DE60314318T2 - Frontendmodul eines Kraftfahrzeugs und dessen Luftzufuhrleitung - Google Patents
Frontendmodul eines Kraftfahrzeugs und dessen Luftzufuhrleitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60314318T2 DE60314318T2 DE60314318T DE60314318T DE60314318T2 DE 60314318 T2 DE60314318 T2 DE 60314318T2 DE 60314318 T DE60314318 T DE 60314318T DE 60314318 T DE60314318 T DE 60314318T DE 60314318 T2 DE60314318 T2 DE 60314318T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structure according
- section
- lower cover
- front outer
- bumper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 4
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/082—Engine compartments
- B62D25/084—Radiator supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
- B62D29/004—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/04—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
- B60R19/12—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/186—Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
- B60R2019/1873—Cellular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Struktur eines Vorderabschnitts einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
- Bekannt ist die übliche Struktur eines Vorderabschnitts einer Fahrzeugkarosserie (wie in JP-A-2001-213352 und JP-A-2001-080371 offenbart), bei der ein Luftleitungsabschnitt, ähnlich einem Bilderrahmen, an der Vorderseite eines Kühlerblock-Trageelements vorgesehen ist und durch diesen Luftleitungsabschnitt Kühlluft (Außenluft) in den Wärmetauscher eines Kondensators oder einen Kühlerteil zugeführt werden kann.
- Der Luftleitungsabschnitt besteht aus einem verhältnismäßig harten Kunstharz, wobei es daher schwierig ist, einen Spalt zwischen dem Luftleitungsabschnitt und einem vorderen äußeren Element (wie eine Stoßfängerverkleidung und ein Kühlergrill), der an der Vorderseite dieses Luftleitungsabschnitts vorgesehen ist, auf Null zu verringern.
- Deshalb ist es möglich, dass Heißluft, die aus dem Inneren eines Motorraums durch einen Spalt in jedem der Scheinwerfer-Halteteile des Kühlerblock-Trageelements austritt, jeden der gegenüber liegenden, seitlichen Abschnitte des Luftleitungsabschnitts umströmt und anschließend durch einen Spalt zwischen dem vorderen Ende des seitlichen Abschnitts und dem vorderen äußeren Element in den Luftleitungsabschnitt gesaugt wird und wieder in den Wärmetauscher strömt, so dass dessen Kühlwirkung reduziert wird.
- Von der Druckschrift EP-A-1 216 872 ist die Struktur des Vorderabschnitts einer Fahrzeugkarosserie, wie oben angegeben, bekannt.
- Die Druckschrift US 2001/002 6082 A1 offenbart den Vorderabschnitt eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Struktur des Vorderabschnitts einer Fahrzugkarosserie, wie oben angegeben, zu verbessern, wobei ausdrücklich verhindert wird, dass die aus dem Inneren eines Motorraums austretende Heißluft in einen Luftleitungsabschnitt angesaugt wird, nachdem sie jeden der gegenüber liegenden, seitlichen Abschnitte des Luftleitungsabschnitts umströmt, so dass die Kühlwirkung eines Wärmetauschers gesteigert werden kann.
- Die Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine Struktur des Vorderabschnitts einer Fahrzeugkarosserie gelöst, die umfasst: ein Kühlblock-Trageelement, das zum Anbringen und Tragen eines Wärmetauschers eingerichtet ist; ein vorderes äußeres Element, das zur Außenseite eines Vorderabschnitts des Fahrzeugs hin freiliegt; und einen Luftleitungsabschnitt, der zwischen dem Kühlerblockelement und dem vorderen äußeren Element vorgesehen ist und in einer umgebenden Weise durch ein oberes Abdeckelement, ein unteres Abdeckelement und ein Paar von Luftleitplatten gebildet wird, die jeweils an gegenüber liegenden Seiten derselben vorgesehen sind; wobei ein Dichtungsabschnitt vorgesehen ist, der eine Teilplatte separat von den Luftleitplatten umfasst und so eingerichtet ist, dass er zwischen einem vorderen Ende der Luftleitplatten und dem vorderen äußeren Element abdichtet.
- Nach dem oben Erwähnten bildet der Dichtungsabschnitt eine Abdichtung zwischen dem vorderen Ende von jeder der Luftleitplatten und dem vorderen, äußeren Element. Daher wird ausdrücklich verhindert, dass aus dem Inneren eines Motorraums austretende Heißluft in den Luftleitungsabschnitt angesaugt wird, nachdem sie das vordere Ende der Luftleitplatte umströmt. Die Folge davon ist, dass die Kühlwirkung eines Wärwetauschers gesteigert werden kann.
- Weitere bevorzugte Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen festgelegt. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher erläutert durch mehrere Ausführungen derselben in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
-
1 ist die perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung in auseinander gezogener Anordnung; -
2 ist eine perspektivische Darstellung in auseinander gezogener Anordnung, die den seitlichen Abschnitt eines oberen Elements in der ersten Ausführung nach der Erfindung zeigt; -
3A und3B sind erläuternde Querschnitte, die den mittleren Abschnitt des oberen Elements in der ersten Ausführung nach der Erfindung darstellen; -
4 ist eine erläuternde Darstellung der ersten Ausführung nach der Erfindung im Querschnitt an einem mittleren Teil in der Breitenrichtung eines Autos; -
5 ist eine erläuternde Darstellung der ersten Ausführung nach der Erfindung im Querschnitt an einem Luftleitungsabschnitt; -
6 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie VI-VI von5 verläuft; -
7 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie VII-VII von5 verläuft; -
8 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie VIII-VIII von5 verläuft; -
9 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie IX-IX von5 verläuft; -
10 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rückseite eines modifizierten unteren Elements zeigt; -
11 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie XI-XI von10 verläuft; -
12 ist eine erläuternde Querschnittdarstellung, ähnlich der5 , die jedoch eine zweite Ausführung nach der Erfindung zeigt; -
13 ist eine Ansicht im Querschnitt, der entlang der Linie XIII-XIII von12 verläuft; und -
14 ist eine erläuternde Querschnittdarstellung, die ein modifiziertes Beispiel einer Wulst zeigt, die in13 dargestellt ist. - Mit Bezug jetzt auf die begleitenden Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführung nach der Erfindung dargestellt.
- In
1 bezeichnet die Bezugszahl1 ein Kühlerblock-Trageelement1 zum Anbringen und Tragen eines Wärmetauschers, wie zum Beispiel ein Kondensator und ein Kühler. Das Trageelement1 umfasst ein oberes Element2 , ein unteres Element3 , seitliche Verstrebungsabschnitte4 , die jeweils an gegenüber liegenden (rechts und links), seitlichen Abschnitten des Trageelements1 vorgesehen sind, und eine Verstrebung5 der Motorhaubenverriegelung, die an einem mittleren Abschnitt des Trageelements1 vorgesehen ist. Die seitlichen Verstrebungsabschnitte4 und die Verstrebung5 der Motorhaubenverriegelung verbinden das obere Element2 und das untere Element3 . - In einer ersten Ausführung ist das obere Element
2 in einen mittleren Abschnitt2A und zwei gegenüber liegende, seitliche Abschnitte2B geteilt. Der mittlere Abschnitt2A und die seitlichen Abschnitte2B sind jeweils aus Leichtmetall wie Aluminium hergestellt. Zum Beispiel ist der mittlere Abschnitt2A stranggepresst, so dass er einen rechteckigen Querschnitt besitzt, die seitlichen Abschnitte2B werden angebracht und durch Schweißen oder dergleichen entsprechend auf gegenüber liegenden Endabschnitten des mittleren Abschnitts2A starr befestigt. Jeweils ein hinterer Endabschnitt der seitlichen Abschnitte2B ist mit dem vorderen Endabschnitt eines Wulstelements der Motorhaube (nicht gezeigt) verbunden. - Das untere Element
3 , die seitlichen Verstrebungsabschnitte4 und die Verstrebung5 der Motorhaubenverriegelung werden durch ein geeignetes Kunstharz zu einer Konstruktion aus einem Stück geformt. In der ersten Ausführung werden diese Abschnitte mit dem mittleren Abschnitt2A des oberen Elements2 in einem Stück spritzgegossen, derart, dass die oberen Endabschnitte der seitlichen Verstrebungsabschnitte4 und der Teil5 der Motorhaubenverriegelung eine äußere Umfangsfläche des mittleren Abschnitts2A , wie in2 gezeigt, bedecken. - Deshalb sind auf einer Innenfläche des mittleren Abschnitts
2A , wie in3A oder3B dargestellt, Verstärkungsrippen2a ausgebildet, so dass der mittlere Abschnitt2A beim Spritzgießen einem Druck standhalten kann. - Wie oben beschrieben ist, ist der obere Endabschnitt des Kühlerblock-Trageelements
1 durch den mittleren Abschnitt2A des oberen Elements2 mit dem Motorhauben-Wulstelement verbunden. Am unteren Abschnitt des Kühlerblock-Trageelements1 sind Aufnahmeabschnitte6 ausgebildet. Die Aufnahmeabschnitte6 stehen jeweils von den gegenüber liegenden Enden des unteren Elements vor und sind jeweils paarweise mit Aufnahmeflächen8 verbunden, die an vorderen Enden der vorderen Seitenelemente7 jeweils ausgebildet sind. Die Aufnahmeabschnitte6 werden jeweils mit den Aufnahmeflächen8 mit entsprechenden Schrauben und Muttern durch Austrittslöcher, die in einem unteren Abdeckelement (später beschrieben) ausgebildet sind, das vorher mit dem Kühlblock-Trageelement1 starr befestigt wird, fest verbunden. - Zwischen der Vorderseite des Kühlerblock-Trägerelements
1 und den vorderen äußeren Elementen, wie die aus einem Kunstharz hergestellten vorderen Stoßfänger9 und Kühlergrill10 , ist ein Luftleitungsabschnitt11 zum Einleiten der Kühlluft (Außenluft) in den Wärmetauscher ausgebildet. - Der vordere Stoßfänger
9 enthält eine Stoßfängerverkleidung12 , die aus Kunstharz besteht, eine aus Metall hergestellte Stoßstangenstütze13 , die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und ein Dämpfblockelement14 , das aus einem verschäumten Kunstharz besteht und zwischen der Stoßfängerverkleidung12 und der Stoßstangenstütze13 vorgesehen ist. An den hinteren Flächen der rechten und linken Endabschnitte der Stoßstangenstütze13 sind jeweils Stoßfängerstreben15 durch Schrauben und Muttern fest verbunden. Die Stoßfängerstreben15 sind jeweils paarweise mit oberen Abschnitten der Aufnahmeflächen8 , die jeweils an den vorderen Enden der vorderen Seitenelemente7 ausgebildet sind, verbunden und daran durch Schrauben und Muttern starr befestigt. - Der Luftleitungsabschnitt
11 ist ein umschlossener Raumabschnitt, der durch ein oberes Abdeckelement16 , ein unteres Abdeckelement17 und Luftleitplatten18 , die jeweils an gegenüber liegenden (rechts und links) Seiten derselben vorgesehen sind, gebildet wird. - In der ersten Ausführung ist das obere Abdeckelement
16 in einem Stück mit dem Kühlergrill10 geformt und erstreckt sich von einer oberen Kante des Kühlergrills10 nach hinten. Der Kühlergrill10 ist an seinem unteren Ende durch Klemmen mit der Stoßfängerverkleidung12 starr befestigt, und das obere Abdeckelement16 ist an seinem hinte ren Ende durch Klemmen mit dem mittleren Abschnitt2A des oberen Elements2 fest verbunden. - Das untere Abdeckelement
17 besteht aus einem geeigneten Kunstharz und entspricht in der Länge im Allgemeinen dem unteren Element3 . Auf einer Innenfläche eines nach oben vorstehenden Abschnitts17a mit rechteckigem Querschnitt ist eine Vielzahl von rippenförmigen Wänden17b in vorgegebenen Intervallen einstückig ausgebildet, so dass das untere Abdeckelement17 die erforderliche Steifigkeit besitzt. - Das untere Abdeckelement
17 enthält Halterungsteile19 , die sich jeweils von gegenüber liegenden (rechts und links) Endteilen desselben nach hinten erstrecken, und ein Verlängerungsteil20 , das sich von einer Hinterkante des mittleren Abschnitts desselben nach hinten erstreckt. Jedes Halterungsteil19 wird vorher paarweise mit einer vorderen Fläche des entsprechenden Aufnahmeabschnitts6 des unteren Elements3 verbunden und befestigt. Der Aufnahmeabschnitt6 ist paarweise mit einem unteren Abschnitt der Aufnahmefläche8 des entsprechenden vorderen Seitenelements7 verbunden und mit Schraube und Mutter daran durch das im Halterungsteil19 ausgebildete Austrittsloch starr befestigt, wodurch das untere Abdeckelement17 an den vorderen Seitenelementen7 fest verschlossen wird. - Das Verlängerungsteil
20 ist an seinem hinteren Endabschnitt mit einer unteren Fläche des unteren Elements3 verbunden, derart, dass dieses Verlängerungsteil20 beim Einsetzen eines von der Vorderseite aufgenommenen Stoßes aus dem unteren Element3 nach hinten ausgerückt werden kann. Zum Beispiel sind, wie in4 gezeigt, Durchgangsbohrungen21 durch hintere Endabschnitte von sich überlappenden Abschnitten des Verlängerungsteils20 und der unteren Wand des unteren Elements3 ausgebildet. Das Verlängerungsteil20 und das untere Element3 sind miteinander durch Halter aus Kunstharz22 verbunden, die jeweils durch die Durchgangsbohrungen21 von der unteren Seite verlaufen. Auf den Haltern22 werden jeweils von der oberen Seite der sich überlappenden Abschnitte, wie in4 gezeigt, Halterfassungen23 aus Kunstharz angebracht. Wenn der oben erwähnte aufgenommene Stoß wie eine Scherkraft auf die Halter22 wirksam ist, wird die Verbindung zwischen jedem Halter22 und der entsprechenden Halterfassung23 zerbrochen, so dass das Verlängerungsteil20 von dem unteren Element3 nach hinten ausgerückt wird. - In der ersten Ausführung ist auf der Vorderseite des unteren Abdeckelements
17 ein Stoßfängerelement24 vorgesehen, das mit einem unteren Abschnitt der Stoßfängerverkleidung12 bedeckt ist. Dieses Stoßfängerelement24 besteht zum Beispiel aus dem gleichen Material wie das des Dämpfblockelements14 aus Kunstharz, das am vorderen Stoßfänger9 vorgesehen ist. - Wie in
5 dargestellt ist, ist zwischen dem vorderen Ende jeder Luftleitplatte18 und jeweils dem vorderen Stoßfänger9 und dem Kühlergrill10 (die die vorderen äußeren Elemente darstellen) ein Dichtungsabschnitt25 vorgesehen, wobei dieser Dichtungsabschnitt25 zwischen der Luftleitplatte18 und jeweils dem vorderen Stoßfänger9 und Kühlergrill10 eine Abdichtung bildet. - Jede der Luftleitplatten
18 weist Aussparungsabschnitte18a auf, durch die jeweils die Stoßstangenstütze13 und der nach oben vorstehende Abschnitt17a des unteren Abdeckelements17 hindurch gehen. In der ersten Ausführung ist die Luftleitplatte18 an den Aussparungsabschnitten18a in eine vordere Platte18A und eine hintere Platte18B geteilt. - Jede der Luftleitplatten
18 besteht aus einem verschäumten Kunstharzmaterial mit einer vorgegebenen Härte, so dass es eine eigene Formbeständigkeit besitzt. Zum Beispiel wird ein hinterer Kantenabschnitt der hinteren Platte18B zwischen einem Paar von Vorsprüngen30 festgehalten, die auf der vorderen Fläche des entsprechenden seitlichen Verstrebungsabschnitts4 , wie in6 dargestellt, ausgebildet sind; und ein unterer Kantenabschnitt der hinteren Platte18B wird zwischen einem Paar von Vorsprüngen30 festgehalten, die auf der oberen Fläche des unteren Abdeckelements17 , wie in7 dargestellt, ausgebildet sind. - Jede vordere Platte
18A ist in einer entsprechenden Ausnehmung14a , die in der äußeren Umfangsfläche des Dämpfblockelements14 aus Kunstharz gebildet ist, und einer entsprechenden Ausnehmung24a , die in einer äußeren Umfangsfläche des Dämpfblockelements24 aus Kunstharz gebildet ist, angebracht, so dass die vordere Platte18A in einer Rechts-Links-Richtung angeordnet und in Position gehalten wird. - Der hintere Endabschnitt der vorderen Platte
18A wird mit dem vorderen Endabschnitt der hinteren Platte18B in der Rechts-Links-Richtung in engem Kontakt gehalten, um dazwischen eine Abdichtung zu bilden. Für die Stoßfängerverkleidung12 wird die vordere Platte18A in engem Kontakt mit einer Seitenfläche des Flanschabschnitts12a , der auf einer äußeren Umfangskante eines Luftleitungsabschnitts12A der Stoßfängerverkleidung12 ausgebildet ist und von dieser nach hinten vorsteht, in der Rechts-Links-Richtung gehalten; und auch das vordere Ende der vorderen Platte18A wird in engem Kontakt mit der Innenfläche der Stoßfängerverkleidung12 gehalten, wodurch eine Abdichtung zwischen der vorderen Platte18A und der Stoßfängerverkleidung12 gebildet wird (siehe8 und9 ). Des Weiteren wird für den Kühlergrill10 jeweils die hintere Platte18B in engem Kontakt mit einem entsprechenden Flansch10a , der auf einer Seite des Luftleitungsabschnitts10A dieses Kühlergrills10 ausgebildet ist, in der Rechts-Links-Richtung gehalten, um dazwischen eine Abdichtung zu bilden (siehe6 ). - Deshalb bilden in der ersten Ausführung die vordere Platte
18A und die Flansche12a und10a jeweils Teilplatten des Dichtungsabschnitts25 . - In der oben beschriebenen ersten Ausführung bildet der Dichtungsabschnitt
25 eine Abdichtung zwischen dem vorderen Ende jeder Luftleitplatte18 und jedem der vorderen äußeren Elemente (einschließlich vorderer Stoßfänger9 und Kühlergrill10 ). Deshalb wird ausdrücklich verhindert, dass Heißluft, die aus dem Inneren des Motorraums durch einen Spalt in jedem der Scheinwerfer-Halteteile (nicht dargestellt), die jeweils an den gegenüber liegenden Seitenabschnitten des Kühlerblock-Trageelements1 vorgesehen sind, austritt, in den Luftleitungsabschnitt11 gesaugt wird, nachdem sie entlang der Seitenfläche der Luftleitplatte18 und außerdem um das vordere Ende der Luftleitplatte18 herum strömt. Die Folge davon ist, dass die Kühlwirkung des Wärmetauschers gesteigert werden kann. - In der ersten Ausführung ist jede der Luftleitplatten
18 in die vordere Platte18A und die hintere Platte18B geteilt, wobei die vordere Platte18A in den Ausnehmungen14a und24a angebracht ist, die jeweils in den äußeren Umfangsflächen der in der Stoßfängerverkleidung12 vorgesehenen Dämpfblockelemente14 und24 aus Kunstharz ausgebildet sind. Deshalb kann durch Einstellung der Position der in den Ausnehmungen14a und24a angebrachten vorderen Platte18A in Vorwärts-Rückwärts-Richtung ein Maß fehler zwischen der vorderen Platte18A und der Innenfläche der Stoßfängerverkleidung12 ausgeglichen werden, so dass die Dichtungswirkung gesteigert werden kann. - Außerdem besteht jede der Luftleitplatten
18 aus dem verschäumten Kunstharzmaterial, und daher kann eine leichte Konstruktion erreicht werden, während eine vorgegebene Oberflächensteifigkeit gewährleistet wird, die die Luftleitfunktion nicht nachteilig beeinflussen wird. Die Luftleitplatte18 kann beim Einsetzen eines aufgenommenen Stoßes leicht zerbrochen werden und daher werden die Luftleitplatten18 zerbrochen, wenn ein leichter Stoß auftritt, wodurch verhindert wird, dass das Kühlerblock-Trageelement1 unter Druck verformt oder zerbrochen wird. - Ferner besteht das untere Abdeckelement
17 aus Kunstharz, wobei das untere Abdeckelement17 an dem hinteren Ende seines mittleren Abschnitts mit dem unteren Element3 des Kühlblock-Trageelements1 derart verbunden ist, dass dieser mittlere Abschnitt von dem unteren Element3 beim Einsetzen eines aufgenommenen frontalen Stoßes nach hinten ausgerückt werden kann. Deshalb wird der mittlere Abschnitt des unteren Abdeckelements17 zum Zeitpunkt einer leichten Kollision ausgerückt und nach hinten bewegt, wodurch verhindert wird, dass das Kühlerblock-Trageelement1 unter Druck verformt oder zerbrochen wird. Im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger kann der Grad der Verletzung der Beine des Fußgängers verringert werden, da der mittlere Abschnitt des unteren Abdeckelements17 ausgerückt und nach hinten bewegt wird, und weil das als stoßdämpfendes Element dienende Dämpfblockelement24 aus Kunstharz auf der Vorderseite dieses unteren Abdeckelements17 vorgesehen ist. - Wie in
10 und11 gezeigt ist, kann das untere Element3 spritzgegossen werden, derart, dass eine Metallplatte26 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Querschnitt auf der hinteren Fläche dieses unteren Elements3 für verstärkende Zwecke einstückig ausgebildet ist und sich daran entlang erstreckt. In diesem Falle wird durch die Metallplatte26 eine Vielzahl von Durchgangslöchern26a gebildet, wobei ein Kunstharzmaterial durch diese Durchgangslöcher26a hindurch geht, um auf der entgegen gesetzten Seite dieser Metallplatte26 Verankerungsabschnitte27 aus Kunstharz zu bilden, wodurch die Festigkeit der verriegelnden Verbindung zwischen dem unteren Element3 und der Metallplatte26 erhöht wird. -
12 und13 zeigen eine zweite Ausführung nach der Erfindung. In der zweiten Ausführung ist jede der Luftleitplatten18 nicht, wie in der ersten Ausführung, in zwei Abschnitte geteilt (das heißt, vorderer und hinterer Abschnitt), sondern ist als eine einzelne Platte gebildet. Ein oberer Aussparungsabschnitt18a ist so ausgebildet, dass die Stoßstangenstütze13 und das Dämpfblockelement14 aus Kunstharz von einer Rückseite desselben in diesen Aussparungsabschnitt18a eingesetzt werden kann. Ein vorderer Abschnitt der Endkante dieser Luftleitplatte wird in engem Kontakt mit den oberen und inneren Flächen eines Aufnahmeabschnitts (in der Stoßfängerverkleidung12 ausgebildet, um das Dämpfblockelement (14 ) aus Kunststoff aufzunehmen) und Seitenflächen der Flansche12a und10a von Luftleitungsabschnitten12A und10A gehalten, um dadurch den Dichtungsabschnitt25 zu bilden. Außerdem sind auf den Vorderseiten der Dämpfblockelemente14 und24 jeweils Wulste14b und24b gebildet, die sich in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung erstrecken, wobei diese Wulste14b und24b in engem Kontakt mit einer Innenfläche der Stoßfängerverkleidung12 festgehalten werden, um jeweils Dichtungsabschnitte25 zu bilden. - Deshalb können in der zweiten Ausführung im Allgemeinen ähnliche Wirkungen wie die der ersten Ausführung erhalten werden, und es kann ein so genannter Rückschlag (das heißt, eine Erscheinung, bei der Heißluft aus dem Motorraum den Luftleitungsabschnitt
11 umströmt und anschließend in diesen Luftleitungsabschnitt11 gesaugt wird) vermieden werden. - Wie in
14 gezeigt ist, kann sich eine Außenkante von jeder der Wulste14b und24b verjüngen, so dass diese Außenkante verformt werden kann, um bei Berührungsdruck damit mit der Innenfläche der Stoßfängerverkleidung12 in der Form angepasst zu werden, so dass der Grad des engen Kontaktes dazwischen erhöht wird. - Obwohl das mit dem unteren Abschnitt der Stoßfängerverkleidung
12 bedeckte Stoßfängerelement24 aus dem gleichen Material besteht wie das des Dämpfblockes14 aus Kunstharz in dem vorderen Stoßfänger9 , kann in der ersten und zweiten Ausführung das Stoßfängerelement24 durch eine Feder aus Kunstharz ersetzt werden, die entlang der Vorderfläche des unteren Abdeckelements17 vorgesehen ist.
Claims (7)
- Struktur eines Vorderabschnitts einer Fahrzeugkarosserie, die umfasst: ein Kühlerblock-Trageelement (
1 ), das zum Anbringen und Tragen eines Wärmetauschers eingerichtet ist; ein vorderes äußeres Element (9 ,10 ), das zur Außenseite eines Vorderabschnitts eines Fahrzeugs hin frei liegt; und einen Luftleitungsabschnitt (11 ), der zwischen dem Kühlerblockelement (1 ) und dem vorderen äußeren Element (9 ,10 ) vorhanden und auf umgebende Weise durch ein oberes Abdeckelement (16 ), ein unteres Abdeckelement (17 ) und ein Paar Luftleitplatten (18 ) gebildet wird, die jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten desselben ausgebildet sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsabschnitt (25 ) vorhanden ist, der eine Teilplatte separat von den Luftleitplatten (18 ) umfasst und so eingerichtet ist, dass er zwischen einem vorderen Ende der Luftleitplatten (18 ) und dem vorderen äußeren Element (9 ,10 ) abdichtet. - Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dämpfblockelement (
14 ,24 ) aus Harz, das an einer Innenseite des vorderen äußeren Elementes (9 ,10 ) angebracht ist, wobei der Dichtungsabschnitt (25 ) durch eine Wulst (14b ,24b ) gebildet wird, die an dem Dämpfblockelement (14 ,24 ) aus Harz ausgebildet ist und von ihm vorsteht und in engem Kontakt mit einer Innenfläche des vorderen äußeren Elementes (9 ,10 ) gehalten wird. - Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (
18 ) aus verschäumtem Harzmaterial besteht. - Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (
25 ) aus verschäumtem Harzmaterial besteht. - Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Abdeckelement (
16 ) aus Kunstharz besteht. - Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar Seitenelemente (
7 ), die jeweils mit einander gegenüberliegenden unteren Ecken des Kühler-Trageelementes (1 ) verbunden sind; und ein unteres Element (3 ), das an einem unteren Abschnitt des Kühler-Trageelementes (1 ) angebracht ist, wobei das untere Abdeckelement (17 ) jeweils mit vorderen Enden des Seitenelementes (17 ) an einem rechten und einem linken Endabschnitt desselben verbunden ist und mit dem unteren Element (3 ) an einem Mittelabschnitt desselben so verbunden ist, dass der Mittelabschnitt (2A ) so eingerichtet ist, dass er beim Wirken einer Kollisionskraft von einer Vorderseite des Fahrzeugs nach hinten von dem unteren Element (3 ) gelöst wird. - Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dämpfelement (
24 ), das zwischen dem vorderen äußeren Element (9 ,10 ) und einer Vorderseite des unteren Abdeckelementes (17 ) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002109600A JP4074122B2 (ja) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | 自動車の車体前部構造 |
JP2002109600 | 2002-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60314318D1 DE60314318D1 (de) | 2007-07-26 |
DE60314318T2 true DE60314318T2 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=28449970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60314318T Expired - Lifetime DE60314318T2 (de) | 2002-04-11 | 2003-04-11 | Frontendmodul eines Kraftfahrzeugs und dessen Luftzufuhrleitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7114587B2 (de) |
EP (1) | EP1352810B1 (de) |
JP (1) | JP4074122B2 (de) |
DE (1) | DE60314318T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111615A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bugmodul eines Kraftfahrzeugs |
DE102005056961B4 (de) | 2005-11-30 | 2018-08-09 | Daimler Ag | Motorraumverkleidung für einen Kraftwagen |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7073599B2 (en) * | 2002-03-21 | 2006-07-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Monobore wellbore and method for completing same |
DE10250334A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge |
JP2005053464A (ja) * | 2003-07-24 | 2005-03-03 | Denso Corp | 車両の前端構造 |
KR100589144B1 (ko) * | 2003-10-14 | 2006-06-12 | 현대자동차주식회사 | 차량의 흡기장치 |
DE102004021800B4 (de) * | 2004-05-03 | 2008-06-26 | Hbpo Gmbh | Frontbauteil für kollisionsgefährdete Bereiche von Kraftfahrzeugen |
KR100589265B1 (ko) | 2004-06-11 | 2006-06-19 | 현대모비스 주식회사 | 프론트엔드 모듈의 에어가이드 체결구조 |
JP2006044578A (ja) * | 2004-08-06 | 2006-02-16 | Calsonic Kansei Corp | 車両用熱交換器における熱風吹き返し防止用隙間閉塞構造 |
JP4691964B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2011-06-01 | 日産自動車株式会社 | 車両前部構造 |
US8109535B2 (en) * | 2004-12-13 | 2012-02-07 | Ford Global Technologies | Sport utility vehicle (SUV) frame architecture for improved vehicle-to-vehicle compatibility |
DE102005009768A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Hbpo Gmbh | Karosseriefrontstruktur mit Fußgängerschutzeinrichtung |
JP4434081B2 (ja) | 2005-06-07 | 2010-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | 車両端部構造 |
DE102005039090A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Montageträgersystem |
DE102005039469A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-02-22 | Hbpo Gmbh | Frontendmodul mit einem Montageträger mit unterem Querträger |
JP2007091062A (ja) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Denso Corp | 車両の前端構造 |
JP4682776B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-05-11 | 株式会社デンソー | 車両の前端構造 |
US20070138815A1 (en) | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Kojima Press Industry Co., Ltd. | Pedestrian protection apparatus for vehicle |
JP4732164B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-07-27 | 小島プレス工業株式会社 | 車両用歩行者保護装置 |
JP4972942B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2012-07-11 | マツダ株式会社 | 自動車の前部構造 |
JP4802736B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2011-10-26 | マツダ株式会社 | 自動車の前部構造 |
US20070243818A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Calsonickansei North America, Inc. | Air Guide for front end cooling |
DE102006016159A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-11-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Frontpartie für ein Kraftfahrzeug |
JP4317203B2 (ja) * | 2006-06-13 | 2009-08-19 | 小島プレス工業株式会社 | 車両用歩行者保護装置 |
JP4853197B2 (ja) | 2006-09-19 | 2012-01-11 | マツダ株式会社 | 車両の前部構造 |
JP4826434B2 (ja) * | 2006-11-09 | 2011-11-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両前部構造 |
JP4893261B2 (ja) * | 2006-11-24 | 2012-03-07 | マツダ株式会社 | 自動車の前部構造 |
FR2911573B1 (fr) * | 2007-01-19 | 2009-04-24 | Faurecia Bloc Avant | Face avant de vehicule automobile |
FR2911558B1 (fr) * | 2007-01-23 | 2009-04-24 | Plastic Omnium Cie | Module d'asborption de chocs pour vehicule automobile. |
JP4867810B2 (ja) * | 2007-06-19 | 2012-02-01 | マツダ株式会社 | 自動車の前部構造 |
DE102007033116A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Frontendmodul für Fahrzeuge |
FR2921878B1 (fr) * | 2007-10-05 | 2015-01-23 | Faurecia Bloc Avant | Piece de pare-chocs pour vehicule automobile. |
JP4450066B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2010-04-14 | 日産自動車株式会社 | 車両前部構造 |
JP4730387B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2011-07-20 | マツダ株式会社 | 自動車の前部構造 |
US8196978B2 (en) * | 2008-04-18 | 2012-06-12 | Hyundai Motor Company | Carrier and front end module system |
FR2930224B1 (fr) * | 2008-04-22 | 2010-08-13 | Renault Sas | Dispositif de guidage d'air d'une structure de face avant de vehicule. |
FR2930223B1 (fr) * | 2008-04-22 | 2010-04-02 | Renault Sas | Convergent lateral pour une structure de face avant de vehicule,structure de face avant correspondante,et procede de montage d'une telle structure. |
DE102008033898A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Luftkanal und Verfahren zur Montage eines Luftkanals |
JP5267028B2 (ja) * | 2008-10-06 | 2013-08-21 | 日産自動車株式会社 | アンダーカバー構造 |
JP2010132244A (ja) * | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Toyota Motor Corp | ボルト締結部の非常時外力に対する抵抗力を高めた構造体 |
FR2941418B1 (fr) * | 2009-01-23 | 2015-05-15 | Renault Sas | Vehicule automobile comportant un pare choc avant qui presente une partie centrale s'etendant jusqu'au capot dudit vehicule |
DE102009010345A1 (de) | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Hbpo Gmbh | Frontendmodul für Fahrzeuge |
CA2759543C (en) * | 2009-04-24 | 2013-07-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle air guide duct structure |
JP5017312B2 (ja) * | 2009-04-24 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 車両用の導風ダクト構造 |
DE102009031746A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kühlluftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR2950574B1 (fr) * | 2009-09-29 | 2012-03-23 | Valeo Systemes Thermiques | Bloc d'echange thermique pour vehicule automobile |
DE102010006283A1 (de) * | 2010-01-30 | 2011-08-04 | Volkswagen AG, 38440 | Vorderwagen eines Fahrzeugs |
JP5585260B2 (ja) * | 2010-07-20 | 2014-09-10 | マツダ株式会社 | 車両の前部車体構造 |
KR101601050B1 (ko) * | 2010-10-06 | 2016-03-22 | 현대자동차주식회사 | 차량용 냉각장치 |
JP5469580B2 (ja) * | 2010-10-07 | 2014-04-16 | 小島プレス工業株式会社 | 自動車前部の導風構造 |
KR101443198B1 (ko) | 2010-12-21 | 2014-09-22 | 도요타 지도샤(주) | 범퍼 모듈 |
JP5307842B2 (ja) * | 2011-03-03 | 2013-10-02 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エアダクト取付構造 |
JP5358600B2 (ja) * | 2011-03-07 | 2013-12-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エアダクト |
DE102011116208B4 (de) * | 2011-10-14 | 2021-07-15 | Daimler Ag | Frontendmodul |
FR2981613B1 (fr) * | 2011-10-24 | 2013-11-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Cloison anti recyclage d'air modulable pour compartiment moteur de vehicule. |
US9714602B2 (en) * | 2012-03-16 | 2017-07-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Airflow directing member for a vehicle engine compartment |
US9162641B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-10-20 | GM Global Technology Operations LLC | Front fascia or grill support structure and aerodynamic shutter assembly |
US8931828B2 (en) * | 2012-11-12 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Grill opening reinforcement assembly |
DE102012222561A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Frontendkarosserie |
JP6350854B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2018-07-04 | スズキ株式会社 | 導風板 |
US9327662B1 (en) * | 2014-11-24 | 2016-05-03 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Bumper assemblies including lower reinforcement members |
US10252611B2 (en) * | 2015-01-22 | 2019-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Active seal arrangement for use with vehicle condensers |
US9969342B2 (en) * | 2015-03-26 | 2018-05-15 | Ford Global Technologies Llc | Body-on-frame bumper step pad with seal between bumper beam and radiator grill |
DE102015004416A1 (de) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Frontpartie für ein Kraftfahrzeug |
US9580030B2 (en) | 2015-04-08 | 2017-02-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Bumper assemblies including lower reinforcement members |
US9975507B2 (en) * | 2016-10-06 | 2018-05-22 | Ford Global Technologies, Llc | Reinforcement block |
EP3342648B1 (de) * | 2016-12-30 | 2020-02-19 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | Aufprallenergiedämpferelement für ein fahrzeug |
US10286776B2 (en) * | 2017-06-05 | 2019-05-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Air deflector assemblies for vehicles |
US10882378B2 (en) * | 2017-08-18 | 2021-01-05 | Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. | ATV air heat exchanger with mounting structure and linkage |
US10807650B2 (en) * | 2017-10-11 | 2020-10-20 | Ford Global Technologies, Llc | Hood latch support beam |
EP3581419B1 (de) * | 2018-06-11 | 2022-05-18 | Volvo Car Corporation | Luftführungsdichtungsanordnung |
FR3089176B1 (fr) * | 2018-11-30 | 2020-11-06 | Psa Automobiles Sa | Dispositif pour façade avant optimisé pour choc piéton et véhicule comprenant ce dispositif |
JP7100605B2 (ja) * | 2019-04-25 | 2022-07-13 | 株式会社クボタ | 整流板の取付構造及び作業車 |
CN111703508B (zh) * | 2020-05-13 | 2022-07-08 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽车前上构件总成结构 |
JP7511991B2 (ja) | 2020-12-11 | 2024-07-08 | ダイハツ工業株式会社 | 車両前部構造 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338466C2 (de) * | 1983-10-22 | 1987-01-02 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenwagen |
DE3825071C1 (de) * | 1988-07-23 | 1989-10-05 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
FR2637549B1 (fr) * | 1988-10-07 | 1993-05-21 | Kubota Ltd | Systeme de refroidissement pour moteur monte sur un vehicule |
AU642787B2 (en) * | 1990-11-23 | 1993-10-28 | Nippondenso Co. Ltd. | Cooling system for a water cooled internal combustion engine for vehicle having an airconditioning apparatus |
DE4132570A1 (de) | 1991-09-30 | 1993-04-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug-vorderbau |
US6688424B1 (en) * | 1997-10-24 | 2004-02-10 | Komatsu Ltd. | Noise absorbing device and device for taking air into engine room of a construction machine |
DE19831256A1 (de) * | 1998-07-11 | 2000-01-13 | Behr Gmbh & Co | Halterung für Wärmeübertrager, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen |
FR2784644B1 (fr) * | 1998-10-16 | 2000-11-24 | Inoplast Sa | Procede de fabrication d'une face avant de vehicule automobile et face avant apte a etre fabriquee par ce procede |
US6405819B1 (en) * | 1999-07-09 | 2002-06-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle cooling structure |
JP2001080371A (ja) | 1999-09-13 | 2001-03-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車載用導風ダクト |
JP4304806B2 (ja) | 2000-01-28 | 2009-07-29 | 株式会社デンソー | フロントエンドパネル |
JP4320907B2 (ja) * | 2000-04-03 | 2009-08-26 | 株式会社デンソー | 車両のフロントエンド構造 |
US6622808B2 (en) * | 2000-04-10 | 2003-09-23 | Denso Corporation | Resin molding for vehicle use and manufacturing method thereof |
ITTO20001203A1 (it) * | 2000-12-22 | 2002-06-22 | Fiat Auto Spa | Autoveicolo provvisto di una struttura per l'intubamento di un grupposcambiatore di calore nel vano motore. |
-
2002
- 2002-04-11 JP JP2002109600A patent/JP4074122B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-11 EP EP03008494A patent/EP1352810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 DE DE60314318T patent/DE60314318T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 US US10/411,294 patent/US7114587B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056961B4 (de) | 2005-11-30 | 2018-08-09 | Daimler Ag | Motorraumverkleidung für einen Kraftwagen |
DE102013111615A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bugmodul eines Kraftfahrzeugs |
US9376087B2 (en) | 2013-10-22 | 2016-06-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Front module of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4074122B2 (ja) | 2008-04-09 |
JP2003306047A (ja) | 2003-10-28 |
EP1352810A3 (de) | 2004-04-07 |
DE60314318D1 (de) | 2007-07-26 |
US20030192727A1 (en) | 2003-10-16 |
US7114587B2 (en) | 2006-10-03 |
EP1352810B1 (de) | 2007-06-13 |
EP1352810A2 (de) | 2003-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314318T2 (de) | Frontendmodul eines Kraftfahrzeugs und dessen Luftzufuhrleitung | |
DE60213714T2 (de) | Vorderstruktur eines Fahrzeuges | |
DE60105948T3 (de) | Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung | |
DE69105016T2 (de) | Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges. | |
DE3125137C2 (de) | ||
DE60301154T2 (de) | Kraftfahrzeugstoßfänger | |
DE102007006722C5 (de) | Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens | |
DE69708009T2 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE602006000266T2 (de) | Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock und entsprechendes Montageverfahren | |
DE102017006907B4 (de) | Vordere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verstärken einer vorderen Fahrzeugaufbaustruktur | |
DE69520153T2 (de) | Rahmenanordung | |
DE69022968T2 (de) | Vorderwagenaufbau eines Fahrzeuges. | |
DE10041371B4 (de) | Fahrzeugfront-Teilstruktur | |
DE19813162A1 (de) | Vorderteilmodulstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE102008030341A1 (de) | Hintere Kotflügelbaugruppe | |
DE102017006901A1 (de) | Vordere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE4030829A1 (de) | Heckteil einer autokarosserie | |
DE102016015020A1 (de) | Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben | |
DE10203054A1 (de) | Frontgrillkonstruktion | |
DE10149178A1 (de) | Multifunktionale Trägeranordnung für Kraftfahrzeugkühlereinrichtungen | |
DE60317284T2 (de) | Frontteil für Motorhaube | |
EP0696535B1 (de) | Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens | |
DE112005001036T5 (de) | Lenkungsträger | |
DE10321573B4 (de) | Crashstruktur für eine Kraftwagen-Rohbaustruktur | |
DE19810864A1 (de) | Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |