&T Intellectual Property I, Lp System and apparatus for managing media content
CN101272295B (zh) * 2007-03-21 2012-01-25 联想(北京)有限公司 支持多投影源的虚拟网络投影系统及方法
US8667144B2 (en) 2007-07-25 2014-03-04 Qualcomm Incorporated Wireless architecture for traditional wire based protocol
JP4692529B2 (ja) * 2007-08-07 2011-06-01 セイコーエプソン株式会社 グラフィカルユーザインタフェース装置
CN101378432B (zh) * 2007-08-31 2012-05-30 鹏智科技(深圳)有限公司 信息显示装置及方法
CN101426126B (zh) * 2007-11-01 2011-02-09 上海宝信软件股份有限公司 大屏幕监控系统的投影墙窗口调整方法
KR101434295B1 (ko) * 2008-01-07 2014-09-25 삼성전자주식회사 디스플레이 장치에 표시된 화면의 일부분을 전자장치를통해 gui로 제공하는 방법 및 이를 적용한 전자장치
JP2009194688A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Seiko Epson Corp 画像転送装置、画像表示装置、画像表示システム、画像データの転送方法、画像表示方法、およびコンピュータプログラム
US20090235177A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Microsoft Corporation Multi-monitor remote desktop environment user interface
US8811294B2 (en) 2008-04-04 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for establishing client-host associations within a wireless network
US8875026B2 (en) 2008-05-01 2014-10-28 International Business Machines Corporation Directed communication in a virtual environment
TWI386843B (zh) * 2008-07-03 2013-02-21 Wistron Corp 螢幕顯示區分割方法、螢幕顯示區分割系統,及電腦程式產品
US9164112B2 (en) * 2008-09-03 2015-10-20 Hitachi High-Technologies Corporation Automatic analyzer
CN101742159A (zh) * 2008-11-17 2010-06-16 深圳Tcl新技术有限公司 操作电子设备的方法以及电子设备
US9398089B2 (en) 2008-12-11 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Dynamic resource sharing among multiple wireless devices
JP5230401B2 (ja) * 2008-12-19 2013-07-10 キヤノン株式会社 表示制御装置、画像処理装置
US20100174992A1 (en) * 2009-01-04 2010-07-08 Leon Portman System and method for screen recording
US8368707B2 (en) * 2009-05-18 2013-02-05 Apple Inc. Memory management based on automatic full-screen detection
JP5375338B2 (ja) * 2009-05-29 2013-12-25 セイコーエプソン株式会社 画像表示システム、画像表示装置、画像表示方法、画像供給装置、およびプログラム
US9264248B2 (en) 2009-07-02 2016-02-16 Qualcomm Incorporated System and method for avoiding and resolving conflicts in a wireless mobile display digital interface multicast environment
CN101742221B (zh) * 2009-11-09 2012-06-13 中兴通讯股份有限公司 一种会议电视系统中的多画面合成方法及装置
US9582238B2 (en) 2009-12-14 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Decomposed multi-stream (DMS) techniques for video display systems
JP5522381B2 (ja) * 2010-03-15 2014-06-18 セイコーエプソン株式会社 表示装置、端末装置、表示システム、プログラム、情報記憶媒体、表示方法および画像変更方法
CN101860715A (zh) * 2010-05-14 2010-10-13 中兴通讯股份有限公司 多画面合成方法、系统及媒体处理装置
KR20120001336A (ko) 2010-06-29 2012-01-04 삼성전자주식회사 컨텐트 변환 방법 및 그 장치
JP2012014640A (ja) * 2010-07-05 2012-01-19 Sony Computer Entertainment Inc 画面出力装置、画面出力システム、および画面出力方法
JP2012029218A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Toshiba Corp 電子機器および入力信号切替方法
JP2012032508A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Seiko Epson Corp 表示装置、表示システムおよび表示方法
JP5516882B2 (ja) * 2010-07-29 2014-06-11 セイコーエプソン株式会社 プログラム、情報記憶媒体、端末装置、表示システムおよび画像生成方法
TW201214194A (en) * 2010-09-24 2012-04-01 Walton Advanced Eng Inc Portable storage device and its operation method
JP5677034B2 (ja) 2010-11-04 2015-02-25 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法、情報処理装置及びその制御方法、画像表示システム、プログラム
JP4875199B1 (ja) * 2010-11-30 2012-02-15 株式会社東芝 番組合成装置および番組合成方法
US9413803B2 (en) 2011-01-21 2016-08-09 Qualcomm Incorporated User input back channel for wireless displays
US9787725B2 (en) 2011-01-21 2017-10-10 Qualcomm Incorporated User input back channel for wireless displays
US10135900B2 (en) 2011-01-21 2018-11-20 Qualcomm Incorporated User input back channel for wireless displays
US8964783B2 (en) 2011-01-21 2015-02-24 Qualcomm Incorporated User input back channel for wireless displays
US9065876B2 (en) 2011-01-21 2015-06-23 Qualcomm Incorporated User input back channel from a wireless sink device to a wireless source device for multi-touch gesture wireless displays
US20130013318A1 (en) 2011-01-21 2013-01-10 Qualcomm Incorporated User input back channel for wireless displays
US8674957B2 (en) 2011-02-04 2014-03-18 Qualcomm Incorporated User input device for wireless back channel
US10108386B2 (en) 2011-02-04 2018-10-23 Qualcomm Incorporated Content provisioning for wireless back channel
US9503771B2 (en) 2011-02-04 2016-11-22 Qualcomm Incorporated Low latency wireless display for graphics
JP6180072B2 (ja) * 2011-08-24 2017-08-16 サターン ライセンシング エルエルシーSaturn Licensing LLC 表示装置、表示システム、及び表示方法
US8756348B2 (en) 2011-09-14 2014-06-17 Barco N.V. Electronic tool and methods for meetings
US11258676B2 (en) 2011-09-14 2022-02-22 Barco N.V. Electronic tool and methods for meetings
WO2013037980A2 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Barco N.V. Electronic tool and methods with audio for meetings
US10050800B2 (en) 2011-09-14 2018-08-14 Barco N.V. Electronic tool and methods for meetings for providing connection to a communications network
US9083769B2 (en) 2011-09-14 2015-07-14 Barco N.V. Electronic tool and methods for meetings
US10965480B2 (en) 2011-09-14 2021-03-30 Barco N.V. Electronic tool and methods for recording a meeting
EP3826300A1 (de) * 2011-09-14 2021-05-26 Barco N.V. Elektronisches werkzeug und verfahren für meetings
CN103135880A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有分屏显示功能的电子装置及方法
JP6051521B2 (ja) * 2011-12-27 2016-12-27 株式会社リコー 画像合成システム
US9525998B2 (en) 2012-01-06 2016-12-20 Qualcomm Incorporated Wireless display with multiscreen service
US9122444B2 (en) * 2012-02-08 2015-09-01 Ricoh Company, Ltd. Network accessible projectors that display multiple client screens at once
US20130227457A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Samsung Electronics Co. Ltd. Method and device for generating captured image for display windows
CN102638654B (zh) * 2012-03-28 2015-03-25 华为技术有限公司 一种输出多画面的方法、装置及设备
GB2501471A (en) 2012-04-18 2013-10-30 Barco Nv Electronic conference arrangement
US9092186B2 (en) * 2012-05-07 2015-07-28 Cellco Partnership Method and apparatus for dynamic sharing of desktop content
CN102750122B (zh) * 2012-06-05 2015-10-21 华为技术有限公司 多画面显示控制方法、装置及系统
US8970492B2 (en) * 2012-06-08 2015-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Remote session control using multi-touch inputs
US9176703B2 (en) * 2012-06-29 2015-11-03 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same for screen capture
CN104364746B (zh) * 2012-06-29 2017-08-18 日立麦克赛尔株式会社 显示系统、显示装置、显示终端、显示终端的显示方法
KR101875744B1 (ko) * 2012-07-13 2018-07-06 엘지전자 주식회사 전자 기기 및 전자 기기의 제어 방법
CN102904926A (zh) * 2012-08-31 2013-01-30 苏州佳世达光电有限公司 档案共享与编辑方法及其系统
US20140095600A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Bradford H. Needham Multiple-device screen capture
US9250792B2 (en) 2012-11-29 2016-02-02 International Business Machines Corporation Method, apparatus and computer program to designate content retrieval on an interactive display
CN103856809A (zh) * 2012-12-03 2014-06-11 中国移动通信集团公司 一种多点同屏方法、系统及终端设备
US9645678B2 (en) * 2012-12-18 2017-05-09 Seiko Epson Corporation Display device, and method of controlling display device
US9641570B2 (en) 2013-02-28 2017-05-02 Ricoh Company, Ltd. Electronic information collaboration system
US20140244720A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Ricoh Company, Ltd. Electronic Information Collaboration System
US20140245185A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Ricoh Company, Ltd. Electronic Information Collaboration System
KR102048991B1 (ko) * 2013-03-14 2019-11-27 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그 제어방법
JP6364949B2 (ja) * 2013-08-12 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 情報処理装置および情報処理方法
KR102099594B1 (ko) * 2013-10-23 2020-04-10 엘지전자 주식회사 Tv 및 그 동작 방법
CN104661085A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 中兴通讯股份有限公司 多路无线显示方法及装置
CN104978157A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 富泰华工业(深圳)有限公司 显示装置及其图像显示方法
WO2015159543A1 (ja) * 2014-04-18 2015-10-22 セイコーエプソン株式会社 表示システム、表示装置、及び、表示制御方法
CN104049750B (zh) * 2014-05-08 2017-11-07 苏州佳世达光电有限公司 显示方法及使用其的显示系统
CN105204827A (zh) * 2014-06-17 2015-12-30 索尼公司 信息获取装置、方法以及电子设备
TWI616808B (zh) * 2014-06-30 2018-03-01 緯創資通股份有限公司 分享顯示畫面的方法及裝置
CN105320253B (zh) * 2014-07-02 2019-08-30 腾讯科技(深圳)有限公司 一种用户指示器构建方法、装置、电子设备及系统
JP2016031411A (ja) * 2014-07-28 2016-03-07 株式会社リコー 無線通信システム、表示装置、及び表示方法
JP6451150B2 (ja) * 2014-09-02 2019-01-16 株式会社リコー 情報処理システム、情報処理装置、機器制御方法及びプログラム
DE102014013259A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Abb Technology Ag Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
JP6442940B2 (ja) * 2014-09-10 2018-12-26 株式会社リコー 情報処理システム、情報処理装置、機器制御方法及びプログラム
FR3036220B1 (fr) * 2015-05-12 2023-07-14 Ergylink Tableau d'affichage electronique, systeme et procede associes.
JP2017058811A (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社リコー 表示装置、表示システム、及びプログラム
CN106803234B (zh) * 2015-11-26 2020-06-16 腾讯科技(深圳)有限公司 图片编辑中的图片显示控制方法及装置
CN105592287A (zh) * 2015-12-29 2016-05-18 太仓美宅姬娱乐传媒有限公司 一种智能多媒体会议控制系统
CN105898342A (zh) * 2015-12-30 2016-08-24 乐视致新电子科技(天津)有限公司 一种视频的多点同屏播放方法及系统
US10564921B2 (en) 2016-03-09 2020-02-18 Ricoh Company, Ltd. Display device, display method, and display system for determining image display size
JP6747025B2 (ja) * 2016-04-13 2020-08-26 セイコーエプソン株式会社 表示システム、表示装置、及び、表示システムの制御方法
KR102490913B1 (ko) * 2016-06-07 2023-01-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 제어 방법
JP6816402B2 (ja) 2016-08-12 2021-01-20 セイコーエプソン株式会社 表示装置および表示装置の制御方法
JP6866591B2 (ja) * 2016-08-31 2021-04-28 セイコーエプソン株式会社 表示システム、表示システムの制御方法、及びプログラム
DE102016218892A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung
CN108024087B (zh) * 2016-10-31 2019-05-03 视联动力信息技术股份有限公司 一种视频调度的方法及系统
CN110235438B (zh) * 2016-12-01 2021-12-28 Lg 电子株式会社 图像显示设备和包含该图像显示设备的图像显示系统
WO2019039119A1 (ja) * 2017-08-23 2019-02-28 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
TWI636381B (zh) * 2017-10-19 2018-09-21 財團法人工業技術研究院 互動顯示系統及互動顯示控制方法
CN107749924B (zh) * 2017-10-27 2021-01-01 努比亚技术有限公司 连接多个移动终端的vr设备操作方法及对应的vr设备
JP6663415B2 (ja) * 2017-12-01 2020-03-11 キヤノン株式会社 情報処理装置およびその制御方法、並びにプログラム
CN108037971A (zh) * 2017-12-08 2018-05-15 广东广凌信息科技股份有限公司 一种用于投影机的多方协作可视化装置及方法
US10706493B2 (en) * 2017-12-29 2020-07-07 Intel Corporation Apparatus and method for display virtualization using mapping between virtual and physical display planes
CN108874346A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 广州视源电子科技股份有限公司 笔记的显示方法、装置、交互平板及计算机可读存储介质
CN109195000A (zh) * 2018-10-10 2019-01-11 深圳市创维群欣安防科技股份有限公司 一种局域网多屏拼接同步显示方法、系统及存储介质
JP2020126147A (ja) * 2019-02-05 2020-08-20 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法
US11263992B2 (en) * 2019-03-07 2022-03-01 Dell Products L.P. Plural display plural information handling system sharing
CN110083322A (zh) * 2019-04-28 2019-08-02 珠海格力电器股份有限公司 一种多媒体输出设备及其输出控制方法
JP2020197687A (ja) 2019-06-05 2020-12-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示システム、表示制御装置及び表示制御方法
CN110381345B (zh) * 2019-07-05 2020-12-15 华为技术有限公司 一种投屏显示方法及电子设备
TWI734195B (zh) * 2019-09-17 2021-07-21 圓展科技股份有限公司 具有控制回饋功能的影像傳輸裝置及控制回饋方法
TWI740208B (zh) * 2019-09-17 2021-09-21 圓展科技股份有限公司 影像傳輸裝置、具有遠端畫面擷取功能的影像顯示系統及遠端畫面影像擷取方法
JP2021136492A (ja) * 2020-02-25 2021-09-13 セイコーエプソン株式会社 電子機器の動作方法および電子機器
JP6754989B1 (ja) 2020-02-27 2020-09-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
US11875024B2 (en) * 2020-05-15 2024-01-16 Nippon Telegraph And Telephone Corporation User operation recording device and user operation recording method
CN111796787B (zh) * 2020-06-30 2022-07-26 联想(北京)有限公司 一种显示方法及显示装置
CN113938638B (zh) 2020-07-13 2023-10-17 明基智能科技(上海)有限公司 虚拟地分割显示面板的操作方法及操作系统
TWI742763B (zh) * 2020-07-14 2021-10-11 明基電通股份有限公司 虛擬地分割顯示面板的操作方法及虛擬地分割顯示面板的操作系統
JP2022045465A (ja) * 2020-09-09 2022-03-22 セイコーエプソン株式会社 表示装置の制御方法、表示装置及び表示システム
CN112631538A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 安徽鸿程光电有限公司 显示方法、装置、设备及计算机存储介质
JP2022114004A (ja) * 2021-01-26 2022-08-05 セイコーエプソン株式会社 表示装置の制御方法、表示装置及び画像処理装置の制御方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2603347B2 (ja) * 1989-12-19 1997-04-23 キヤノン株式会社 情報処理装置及びこれを用いた表示装置
USRE43462E1 (en) * 1993-04-21 2012-06-12 Kinya (Ken) Washino Video monitoring and conferencing system
JP2863428B2 (ja) * 1993-05-18 1999-03-03 富士通株式会社 会話型グラフィック・システム
JPH0779424A (ja) * 1993-09-06 1995-03-20 Hitachi Ltd 多地点映像通信装置
US7185054B1 (en) * 1993-10-01 2007-02-27 Collaboration Properties, Inc. Participant display and selection in video conference calls
GB2319137B (en) * 1993-10-01 1998-06-24 Vicor Inc Teleconferencing system
US5826035A (en) * 1994-06-10 1998-10-20 Hitachi, Ltd. Image display apparatus
US6008803A (en) * 1994-11-29 1999-12-28 Microsoft Corporation System for displaying programming information
US6137485A (en) * 1995-03-20 2000-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission method and apparatus, and image transmission system including the apparatus
US7720672B1 (en) * 1995-12-29 2010-05-18 Wyse Technology Inc. Method and apparatus for display of windowing application programs on a terminal
US8861707B2 (en) * 1996-05-31 2014-10-14 Verint Americas Inc. Method and apparatus for simultaneously monitoring computer user screen and telephone activity from a remote location
US5929850A (en) * 1996-07-01 1999-07-27 Thomson Consumer Electronices, Inc. Interactive television system and method having on-demand web-like navigational capabilities for displaying requested hyperlinked web-like still images associated with television content
US6333750B1 (en) * 1997-03-12 2001-12-25 Cybex Computer Products Corporation Multi-sourced video distribution hub
JPH10304187A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Canon Inc 印刷制御装置及び方法及び記憶媒体
US6384868B1 (en) * 1997-07-09 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-screen display apparatus and video switching processing apparatus
JP3753207B2 (ja) * 1997-08-11 2006-03-08 富士ゼロックス株式会社 共同作業支援システムおよび共同作業支援方法
US6008809A (en) * 1997-09-22 1999-12-28 International Business Machines Corporation Apparatus and method for viewing multiple windows within a dynamic window
US6388654B1 (en) * 1997-10-03 2002-05-14 Tegrity, Inc. Method and apparatus for processing, displaying and communicating images
US6390371B1 (en) * 1998-02-13 2002-05-21 Micron Technology, Inc. Method and system for displaying information uniformly on tethered and remote input devices
US6473088B1 (en) * 1998-06-16 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha System for displaying multiple images and display method therefor
US6522352B1 (en) * 1998-06-22 2003-02-18 Motorola, Inc. Self-contained wireless camera device, wireless camera system and method
US20020097322A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-25 Monroe David A. Multiple video display configurations and remote control of multiple video signals transmitted to a monitoring station over a network
US6560637B1 (en) * 1998-12-02 2003-05-06 Polycom, Inc. Web-enabled presentation device and methods of use thereof
JP3617371B2 (ja) * 1999-05-07 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタおよび情報記憶媒体
JP3478172B2 (ja) * 1999-05-18 2003-12-15 日本電気株式会社 マルチウィンドウ表示システム及びウインドウの表示と消去方法
JP4688996B2 (ja) * 2000-01-31 2011-05-25 キヤノン株式会社 映像表示装置、その制御方法および記憶媒体
US6977661B1 (en) * 2000-02-25 2005-12-20 Microsoft Corporation System and method for applying color management on captured images
KR100323678B1 (ko) * 2000-02-28 2002-02-07 구자홍 화면비 변환 장치
JP4859154B2 (ja) 2000-06-09 2012-01-25 キヤノン株式会社 表示制御装置、表示制御システム、表示制御方法および記憶媒体
US20030121027A1 (en) * 2000-06-23 2003-06-26 Hines Kenneth J. Behavioral abstractions for debugging coordination-centric software designs
JP4672856B2 (ja) * 2000-12-01 2011-04-20 キヤノン株式会社 マルチ画面表示装置及びマルチ画面表示方法
US6431711B1 (en) * 2000-12-06 2002-08-13 International Business Machines Corporation Multiple-surface display projector with interactive input capability
US6943845B2 (en) * 2000-12-15 2005-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for data processing, and storage medium
JP4757389B2 (ja) * 2001-01-15 2011-08-24 三菱電機株式会社 マルチビジョン用プロジェクタ装置、およびこれを用いたマルチビジョン
JP4327370B2 (ja) * 2001-02-28 2009-09-09 ヤマハ株式会社 ビデオミキサー装置
US20020149617A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-17 Becker David F. Remote collaboration technology design and methodology
JP2002358065A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Seiko Epson Corp 表示サービス提供システム及び映像表示装置
US20030120849A1 (en) * 2001-06-11 2003-06-26 Roslak Thomas K. PDA presentation system
US20030017846A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-23 Estevez Leonardo W. Wireless display
US6825846B2 (en) * 2001-12-10 2004-11-30 American Megatrends, Inc. Systems and methods for capturing screen displays from a host computing system for display at a remote terminal
US6830340B2 (en) * 2001-12-26 2004-12-14 Infocus Corporation Image-rendering device
JP4412701B2 (ja) * 2003-01-24 2010-02-10 日本電気株式会社 画面情報表示方法、システム及びコンピュータプログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984061B2 (en) 2007-08-07 2015-03-17 Seiko Epson Corporation Conferencing system, server, image display method, and computer program product
US9298412B2 (en) 2007-08-07 2016-03-29 Seiko Epson Corporation Conferencing system, server, image display method, and computer program product

Also Published As

Publication number Publication date
US20100095241A1 (en) 2010-04-15
EP1385336A2 (de) 2004-01-28
EP1385336B1 (de) 2007-09-19
DE60316388D1 (de) 2007-10-31
CN1476242A (zh) 2004-02-18
US20140115528A1 (en) 2014-04-24
US8656302B2 (en) 2014-02-18
CN1268122C (zh) 2006-08-02
EP1385336A3 (de) 2004-03-24
US20040130568A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316388T2 (de) Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm
DE69631808T2 (de) Konferenzsystem, Endgerätkommunikationsverfahren und Speichereinheit zur Speicherung des Verfahrens
DE69835395T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programmspeichermedium zur Bilddatenverarbeitung
DE69827312T2 (de) Kamerakontrollsystem
DE69530991T2 (de) Peripheres videokonferenzsystem
US5307055A (en) Display control device incorporating an auxiliary display
DE10324652B4 (de) Multivisions-System und Verfahren zum Steuern dieses Systems
US6381343B1 (en) Remote print press proofing system
DE4231158C5 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE69831290T2 (de) System und Verfahren zur Bildübertragung
US8217987B2 (en) Method for creating a videoconferencing displayed image
DE60016032T2 (de) Videoschnittarbeitsflussverfahren und -system
DE10342564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals in einem mobilen Endgerät
DE60109434T2 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von visuellen darstellungen von graphischen daten
DE10342977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals und -daten in einem mobilen Endgerät gemäß dessen Modus
DE10341566B4 (de) Bildanzeigesystem
DE69838786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spekulativen dekompression von kompromierten bilddaten in einer bildaufnahmeeinheit
DE112005000213B4 (de) Video-Verteilgerät
DE5816786T1 (de) Mobile informationskommunikationsvorrichtung, verbindungseinheit für eine mobile informationskommunikationsvorrichtung und externe eingabe-/ausgabeeinheit für eine mobile informationskommunikationsvorrichtung
DE60021385T2 (de) Einrichtung und verfahren für multimedia-anzeige
CN106878631A (zh) 一种图像显示方法及装置
DE69723773T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60315889T2 (de) Bildsignalerzeugungseinheit, digitalkamera und bilderzeugungsverfahren
EP1162810A2 (de) Datenverbreitungsvorrichtung und -verfahren
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition