WO2006119919A1 - Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat - Google Patents

Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2006119919A1
WO2006119919A1 PCT/EP2006/004215 EP2006004215W WO2006119919A1 WO 2006119919 A1 WO2006119919 A1 WO 2006119919A1 EP 2006004215 W EP2006004215 W EP 2006004215W WO 2006119919 A1 WO2006119919 A1 WO 2006119919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
internal combustion
combustion engine
gear set
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lang
Klaus Riedel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006119919A1 publication Critical patent/WO2006119919A1/de
Priority to US11/983,490 priority Critical patent/US20080121447A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive train for a motor vehicle having an internal combustion engine and an electric drive unit according to the preamble of claim 1.
  • WO 2004098935 Al describes a drive train for a motor vehicle with an internal combustion engine, two electric drive units and a transmission.
  • the transmission has an input shaft, an input-side planetary gear set, two further planetary gear sets and an output shaft.
  • the first electric drive unit can be selectively connected to the input shaft or the sun gear of the input-side planetary gear set.
  • the second electric drive unit is directly connected to a motor shaft of the internal combustion engine.
  • the motor shaft is connected via a starting clutch and the input shaft with a ring gear of the input-side planetary gear set.
  • the output side planetary gear set of the transmission is designed as a Ravigneaux planetary gear set with a small sun gear, a large sun gear, a wide planetary gear, a narrow planetary gear with associated planet carriers and a ring gear.
  • the transmission has three clutches and at least two brakes.
  • the input-side planetary gear set, the Ravigneaux planetary gearset, the clutches and brakes are arranged such that when the sun gear of the input side planetary gear set is closed by pairwise closing the clutches and / or brakes, six different forward gears between the input shaft connected to the engine and the output shaft are adjustable.
  • a transmission constructed in this way is known, for example, from EP 0 434 525 B1. If the sun gear of the input-side planetary gear set can be fixed by means of a brake relative to the housing, seven forward and one reverse gear can be set in the transmission.
  • the electric drive unit can either be firmly connected to the input shaft or connectable by means of a coupling.
  • the electric drive unit can do so apply an additional torque, which acts together with the torque of the internal combustion engine.
  • Recuperation operation can be operated as a generator, which excess energy can be converted into electrical energy and stored in a battery.
  • the electric drive unit can also be connected via a further input shaft of the transmission with the sun gear of the input-side planetary gear set or be connectable by means of a coupling.
  • the input shaft which is connected to the internal combustion engine, and the other input shaft are connected to different elements of the input-side planetary gear set, for example with the sun gear and the ring gear.
  • the input-side planetary gear can act as a superposition gear, in which superimpose the rotational movements of the internal combustion engine and the electric drive unit. This allows, in addition to the fixed ratios of the gears of the transmission, a continuous adjustment of the ratio of the transmission.
  • a starting element for example in the form of a starting clutch or a torque converter.
  • a state can be set on the input-side planetary gearset be, in which the movements of the two driven elements just cancel and the element over which the output to Ravigneaux planetary gear set is. This condition is called a geared neutral point. From this state, the motor vehicle can be approached by appropriate change in rotational speeds from the state out.
  • a freewheel which supports the motor or input shaft in a rotational direction relative to the housing of the transmission.
  • the electric drive unit by means of a fourth clutch with the input shaft, which communicates with the internal combustion engine in drive connection, and by means of a fifth clutch with the other input shaft connectable.
  • the sun gear of the input-side planetary gear set over the first brake relative to the housing can be fixed. The first brake is closed in particular when the electric drive unit is connected to the input shaft, which is in driving connection with the internal combustion engine.
  • the electric drive unit can act either on both input shafts, which significantly expands the number of possible operating strategies.
  • the drive train on another electric drive unit which is connected to the input shaft, with which the internal combustion engine is in drive connection, connected or by means of a coupling.
  • This drive unit can also be operated both as a motor or as a generator become.
  • the further electric drive unit can be connected or connectable, in particular, with a motor shaft arranged between internal combustion engine and starting element or freewheel and the electric drive unit with the input shaft between starting element or freewheel and gearbox.
  • the drive train on a control device which is intended to perform a start of the internal combustion engine by acting on the internal combustion engine with the output torque of the electric drive unit.
  • the drive connection between the input shaft and the output shaft is interrupted.
  • the drive connection is interrupted if no or only one clutch or brake of the transmission is closed.
  • the torque of the electric drive unit can act on the internal combustion engine with the interposition of the input-side planetary gearset.
  • the drive train can also have a further starting device, such as a starter or a starter generator, which is connected via a belt to the internal combustion engine, have.
  • a further starting device such as a starter or a starter generator
  • the start of the internal combustion engine can also be done with this other starting device.
  • the control device can also be provided to carry out the start of the internal combustion engine by applying the internal combustion engine with the output torque of the further electric drive unit with an interrupted drive connection between the motor shaft and the output shaft.
  • the drive connection is interrupted, for example, when the drive connection is interrupted within an existing starting element, for example a clutch, or when the drive connection between the input shaft and the output shaft is interrupted.
  • the control device can also be provided to perform a start of the internal combustion engine by acting on the internal combustion engine with the output torque of the electric drive unit and the further electric drive unit.
  • the output torques of the two electric drive units overlap and a particularly high torque for starting the internal combustion engine can be provided.
  • the torque of the electric drive unit can act on the internal combustion engine with the interposition of the input-side planetary gearset. This makes it possible that the output torque of the second electric drive unit is translated in the direction of the internal combustion engine, whereby a further increased torque for starting the internal combustion engine can be provided.
  • the control device is provided to select one of the mentioned starting methods in accordance with operating conditions of the drive train.
  • the operating conditions are For example, an operating temperature or operating time of the drive train, an operating temperature or operating frequency or a wear state of a starting element, a clutch or a brake, a state of charge of a battery, a recognized driving environment or a driver's request.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle with a
  • Fig. 2 is a table for in the individual
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a powertrain of a motor vehicle in a second
  • FIG. 4 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in a third
  • FIG. 5 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in a fourth
  • FIG. 6 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in a fifth
  • Drive unit, 7 shows a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in a sixth embodiment
  • Fig. 8 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in a seventh embodiment
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a drive train of a motor vehicle in an eighth embodiment without starting element
  • the gearbox 15 has an output-side planetary gearset in the form of a Ravigneaux planetary gearset 16.
  • the Ravigneaux planetary gear set 16 has a small sun gear 17, a large sun gear 18, a wide planetary gear 19, a narrow planetary gear 20 with associated planet carriers 21, 22 and a ring gear 23, the wide planetary gear 19 with the large sun gear 18 and the ring gear 23 and the narrow planet gear 20 meshes with the small sun gear 17 and the wide planetary gear 19.
  • the planet carrier 21 and 22 are coupled together.
  • the ring gear 23 is connected to an output shaft A, which is connected via an unillustrated differential gear with vehicle wheels, not shown.
  • the ring gear 13 of the input-side planetary gearset 14 can be connected via a first clutch KS with the planetary gear carriers 21, 22 of the Ravigneaux planetary gearset 16.
  • a planet carrier 24 of the input-side planetary gear set 14 can be connected to the small sun gear via a second clutch KB 17 of the Ravigneaux planetary gear set 16 and connected via a third clutch KC with the large sun gear 18 of the Ravigneaux planetary gearset 16.
  • the large sun gear 18 of the Ravigneaux planetary gearset 16 can be fixed via a second brake BC and the planetary gear carriers 21, 22 via a third brake BS relative to a housing 25.
  • a sun gear 26 of the input-side planetary gear set 14 is connected to a further input shaft E2. About the other input shaft E2 and a first brake BG, the sun gear 26 relative to the housing 25 can be determined.
  • the input-side planetary gear set 14 also has a mounted on the planet carrier 24 planet gear 27, which meshes with the sun gear 26 and the ring gear 13.
  • the drive train 10 has an electric drive unit 28 with a housing-fixed stator 29, which interacts with a rotor 30 for generating a drive torque and / or for recuperation of electrical energy interacts.
  • the rotor 30 can be connected to the input shaft El via a fourth clutch KE and to the further input shaft E2 via a fifth clutch KG.
  • the drive train 10 also has a further electric drive unit 31, which likewise has a stator 32 and a rotor 33.
  • the rotor 33 is connected to the motor shaft M.
  • the two electric drive units 28 and 31 are in communication with a battery 34.
  • the battery 34 supplies the electric drive units 28 and 31 for the generation of a drive torque with electrical energy and absorbs electrical energy, if one or both electric drive units 28 and / or 31 in Rekuperationsmodus, ie as a generator operated.
  • the internal combustion engine 11, the starting clutch 12, the transmission 15 and the electric drive units 28 and 31 are controlled by a control device 35.
  • the signal lines to the components mentioned are not shown.
  • seven forward gears and one reverse gear can be set between the input shaft El and the output shaft A. If the sun gear 26 of the input-side planetary gearset 14 is fixed relative to the housing by means of the brake BG, then six forward gears and one reverse gear can be represented by pairwise closing of the clutches KS, KB, KC and brakes BC and BS. When the brake BG and simultaneously closed clutches KS, KB, KC open, there is another gear, in which both planetary gear sets 14 and 16 rotate in the block, so that there is a translation of 1.
  • the brake BG is also closed.
  • the clutches KB and KC are closed.
  • the brake BG is also closed.
  • the clutches KS and KB are closed.
  • the drive takes place both via the ring gear 13, the planet carrier 24 to the small sun gear 17, as well as directly to the planet carrier 21 and 22nd
  • both planetary gear sets 14 and 16 run in block. This is referred to as the so-called direct gear.
  • the clutch KG is opened, so that the sun gear 26 can rotate freely.
  • the electric drive unit 28 can also be controlled so that it does not absorb or give off torque.
  • 6th gear In sixth gear, the brake BG is also closed. In addition, the clutches KC and KS are closed. Thus, the drive takes place both via the ring gear 13, the planet carrier 24 to the large sun gear 18, as well as directly to the planet carrier 21 and 22nd
  • the brake BG is also closed.
  • the clutch KS and the brake BC are closed.
  • the drive takes place directly on the planet carrier 21 and 22.
  • the large sun gear 18 is, so that the planet carrier 21 and 22 rotate and so the drive to the ring gear 23 takes place.
  • a start of the internal combustion engine 11 by applying the internal combustion engine 11 by both electric drive units 28, 31 carried out with the interposition of the input planetary set 14.
  • the speeds and directions of rotation of the electric drive units 28, 31 must be adjusted accordingly.
  • the starting clutch 12 and the clutches and brakes KG, KC and BC are closed, while the remaining clutches and brakes are opened.
  • the start of the internal combustion engine 11 can also be effected only by being acted upon by the electric drive unit 28 with the interposition of the input planetary set 14.
  • the starting clutch 12 and the clutches and brakes KG, KC and BC are closed, while the remaining clutches and brakes are opened.
  • the starting clutch 12 is closed while the clutches KE, KG are open.
  • the position of the remaining clutches and brakes results from the comments on the circuit of the transmission to realize the individual gears, s.o.
  • the rotational speed of the electric drive unit 28 corresponds to the rotational speed of the input shaft El.
  • an electric drive unit 28, 31 or both drive units can be operated in generator mode for the recovery of energy.
  • the starting clutch 12 and the clutch KE are closed while the clutch KG is open.
  • the state of the remaining clutches and brakes results from the comments on the circuit of the transmission to realize the individual gears, so d) Dual operation of the internal combustion engine with the electric drive unit including ensuring a geared neutral function
  • a start and a drive in the gears 1 to 7 and in reverse gear R is done by suitable energization of the electric drive unit 28, this either provides a drive torque or feeds a power in the battery 34 in the generator mode.
  • the starting clutch 12 and clutch KG are opened and the clutch KE closed.
  • the state of the remaining clutches and brakes results from the comments on the circuit of the transmission for the realization of the individual gears, s.o.
  • a selection of a suitable operating state for a desired driving state for example, based on a map that includes, for example, efficiencies, power balances, achievable acceleration values or the like.
  • a selection of a suitable operating state can take place, for example, according to an a priori predetermined operating strategy.
  • individual operating variables of the drive train such as operating temperatures of drive units 28, 31 or clutches and brakes can be monitored, so that when a limit value of an operating temperature is exceeded, a clutch can be deactivated by changing an operating state of the drive train, so that this or an associated drive unit relieves pressure becomes.
  • at the Selection of the operating state of the state of charge of the battery 34 are taken into account.
  • the illustrated drive train 10 enables hybrid operation with seven forward gears and one reverse gear in addition to hybrid operation, ensuring high transmissible output torques.
  • the starting clutch 12 may be a dry or wet clutch with partial or full starting functionality.
  • the starting clutch 12 can be dimensioned smaller by the embodiment according to the invention, since for the different possible starting operating conditions and the electrical support of the drive train behind the starting clutch 12, the starting clutch 12 (at least temporarily) is exposed to lower stresses. If there is an overload of the starting clutch 12, it can be done by a start without this starting clutch 12 via an electric drive unit discharge.
  • the second electric drive unit 32 is preferably a high-torque, low-speed rotor, while the first electric drive unit provides a relatively low torque at high speeds.
  • the first driving range is indicated in the table in Fig. 1 as CVTl and the second driving range as CVT2.
  • the first driving range is preferably associated with driving speeds from -x through zero to + x, whereby the reverse speed may be limited by the control device 35.
  • the first driving range associated with speeds of (-75 km / h) -30 km / h to +75 km / h.
  • the maximum output torque is limited depending on the design and interaction of the electric drive unit 28 and the engine 11 by one of the two aforementioned units and is for example 1300 Nm, in particular in the range between 10 km / h and 40 km / h.
  • the second driving range In the second driving range, the clutches KS and KB and the starting clutch 12 are closed.
  • the second driving range is preferably associated with higher driving speeds (for example from approximately 40 km / h to + 300 km / h).
  • the maximum output torque is lower than in the first driving range, for example, 440 Nm in the range between 50 km / h and 250 km / h.
  • a switchover between the two driving ranges takes place when the rotational speed of the input shaft El and the electric drive unit 28 have the same rotational speeds in both driving ranges. For such a change from one driving range to the other driving range, no acceleration or deceleration of the inertial masses is necessary.
  • each one gear represents an operating mode, as a continuously variable transmission in a first driving range, as a continuously variable transmission in a second driving range.
  • maximum power demand is a drive via the internal combustion engine 11, the electric drive unit 28 and -so far available- the further electric drive unit 31th
  • a drive is exclusively via the internal combustion engine 11th -
  • recuperation of energy for example, to recharge a battery 34, takes place in a drive via the internal combustion engine 11, a return of energy via the electric drive unit 28 and / or the further electric drive unit 31 in the battery 34th
  • Further possible operating modes are the starting of an internal combustion engine 11, in particular optionally alternatively or cumulatively by means of the further electric drive unit 31 and / or the electric drive unit 28.
  • Another possible mode of operation relates to the use of the drive unit 28 and / or the further electric drive unit 31 for recuperation of Energy or recovery of the same in the battery 34.
  • Other possible modes of operation arise from the previously described operating states a) to e).
  • a selection of individual operating modes takes place according to a driving strategy, which is stored in particular in the control device 35.
  • the driving strategy here includes in particular a selection of an operating mode a state of charge of the battery 34, at least one environmental parameter such as a slope, a geodetic altitude, a temperature, etc., a vehicle parameter such as a
  • Anfahr institutes, a clutch or a brake, at least a movement size such as
  • Vehicle speed or vehicle acceleration at least one of a driver-dependent variable such as a pedal operation (acceleration request,
  • Brake pedal a manual operation (manual selection of different transmission programs) and / or a determined driver type a map, which, for example, efficiencies,
  • aforementioned influencing parameters can be a current parameter, temporally past parameters and / or an averaged parameter.
  • FIGS. 3 to 7 show drive trains according to the invention in alternative embodiments. With reference to FIG. 1, the same components are provided with the same reference numerals. It In the following, only the differences between the drive trains will be discussed.
  • a drive train 110 according to FIG. 3 differs from the drive train 10 from FIG. 1 in that an input-side planetary gearset 114 of a gearbox 115 is designed as a double planetary gearset.
  • the planetary gearset 114 has two planetary gears 127a and 127b, which are mounted on coupled planet carrier 124a, 124b.
  • the inner planet gear 127a meshes with a sun gear 126 and the outer planet gear 127b.
  • the outer planet gear 127b also meshes with a ring gear 113.
  • the planetary gear carriers 124a, 124b are connected to the input shaft El, which can be brought into drive connection with the internal combustion engine 11.
  • the individual gears of the transmission 115 are also set according to the table in Fig. 2. With the drive train 110, the same operating modes as with the drive train 10 can be displayed.
  • the transmission 115 has compared to the transmission 15 of FIG. 1, a greater spread.
  • a drive train 210 according to FIG. 4 differs from the drive train 10 from FIG. 1 in that the drive train 210 has only one input shaft E1, which can be brought into drive connection with the internal combustion engine 11.
  • the sun gear 26 of the input-side planetary gear set 14 is fixedly connected to the housing 25, whereby the clutch KB deleted.
  • the 5th gear in the transmission 15 can not be realized.
  • no continuous operation and no geared neutral approach is possible.
  • Starting the Internal combustion engine 11 is possible only without the interposition of the input-side planetary gear set 14. All other modes of operation described are also feasible with the drive train 210.
  • a drive train 310 according to FIG. 5 differs from the drive train 210 from FIG. 5 in that the electric drive assembly 28 is firmly connected to the input shaft E1. Thus, the electric drive unit 28 can not be decoupled from the input shaft El.
  • a drive train 410 according to FIG. 6 differs from the drive train 310 from FIG. 5 in that the drive train 410 has only one electric drive unit 28, which is firmly connected to the input shaft E1. Thus, the modes that require a second electric drive unit can not be realized.
  • the internal combustion engine 11 is connected to a starting device in the form of a known starter 436.
  • the internal combustion engine 11 can be started via the starter 436 or via the electric drive unit 28 as described above.
  • a drive train 510 according to FIG. 7 differs from the drive train 410 from FIG. 6 in that the electric drive unit 28 can be coupled to the input shaft E 1 via a clutch KE.
  • the electric drive unit 28 can be decoupled from the input shaft El in operating areas in which neither an additional moment, nor a recuperation is required. This drag losses can be avoided in the electric drive unit 28. This is especially at high speeds of Input shaft El advantageous. Since internal combustion engines are usually operated at higher speeds according to the gasoline engine principle and also have higher maximum speeds than diesel engines, this embodiment is particularly advantageous in combination with a gasoline engine.
  • a drive train 610 according to FIG. 8 differs from the drive train 10 from FIG. 1 in that the drive train 610 has only one electric drive unit 28 which is connected via the clutch KE to the input shaft El and via the clutch KG to the further input shaft E2 can. This is still a continuous operation and a geared-neutral start possible.
  • the electric drive unit 28 is not connectable to the input shaft El.
  • a drive train 710 according to FIG. 9 differs from the drive train 10 from FIG. 1 in that, instead of the starting clutch, a freewheel 737 which supports the motor shaft M or the input shaft El in a direction of rotation relative to the housing 25 of the transmission 15.
  • the electric drive unit 28 is connected without interposition of a clutch fixed to the second input shaft E2. There is no possibility to connect the electric drive unit 28 to the input shaft El. This is only a geared-neutral starting or electric starting of the motor vehicle possible.

Abstract

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung geht aus von einem Antriebssträng mit einer Brennkraftmaschine, einem elektrischen Antriebsaggregat und einem Getriebe. Es ist Aufgabe der Erfindung einen Antriebsstrang vorzuschlagen, bei welchem bei Realisierung von mindestens sechs Vorwärtsgangen eine kompakte Bauweise des Getriebes ermöglicht wird. Erfindungsgemäß weist das Getriebe (15) einen eingangsseitigen Planetensatz (14) und einen nachgeschaltenen Ravigneaux- Planetensatz (16) auf. Bei festgelegtem Sonnenrad (26) des eingangsseitigen Planetensatzes (14) sind durch paarweises Schließen von drei Kupplungen (KS, KB, KC) und zwei Bremsen (BC, BS) sechs Vorwärtsgängen und ein Rückwärtsgang einstellbar.

Description

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat gemäß dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
Die WO 2004098935 Al beschreibt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, zwei elektrischen Antriebsaggregaten und einem Getriebe. Das Getriebe weist eine Eingangswelle, einen eingangsseitigen Planetensatz, zwei weitere Planetensätze und eine Ausgangswelle auf. Mittels drei Kupplungen und vier Bremsen sind zwischen Eingangs- und Ausgangswelle insgesamt sieben Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge einstellbar. Das erste elektrische Antriebsaggregat kann wahlweise mit der Eingangswelle oder dem Sonnenrad des eingangsseitigen Planetensatzes verbunden werden. Das zweite elektrische Antriebsaggregat ist direkt mit einer Motorwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Die Motorwelle ist über eine Anfahrkupplung und die Eingangswelle mit einem Hohlrad des eingangsseitigen Planetensatzes verbunden. Mit einem derartigen Antriebsstrang können eine Vielzahl von verschiedenen Betriebsstrategien realisiert werden . Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Antriebsstrang vorzuschlagen, bei welchem bei Realisierung von mindestens sechs Vorwärtsgangen eine kompakte Bauweise des Getriebes ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Antriebssträng mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der ausgangsseitige Planetensatz des Getriebes als ein Ravigneaux-Planetensatz mit einem kleinen Sonnenrad, einem großen Sonnenrad, einem breiten Planetenrad, einem schmalen Planetenrad mit zugehörigen Planetenradträgern und einem Hohlrad ausgeführt. Das Getriebe verfügt über drei Kupplungen und wenigstens zwei Bremsen. Der eingangsseitige Planetensatz, der Ravigneaux-Planetensatz, die Kupplungen und Bremsen sind so angeordnet, dass bei einem gegenüber einem Gehäuse festgelegten Sonnenrad des eingangsseitigen Planetensatzes durch paarweises Schließen der Kupplungen und/oder Bremsen sechs verschiedene Vorwärtsgänge zwischen der mit der Brennkraftmaschine verbundenen Eingangswelle und der Ausgangswelle einstellbar sind. Ein derartig aufgebautes Getriebe ist beispielsweise aus der EP 0 434 525 Bl bekannt. Falls das Sonnenrad des eingangsseitigen Planetensatzes mittels einer Bremse gegenüber dem Gehäuse festlegbar ist, können im Getriebe sieben Vorwärts- und ein Rückwärtsgang eingestellt werden.
Für die Realisierung der Gänge sind damit nur zwei Planetensätze notwendig. Außerdem wird nur eine minimale Anzahl von Kupplungen oder Bremsen benötigt. Damit kann eine besonders kompakte Bauweise des Getriebes erreicht werden.
Das elektrische Antriebsaggregat kann mit der Eingangswelle entweder fest verbunden oder mittels einer Kupplung verbindbar sein. Das elektrische Antriebsaggregat kann damit ein zusätzliches Drehmoment aufbringen, welches gemeinsam mit dem Drehmoment der Brennkraftmaschine wirkt. Außerdem kann das elektrische Antriebsaggregat in einem
Rekuperationsbetrieb als Generator betrieben werden, womit überschüssige Energie in elektrische Energie umgewandelt werden und in einer Batterie gespeichert werden kann.
Das elektrische Antriebsaggregat kann auch über eine weitere Eingangswelle des Getriebes mit dem Sonnenrad des eingangsseitigen Planetensatzes verbunden oder mittels einer Kupplung verbindbar sein. Die Eingangswelle, welche mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, und die weitere Eingangswelle sind mit unterschiedlichen Elementen des eingangsseitigen Planetensatzes verbunden, beispielsweise mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad. Damit ist ein rein elektrisches Anfahren des Kraftfahrzeugs über das elektrische Antriebsaggregat möglich. Außerdem kann der eingangsseitige Planetensatz als ein Überlagerungsgetriebe wirken, in welchem sich die Drehbewegungen der Brennkraftmaschine und des elektrischen Antriebsaggregats überlagern. Dies ermöglicht, neben den festen Übersetzungen der Gänge des Getriebes, eine stufenlose Einstellung der Übersetzung des Getriebes. Durch Schließen von unterschiedlichen Kupplungen und/oder Bremsen im Getriebe sind in dieser beschriebenen Betriebsart zumindest zwei verschiedene Fahrbereiche mit zumindest teilweise unterschiedlichen einstellbaren Übersetzungsbereichen realisierbar.
Außerdem ist es damit möglich, den Antriebssträng ohne ein Anfahrelement , beispielsweise in Form einer Anfahrkupplung oder einem Drehmomentwandler, auszuführen. Durch entsprechende Einstellung der Drehzahlen der Brennkraftmaschine und des elektrischen Antriebsaggregats kann am eingangsseitigen Planetensatz ein Zustand eingestellt werden, bei dem sich die Bewegungen der beiden angetriebenen Elemente gerade aufheben und das Element, über welchen der Abtrieb zum Ravigneaux-Planetensatz erfolgt, steht. Dieser Zustand wird als Geared-Neutral-Punkt bezeichnet. Aus diesem Zustand heraus kann das Kraftfahrzeug durch entsprechende Veränderung der Drehzahlen aus dem Stand heraus angefahren werden .
Zur Unterstützung dieses Geared-Neutral-Anfahrens kann zwischen Getriebe und Brennkraftmaschine ein Freilauf angeordnet sein, welcher die Motor- beziehungsweise Eingangswelle in einer Drehrichtung gegenüber dem Gehäuse des Getriebes abstützt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische Antriebsaggregat mittels einer vierten Kupplung mit der Eingangswelle, welche mit der Brennkraftmaschine in AntriebsVerbindung steht, und mittels einer fünften Kupplung mit der weiteren Eingangswelle verbindbar. Außerdem ist das Sonnenrad des eingangsseitigen Planetensatzes über die erste Bremse gegenüber dem Gehäuse festlegbar. Die erste Bremse ist insbesondere dann geschlossen, wenn das elektrische Antriebsaggregat mit der Eingangswelle, welche mit der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung steht, verbunden ist. Damit kann das elektrische Antriebsaggregat wahlweise auf beide Eingangswellen wirken, was die Anzahl der möglichen Betriebsstrategien deutlich erweitert.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang ein weiteres elektrisches Antriebsaggregat auf, welches mit der Eingangswelle, mit der die Brennkraftmaschine in AntriebsVerbindung steht, verbunden oder mittels einer Kupplung verbindbar ist. Dieses Antriebsaggregat kann ebenfalls sowohl als Motor oder als Generator betrieben werden. Das weitere elektrische Antriebsaggregat kann insbesondere mit einer zwischen Brennkraftmaschine und Anfahrelement oder Freilauf angeordneten Motorwelle und das elektrisches Antriebsaggregat mit der Eingangswelle zwischen Anfahrelement oder Freilauf und Getriebe verbunden oder verbindbar sein.
Durch den Einsatz eines weiteren elektrischen Antriebsaggregats können im Vergleich zum Einsatz nur eines elektrischen Antriebsaggregats weitere Betriebsstrategien umgesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebssträng eine Steuerungseinrichtung auf, welche dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats durchzuführen. Dazu ist die AntriebsVerbindung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle unterbrochen. Die Antriebsverbindung ist unterbrochen, wenn keine oder nur eine Kupplung oder Bremse des Getriebes geschlossen ist.
Insbesondere kann das Drehmoment des elektrischen Antriebsaggregats unter Zwischenschaltung des eingangsseitigen Planetensatzes auf die Brennkraftmaschine wirken.
Der Antriebssträng kann auch über eine weitere Startvorrichtung, wie beispielsweise einen Anlasser oder einen Starter-Generator, welcher über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, verfügen. In diesem Fall kann der Start der Brennkraftmaschine auch mit dieser weiteren Startvorrichtung erfolgen. Die Steuerungseinrichtung kann auch dazu vorgesehen sein, den Start der Brennkraftmaschine durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine mit dem Abtriebsmoment des weiteren elektrischen Antriebsaggregats bei unterbrochener AntriebsVerbindung zwischen der Motorwelle und der Ausgangswelle durchzuführen. Die Antriebsverbindung ist beispielsweise unterbrochen, wenn die AntriebsVerbindung innerhalb eines vorhandenen Anfahrelements, beispielsweise einer Kupplung, unterbrochen ist oder wenn die AntriebsVerbindung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle unterbrochen ist.
Die Steuerungseinrichtung kann auch dazu vorgesehen sein, einen Start der Brennkraftmaschine durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats sowie des weiteren elektrischen Antriebsaggregats durchzuführen. In diesem Fall überlagern sich die abgegebenen Drehmomente der beiden elektrischen Antriebsaggregate und ein besonders hohes Drehmoment zum Starten der Brennkraftmaschine kann bereitgestellt werden.
Insbesondere kann das Drehmoment des elektrischen Antriebsaggregats unter Zwischenschaltung des eingangsseitigen Planetensatzes auf die Brennkraftmaschine wirken. Hierdurch ist ermöglicht, dass das Abtriebsmoment des zweiten elektrischen Antriebsaggregates in Richtung der Brennkraftmaschine übersetzt wird, wodurch ein weiter erhöhtes Drehmoment für das Starten der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung dazu vorgesehen, eine der genannten Startmethoden nach Maßgabe von Betriebsbedingungen des AntriebsStrangs auszuwählen. Bei den Betriebsbedingungen handelt es sich beispielsweise um eine Betriebstemperatur oder Betriebsdauer des Antriebsstranges, eine Betriebstemperatur oder Betriebshäufigkeit oder einen Verschleißzustand eines Anfahrelementes, einer Kupplung oder einer Bremse, einen Ladezustand einer Batterie, eine erkannte Fahrumgebung oder einen Fahrerwunsch.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer
Brennkraftmaschine, zwei elektrischen
Antriebsaggregaten, einem Anfahrelement und einem Getriebe, Fig. 2 eine Tabelle für die in den einzelnen
Gängen des Getriebes von Fig. 1 wirksamen
Kupplungen und Bremsen, Fig. 3 ein Prinzipbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer zweiten
Ausführungsform, Fig. 4 ein Prinzipbild eines AntriebsStrangs eines Kraftfahrzeugs in einer dritten
Ausführungsform, Fig. 5 ein Prinzipbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer vierten
Ausführungsform, Fig. 6 ein Prinzipbild eines AntriebsStrangs eines Kraftfahrzeugs in einer fünften
Ausführungsform mit nur einem elektrischen
Antriebsaggregat, Fig. 7 ein Prinzipbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 8 ein Prinzipbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer siebten Ausführungsform und
Fig. 9 ein Prinzipbild eines AntriebsStrangs eines Kraftfahrzeugs in einer achten Ausführungsform ohne Anfahrelement,
Gemäß Fig. 1 verfügt ein Antriebsstrang 10 über eine Brennkraftmaschine 11 welche über eine Motorwelle M, ein Anfahrelement in Form einer nassen Anfahrkupplung 12 und einer ersten Eingangswelle El mit einem Hohlrad 13 eines eingangsseitigen Planetensatzes 14 eines Getriebes 15 verbunden ist. Neben dem eingangsseitigen Planetensatz 14 weist das Getriebe 15 einen ausgangsseitigen Planetensatz in Form eines Ravigneaux-Planetensatzes 16 auf. Der Ravigneaux- Planetensatzes 16 verfügt über ein kleines Sonnenrad 17, ein großes Sonnenrad 18, ein breites Planetenrad 19, ein schmales Planetenrad 20 mit zugehörigen Planetenradträgern 21, 22 und ein Hohlrad 23, wobei das breite Planetenrad 19 mit dem großen Sonnenrad 18 und dem Hohlrad 23 und das schmale Planetenrad 20 mit dem kleinen Sonnenrad 17 und dem breiten Planetenrad 19 kämmt. Die Planetenradträger 21 und 22 sind miteinander gekoppelt. Das Hohlrad 23 ist mit einer Ausgangswelle A verbunden, welche über ein nicht dargestelltes Differenzialgetriebe mit nicht dargestellten Fahrzeugrädern verbunden ist.
Das Hohlrad 13 des eingangsseitigen Planetensatzes 14 kann über eine erste Kupplung KS mit den Planetenradträgern 21, 22 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 verbunden werden. Ein Planetenradträger 24 des eingangseitigen Planetensatzes 14 kann über eine zweite Kupplung KB mit dem kleinen Sonnenrad 17 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 und über eine dritte Kupplung KC mit dem großen Sonnenrad 18 des Ravigneaux- Planetensatzes 16 verbunden werden. Das große Sonnenrad 18 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 kann über eine zweite Bremse BC und die Planetenradträger 21, 22 über eine dritte Bremse BS gegenüber einem Gehäuse 25 festgelegt werden.
Ein Sonnenrad 26 des eingangseitigen Planetensatzes 14 ist mit einer weiteren Eingangswelle E2 verbunden. Über die weitere Eingangswelle E2 und eine erste Bremse BG kann das Sonnenrad 26 gegenüber dem Gehäuse 25 festlegt werden. Der eingangsseitige Planetensatz 14 verfügt außerdem über ein auf dem Planetenradträger 24 gelagertes Planetenrad 27, welches mit dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 13 kämmt.
Der Antriebssträng 10 verfügt über ein elektrisches Antriebsaggregat 28 mit einem gehäusefesten Stator 29, welcher in Wechselwirkung mit einem Rotor 30 zur Erzeugung eines Antriebsmomentes und/oder zur Rekuperation elektrischer Energie in Wechselwirkung tritt. Der Rotor 30 kann über eine vierte Kupplung KE mit der Eingangswelle El und über eine fünfte Kupplung KG mit der weiteren Eingangswelle E2 verbunden werden.
Der Antriebsstrang 10 verfügt außerdem über ein weiteres elektrisches Antriebsaggregat 31, welches ebenfalls einen Stator 32 und einen Rotor 33 aufweist. Der Rotor 33 ist mit der Motorwelle M verbunden.
Die beiden elektrischen Antriebsaggregate 28 und 31 stehen in Verbindung mit einer Batterie 34. Die Batterie 34 versorgt die elektrischen Antriebsaggregate 28 und 31 für die Erzeugung eines Antriebsmoments mit elektrischer Energie und nimmt elektrische Energie auf, sofern eines oder beide elektrischen Antriebsaggregate 28 und/oder 31 im Rekuperationsmodus, also als Generator, betrieben werden.
Die Brennkraftmaschine 11, die Anfahrkupplung 12, das Getriebe 15 sowie die elektrischen Antriebsaggregate 28 und 31 werden von einer Steuerungseinrichtung 35 angesteuert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Signalleitungen zu den genannten Komponenten nicht dargestellt.
Im Getriebe 15 können zwischen der Eingangswelle El und der Ausgangswelle A sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingestellt werden. Wenn das Sonnenrad 26 des eingangsseitigen Planetensatzes 14 mittels der Bremse BG gegenüber dem Gehäuse festgelegt ist, so lassen sich sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang durch paarweises Schließen der Kupplungen KS, KB, KC und Bremsen BC und BS darstellen. Bei geöffneter Bremse BG und gleichzeitig geschlossenen Kupplungen KS, KB, KC ergibt sich ein weiterer Gang, bei dem beiden Planetensätze 14 und 16 im Block umlaufen, so dass sich eine Übersetzung von 1 ergibt.
Die in der in Fig. 2 dargestellte Tabelle zeigt für jeden Gang die geschlossenen Kupplungen und Bremsen:
1. Gang :
Im 1. Gang ist die Bremse BG geschlossen, so dass das Sonnenrad 26 des eingangsseitigen Planetensatzes 14 gegenüber dem Gehäuse -25 festgelegt ist. Außerdem sind die Kupplung KB und die Bremse BS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17. Da die Planetenradträger 21 und 22 über die Bremse BS festgelegt sind, wird das Hohlrad 23 und damit die Ausgangswelle A über das schmale Planetenrad 20 und das breite Planetenrad 19 angetrieben. 2 . Gang :
Im 2. Gang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplung KB und die Bremse BC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13 , den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17. Das große Sonnenrad 18 steht, so dass die Planetenradträger 21 und 22 umlaufen und so der Antrieb auf das Hohlrad 23 erfolgt.
3. Gang :
Im 3. Gang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplungen KB und KC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17 und das große Sonnenrad 18. Dadurch läuft der Ravigneaux-Planetensatz 16 im Block um.
4. Gang:
Im 4. Gang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplungen KS und KB geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb sowohl über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17, als auch direkt auf die Planetenradträger 21 und 22.
5. Gang :
Im 5. Gang ist die Bremse BG geöffnet und alle Kupplungen KS, KB, KC sind geschlossen. Damit laufen beide Planetensätze 14 und 16 im Block um. Dies wird als der so genannte Direktgang bezeichnet. Dazu ist die Kupplung KG geöffnet, so dass das Sonnenrad 26 frei drehen kann. Alternativ dazu kann das elektrische Antriebsaggregat 28 auch so angesteuert werden, dass es kein Drehmoment aufnimmt oder abgibt .
6. Gang : Im 6. Gang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplungen KC und KS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb sowohl über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das große Sonnenrad 18, als auch direkt auf die Planetenradträger 21 und 22.
7. Gang:
Im 7. Gang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplung KS und die Bremse BC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb direkt auf die Planetenradträger 21 und 22. Das große Sonnenrad 18 steht, so dass die Planetenradträger 21 und 22 umlaufen und so der Antrieb auf das Hohlrad 23 erfolgt.
Rückwärtsgang:
Im Rückwärtsgang ist ebenfalls die Bremse BG geschlossen. Außerdem sind die Kupplung KC und die Bremse BS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das große Sonnenrad 18. Die Planetenradträger 21 und 22 stehen, so dass das Hohlrad 23 vom breiten Planetenrad 19 angetrieben wird, wobei eine Drehrichtungsumkehr stattfindet.
Betriebszustände des AntriebsStrangs
a) Stillstand des Fahrzeuges
Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 11 und deaktivierten elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 sind alle Kupplungen und Bremsen geöffnet.
Für einen Warmstart der Brennkraftmaschine 11 erfolgt ein Anschleppen derselben über das weitere elektrische Antriebsaggregat 31, welches in diesem Falle eine Leistung abgibt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 beträgt zwischen Null und Leerlaufdrehzahl . Die Anfahrkupplung 12 ist dabei geöffnet, womit die AntriebsVerbindung zwischen Motorwelle M und Abtriebswelle A unterbrochen ist.
Für einen Kaltstart der Brennkraftmaschine 11 erfolgt ein Anschleppen derselben über eine Kombination der elektrischen Antriebsaggregate 28, 31, wobei die elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 eine Leistung abgeben. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 11 liegt zwischen Null und der Leerlaufdrehzahl . Für diesen Betriebszustand sind die Anfahrkupplung 12 und die Kupplung KE geschlossen, während die restlichen Kupplungen KG, KS, KB und Bremsen BG, BC, BS geöffnet sind.
Weiterhin kann ein Start der Brennkraftmaschine 11 durch eine Beaufschlagung der Brennkraftmaschine 11 durch beide elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 unter Zwischenschaltung des Eingangsplanetensatzes 14 erfolgen. Die Drehzahlen und Drehrichtungen der elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 müssen entsprechend angepasst werden. Dabei sind die Anfahrkupplung 12 und die Kupplungen und Bremsen KG, KC und BC geschlossen, während die restlichen Kupplungen und Bremsen geöffnet sind.
Der Start der Brennkraftmaschine 11 kann auch nur durch Beaufschlagung durch das elektrische Antriebsaggregat 28 unter Zwischenschaltung des Eingangsplanetensatzes 14 erfolgen. Dabei sind die Anfahrkupplung 12 und die Kupplungen und Bremsen KG, KC und BC geschlossen, während die restlichen Kupplungen und Bremsen geöffnet sind. b) Konventioneller Betrieb ausschließlich mit Brennkraftmaschine
Die Anfahrkupplung 12 ist geschlossen, während die Kupplungen KE, KG geöffnet sind. Die Stellung der restlichen Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung des Getriebes zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o.
Bei geöffneten Kupplungen KE, KG können die Schleppverluste des elektrischen Antriebsaggregates 28 gering gehalten werden, da dieses lediglich mit einer der Eingangswelle El, E2 gekoppelt wird, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
c) Dualer Betrieb der Brennkraftmaschine mit dem elektrischen Antriebsaggregat
Für ein Anfahren sowie ein Fahren in den Gängen 1 bis 7 und dem Rückwärtsgang R entspricht die Drehzahl des elektrischen Antriebsaggregates 28 der Drehzahl der Eingangswelle El. Über die elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 kann ein zusätzliches Moment eingespeist werden. Alternativ kann ein elektrisches Antriebsaggregat 28, 31 oder beide Antriebsaggregate im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Energie betrieben werden. Für sämtliche vorgenannten Gänge sind die Anfahrkupplung 12 und die Kupplung KE geschlossen, während die Kupplung KG offen ist. Der Zustand der restlichen Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung des Getriebes zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o. d) Dualer Betrieb der Brennkraftmaschine mit dem elektrischen Antriebsaggregat einschließlich der Gewährleistung einer Geared-Neutral-Funktion
In diesem Zustand ist ein Stillstand des Fahrzeuges infolge einer Geared-Neutral-Funktion gewährleistet. In diesem Zustand wird die Brennkraftmaschine 11 mit einer Drehzahl größer oder gleich der Leerlaufdrehzahl betrieben. Das weitere elektrische Antriebsaggregat 31 kann dann ein positives oder negatives Abtriebsmoment liefern. In diesem Zustand rotiert das elektrische Antriebsaggregat 28 mit einer dem Geared-Neutral-Punkt entsprechenden Drehzahl. Das Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregates 28 steht in einem festen , von den geometrischen Verhältnissen des eingangsseitigen Planetensatzes 14 vorbestimmten Verhältnis zum Moment, das auf der Eingangswelle El von der Brennkraftmaschine und dem weiteren elektrischen Antriebsaggregat 31 über das Hohlrad 13 in den eingangsseitigen Planetensatz 14 eingeleitet wird. Während die Anfahrkupplung 12, die Kupplungen KG, KB und die Bremse BS geschlossen sind, sind die restlichen Kupplungen und Bremsen geöffnet. Die für den Geared-Neutral-Punkt erforderliche Drehzahl des elektrischen Antriebsaggregates 28 ergibt sich aus dem Verhältnis des Durchmessers des Sonnenrades 26 zum Durchmesser des Hohlrades 13 des eingangsseitigen Planetensatzes 14.
Bei unveränderter Stellung der Kupplungen und Bremsen ergibt sich eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt für eine Verringerung bzw. Vergrößerung der Drehzahl des elektrischen Antriebsaggregates 28.
e) Elektrisches Fahren Für deaktivierte Brennkraftmaschine 11 sowie deaktiviertes weiteres elektrisches Antriebsaggregat 31 kann ein Betrieb des Antriebsstranges 10 lediglich mittels des elektrischen Antriebsaggregates 28 erfolgen.
Ein Anfahren sowie ein Fahren in den Gängen 1 bis 7 sowie im Rückwärtsgang R erfolgt durch geeignete Bestromung des elektrischen Antriebsaggregates 28, wobei dieses entweder ein Antriebsmoment liefert oder im Generatorbetrieb eine Leistung in die Batterie 34 einspeist. Für diese Fahrzustände sind die Anfahrkupplung 12 sowie Kupplung KG geöffnet und die Kupplung KE geschlossen. Der Zustand der restlichen Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung des Getriebes zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o.
Mittels der vorgenannten unterschiedlichen Betriebszustände des Antriebsstranges 10 können auf verschiedene Weise gleiche oder vergleichbare Fahrzustände des Kraftfahrzeuges erzielt werden. Eine Auswahl eines geeigneten Betriebszustandes für einen gewünschten Fahrzustand erfolgt beispielsweise anhand eines Kennfeldes, welches beispielsweise Wirkungsgrade, Leistungsbilanzen, erzielbare Beschleunigungswerte oder Ähnliches beinhaltet. Eine Auswahl eines geeigneten Betriebszustandes kann beispielsweise nach einer a-priori vorgegebenen Betriebsstrategie erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Betriebsgrößen des AntriebsStranges, wie Betriebstemperaturen von Antriebsaggregaten 28, 31oder Kupplungen und Bremsen überwacht werden, so dass bei Überschreiten eines Grenzwertes einer Betriebstemperatur eine Kupplung durch Wechsel eines Betriebszustandes des AntriebsStranges deaktiviert werden kann, so dass diese oder ein zugeordnetes Antriebsaggregat entlastet wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei der Auswahl des Betriebszustandes der Ladezustand der Batterie 34 berücksichtigt werden.
Der dargestellte Antriebssträng 10 ermöglicht einen hybriden Betrieb mit zusätzlich zum hybriden Betrieb vorliegenden sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, unter Gewährleistung hoher übertragbarer Abtriebsmomente. Bei der Anfahrkupplung 12 kann es sich um eine trockene oder nasse Kupplung mit teilweiser oder voller Anfahrfunktionalität handeln. Alternativ kann die Anfahrkupplung 12 durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung geringer dimensioniert werden, da für die unterschiedlichen, möglichen Anfahr- Betriebszustände und die elektrische Unterstützung des AntriebsStranges hinter der Anfahrkupplung 12 die Anfahrkupplung 12 (zumindest zeitweise) geringeren Beanspruchungen ausgesetzt ist. Kommt es zu einer Überlastung der Anfahrkupplung 12, so kann durch ein Anfahren ohne diese Anfahrkupplung 12 über ein elektrisches Antriebsaggregat eine Entlastung erfolgen.
Bei dem zweiten elektrischen Antriebsaggregat 32 handelt es sich vorzugsweise um einen Hochmoment-Langsamläufer, während das erste elektrische Antriebsaggregat ein verhältnismäßig niedriges Moment bei hohen Drehzahlen liefert.
f) Stufenloser Fahrbetrieb mit zwei unterschiedlichen Fahrbetriebsbereichen
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist eine stufenlose Übersetzung mit zwei Fahrbereichen ermöglicht. Die Herbeiführung der stufenlosen Übersetzung erfolgt hierbei insbesondere mittels einer Überlagerung der Antriebe
durch das elektrische Antriebsaggregat 28 und durch das die Brennkraftmaschine 11 und/oder das weitere elektrische Antriebsaggregat 31
über den eingangsseitigen Planetensatz 14, wobei eine Übergabe des Momentes an den Ravigneaux-Planetensatz 16 in einem ersten Fahrbereich über den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17 und das große Sonnenrad 18 erfolgt sowie in einem zweiten Fahrbereich über den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17 sowie die Kupplung KS auf die Planetenradträger 21, 22 erfolgt. Der erste Fahrbereich ist in der Tabelle in Fig. 1 als CVTl und der zweite Fahrbereich als CVT2 bezeichnet.
Im ersten Fahrbereich sind die Kupplungen KC und KB und die Anfahrkupplung 12 geschlossen. Der erste Fahrbereich ist vorzugsweise Fahrgeschwindigkeiten von -x über Null bis +x zugeordnet, wobei die Rückwärtsgeschwindigkeit durch die Steuerungseinrichtung 35 begrenzt sein kann. Vorzugsweise sind dem ersten Fahrbereich Geschwindigkeiten von (-75 km/h) -30 km/h bis +75 km/h zugeordnet. Das maximale Abtriebsmoment ist je nach Auslegung und Zusammenspiel des elektrischen Antriebsaggregates 28 und der Brennkraftmaschine 11 durch eines der beiden vorgenannten Aggregate begrenzt und beträgt beispielsweise 1300 Nm, insbesondere im Bereich zwischen 10 km/h und 40 km/h.
Im zweiten Fahrbereich sind die Kupplungen KS und KB und die Anfahrkupplung 12 geschlossen. Der zweite Fahrbereich ist vorzugsweise höheren Fahrgeschwindigkeiten (bspw. von ungefähr 40 km/h bis +300 km/h) zugeordnet. Das maximale Abtriebsmoment ist niedriger als im ersten Fahrbereich, beispielsweise 440 Nm im Bereich zwischen 50 km/h und 250 km/h. Eine Umschaltung zwischen den beiden Fahrbereichen erfolgt, wenn die Drehzahl der Eingangswelle El und das elektrische Antriebsaggregat 28 in beiden Fahrbereichen die gleichen Drehzahlen haben. Für einen derartigen Wechsel von einem Fahrbereich in den anderen Fahrbereich ist keine Beschleunigung oder Verzögerung der trägen Massen notwendig.
Für den Fahrbetrieb sind einzelne Betriebsarten des Antriebsstranges ermöglicht, wobei diese Betriebsarten sämtlich oder nur Teile der einzelnen Betriebsarten genutzt werden können. Vorzugsweise erfolgt der Einsatz des Antriebsstranges
als Stufenautomat, wobei jeweils ein Gang eine Betriebsart darstellt, als stufenloses Getriebe in einem ersten Fahrbereich, als stufenloses Getriebe in einem zweiten Fahrbereich.
Weitere mögliche Betriebsarten sind erfindungsgemäß wie folgt ermöglicht :
- In Teilbetriebsbereichen maximalen Leistungsbedarfes erfolgt ein Antrieb über die Brennkraftmaschine 11, das elektrische Antriebsaggregat 28 und -soweit vorhanden- das weitere elektrische Antriebsaggregat 31.
- In Teilbetriebsbereichen, in welchen weder ein erhöhter Leistungsbedarf vorliegt noch eine Rekuperation von Energie mittels der elektrischen Antriebsaggregate 28, 31 erforderlich ist, erfolgt ein Antrieb ausschließlich über die Brennkraftmaschine 11. - Zur Rekuperation von Energie, beispielsweise zum Wiederaufladen einer Batterie 34, erfolgt bei einem Antrieb über die Brennkraftmaschine 11 eine Rückspeisung der Energie über das elektrische Antriebsaggregat 28 und/oder das weitere elektrische Antriebsaggregat 31 in die Batterie 34.
- In Teilbetriebsbereichen ist es weiterhin möglich, dass ein Antrieb über die Brennkraftmaschine 11 und das elektrische Antriebsaggregat 28 erfolgt, wobei das elektrische Antriebsaggregat 28 zumindest teilweise von dem im Generatorbetrieb eingesetzten weiteren elektrischen Antriebsaggregat 31 gespeist ist. Hierdurch ist eine Entlastung der Batterie 34 und/oder ein verlängerter Betrieb bei Beaufschlagung der Batterie 34 ermöglicht.
Weitere mögliche Betriebsarten sind das Starten einer Brennkraftmaschine 11, insbesondere wahlweise alternativ oder kumulativ mittels des weiteren elektrischen Antriebsaggregates 31 und/oder des elektrischen Antriebsaggregates 28. Eine weitere mögliche Betriebsart betrifft die Nutzung des Antriebsaggregates 28 und/oder des weiteren elektrischen Antriebsaggregates 31 zur Rekuperation von Energie bzw. Rückspeisung derselben in die Batterie 34. Andere mögliche Betriebsarten ergeben sich aus den zuvor dargestellten Betriebszuständen a) bis e) .
Eine Auswahl einzelner Betriebsarten erfolgt nach einer Fahrstrategie, welche insbesondere in der Steuerungseinrichtung 35 abgelegt ist. Die Fahrstrategie beinhaltet hierbei insbesondere eine Auswahl einer Betriebsart nach einem Ladezustand der Batterie 34, zumindest einem Umgebungsparameter wie eine Steigung, eine geodätische Höhe, eine Temperatur o.a., einem Fahrzeugparameter wie beispielsweise ein
Beladungszustand, eine Betriebstemperatur oder eine
Betriebsdauer des AntriebsStranges oder eines
Antriebsaggregates, eine Betriebstemperatur oder eine
Betriebshäufigkeit oder einen Verschleißzustand eines
Anfahrelementes, einer Kupplung oder einer Bremse, zumindest einer Bewegungsgroße wie die
Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Fahrzeugbeschleunigung, zumindest einer von einem Fahrer abhängigen Größe wie eine Pedalbetätigung (Beschleunigungswunsch,
Bremspedal) , eine manuelle Betätigung (manuelle Anwahl unterschiedlicher Getriebeprogramme) und/oder ein ermittelter Fahrertyp einem Kennfeld, welches beispielsweise Wirkungsgrade,
Leistungsbilanzen, erzielbare Beschleunigungswerte o. Ä. beinhaltet, einer a-priori vorgegebenen Betriebsstrategie,
und/oder
Emissionswerten (Brennkraftmaschine oder Katalysator kalt/warm) ,
wobei es sich bei den vorgenannten Einflussparametern um einen aktuellen Parameter, zeitlich zurückliegende Parameter und/oder einen gemittelten Parameter handeln kann.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen erfindungsgemäße Antriebsstränge in alternativen Ausführungsformen. Bezüglich der Fig. 1 gleiche Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es wird im Folgenden jeweils nur auf die Unterschiede zwischen den Antriebssträngen eingegangen.
Ein Antriebsstrang 110 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vom Antriebssträng 10 aus Fig. 1 dadurch, dass ein eingangsseitiger Planetensatz 114 eines Getriebes 115 als ein Doppelplanetensatz ausgeführt ist. Der Planetensatz 114 weist zwei Planetenräder 127a und 127b auf, welche auf gekoppelten Planetenradträgern 124a, 124b gelagert sind. Das innere Planetenrad 127a kämmt mit einem Sonnenrad 126 und dem äußeren Planetenrad 127b. Das äußere Planetenrad 127b kämmt außerdem mit einem Hohlrad 113. Die Planetenradträger 124a, 124b sind mit der Eingangswelle El verbunden, welche mit der Brennkraftmaschine 11 in AntriebsVerbindung bringbar ist. Der Abtrieb zum Ravigneaux-Planetensatz 16 erfolgt über das Hohlrad 113.
Die einzelnen Gänge des Getriebes 115 werden ebenfalls entsprechend der Tabelle in Fig. 2 eingestellt. Mit dem Antriebssträng 110 sind dieselben Betriebsarten wie mit dem Antriebssträng 10 darstellbar.
Das Getriebe 115 weist im Vergleich zum Getriebe 15 aus Fig. 1 eine größere Spreizung auf.
Ein Antriebsstrang 210 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom Antriebssträng 10 aus Fig. 1 dadurch, dass der Antriebsstrang 210 nur eine Eingangswelle El aufweist, welche mit der Brennkraftmaschine 11 in AntriebsVerbindung bringbar ist. Das Sonnenrad 26 des eingangsseitigen Planetensatzes 14 ist fest mit dem Gehäuse 25 verbunden, womit die Kupplung KB entfällt. Damit kann der 5. Gang im Getriebe 15 nicht realisiert werden. Außerdem ist kein stufenloser Betrieb und kein Geared-Neutral-Anfahren möglich. Das Starten der Brennkraftmaschine 11 ist nur ohne Zwischenschaltung des eingangsseitigen Planetensatzes 14 möglich. Alle anderen beschriebenen Betriebsarten sind mit dem Antriebsstrang 210 ebenfalls umsetzbar.
Ein Antriebssträng 310 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich vom Antriebssträng 210 aus Fig. 5 dadurch, dass das elektrische Antriebsaggregat 28 fest mit der Eingangswelle El verbunden ist. Damit kann das elektrische Antriebsaggregat 28 nicht von der Eingangswelle El abgekoppelt werden.
Ein Antriebsstrang 410 gemäß Fig. 6 unterscheidet sich vom Antriebsstrang 310 aus Fig. 5 dadurch, dass der Antriebssträng 410 nur ein elektrisches Antriebsaggregat 28 aufweist, welches fest mit der Eingangswelle El verbunden ist. Damit können die Betriebsarten, welche ein zweites elektrisches Antriebsaggregat erfordern, nicht realisiert werden .
Die Brennkraftmaschine 11 ist mit einer Startvorrichtung in Form eines an sich bekannten Anlassers 436 verbunden. Die Brennkraftmaschine 11 kann entweder über den Anlasser 436 oder -wie oben beschrieben- über das elektrische Antriebsaggregat 28 gestartet werden.
Ein Antriebssträng 510 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich vom Antriebsstrang 410 aus Fig. 6 dadurch, dass der das elektrische Antriebsaggregat 28 über eine Kupplung KE mit der Eingangswelle El koppelbar ist. Damit kann das elektrische Antriebsaggregat 28 in Betriebsbereichen, in denen weder ein zusätzliches Moment, noch eine Rekuperation erforderlich ist, von der Eingangswelle El abgekoppelt werden. Damit können Schleppverluste im elektrischen Antriebsaggregat 28 vermieden werden. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen der Eingangswelle El vorteilhaft. Da Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Motorprinzip meist mit höheren Drehzahlen betrieben werden und auch höhere Maximaldrehzahlen aufweisen als Dieselmotoren, ist diese Ausführungsform insbesondere in Kombination mit einem Otto-Motor vorteilhaft.
Ein Antriebssträng 610 gemäß Fig. 8 unterscheidet sich vom Antriebssträng 10 aus Fig. 1 dadurch, dass der Antriebsstrang 610 nur ein elektrisches Antriebsaggregat 28 aufweist, welches über die Kupplung KE mit der Eingangswelle El und über die Kupplung KG mit der weiteren Eingangswelle E2 verbunden werden kann. Damit ist weiterhin ein stufenloser Betrieb und ein Geared-Neutral-Anfahren möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass das elektrische Antriebsaggregat 28 nicht mit der Eingangswelle El verbindbar ist.
Ein Antriebsstrang 710 gemäß Fig. 9 unterscheidet sich vom Antriebssträng 10 aus Fig. 1 dadurch, dass anstelle der Anfahrkupplung ein Freilauf 737, welcher die Motorwelle M beziehungsweise die Eingangswelle El in einer Drehrichtung gegenüber dem Gehäuse 25 des Getriebes 15 abstützt. Außerdem ist das elektrische Antriebsaggregat 28 ohne Zwischenschaltung einer Kupplung fest mit der zweiten Eingangswelle E2 verbunden. Es besteht keine Möglichkeit, das elektrische Antriebsaggregat 28 mit der Eingangswelle El zu verbinden. Damit ist nur ein Geared-Neutral-Anfahren oder elektrisches Anfahren des Kraftfahrzeugs möglich.
Der Austausch der Anfahrkupplung durch einen Freilauf ist bei allen Antriebssträngen möglich, bei denen das Getriebe zwei Eingangswellen aufweist. Bei den beschriebenen Antriebssträngen gemäß Fig. 4 - 9 kann jeweils auch ein Doppelplanetensatz wie im Antriebsstrang 210 aus Fig. 3 eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebssträng für ein Kraftfahrzeug mit
- einem Getriebe (15, 115) , welches über wenigstens eine Eingangswelle (El) , einen eingangsseitigen Planetensatz (14, 114), einen ausgangsseitigen Planetensatz (16) und eine Ausgangswelle (A) verfügt, wobei die Eingangswelle (El) mit einem Element (26, 124a, 124b) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) verbunden ist und ein weiteres Element (24, 126) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) über den ausgangsseitigen Planetensatz (16) mit der Ausgangswelle (A) verbindbar ist,
- einer Brennkraftmaschine (11), welche mit der Eingangswelle (El) in AntriebsVerbindung steht und
- einem elektrischen Antriebsaggregat (28), welches mit einem Element (13, 26, 124a, 124b, 126) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Planetensatz (16) des Getriebes (15, 115) als ein Ravigneaux-Planetensatz (16) mit einem kleinen Sonnenrad (17), einem großen Sonnenrad (18), einem breiten Planetenrad (19) , einem schmalen Planetenrad (20) mit zugehörigen Planetenradträgern (21, 22) und einem Hohlrad (23) ausgeführt ist und das Getriebe (15, 115) über drei Kupplungen (KC, KS, KB) und zwei Bremsen (BS, BC) verfügt, wobei der eingangsseitige Planetensatz (14, 114) , der Ravigneaux-Planetensatz (16), die Kupplungen (KC, KS, KB) und Bremsen (BS, BC) so angeordnet sind, dass bei einem gegenüber einem Gehäuse (25) festgelegten Sonnenrad (26, 126) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) durch paarweises Schließen der Kupplungen (KC, KS, KB) und/oder Bremsen (BS, BC) sechs verschiedene Vorwärtsgänge zwischen der mit der Brennkraftmaschine (11) verbundenen Eingangswelle (El) und der Ausgangswelle (A) einstellbar sind.
2. Antriebsstrang nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die mit der Brennkraftmaschine (11) in
AntriebsVerbindung stehende Eingangswelle (El) mit einem Hohlrad (26) des eingangseitigen Planetensatzes (14) in Verbindung steht und über eine erste Kupplung (KS) mit den Planetenradträgern (21, 22) des Ravigneaux-Planetensatzes (16) verbindbar ist,
- ein Sonnenrad (26) des eingangseitigen Planetensatzes (14) gegenüber einem Gehäuse (25) festgelegt oder über eine erste Bremse (BG) festlegbar ist,
- ein Planetenradträger (24) des eingangseitigen Planetensatzes (14) über eine zweite Kupplung (KB) mit dem kleinen Sonnenrad (17) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) und über eine dritte Kupplung (KC) mit dem großen Sonnenrad (18) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) verbindbar ist,
- das große Sonnenrad (18) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) über eine zweite Bremse (BC) gegenüber dem Gehäuse (25) festlegbar ist,
- die Planetenradträger (21, 22) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) über eine dritte Bremse (BS) gegenüber dem Gehäuse (25) festlegbar sind, - das breite Planetenrad (19) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) mit dem großen Sonnenrad (18) und dem Hohlrad (23) kämmt,
- das schmale Planetenrad (20) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) mit dem kleinen Sonnenrad (17) und dem breiten Planetenrad (19) kämmt und
- das Hohlrad (23) des Ravigneaux-Planetensatzes (16) mit der Ausgangswelle (A) verbunden ist.
3. Antriebssträng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Planetensatz (114) als ein Doppelplanetensatz ausgeführt ist, welcher ein inneres Planetenrad (127a) und ein äußeres Platenrad (127b) aufweist, welche auf gekoppelten Planetenradträgern
(124a, 124b) angeordnet sind, wobei das innere Planetenrad (127a) mit dem Sonnenrad (126) und dem äußeren Planetenrad (127b) und das äußere Planetenrad
(127b) mit dem Hohlrad (113) kämmt, wobei
- die mit der Brennkraftmaschine (11) in Antriebsverbindung stehende Eingangswelle (El) mit den Planetenradträgern (124a, 124b) des eingangseitigen Planetensatzes (114) in Verbindung steht und über eine erste Kupplung (KS) mit den Planetenradträgern (21, 22) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) verbindbar ist,
- ein Sonnenrad (126) des eingangseitigen Planetensatzes (114) gegenüber einem Gehäuse (25) festgelegt oder über eine erste Bremse (BG) festlegbar ist,
- ein Hohlrad (113) des eingangseitigen Planetensatzes (114) über eine zweite Kupplung (KB) mit dem kleinen Sonnenrad (17) des Ravigneaux-Planetensatzes (16) und über eine dritte Kupplung (KC) mit dem großen Sonnenrad (18) des Ravigneaux-Planetensatzes (16) verbindbar ist,
- das große Sonnenrad (18) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) über eine zweite Bremse (BC) gegenüber dem Gehäuse (25) festlegbar ist,
- die Planetenradträger (21, 22) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) über eine dritte Bremse (BS) gegenüber dem Gehäuse (25) festlegbar sind,
- das breite Planetenrad (19) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) mit dem großen Sonnenrad (18) und dem Hohlrad (23) kämmt,
- das schmale Planetenrad (20) des Ravigneaux- Planetensatzes (16) mit dem kleinen Sonnenrad (17) und dem breiten Planetenrad (19) kämmt und
- das Hohlrad (23) des Ravigneaux-Planetensatzes (16) mit der Ausgangswelle (A) verbunden ist.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrischen Antriebsaggregat (28) mit der Eingangswelle (El), welche mit der Brennkraftmaschine (11) in AntriebsVerbindung steht, verbunden oder verbindbar ist.
5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15, 115) über eine weitere Eingangswelle (E2) verfügt, welche mit dem Sonnenrad (26, 126) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) verbunden ist, und das elektrischen Antriebsaggregat (28) mit der weiteren Eingangswelle (E2), verbunden oder verbindbar ist.
6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (11) und dem Getriebe (15, 115) ein Anfahrelement (12) angeordnet ist.
7. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (11) und dem Getriebe (15) ein Freilauf (737) angeordnet ist.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Betriebsart, bei welchem eine stufenlose Übersetzung innerhalb des Getriebes (15, 115) einstellbar ist, wobei die genannte Betriebsart zumindest zwei Fahrbereiche aufweist.
9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Fahrbereich durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung (KB, KC) und
- der zweite Fahrbereich durch Schließen der ersten und zweiten Kupplung (KS, KB) eingestellt wird.
10. Antriebssträng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das elektrisches Antriebsaggregat (28) mittels einer vierten Kupplung (KE) mit der Eingangswelle (El) , welche mit der Brennkraftmaschine (11) in AntriebsVerbindung steht, verbindbar ist,
- das elektrisches Antriebsaggregat (28) mittels einer fünften Kupplung (KG) mit der weiteren Eingangswelle (E2) verbindbar ist und - das Sonnenrad (26, 126) des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) über die erste Bremse (BG) gegenüber dem Gehäuse (25) festlegbar ist.
11. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres elektrisches Antriebsaggregat (31) , mit der Eingangswelle (El), welche mit der Brennkraftmaschine (11) in AntriebsVerbindung steht, verbunden oder verbindbar ist.
12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
- das weitere elektrische Antriebsaggregat (31) mit einer zwischen Brennkraftmaschine (11) und Anfahrelement (12) oder Freilauf (737) angeordneten Motorwelle (M) und
- das elektrisches Antriebsaggregat (28) mit der Eingangswelle (El) zwischen Anfahrelement (12) oder Freilauf (737) und Getriebe (15, 115) verbunden oder verbindbar sind.
13. Antriebssträng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (35) , welche dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine (11) durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine (11) mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats (28) bei unterbrochener AntriebsVerbindung zwischen Eingangswelle (El) und Ausgangswelle (A) durchzuführen.
14. Antriebssträng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (35) dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine (11) durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine (11) mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats (28) unter Zwischenschaltung des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) (31) durchzuführen.
15. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (11) mit einer weiteren Startvorrichtung (436) in Verbindung steht, mittels welcher die Brennkraftmaschine (11) gestartet werden kann.
16. Antriebssträng nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (35) dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine (11) durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine (11) mit dem Abtriebsmoment des weiteren elektrischen Antriebsaggregats (31) bei unterbrochener Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle (M) und der Ausgangswelle (A) durchzuführen.
17. Antriebssträng nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (35) dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine (11) durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine (11) mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats (28) sowie des weiteren elektrischen Antriebsaggregats (31) durchzuführen.
18. Antriebssträng nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (35) dazu vorgesehen ist, einen Start der Brennkraftmaschine (11) durch Beaufschlagung der Brennkraftmaschine (11) mit dem Abtriebsmoment des elektrischen Antriebsaggregats (28) unter Zwischenschaltung des eingangsseitigen Planetensatzes (14, 114) sowie des weiteren elektrischen Antriebsaggregats (31) durchzuführen.
19. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (35) dazu vorgesehen ist, nach Maßgabe der Betriebsbedingungen des AntriebsStrangs (10, 110, 210, 310, 410, 510) eine Startmethode für die Brennkraftmaschine (11) auszuwählen.
PCT/EP2006/004215 2005-05-12 2006-05-05 Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat WO2006119919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/983,490 US20080121447A1 (en) 2005-05-12 2007-11-09 Drive train for a motor vehicle having an internal combustion engine and an electric drive unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022011A DE102005022011A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE102005022011.8 2005-05-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/983,490 Continuation-In-Part US20080121447A1 (en) 2005-05-12 2007-11-09 Drive train for a motor vehicle having an internal combustion engine and an electric drive unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119919A1 true WO2006119919A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=35336221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004215 WO2006119919A1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080121447A1 (de)
DE (1) DE102005022011A1 (de)
WO (1) WO2006119919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7972235B2 (en) * 2007-10-11 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain system having selectively connectable engine, motor/generator, and transmission
CN102785564A (zh) * 2012-08-24 2012-11-21 北京理工大学 一种前驱双模式四挡混合动力传动装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039461A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
DE102005057607B3 (de) 2005-12-02 2007-04-05 Hytrac Gmbh Hybridantrieb für Fahrzeuge
US7256510B2 (en) * 2005-12-23 2007-08-14 General Motors Corportion Hybrid electro-mechanical transmission with single motor/generator and method of control
US7479081B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-20 Gm Global Technology Operations Hybrid electrically variable transmission with dual power paths and selective motor connection
DE102007004464A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
JP5248896B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-31 株式会社小松製作所 走行作業車両
JP5248895B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-31 株式会社小松製作所 走行作業車両
CN101920652B (zh) * 2009-06-17 2014-06-25 上海捷能汽车技术有限公司 一种车用串/并联双电机多离合器混合动力驱动单元
KR101509799B1 (ko) * 2009-11-12 2015-04-06 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
DE102010035205A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Ag Hybridantriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
CN102490586B (zh) * 2011-11-25 2014-07-30 天津中德传动有限公司 节能环保型混合动力传动机构
DE102012201377A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN102817974B (zh) * 2012-08-24 2015-03-11 北京理工大学 一种八挡行星自动变速器
AT513538B1 (de) 2012-10-22 2015-01-15 Avl List Gmbh Getriebe
US9062744B2 (en) * 2013-03-13 2015-06-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Two-speed drive module
KR101491251B1 (ko) * 2013-05-22 2015-02-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
KR101491252B1 (ko) * 2013-05-22 2015-02-11 현대자동차주식회사 플러그인 하이브리드 차량 구동 장치 및 그 제어 방법
DE102013216554A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP6214440B2 (ja) * 2014-03-14 2017-10-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機
DE102014208713B4 (de) 2014-05-09 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016114919A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Fatec Fahrzeugtechnik Gmbh Aktivgetriebe für Hybrid-Fahrzeuge
DE102015013542B4 (de) * 2015-10-19 2019-03-21 Audi Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016221045A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
WO2018115227A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug
WO2018115245A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102016226090A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung
BR112020016928A2 (pt) * 2018-02-20 2020-12-15 Two Heads Llc. Sistema e método para seleção, dosagem e transmissão de torque e potência entre motores e eixos de transmissão sem o uso de uma caixa de câmbio
DE102018130498A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und mehreren Schalteinrichtungen; sowie Kraftfahrzeug
DE102019218075A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hybridisierter Antriebsstrang
KR20210073870A (ko) * 2019-12-11 2021-06-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434525A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Pierre André Georges Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge
DE19910299C1 (de) * 1999-03-10 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben
WO2004098935A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813223A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe
DE3248350A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
JP2671463B2 (ja) * 1988-12-07 1997-10-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US5277673A (en) * 1991-09-11 1994-01-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch-separable planetary gear transmission
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
JPH11270668A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP4144106B2 (ja) * 1998-12-21 2008-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6811513B1 (en) * 2003-04-15 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
US6945894B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-20 General Motors Corporation Two range electrically variable power transmission
DE102005001527A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434525A1 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Pierre André Georges Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge
US5106352A (en) * 1989-12-18 1992-04-21 Lepelletier Pierre A G Multispeed automatic transmission for automobile vehicles
DE19910299C1 (de) * 1999-03-10 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben
WO2004098935A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7972235B2 (en) * 2007-10-11 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain system having selectively connectable engine, motor/generator, and transmission
CN101407171B (zh) * 2007-10-11 2013-07-24 通用汽车环球科技运作公司 具有可选择连接到发动机、马达/发电机和变速器的混合传动系统
CN102785564A (zh) * 2012-08-24 2012-11-21 北京理工大学 一种前驱双模式四挡混合动力传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080121447A1 (en) 2008-05-29
DE102005022011A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE112008001553B4 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE102006044885B4 (de) Kraftübertragungsstrang mit seriellem elektrischen Anfahrvermögen und mit durch elektrische Energie unterstütztem Leistungsvermögen
DE102007043173A1 (de) Elektrisch verstellbares Hybridgetriebe mit einem über Zahnräder hergestellten Rückwärtsmodus, das einen einzigen Motor/Generator verwendet
DE10329109B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
WO2004098935A1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102005022300A1 (de) Integrierte Motorkupplung für elektrisch verstellbare Getriebe
WO2007022836A1 (de) Hybrider antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb eines hybriden antriebsstrangs
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes
DE102021205344A1 (de) Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe
DE102020203774A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102021211239B4 (de) Dreigang-Hybridgetriebe
DE102021211237B4 (de) Dreigang-Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021206260B4 (de) Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe mit generatorischer Stützung
DE102021211236B4 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102021211238B4 (de) Mehrgängiges Hybridgetriebe in Planetenbauweise
DE102022107926A1 (de) Kraftfahrzeugantriebseinrichtung
DE102022209067A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Vorgelegewellen
DE102021205343A1 (de) Lastschaltbares Hybridgetriebe
DE102021209702A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang in Mischbauweise
DE102022206202A1 (de) Kompakter Hybrid-Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11983490

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06753493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1