DE60313360T2 - Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter - Google Patents

Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter Download PDF

Info

Publication number
DE60313360T2
DE60313360T2 DE60313360T DE60313360T DE60313360T2 DE 60313360 T2 DE60313360 T2 DE 60313360T2 DE 60313360 T DE60313360 T DE 60313360T DE 60313360 T DE60313360 T DE 60313360T DE 60313360 T2 DE60313360 T2 DE 60313360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
combustion engine
internal combustion
electric machine
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313360D1 (de
Inventor
Emilio Vitale
Francesco Frendo
Luigi Arnone
Maurizio Marcacci
Giovanni Riggio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universita di Pisa
Piaggio and C SpA
Original Assignee
Universita di Pisa
Piaggio and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universita di Pisa, Piaggio and C SpA filed Critical Universita di Pisa
Publication of DE60313360D1 publication Critical patent/DE60313360D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313360T2 publication Critical patent/DE60313360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • B62M23/02Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions characterised by the use of two or more dissimilar sources of power, e.g. transmissions for hybrid motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/126Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hybridantriebsanordnung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere einen Scooter bzw. Roller.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie bekannt ist, erproben zahlreiche Straßenfahrzeughersteller, vor allem Autohersteller, momentan Hybridantriebsfahrzeuge, wovon einige unlängst auf den Markt gekommen sind. Obwohl sich "Hybridantrieb" normalerweise auf die Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Antriebsystemen bezieht, sind die bisher vorgeschlagenen Lösungen gewöhnlich eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine (im Folgenden einfach als "Verbrennungsmaschine" bezeichnet) und einem Elektromotor, um die jeweiligen Vorteile zu nutzen und die jeweiligen Nachteile zu kompensieren.
  • Genauer sind der Hauptvorteil einer Verbrennungsmaschine und der Grund, weshalb sie nahezu ausschließlich bei Straßenfahrzeugen verwendet wird, die dank der hohen Energiekonzentration des verwendeten Kraftstoffs (im Wesentlichen Kohlenwasserstoffe) erzielbare Kraftstoffreichweite. Zum anderen erzeugt eine Verbrennungsmaschine schädliche Emissionen, kann nur innerhalb eines gegebenen Drehzahlbereichs arbeiten, weshalb die Verwendung zusätzlicher Komponenten (Getriebe und Kupplung) erforderlich ist, und weist einen relativ hohen Geräuschpegel auf.
  • Außerdem ist der Wirkungsgrad einer Verbrennungsmaschine auch innerhalb des Betriebsbereichs ziemlich niedrig (etwa 20–30 %), wobei Schwankungen im stationären Betrieb der Maschine die Schadstoffemissionen beträchtlich erhöhen.
  • Ein Elektromotor erzeugt keine "lokale" Umweltverschmutzung, ist ruhig, hocheffizient (etwa 80 %) und fähig, mit dem Starten ein Drehmoment zu erzeugen. Eine Anwendung in Straßenfahrzeugen jedoch ist bis jetzt durch den begrenzten Bereich der gegenwärtig verfügbaren elektrischen Batterien, zumindest jener mit einer Größe, einem Gewicht und Kosten, die für Bodenfahrzeuge machbar sind, beeinträchtigt gewesen.
  • Um die mit der Verwendung eines Maschine/Motor-Typs verbundenen Nachteile zu beseitigen oder zu vermindern, sind Hybridlösungen vorgeschlagen worden, die eine abwechselnde oder kombinierte Verwendung beider Antriebssysteme ermöglichen.
  • Genauer dient bei einer ersten bekannten sogenannten "Reihenhybrid"-Kombination die Verbrennungsmaschine lediglich zum Antreiben eines Generators für elektrischen Strom, der die Batterien, die den Elektromotor speisen, auflädt; für den Antrieb ist daher ausschließlich der Elektromotor maßgebend. Diese Lösung sorgt für eine wesentliche Verringerung des Verbrauchs, weil die Verbrennungsmaschine nur angefordert wird, um eine mittlere Leistung zuzuführen, und so unter optimalen konstanten Bedingungen arbeitet.
  • Bei der "Parallelhybrid"-Konfiguration sind sowohl die Verbrennungsmaschine als auch der Elektromotor durch geeignete Kraftübertragungsmechanismen mit den Antriebsrädern verbunden.
  • Herkömmliche Hybridantriebsanordnungen des oben kurz beschriebenen Typs sind komplex, teuer und voluminös, was nach Kenntnis des Anmelders der Grund dafür ist, dass sie nie für kompakte, kostengünstige Fahrzeuge wie etwa Roller vermarktet worden sind.
  • EP-A-0 908 343 offenbart eine Hybridantriebsanordnung, die eine Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle, eine Elektromaschine mit einem Rotor, der mit einer Getriebeeingangswelle, die auf die Motorantriebswelle ausgerichtet ist, verbunden ist, eine Kupplung, die zwischen der Motorantriebswelle und dem Elektromaschinenrotor angeordnet ist, und eine Kraftübertragungseinheit, die ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) umfasst, das zwischen der Getriebeeingangswelle und Radachse angeordnet ist, umfasst.
  • Außer dass sie wesentlich komplex und somit nicht für die Verwendung in kleinen Straßenfahrzeugen wie etwa Rollern geeignet ist, besitzt die Hybridantriebsanordnung, auf die oben verwiesen worden ist, insofern einen Nachteil, als sich die Elektromaschine in Flussrichtung vor der Kraftübertragungseinheit und vor allem dem CVT befindet, so dass dann, wenn die Elektromaschine als Generator (regenerative Bremse) arbeitet, der Wirkungsgrad der Energiewiedergewinnung reduziert ist.
  • EP-A-0 445 873 offenbart ein Hybridantriebssystem für Fahrzeuge, das eine erste Antriebseinheit des Brennkrafttyps und eine zweite Antriebseinheit des elektrischen Typs umfasst. Bei diesem herkömmlichen System überträgt die elektrische Antriebseinheit die Bewegung über eine Reihe von Wellen und Zahnrädern auf das Fahrzeugrad, und schafft somit kein wirklich kompaktes Hybridantriebssystem.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine äußerst unkomplizierte, kostengünstige, kompakte Hybridantriebsanordnung zu schaffen, die auch bei kleinen, preiswerten Straßenfahrzeugen wie etwa Rollern verwendet werden kann, jedoch auch die Auswahl von mehreren Betriebsarten auf der Grundlage von verschiedenen Betriebsanforderungen oder Straßenzuständen ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsrad geschaffen, wobei die Antriebsanordnung umfasst: eine Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle; eine Triebwelle, die unter einem Winkel mit dem Antriebsrad verbunden ist; ein CVT-Getriebe, das zwischen der Antriebswelle und der Triebwelle (6) angeordnet ist und eine Antriebsriemenscheibe (10), die unter einem Winkel mit der Antriebswelle verbunden ist, und eine angetriebene Riemenscheibe aufweist, die mit der Triebwelle verbindbar ist; eine Fliehkraftkupplung, die zwischen der angetriebenen Riemenscheibe und der Triebwelle angeordnet ist und ein Antriebselement, das mit der angetriebenen Riemenscheibe verbindbar ist, und ein angetriebenes Element in der Form einer Glocke, die einstückig mit der Triebwelle ist, aufweist; eine Elektromaschine, die anstelle von oder in Kombination mit der Brennkraftmaschine betriebene werden kann. Diese Hybridantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine einen Rotor außen koaxial und integral mit der Kupplungsglocken-Seitenwand und eine Kupplung umfasst, die zwischen der angetriebenen Riemenscheibe und dem Antriebselement der Kupplung angeordnet ist, um das Antriebselement selektiv mit der angetriebenen Riemenscheibe zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Roller, das eine solche Hybridantriebsanordnung enthält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zwei bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhalber mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hybridantriebsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Steuersystems zum Steuern der Antriebsanordnung von 1 zeigt;
  • 3 eine teilweise schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 gibt als Ganzes eine Hybridantriebsanordnung für einen Roller mit einem hinteren Antriebsrad 2 mit der Achse A an.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine Verbrennungsmaschine 3 mit einer Antriebswelle 4 mit der zur Achse A parallelen Achse B und eine Kraftübertragungseinheit 5, die zwischen der Antriebswelle 4 und einer Triebwelle 6 mit der zur den Achsen A und B parallelen Achse C angeordnet und unter einem Winkel mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist.
  • Genauer umfasst die Kraftübertragungseinheit 5 ein stufenlos verstellbares Getriebe oder CVT 7 (im Folgenden einfach als "CVT 7" bezeichnet) und eine Fliehkraftkupplung 8, die hintereinander geschaltet sind.
  • Das CVT 7 umfasst eine an der Antriebswelle 4 angebrachte Antriebsriemenscheibe 10, eine zu der Triebwelle 6 koaxiale und in einer im Winkel freien Weise an dieser angebrachte angetriebene Riemenscheibe 11 und einen um die Riemenscheiben 10, 11 geschlungenen V-Riemen 12. Die Riemenscheiben 10, 11 weisen entsprechende V-Nuten 13, 14 für den Riemen 12 auf und sind durch zwei Halbriemenscheiben 10a, 10b bzw. 11a, 11b definiert, die axial in Bezug zueinander beweglich sind, um die Breite der Rille 13, 14 und daher den Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 zu verändern.
  • Die Veränderung der relativen axialen Position der Halbriemenscheiben 10a, 10b der Antriebsriemenscheibe 10 wird durch eine nicht gezeigte herkömmliche Fliehkraftvorrichtung gesteuert; außerdem sind die Halbriemenscheiben 11a, 11b der angetriebenen Riemenscheibe 11 durch eine Feder 15 axial zueinander belastet, um den Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 invers zu jenem der Antriebsriemenscheibe 10 automatisch anzupassen.
  • Genauer ist die angetriebene Riemenscheibe 11 durch die Fliehkraftkupplung 8, die eine Nabe 20, die zur Drehung an der angetriebenen Riemenscheibe 11 angebracht ist, eine Anzahl von durch die Nabe 20 getragenen und durch eine Feder 22 in einer radial zurückgezogenen Ruheposition gehaltenen Fliehgewichten 21 und eine mit der Triebwelle 6 in einem Stück ausgebildete angetriebene Glocke 26 umfasst, wahlweise mit der Triebwelle 6 verbindbar.
  • In Reaktion auf eine Drehung der Nabe 20 bei einer Winkelgeschwindigkeit, die ausreicht, um die Gegenwirkung von Federn 22 zu überwinden, bewegen sich die Fliehgewichte 21. radial nach außen, um reibungsschlüssig mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenwand 25 der Glocke 26 zusammenzuwirken.
  • Die Feder 15 der angetriebenen Riemenscheibe ist zwischen der Nabe 20 der Fliehkraftkupplung 8 und der beweglichen Halbriemenscheibe 11b axial zusammengedrückt, um so die Halbriemenscheibe 11b axial in Richtung der festen Halbriemenscheibe 11a zu belasten.
  • Die Triebwelle 6 ist durch ein herkömmliches Untersetzungsgetriebe 28, das in 1 nur schematisch gezeigt ist und die Triebwelle 6 als Eingangselement und eine Welle 29 mit der Achse A, an der das Antriebsrad 2 bei Gebrauch starr befestigt ist, als Ausgangselement besitzt, mit dem Antriebsrad 2 verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Antriebsanordnung 1 außerdem eine mit der Fliehkraftkupplung 8 koaxiale Elektromaschine 32, die einen Stator 33, der in einem festen Gehäuse 34 der Antriebsanordnung 1 aufgenommen ist, und einen Rotor 35, der außen koaxial mit der Seitenwand 25 der Glocke 26 der Fliehkraftkupplung 8 ist und in einem Stück mit der Glocke 26 und daher mit der Triebwelle 6 ausgebildet ist, besitzt.
  • Die Elektromaschine 32 ist zweckmäßigerweise vom umkehrbaren Typ und mit der Fahrzeugbatterie 36 (2) verbunden, um bei gegebenen Betriebsbedingungen als Generator zum Aufladen der Batterie verwendet zu werden. Die Antriebsanordnung 1 umfasst außerdem einen Elektroge nerator 37, der in herkömmlicher Weise durch die Verbrennungsmaschine 3 angetrieben und mit der Batterie 36 verbunden ist.
  • Die Antriebsanordnung 1 wird durch eine Steuereinheit 38, die die Elektromaschine 32 steuert, und ein Stellglied 39 zum Einstellen der Position einer Ventilklappe 40 der Verbrennungsmaschine 3 in Reaktion auf eine Anzahl von Eingangssignalen, die die Betriebbedingungen der Antriebsanordnung angeben und die ein Signal Sa, das die Position eines Gasgriffs 44 angibt, und Signale Sf, die eine Betätigung der Bremshebel 45 durch den Benutzer angeben, umfassen, gesteuert.
  • Die Steuereinheit 38 empfängt außerdem Eingangssignale Ss von einer Auswahlvorrichtung 46, die zum Auswählen der Betriebsart der Antriebsanordnung 1 am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Auswahlvorrichtung 46 kann beispielsweise mehrere Knöpfe T, E, P, S umfassen, um jeweils die folgenden Betriebsarten auszuwählen:
    • "Verbrennung" (T), bei der der Antrieb ausschließlich von der Verbrennungsmaschine 3 besorgt wird;
    • "elektrisch" (E), bei der der Antrieb ausschließlich von der Elektromaschine 32, die als Elektromotor arbeitet, besorgt wird;
    • "parallelhybrid" (P), bei der sowohl die Verbrennungsmaschine 3 als auch die Elektromaschine 32 Antriebsleistung verschaffen, und
    • "reihenhybrid" (S), bei der die Verbrennungsmaschine 3 lediglich dazu verwendet wird, den Elektrogenerator 37 zu speisen, um die Batterie 36 aufzuladen, während das Drehmoment an dem Antriebsrad ausschließlich durch die Elektromaschine 32 beschafft wird.
  • Mit Bezug auf die oben angeführten Betriebsarten wird nun die Arbeitsweise der Antriebsanordnung 1 beschrieben.
  • In der "Verbrennungs"-Betriebsart wird die Elektromaschine 32 nicht gespeist, so dass, abgesehen von der leichten Zunahme des Trägheitsmoments der Glocke 26 der Fliehkraftkupplung 8, die Antriebsanordnung 1 in genau der gleichen Weise wie eine herkömmliche, rein mechanische Anordnung, als ob die Elektromaschine 32 nicht vorhanden wäre, arbeitet. Genauer hält das CVT 7 bei der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmaschine 3 ein "kurzes" Verhältnis aufrecht, das durch den minimalen Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 an der Antriebsriemenscheibe 10 und durch den maximalen Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 an der angetriebenen Riemenscheibe 11 definiert ist. In diesem Zustand ist die Fliehkraftkupplung 8 geöffnet, so dass die Triebwelle 6 von dem CVT 7 getrennt ist und kein Drehmoment an das Antriebsrad 2 überträgt.
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle 4 zunimmt, wird die Fliehkraftkupplung 8 durch die Bewegung der Fliehgewichte 21, die die Glocke 26 und daher die Triebwelle 6 mit der angetriebenen Riemenscheibe 11 des CVT 7 rotatorisch verbinden, geschlossen, so dass das Fahrzeug mit einem "kurzen" Übersetzungsverhältnis gestartet wird.
  • Wenn die Drehzahl der Antriebswelle 4 weiter zunimmt, schaltet das CVT 7 allmählich und automatisch in der nicht näher beschriebenen herkömmlichen Weise von dem "kurzen" Verhältnis zu einem "langen" Verhältnis, das durch den maximalen Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 an der Antriebsriemenscheibe 10 und durch den minimalen Wicklungsdurchmesser des Riemens 12 an der angetriebenen Riemenscheibe 11 definiert ist, um.
  • Beim Verzögern oder Bremsen werden die oben genannten Betriebsschritte in umgekehrter Folge wiederholt. Außerdem wird der Rotor 35 der Elektromaschine 32, der in einem Stück mit der Glocke 26 der Fliehkraftkupplung ausgebildet ist, durch das Antriebsrad 2 angetrieben, so dass die Elektromaschine 32 als Generator für elektrischen Strom wirkt, der mechanische Leistung entnimmt (und somit als elektrodynamische Bremse wirkt) und elektrische Leistung erzeugt.
  • In der "elektrischen" Betriebsart wird die Verbrennungsmaschine 3 nicht betrieben, so dass die Antriebswelle 4 und das CVT 7 stationär bzw. unbeweglich sind und die Fliehkraftkupplung 8 geöffnet ist, weil die Fliehgewichte 21 lediglich der durch die Federn 22 ausgeübten Rückstellkraft unterworfen sind. Alles was in Flussrichtung vor der Glocke 26 liegt einschließlich der Verbrennungsmaschine 3 und des CVT 7 ist daher vollständig von dem Antriebsrad 2 getrennt.
  • Das Antriebsdrehmoment der Elektromaschine 32, deren Rotor 35 in einem Stück mit der Glocke 26 ausgebildet ist, wird durch die Glocke direkt auf die Triebwelle 6 und über das Untersetzungsgetriebe 28 auf das Antriebsrad 2 übertragen.
  • In dieser Betriebsart wird beim Verzögern oder Bremsen, ohne dass von der Elektromaschine 32 Leistung erzeugt wird, ebenfalls der Rotor 35 angetrieben, wobei die Elektromaschine 32 mechanische Leistung entzieht und elektrische Leistung zum Aufladen der Batterie 36 erzeugt.
  • In der "Parallelhybrid"-Betriebsart arbeiten die Verbrennungsmaschine 3 und die Elektromaschine 32, wobei die Letztere, wie bei der "elektrischen" Betriebsart beschrieben worden ist, als Motor arbeitet, gleichzeitig, wobei das Drehmoment und die Leistung, die durch beide erzeugt werden, zusammen kommen und sich an der Triebwelle 6 addieren, womit die Leistung stark verbessert wird. Außerdem kann eine Leistungsanforderung vom Benutzer zwischen der Verbrennungsmaschine 3 und der Elektromaschine 32 so aufgeteilt werden, dass sich der Verbrauch und/oder die Emissionen verringern.
  • In der "Reihenhybrid"-Betriebsart dient die Verbrennungsmaschine 3 lediglich zum Antreiben des Elektrogenerators 37, wobei der Antrieb ausschließlich von der Elektromaschine 32 besorgt wird. Mit der in 1 gezeigten Architektur der Anordnung 1, muss die Motordrehzahl, damit die Verbrennungsmaschine 3 von dem Antriebsrad 2 getrennt wird, so niedrig sein, dass sie die Fliehkraftkupplung 8 nicht schließt. Im Fall, dass dies einen nicht ganz optimalen Betriebzustand der Verbrennungsmaschine 3 hinsichtlich des Wirkungsgrads und der Emissionen mit sich bringt, ist die Architektur der Anordnung 1, wie in 3 gezeigt ist, geeignet modifiziert, wobei die angetriebene Riemenscheibe 11 und die Nabe 20 der Fliehkraftkupplung, anstatt ständig verbunden zu sein, durch eine Kupplung 51, z. B. eine elektromagnetische sogenannte "Gravina-Kupplung", die durch die Einheit 38 gesteuert wird, wahlweise verbindbar sind.
  • Mit dieser Kraftübertragungsanordnung wird dann, wenn die Reihen-hybrid"-Betriebsart ausgewählt ist, die Kupplung 51 in die "geöffnete" Position versetzt, so dass die Verbrennungsmaschine 3 mit einer konstanten Drehzahl arbeiten kann, die so gewählt ist, dass ungeachtet der Eingriffs-Schwellendrehzahl der Fliehkraftkupplung 8 der Wirkungsgrad optimiert und die Emissionen minimiert sind. Die Steuereinheit 38 kann geeignet programmiert sein, so dass die Verbrennungsmaschine 3 in Abhängigkeit von der durch den Benutzer und/oder die Straßenzustände geforderten mittleren Leistung bei zwei oder mehr verschiedenen Leistungspegeln (jedoch stets mit konstanter Drehzahl bei jedem Leistungspegel) arbeitet.
  • Außerdem ermöglicht die Kupplung 51 ein Umschalten von einer Betriebsart zu einer anderen, ohne das Fahrzeug zu stoppen.
  • Beim Bremsen oder Verzögern in den Hybridbetriebsarten wirkt die Elektromaschine 32 ebenfalls anstatt als Motor als Generator und daher als regenerative Bremse.
  • Die Vorteile der Antriebsanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der vorangegangenen Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere sorgt die Kraftübertragungsarchitektur für eine äußerst unkomplizierte, kostengünstige, kompakte Hybridantriebsanordnung, die auch bei kleinen, preiswerten Straßenfahrzeugen wie etwa Roller verwendet werden kann und die in mehreren Betriebsarten, die auf der Grundlage von verschiedenen Betriebsanforderungen und Straßenzuständen auswählbar sind, arbeiten kann.
  • Außerdem ermöglichen die verschiedenen Betriebsarten auf Grund dessen, dass die Elektromaschine 32 als regenerative Bremse arbeitet, das Sparen von Energie.
  • Schließlich verschafft die Kraftübertragungsarchitektur in jeder Betriebsart einen optimalen Gesamtwirkungsgrad, indem eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen den zwei Antriebssystemen, wenn sie einzeln betrieben werden, begrenzt wird und in den Hybridbetriebsarten das Potential von beiden synergetisch genutzt wird. Tatsächlich arbeitet die Anordnung 1 in der "Verbrennungs"-Betriebsart, als ob die Elektromaschine 32 nicht vorhanden wäre; in der "elektrischen" Betriebsart sind die Verbrennungsmaschine 3 und das CVT 7 von dem Antriebsrad 2 getrennt und beeinträchtigen in keiner Weise den Wirkungsgrad; in der "Parallelhybrid"-Betriebsart kann die Gesamtleistung beider Antriebssysteme genutzt werden und die Leistungsanforderung zwischen den zwei Antriebssystemen so aufgeteilt werden, dass der Verbrauch und/oder die Emissionen verringert werden; und in der "Reihenhybrid"-Betriebsart wird ein wesentliches Sparen von Energie erreicht, indem die Verbrennungsmaschine unter optimalen konstanten Bedingungen hinsichtlich des Wirkungsgrads betrieben wird.
  • Natürlich können an der Antriebsanordnung 1 und an deren Steuerung, wie sie hier beschrieben worden sind, Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der begleitenden Ansprüche abzuweichen.
  • Insbesondere kann das CVT 7 durch einen anderen Kraftübertragungstyp, z. B. einen Zahnriementrieb, ersetzt sein; die Fliehkraftkupplung 8 kann durch eine gesteuerte Kupplung ersetzt sein; und die Elektromaschine 32 kann unter der Voraussetzung, dass der Rotor 35 in Flussrichtung hinter der Kupplung 8 ständig verbunden ist, d. h. ständig mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist, anders angeordnet sein.
  • Es können eine oder mehrere "automatische Steuerungsbetriebsarten vorgesehen sein, bei denen die Steuereinheit, anstatt die oben angeführten Betriebsarten ("Verbrennung", "elektrisch", "parallelhybrid" und "reihenhybrid"), wie sie von dem Benutzer ausgewählt werden, zu aktivieren, auf der Grundlage der programmierten Steuerlogik, um z. B. die Leistung zu optimieren, den Verbrauch oder die Emissionen zu minimieren, oder unter bestimmten Betriebsbedingungen automatisch von der einen zur anderen umschalten kann. Beispielsweise kann im Fall, dass die Ladung der Bat terie 36 unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, ein automatisches Umschalten von der "elektrischen" Betriebsart in die "Verbrennungs"-Betriebsart oder die "Reihenhybrid"-Betriebsart erfolgen.

Claims (10)

  1. Hybridantriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsrad (2) wobei die Antriebsanordnung umfasst: – eine Brennkraftmaschine (3) mit einer Antriebswelle (4); – eine Triebwelle (6), die unter einem Winkel mit dem Antriebsrad (2) verbunden ist; – ein CVT-Getriebe (7), das zwischen der Antriebswelle (4) und der Triebwelle (6) angeordnet ist und eine Antriebsriemenscheibe (10), die unter einem Winkel mit der Antriebswelle (4) verbunden ist, und eine angetriebene Riemenscheibe (11) aufweist, die mit der Triebwelle (6) verbindbar ist; – eine Fliehkraftkupplung (8), die zwischen der angetriebenen Riemenscheibe (11) und der Triebwelle (6) angeordnet ist und ein Antriebselement (20), das mit der angetriebenen Riemenscheibe (11) verbindbar ist, und ein angetriebenes Element (26) in der Form einer Glocke, die einstückig mit der Triebwelle (6) ist, aufweist; und – eine Elektromaschine (32), die anstelle von oder in Kombination mit der Brennkraftmaschine (3) betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (32) einen Rotor (35) außen koaxial und integral mit der Seitenwand (25) der Glocke (26) der Kupplung (8) und eine Kupplung (51) umfasst, die zwischen der angetriebenen Riemenscheibe (11) und dem Antriebselement (20) der Kupplung (8) angeordnet ist, um das Antriebselement (20) selektiv mit der angetriebenen Riemenscheibe (11) zu verbinden.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (32) umkehrbar ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (51) elektromagnetisch gesteuert ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Elektrogenerator (37) umfasst, der durch die Brennkraftmaschine (3) angetrieben ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit (38) zum Steuern der Brennkraftmaschine (3) und der Elektromaschine (32) in Ansprechen auf eine Anzahl von Eingangssignalen (Sa, Sf, Ss) in einer Anzahl von Betriebsarten umfasst, die mindestens eine Verbrennungsbetriebsart, in der nur die Brennkraftmaschine (3) aktiviert ist, eine elektrische Betriebsart, in der die Elektromaschine (32) als ein Motor arbeitet und die Brennkraftmaschine (3) gesperrt ist, eine Parallel-Hybridbetriebsart, in der die Brennkraftmaschine (3) und die Elektromaschine (32) beide aktiviert und mit dem Antriebsrad (2) verbunden sind, und eine Reihen-Hybridbetriebsart umfassen, in der die Brennkraftmaschine von dem Antriebsrad (2) getrennt ist und den Elektrogenerator (37) antreibt.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Auswahlmittel (46) umfasst, um die Betriebsarten der Antriebsanordnung (1) auszuwählen; wobei die Eingangssignale (Sa, Sf, Ss) mindestens eine Anzahl von Eingangssignalen (Ss) umfassen, die von dem Auswahlmittel (46) erzeugt werden.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale (Sa, Sf, Ss) ein Signal (Sa) umfassen, das die Position eines Gasgabeelements (44) angibt.
  8. Antriebsanordnung nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale (Sa, Sf, Ss) ein Signal umfassen, das Handlungen an einem Bremsensteuerelement (45) des Fahrzeugs angibt.
  9. Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsrad (2), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hybridantriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Roller ist.
DE60313360T 2002-12-16 2003-12-16 Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter Expired - Lifetime DE60313360T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT001088A ITTO20021088A1 (it) 2002-12-16 2002-12-16 Gruppo motopropulsore ibrido per un veicolo, particolarmente per uno scooter.
ITTO20021088 2002-12-16
PCT/EP2003/051022 WO2004054836A1 (en) 2002-12-16 2003-12-16 Hybrid drive assembly for a vehicle, in particular a scooter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313360D1 DE60313360D1 (de) 2007-05-31
DE60313360T2 true DE60313360T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=32587904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313360T Expired - Lifetime DE60313360T2 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter
DE03808298T Pending DE03808298T1 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE03808298T Pending DE03808298T1 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7351265B2 (de)
EP (1) EP1572486B1 (de)
JP (1) JP4444119B2 (de)
KR (1) KR101018085B1 (de)
CN (1) CN100395130C (de)
AT (1) ATE359931T1 (de)
AU (1) AU2003303034B2 (de)
BR (2) BRPI0316784B1 (de)
CA (1) CA2509826C (de)
CY (1) CY1106734T1 (de)
DE (2) DE60313360T2 (de)
DK (1) DK1572486T3 (de)
ES (1) ES2257232T3 (de)
HK (1) HK1085702A1 (de)
IT (1) ITTO20021088A1 (de)
PL (1) PL378407A1 (de)
PT (1) PT1572486E (de)
RU (1) RU2334625C2 (de)
SI (1) SI1572486T1 (de)
WO (1) WO2004054836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640080B1 (de) * 2017-07-18 2023-05-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3967308B2 (ja) * 2003-09-29 2007-08-29 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
US7290629B2 (en) * 2003-09-29 2007-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Power unit structure for hybrid vehicle
JP4553298B2 (ja) * 2004-08-05 2010-09-29 本田技研工業株式会社 電動車両のモータ冷却構造
JP4005062B2 (ja) 2004-08-05 2007-11-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の動力切換装置
DE102005009446A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
US7297085B2 (en) * 2005-10-27 2007-11-20 General Motors Corporation Three mode, multi-speed transmission
JP4330588B2 (ja) 2006-02-15 2009-09-16 ヤマハ発動機株式会社 ハイブリッド二輪車
JP4884818B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-29 川崎重工業株式会社 自動二輪車
ITMI20061157A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Piaggio & C Spa Metodo di gestione delle modalita' di funzionamento di un gruppo motopropulsore ibrido impiegante lo stesso
US8478466B2 (en) * 2007-12-27 2013-07-02 Byd Co. Ltd. Hybrid vehicle having multi-mode controller
JP5356087B2 (ja) * 2009-03-27 2013-12-04 本田技研工業株式会社 電動車両
DE112010002803A5 (de) * 2009-07-02 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridischer antriebsstrang
GB2471859A (en) 2009-07-15 2011-01-19 Alvan Burgess Transmission comprising an infinitely variable drive and a differential
KR101541955B1 (ko) 2010-03-31 2015-08-12 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 하이브리드 차량
JP2011218836A (ja) * 2010-04-02 2011-11-04 Toyota Motor Corp 車両用ハイブリッド駆動装置
CN102602275B (zh) * 2011-01-24 2016-03-16 光阳工业股份有限公司 油电混合车的动力系统
GB2487933A (en) * 2011-02-08 2012-08-15 Scion Sprays Ltd Hybrid drive system
DE102011004410A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011007456A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN103204073A (zh) * 2012-01-13 2013-07-17 电能有限公司 纯电驱动电动车的紧急动力装置
CN202987412U (zh) 2012-01-20 2013-06-12 雷泽美国有限责任公司 用于个人移动式车辆的制动组件及个人移动式车辆
USD693414S1 (en) 2012-03-15 2013-11-12 Razor Usa Llc Electric scooter
US8532858B1 (en) * 2012-05-18 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed hybrid powertrain with series and parallel operating modes
DE102012215949A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102012222079A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Antiblockier-Bremsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US9738282B2 (en) * 2013-02-11 2017-08-22 Volvo Truck Corporation Method for improving startability of a vehicle
KR101713468B1 (ko) * 2013-02-14 2017-03-07 아이신에이더블류 가부시키가이샤 동력 전달 장치
CN103264688B (zh) * 2013-04-28 2017-11-21 淄博正邦知识产权企划有限公司 转向安全且可靠制动的增程式新能源汽车
CN103264634B (zh) * 2013-04-28 2017-12-01 淄博正邦知识产权企划有限公司 转向安全的助力型电动交通工具
CN103273834B (zh) * 2013-06-28 2015-09-16 赫章县爱心塑料加工制品厂 多功能油电两用万向四轮车
WO2015073084A1 (en) * 2013-08-20 2015-05-21 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Hybrid co-axial shaft in shaft transmission using planetary gear set for multiple sources of torque
CN103851182B (zh) * 2014-02-26 2016-03-30 福建工程学院 混合动力复合型带轮式无级自动变速器
CN104085494B (zh) * 2014-06-25 2016-10-26 山西威尔捷太阳能动力车有限公司 用于油电混合动力车上的驱动装置
CN105564585A (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 上海机动车检测中心 一种摩托车混合动力系统,及其控制方法
WO2016108717A1 (ru) * 2014-12-30 2016-07-07 Александр Валерьевич МАЛЫШЕВ Автомобиль
USD810836S1 (en) 2015-10-29 2018-02-20 Razor Usa Llc Electric scooter
CN108602425B (zh) 2016-01-22 2021-11-05 美国锐哲有限公司 惯性滑行电动踏板车
US11975794B2 (en) 2016-01-22 2024-05-07 Razor Usa Llc Freewheeling electric scooter
USD818541S1 (en) 2016-09-08 2018-05-22 Razor Usa Llc Electric scooter
KR101874439B1 (ko) * 2016-09-29 2018-07-04 이상준 다목적 고기동형 자동변환 혼합동력 이륜차
CN106949207A (zh) * 2017-04-17 2017-07-14 张道勤 一种油电混动无极变速装置
CN107933286B (zh) * 2017-11-23 2019-11-19 合肥工业大学 一种两轮混合动力汽车的动力系统的工作方法
CN107800243B (zh) * 2017-11-30 2020-11-24 江西虔研科技咨询有限公司 一种汽车随速发电装置
JP7371027B2 (ja) 2018-06-01 2023-10-30 レイザー・ユーエスエー・エルエルシー 着脱式駆動組立体を備えた個人用移動車両
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter
DE102018115341A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein hybrid-motorisiertes Fahrzeug
JP7118159B2 (ja) * 2018-08-30 2022-08-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジン式鞍乗型車両
CN110254206A (zh) * 2019-07-25 2019-09-20 浙江春风动力股份有限公司 一种全地形车混合动力结构以及全地形车
CN110254205A (zh) * 2019-07-25 2019-09-20 浙江春风动力股份有限公司 一种全地形车混合动力结构以及全地形车
IT201900022482A1 (it) 2019-11-29 2021-05-29 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile con propulsione ibrida
IT201900022980A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Engines Eng S R L Sistema di propulsione ibrida e veicolo dotato di tale sistema.
CA3126370A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-06 Customachinery Inc. Hybrid electric/combustion propulsion and electric generator apparatus
CN112959880B (zh) * 2021-03-31 2022-06-24 吉林大学 混动摩托车及其车辆驱动总成
SI26001A (sl) 2021-04-19 2021-11-30 DEA Motorsport tehnologies d.o.o. Hibridni pogon za dvokolesna vozila
CN113320522B (zh) * 2021-06-30 2022-03-25 中国第一汽车股份有限公司 一种混合动力车辆工作模式切换方法及混合动力车辆
IT202100029219A1 (it) 2021-11-18 2023-05-18 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile di tipo scooter con sospensione posteriore a quadrilatero.
IT202100029699A1 (it) 2021-11-24 2023-05-24 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile di tipo scooter a propulsione ibrida.
IT202100029681A1 (it) 2021-11-24 2023-05-24 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile di tipo scooter a propulsione ibrida.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239368B (it) * 1990-03-08 1993-10-20 Piaggio Veicoli Europ Sistema di propulsionw ibrida per veicoli, in particolare per veicoli stradali
US5193634A (en) * 1990-03-08 1993-03-16 Piaggio Veicoli Europei S.P.A. Hybrid propulsion system for vehicles, in particular for road vehicles
US5841201A (en) * 1996-02-29 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system having a drive mode using both engine and electric motor
JP3933270B2 (ja) * 1997-09-14 2007-06-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JPH11107798A (ja) 1997-10-08 1999-04-20 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US6155366A (en) * 1998-10-13 2000-12-05 Lin; Yu Tsai Auxiliary electric driving system for vehicle
DE10006743A1 (de) * 1999-02-15 2000-10-12 Martin Strobel Hybridantrieb
EP1036957B1 (de) * 1999-03-18 2001-12-05 Liau, Bai-Guang Leistungsübertragungsvorrichtung mit Elektromotor und Brennkraftmaschine
JP3817982B2 (ja) * 1999-08-06 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP4453141B2 (ja) * 2000-01-27 2010-04-21 アイシン精機株式会社 ドアフレームモール構造
JP3714845B2 (ja) * 2000-03-22 2005-11-09 ジヤトコ株式会社 変速機ユニット
JP3867486B2 (ja) * 2000-09-06 2007-01-10 スズキ株式会社 自動二輪車
TWM351155U (en) * 2001-11-14 2009-02-21 Ind Tech Res Inst Continuous transmission compound power system
US7004296B2 (en) * 2002-11-27 2006-02-28 Zf Sachs Ag Torque transmission system for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640080B1 (de) * 2017-07-18 2023-05-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2509826C (en) 2011-11-15
KR20050119636A (ko) 2005-12-21
ES2257232T3 (es) 2007-11-16
EP1572486A1 (de) 2005-09-14
CY1106734T1 (el) 2012-05-23
CN100395130C (zh) 2008-06-18
ATE359931T1 (de) 2007-05-15
CA2509826A1 (en) 2004-07-01
HK1085702A1 (en) 2006-09-01
RU2005123360A (ru) 2006-01-20
JP2006520713A (ja) 2006-09-14
EP1572486B1 (de) 2007-04-18
ITTO20021088A1 (it) 2004-06-17
US20060063638A1 (en) 2006-03-23
US7351265B2 (en) 2008-04-01
SI1572486T1 (sl) 2007-10-31
DK1572486T3 (da) 2007-09-03
AU2003303034B2 (en) 2009-05-21
ES2257232T1 (es) 2006-08-01
DE60313360D1 (de) 2007-05-31
AU2003303034A8 (en) 2004-07-09
CN1726141A (zh) 2006-01-25
RU2334625C2 (ru) 2008-09-27
BR0316784A (pt) 2005-10-25
PT1572486E (pt) 2007-07-30
BRPI0316784B1 (pt) 2019-04-09
DE03808298T1 (de) 2006-10-05
KR101018085B1 (ko) 2011-03-03
PL378407A1 (pl) 2006-04-03
JP4444119B2 (ja) 2010-03-31
WO2004054836A1 (en) 2004-07-01
AU2003303034A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313360T2 (de) Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE69826089T2 (de) Hybridfahrzeug
DE60133609T2 (de) Hybridantriebseinheit eines Schleppers
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE102004007026B4 (de) Hybridfahrzeug
DE69835174T2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE10002133B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE10329109B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
WO2000046059A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005035719A1 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung mit Verteilerzahnrad zwischen Zahnradsätzen und Kupplungen
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10031438A1 (de) Hybridtriebkraftfahrzeug
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4335771C1 (de) Kraftfahrzeugelektrische Anlage mit elektrischer Maschine mit Bordnetzgeneratorfunktion
DE112011102176T5 (de) Hybridantriebssystem
WO2021093930A1 (de) Getriebeanordnung für hybridantrieb und verfahren zum steuern eines hybridantriebs
DE69917279T2 (de) Hybridantriebsgruppe mit zwei elektrischen maschinen
DE19952625A1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition