DE102005039461A1 - Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs - Google Patents

Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102005039461A1
DE102005039461A1 DE102005039461A DE102005039461A DE102005039461A1 DE 102005039461 A1 DE102005039461 A1 DE 102005039461A1 DE 102005039461 A DE102005039461 A DE 102005039461A DE 102005039461 A DE102005039461 A DE 102005039461A DE 102005039461 A1 DE102005039461 A1 DE 102005039461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transmission
electric machine
gear
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039461A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Lang (FH)
Klaus Dr. Ing. Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005039461A priority Critical patent/DE102005039461A1/de
Priority to JP2008526390A priority patent/JP4344958B2/ja
Priority to PCT/EP2006/007088 priority patent/WO2007022836A1/de
Publication of DE102005039461A1 publication Critical patent/DE102005039461A1/de
Priority to US12/070,390 priority patent/US8352135B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine, einer Elektromaschine und einem Getriebe sowie einer zwischen Brennkraftmaschine und Elektromaschine angeordneten ersten Kupplung. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antriebsstrang vorzuschlagen, welcher einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist und dennoch in vielen unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der Antriebsstrang eine Elektromaschine (28) auf, welche mittels einer zweiten Kupplung (KE) ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung (NAK) mit der Brennkraftmaschine (11) und mittels einer dritten Kupplung (KE) ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung (NAK) mit dem Getriebe (15) verbunden werden kann. DOLLAR A Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs nach Anspruch 4.
  • Die DE 103 19 880 A1 beschreibt einen hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, bei welchem zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in Form eines Automatikgetriebes eine erste Kupplung in Form einer nassen Anfahrkupplung angeordnet ist. Der Antriebsstrang verfügt über eine erste Elektromaschine, welche direkt mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine antriebsfest verbunden ist. Außerdem weist der Antriebsstrang eine zweite Elektromaschine auf. Die zweite Elektromaschine kann mit einer Kupplung mit einem Hohlrad eines Eingangsplanetensatzes des Automatikgetriebes verbunden werden, mit welchem auch die Brennkraftmaschine mittels der Anfahrkupplung verbunden werden kann. Darüber hinaus kann die zweite Elektromaschine mittels einer weiteren Kupplung mit einem Sonnenrad des Eingangsplanetensatzes verbunden werden. Damit ist die erste Elektromaschine fest mit der Brennkraftmaschine verbunden und die zweite Elektromaschine kann ohne Zwischenschaltung der Anfahrkupplung mit dem Getriebe verbunden werden. Mit diesem Antriebsstrang ist eine Vielzahl von verschiedenen Betriebsarten darstellbar.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welcher einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist und dennoch in vielen unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen hybriden Antriebsstrang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorzuschlagen, welches einen sicheren Betrieb des Antriebsstrangs ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Antriebsstrang eine Elektromaschine auf, welche mittels einer zweiten Kupplung ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung mit der Brennkraftmaschine und mittels einer dritten Kupplung ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung mit dem Getriebe verbunden werden kann. Die Elektromaschine kann dabei als Generator betrieben werden und eine Batterie des Kraftfahrzeugs aufladen. Ebenso kann die Elektromaschine als Elektromotor betrieben werden und ein Drehmoment an den Motor oder das Getriebe abgeben. In diesem Fall wird die Elektromaschine von der Batterie des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Die Elektromaschine ist die einzige Elektromaschine, welche im Antriebsstrang ein Drehmoment zum Antrieb des Kraftfahrzeugs liefern kann.
  • Durch die wahlweise Kopplung der Elektromaschine an die Brennkraftmaschine und/oder das Getriebe lassen sich mit nur einer einzigen Elektromaschine eine Reihe von Betriebsarten realisieren:
    • – Bei geschlossener zweiten Kupplung und geöffneter erster und dritter Kupplung ist mittels der Elektromaschine ein Start der Brennkraftmaschine ohne Rückwirkungen auf den restlichen Antriebsstrang möglich. Außerdem kann bei dieser Stellung der Kupplungen die Brennkraftmaschine ohne Rückwirkungen auf den restlichen Antriebsstrang die Elektromaschine antreiben. Die Elektromaschine wird damit als Generator betrieben und kann ausreichend elektrische Energie für die Verbraucher des Kraftfahrzeugs erzeugen.
    • – Bei geschlossener dritten Kupplung und geöffneter erster und zweiter Kupplung ist ein Antrieb des Kraftfahrzeugs alleine durch die Elektromaschine möglich, ohne dass die Brennkraftmaschine mitgeschleppt werden müsste. Außerdem kann im so genannten Rekuperationsbetrieb die Elektromaschine über die Fahrzeugräder und das Getriebe angetrieben und damit als Generator betrieben werden, ohne dass die Brennkraftmaschine mitgeschleppt werden müsste. Damit wird ein optimaler Wirkungsgrad bei der Rekuperation ermöglicht.
  • Ohne die erfindungsgemäßen Kopplungsmöglichkeiten der Elektromaschine mit der Brennkraftmaschine und/oder dem Getriebe wären für die Realisierung dieser Betriebsarten mindestens zwei Elektromaschinen notwendig. Dies würde den Antriebsstrang im Vergleich zum erfindungsgemäßen Antriebsstrang teurer machen.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Kupplungspositionen können auch die zweite und die dritte Kupplung gleichzeitig geschlossen werden. Damit kann ein Teil des abgegebenen Drehmoments der Brennkraftmaschine über die zweite Kupplung, die Elektromaschine und die dritte Kupplung auf das Getriebe wirken. Damit wird die erste Kupplung unterstützt, so dass die Brennkraftmaschine mehr Drehmoment abgeben kann, als die erste Kupplung alleine übertragen kann. Dies schützt die erste Kupplung vor Überbelastungen und damit vor erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen. Außerdem kann zur Beschleunigung des Kraftfahrzeugs im Vergleich zur Übertragung allein durch die erste Kupplung ein höheres Drehmoment auf das Getriebe und damit auf die angetriebenen Fahrzeugräder übertragen werden.
  • Außerdem können im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs bei einem erkannten Fehler an der ersten Kupplung, wenn sich beispielsweise die erste Kupplung nicht mehr schließen lässt und somit kein Drehmoment über die erste Kupplung übertragbar ist, ebenfalls die zweite und die dritte Kupplung geschlossen werden. In diesem Fall kann das Drehmoment der Brennkraftmaschine über die zweite Kupplung, die Elektromaschine und die dritte Kupplung auf das Getriebe übertragen werden. Damit ist das Kraftfahrzeug auch bei einem Ausfall der ersten Kupplung zumindest teilweise betriebsfähig. Unter Fahrbetrieb ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs so hoch ist, dass bei geschlossener zweiter und dritter Kupplung die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als eine Mindestdrehzahl, beispielsweise eine Leerlaufdrehzahl ist.
  • Um bei einem erkannten Fehler an der ersten Kupplung das Kraftfahrzeug anzufahren, also den genannten Fahrbetrieb zu erreichen, kann das dafür erforderliche Drehmoment von der Elektromaschine aufgebracht und über die dritte Kupplung auf das Getriebe übertragen werden. Die Elektromaschine ist dazu mittels der zweiten Kupplung von der Brennkraftmaschine getrennt. Damit wird auch ein Anfahren des Kraftfahrzeugs bei einem Ausfall der ersten Kupplung ermöglicht.
  • Die erste Kupplung ist insbesondere als eine Anfahrkupplung, beispielsweise eine nass laufende Lamellenkupplung ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass kein weiteres Anfahrelement, wie beispielsweise ein hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgesehen werden muss. Dieser würde zusätzlichen Bauraum beanspruchen und würde den Antriebsstrang teurer machen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe als ein automatisches Getriebe mit einem eingangsseitigen Summengetriebe ausgeführt. Das Summengetriebe ist insbesondere als ein Planetensatz ausgeführt. Damit kann die Elektromaschine entweder mit dem Element des Summengetriebes, verbunden werden, welches auch über die erste Kupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden werden kann oder mit einem davon abweichenden Element. Wird die Elektromaschine mit einem anderen Element als die Brennkraftmaschine verbunden, so überlagern sich die Drehzahlen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine im Summengetriebe und ein stufenloser Betrieb des Antriebsstrangs wird ermöglicht. Bezüglich der Umsetzung eines stufenlosen Fahrbetriebs wird auf die DE 103 19 880 A1 verwiesen, deren Inhalt bezüglich der Realisierung eines stufenlosen Betriebs hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Zur Kopplung der Elektromaschine mit dem Getriebe kann dazu eine Kupplung vorgesehen sein, mittels welcher die Elektromaschine mit einem Element des eingangsseitigen Summengetriebes verbunden werden kann. Es ist ebenso möglich, dass zwei Kupplungen zur alternativen Verbindung der Elektromaschine mit je einem Element des eingangseitigen Summengetriebes vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Prinzipbild eines hybriden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, einer Elektromaschine und einem Getriebe,
  • 2 eine Tabelle für die in den einzelnen Gängen des Getriebes von 1 wirksamen Getriebe-Kupplungen und Bremsen,
  • 3 ein Prinzipbild eines hybriden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 eine Tabelle für die in den einzelnen Gängen des Getriebes von 3 wirksamen Getriebe-Kupplungen und Bremsen.
  • Gemäß 1 verfügt ein hybrider Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs über eine Brennkraftmaschine 11, welche über eine Motorwelle M, ein Anfahrelement in Form einer nassen Anfahrkupplung NAK (erste Kupplung) und einer Getriebeeingangswelle E mit einem Hohlrad 13 eines eingangsseitigen Summengetriebe in Form eines eingangsseitigen Planetensatzes 14 eines Getriebes 15 verbunden ist. Neben dem eingangsseitigen Planetensatz 14 weist das Getriebe 15 einen ausgangsseitigen Planetensatz in Form eines Ravigneaux-Planetensatzes 16 auf. Der Ravigneaux-Planetensatzes 16 verfügt über ein kleines Sonnenrad 17, ein großes Sonnenrad 18, ein breites Planetenrad 19, ein schmales Planetenrad 20 mit zugehörigen Planetenradträgern 21, 22 und ein Hohlrad 23, wobei das breite Planetenrad 19 mit dem großen Sonnenrad 18 und dem Hohlrad 23 und das schmale Planetenrad 20 mit dem kleinen Sonnenrad 17 und dem breiten Planetenrad 19 kämmt. Die Planetenradträger 21 und 22 sind miteinander gekoppelt. Das Hohlrad 23 ist mit einer Ausgangswelle A verbunden, welche über ein nicht dargestelltes Differenzialgetriebe mit nicht dargestellten Fahrzeugrädern verbunden ist.
  • Das Hohlrad 13 des eingangsseitigen Planetensatzes 14 kann über eine erste Getriebe-Kupplung KS mit den Planetenradträgern 21, 22 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 verbunden werden. Ein Planetenradträger 24 des eingangseitigen Planetensatzes 14 kann über eine zweite Getriebe-Kupplung KB mit dem kleinen Sonnenrad 17 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 und über eine dritte Getriebe-Kupplung KC mit dem großen Sonnenrad 18 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 verbunden werden. Das große Sonnenrad 18 des Ravigneaux-Planetensatzes 16 kann über eine zweite Bremse BC und die Planetenradträger 21, 22 über eine dritte Bremse BS gegenüber einem Gehäuse 25 festgelegt werden.
  • Ein Sonnenrad 26 des eingangseitigen Planetensatzes 14 ist gegenüber dem Gehäuse 25 festlegt. Der eingangsseitige Planetensatz 14 verfügt außerdem über ein auf dem Planetenradträger 24 gelagertes Planetenrad 27, welches mit dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 13 kämmt.
  • Der Antriebsstrang 10 verfügt über eine Elektromaschine 28 mit einem gehäusefesten Stator 29, welcher in Wechselwirkung mit einem Rotor 30 zur Erzeugung eines Antriebsmomentes und/oder zur Rekuperation elektrischer Energie in Wechselwirkung tritt. Der Rotor 30 kann über eine zweite Kupplung KM mit der Motorwelle M und über eine zweite Kupplung KE mit der Getriebeeingangswelle E des Getriebes 15 verbunden werden.
  • Die Elektromaschine 28 steht in Verbindung mit einer Batterie 34. Die Batterie 34 versorgt die Elektromaschine 28 für die Erzeugung eines Antriebsmoments mit elektrischer Energie und nimmt elektrische Energie auf, sofern die Elektromaschine 28 im Rekuperationsmodus, also als Generator, betrieben wird.
  • Die Brennkraftmaschine 11, die Anfahrkupplung NAK, das Getriebe 15 sowie die Elektromaschine 28 werden von einer Steuerungseinrichtung 35 angesteuert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Signalleitungen zu den genannten Komponenten nicht dargestellt.
  • Im Getriebe 15 können durch Schließen von jeweils zwei Getriebe-Kupplungen und/oder Bremsen zwischen der Getriebeeingangswelle E und der Ausgangswelle A sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingestellt werden.
  • Die in der in 2 dargestellte Tabelle zeigt für jeden Gang die geschlossenen Getriebe-Kupplungen und Bremsen:
  • 1. Gang
  • Im 1. Gang sind die Getriebe-Kupplung KB und die Bremse BS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17. Da die Planetenradträger 21 und 22 über die Bremse BS festgelegt sind, wird das Hohlrad 23 und damit die Ausgangswelle A über das schmale Planetenrad 20 und das breite Planetenrad 19 angetrieben.
  • 2. Gang
  • Im 2. Gang sind die Getriebe-Kupplung KB und die Bremse BC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17. Das große Sonnenrad 18 steht, so dass die Planetenradträger 21 und 22 umlaufen und so der Antrieb auf das Hohlrad 23 erfolgt.
  • 3. Gang:
  • Im 3. Gang sind die Getriebe-Kupplungen KB und KC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17 und das große Sonnenrad 18. Dadurch läuft der Ravigneaux-Planetensatz 16 im Block um.
  • 4. Gang
  • Im 4. Gang sind die Getriebe-Kupplungen KS und KB geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb sowohl über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das kleine Sonnenrad 17, als auch direkt auf die Planetenradträger 21 und 22.
  • 5. Gang:
  • Im 5. Gang sind die Getriebe-Kupplungen KC und KS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb sowohl über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das große Sonnenrad 18, als auch direkt auf die Planetenradträger 21 und 22.
  • 6. Gang
  • Im 6. Gang sind die Getriebe-Kupplung KS und die Bremse BC geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb direkt auf die Planetenradträger 21 und 22. Das große Sonnenrad 18 steht, so dass die Planetenradträger 21 und 22 umlaufen und so der Antrieb auf das Hohlrad 23 erfolgt.
  • Rückwärtsgang:
  • Im Rückwärtsgang sind die Getriebe-Kupplung KC und die Bremse BS geschlossen. Damit erfolgt der Antrieb über das Hohlrad 13, den Planetenradträger 24 auf das große Sonnenrad 18. Die Planetenradträger 21 und 22 stehen, so dass das Hohlrad 23 vom breiten Planetenrad 19 angetrieben wird, wobei eine Drehrichtungsumkehr stattfindet.
  • Ein hybrider Antriebsstrang 110 gemäß 3 unterscheidet sich lediglich durch den Aufbau des Getriebes 115 vom Antriebsstrang 10 gemäß 1. Aus diesem Grund wird im Folgenden lediglich auf den Aufbau des Getriebes 115 eingegangen.
  • Ein eingangsseitiges Summengetriebe in Form eines Planetenräder-Teilgetriebes TE weist einen Planetenräder PE drehbar lagernden Planetenträger PTE auf. Mit den Planetenrädern PE kämmt ein äußeres Zentralrad HE, welches eine drehfeste Verbindung zu der Getriebeeingangswelle E aufweist. Mit den Planetenrädern PE kämmt ferner ein inneres Zentralrad SE, welches mit einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Bremse B1 und mit einer ein- und ausrückbaren Getriebe-Kupplung K1 verbunden ist. Ein ausgangsseitiges Planetenräder-Teilgetriebe TA weist einen Planetenräder PA drehbar lagernden Planetenträger PTA auf, welcher mit einer drehfesten Antriebsverbindung zu einer Ausgangswelle A versehen ist. Mit den Planetenrädern PA kämmt ein äußeres Zentralrad HA, welches durch eine ein- und ausrückbare reibschlüssige Getriebe-Kupplung K2 mit der Getriebeeingangswelle E verbunden ist. Mit den Planetenrädern PA kämmt ferner ein inneres Zentralrad SA, welches mit einer ein- und ausrückbaren Bremse B2 verbunden ist.
  • Ein Planetenräder-Umkehr-Teilgetriebe TU weist einen Planetenräder PU drehbar lagernden Planetenträger PTU auf, welcher mit einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Bremse BR verbunden sowie mit einer drehfesten Antriebsverbindung VA zum äußeren Zentralrad HA des ausgangsseitigen Teilgetriebes TA versehen ist. Mit den Planetenrädern PU kämmt ein äußeres Zentralrad HU, welches eine Antriebsverbindung VE mit dem Planetenträger PTE des eingangsseitigen Teilgetriebes TE aufweist. Mit den Planetenrädern PU kämmt ferner ein inneres Zentralrad SU.
  • Zwischen den beiden inneren Zentralrädern SA und SU ist eine Antriebsverbindung VUK vorgesehen, welche durch Vermittlung einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Getriebe-Kupplung K3 lösbar ausgebildet ist.
  • Auf dem Planetenträger PTE sind zusätzlich Neben-Planetenräder NPE drehbar gelagert, welche sowohl mit den Planetenrädern PE als auch mit einem äußeren Neben-Zentralrad NHE kämmen, welches mit einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Bremse B3 verbunden ist.
  • Die in der in 4 dargestellte Tabelle zeigt für jeden Gang die geschlossenen Kupplungen und Bremsen:
  • 1. Gang
  • Die Bremse B2 sowie die Getriebe-Kupplung K3 sind eingerückt, wodurch beide Teilgetriebe TA und TU in eine Standübersetzung mit festgebremstem Reaktionsglied – Zentralräder SA und SU – sowie im Kraftfluss in Reihe geschaltet sind. Dies gilt zwar auch für das eingangsseitige Teilgetriebe TE, jedoch ist bei diesem die Standübersetzung bei festgebremstem Neben-Zentralrad NHE (durch die eingerückte Bremse B3) geschaltet, welche höher ist als diejenige bei festgebremstem Zentralrad SE.
  • 2. Gang
  • Alle drei Teilgetriebe TE, TA und TU sind in ihre Standübersetzung bei festgebremstem Reaktionsglied – Zentralräder SE, SA und SU – sowie in Bezug auf den Kraftfluss in Reihe geschaltet, so dass sich hier die Gangübersetzung für den 2. Gang durch multiplikative Verknüpfung dieser drei Teilübersetzungen ergibt.
  • 3. Gang
  • Das eingangsseitige Teilgetriebe TE ist durch die Getriebe-Kupplung K1 in seine Teilübersetzung 1:1 und im Kraftfluss in Reihe zu den Teilgetrieben TA und TU geschaltet, welche durch den eingerückten Zustand der Bremse B2 und der Getriebe-Kupplung K3 jeweils in ihre Standübersetzung bei festgebremstem Reaktionsglied (Zentralrad SA bzw. SU) sowie im Kraftfluss in Reihe zueinander geschaltet sind. Demzufolge ergibt sich die Gangübersetzung in diesem Fall aus der multiplikativen Verknüpfung der Standübersetzungen der beiden Teilgetriebe TA und TU.
  • 4. Gang
  • Durch den jeweils eingerückten Zustand der Getriebe-Kupplungen K1 und K2 und der Bremse B2 ergibt sich, dass die Teilgetriebe TE und TU in ihre jeweilige Übersetzung 1:1 und das ausgangsseitige Teilgetriebe TA in seine Standübersetzung bei festgebremstem Reaktionsglied geschaltet sind, so dass sich die Gangübersetzung allein aus der Standübersetzung des ausgangsseitigen Teilgetriebes TA ergibt.
  • 5. Gang
  • Die drei Getriebe-Kupplungen K1, K2 und K3 sind eingerückt, so dass alle drei Teilgetriebe TE, TA und TU als gemeinsamer Block umlaufen, mithin der 5. Gang als Direktgang ausgelegt ist.
  • 6. Gang:
  • Die Bremse B1 und die Getriebe-Kupplungen K2 und K3 sind eingerückt, wodurch alle drei Teilgetriebe TE, TA und TU zu einem Koppelgetriebe miteinander verbunden sind mit festgebremstem Zentralrad SE, welches den Antrieb ins Schnelle der gekuppelten Zentralräder SA und SU in höherem Maße und somit der Ausgangswelle A in einem geringeren Maße gegenüber der Getriebeeingangswelle E vermittelt.
  • 7. Gang
  • Die Bremse B3 und die Getriebe-Kupplungen K2 und K3 sind eingerückt, so dass alle drei Teilgetriebe TE, TA und TU zu einem einzigen Koppelgetriebe verbunden sind, bei welchem das festgebremste Neben-Zentralrad NHE den Antrieb ins Schnelle in noch höherem Maße der drehfest gekoppelten Zentralräder SA und SU sowie in geringerem Maße der Ausgangswelle A jeweils gegenüber der Getriebeeingangswelle E vermittelt.
  • Rückwärtsgang R:
  • Die Bremsen B3 und BR sowie die Getriebe-Kupplung K3 sind eingerückt. Demzufolge sind die beiden Teilgetriebe TA und TU zu einem Koppelgetriebe mit festgebremstem Planetenträger PTU als Reaktionsglied miteinander verbunden, welchem das in eine Standübersetzung mit festgebremstem Reaktionsglied NHE geschaltete eingangsseitige Teilgetriebe TE im Kraftfluss in Reihe vorgeordnet ist. Die eingerückte Bremse BR vermittelt den gegenläufigen Drehsinn der gekuppelten Zentralräder SA und SU, deren Drehzahl im ausgangsseitigen Teilgetriebe TA für die Ausgangswelle A wieder etwas reduziert wird.
  • Beide beschriebene Antriebsstränge 10 und 110 lassen sich gleichermaßen in verschiedenen Betriebsarten betreiben:
  • a) Stillstand der Brennkraftmaschine bei stehendem oder antriebslos rollendem Fahrzeug
  • Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 11 und deaktivierter Elektromaschine 28 sind die Anfahrkupplung, die erste und zweite Kupplung, die Getriebe-Kupplungen und die Bremsen geöffnet.
  • Für einen Start der Brennkraftmaschine 11 erfolgt ein Anschleppen derselben über die Elektromaschine 28, welche in diesem Falle eine Leistung abgibt. Die Elektromaschine 28 ist dazu mittels der zweiten Kupplung KM mit der Motorwelle M verbunden. Die dritte Kupplung KE ist geöffnet, womit die Elektromaschine 28 von der Getriebeeingangswelle E getrennt ist. Die Anfahrkupplung NAK ist dabei ebenfalls geöffnet, womit die Antriebsverbindung zwischen Motorwelle M und Abtriebswelle A unterbrochen ist.
  • b) Laufende Brennkraftmaschine bei stehendem oder antriebslos rollendem Fahrzeug
  • Bei laufender Brennkraftmaschine 11 und geschlossener zweiten Kupplung KM und geöffneter Anfahrkupplung NAK sowie geöffneter dritten Kupplung KE treibt die Brennkraftmaschine 11 über die Motorwelle M und die zweite Kupplung KM die Elektromaschine 28 an. Diese wird dabei als Generator betrieben und erzeugt ausreichend elektrische Energie für die Verbraucher des Kraftfahrzeugs.
  • c) Konventioneller Betrieb ausschließlich mit Brennkraftmaschine
  • Die Anfahrkupplung NAK ist geschlossen, während die zweite und dritte Kupplung KM und KE geöffnet sind. Die Elektromaschine 28 ist damit sowohl von der Motorwelle M als auch von der Getriebeeingangswelle E getrennt. Die Stellung der restlichen Getriebe-Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung der Getriebe zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o.
  • d) Dualer Betrieb der Brennkraftmaschine mit der Elektromaschine
  • Für ein Anfahren sowie ein Fahren in den Gängen 1 bis 6 bzw. 7 und dem Rückwärtsgang R entspricht die Drehzahl der Elektromaschine 28 der Drehzahl der Getriebeeingangswelle E. Über die Elektromaschine 28 kann ein zusätzliches Drehmoment auf die Getriebeeingangswelle E aufgebracht werden. Alternativ kann die Elektromaschine 28 im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Energie betrieben werden. Für sämtliche vorgenannten Gänge sind die Anfahrkupplung NAK und die dritte Kupplung KE geschlossen, während die zweite Kupplung KM offen ist. Der Zustand der restlichen Getriebe-Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung der Getriebe zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o.
  • e) Elektrisches Fahren
  • Bei deaktivierter Brennkraftmaschine 11 kann ein Betrieb des Antriebsstranges 10, 110 lediglich mittels der Elektromaschine 28 erfolgen.
  • Ein Anfahren sowie ein Fahren in den Gängen 1 bis 6 bzw. 7 sowie im Rückwärtsgang R erfolgt durch geeignete Bestromung der Elektromaschine 28, wobei diese ein Antriebsmoment liefert. Für diesen Fahrzustand sind die Anfahrkupplung NAK sowie die zweite Kupplung KM geöffnet und die dritte Kupplung KE geschlossen. Der Zustand der restlichen Getriebe-Kupplungen und Bremsen ergibt sich aus den Ausführungen zur Schaltung der Getriebe zur Realisierung der einzelnen Gänge, s.o.
  • f) Rekuperationsbetrieb
  • Falls das Kraftfahrzeug abgebremst werden soll, so kann die überschüssige kinetische Energie des Kraftfahrzeugs durch die Elektromaschine 28 in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Elektromaschine 28 wird dazu als Generator betrieben und über die angetriebenen Fahrzeugräder, das Getriebe 15, 115 und die dritte Kupplung KE angetrieben. Die dritte Kupplung KE ist dazu geschlossen und die Anfahrkupplung NAK sowie die zweite Kupplung KM geöffnet. Der Gang im Getriebe 15, 115 wird je nach Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und notwendigem Bremsmoment ausgewählt. Aus dem eingelegten Gang im Getriebe 15, 115 ergibt sich der Zustand der restlichen Getriebe- Kupplungen und Bremsen.
  • g) Das abgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine übersteigt das maximal übertragbare Drehmoment der Anfahrkupplung
  • Je nach Ausführung der Brennkraftmaschine 11 kann das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine 11 größer sein als das maximal übertragbare Drehmoment der Anfahrkupplung NAK. Um dennoch das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine 11 nutzen zu können, kann die Anfahrkupplung NAK durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung KM, KE unterstützt werden. Damit wirkt ein Teil des abgegebenen Drehmoments der Brennkraftmaschine 11 über die zweite Kupplung KM, die Elektromaschine 28 und die dritte Kupplung KE auf das Getriebe 15, 115, womit der Anteil des von der Anfahrkupplung NAK zu übertragenden Drehmoments unter das maximal mögliche Drehmoment absinkt.
  • h) Betrieb bei erkanntem Fehler an der Anfahrkupplung
  • Falls ein Fehler an der Anfahrkupplung NAK erkannt wird, wenn beispielsweise die Anfahrkupplung NAK der Ansteuerung durch die Steuerungseinrichtung 35 nicht mehr folgt und somit nicht mehr geschlossen werden kann, ist über die zweite und dritte Kupplung KM, KE und die Elektromaschine 28 noch ein Betrieb des Kraftfahrzeugs möglich.
  • Las Kraftfahrzeug kann mittels der Elektromaschine 28 wie unter e) beschrieben angefahren werden.
  • Sobald eine Mindestgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erreicht ist, wird die zweite Kupplung KM geschlossen, so dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine 11 über die zweite Kupplung KM, die Elektromaschine 28 und die dritte Kupplung KE auf das Getriebe 15, 115 wirkt. Damit kann auch bei einem Ausfall der Anfahrkupplung NAK das Kraftfahrzeug von der Brennkraftmaschine 11 angetrieben werden.
  • Mittels der vorgenannten unterschiedlichen Betriebsarten des Antriebsstranges 10, 110 können auf verschiedene Weise gleiche oder vergleichbare Fahrzustände des Kraftfahrzeuges erzielt werden. Eine Auswahl einer geeigneten Betriebsart für einen gewünschten Fahrzustand erfolgt beispielsweise anhand eines Kennfeldes, welches beispielsweise Wirkungsgrade, Leistungsbilanzen, erzielbare Beschleunigungswerte oder Ähnliches beinhaltet. Eine Auswahl einer geeigneten Betriebsart kann beispielsweise nach einer a-priori vorgegebenen Betriebsstrategie erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Betriebsgrößen des Antriebsstranges, wie Betriebstemperaturen der Elektromaschine 28 oder Kupplungen, Getriebe-Kupplungen und Bremsen überwacht werden, so dass bei Überschreiten eines Grenzwertes einer Betriebstemperatur eine Kupplung durch Wechsel eines Betriebszustandes des Antriebsstranges deaktiviert werden kann, so dass diese entlastet wird.
  • Eine Auswahl einzelner Betriebsarten erfolgt nach einer Fahrstrategie, welche insbesondere in der Steuerungseinrichtung 35 abgelegt ist. Die Fahrstrategie beinhaltet hierbei insbesondere eine Auswahl einer Betriebsart nach
    • – einem Ladezustand der Batterie 34,
    • – zumindest einem Umgebungsparameter wie eine Steigung, eine geodätische Höhe, eine Temperatur o.ä.,
    • – einem Fahrzeugparameter wie beispielsweise ein Beladungszustand, eine Betriebstemperatur oder eine Betriebsdauer des Antriebsstranges oder eines Antriebsaggregates, eine Betriebstemperatur oder eine Betriebshäufigkeit oder einen Verschleißzustand eines Anfahrelementes, einer Kupplung oder einer Bremse,
    • – zumindest einer Bewegungsgröße wie die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Fahrzeugbeschleunigung,
    • – zumindest einer von einem Fahrer abhängigen Größe wie eine Pedalbetätigung (Beschleunigungswunsch, Bremspedal), eine manuelle Betätigung (manuelle Anwahl unterschiedlicher Getriebeprogramme) und/oder ein ermittelter Fahrertyp
    • – einem Kennfeld, welches beispielsweise Wirkungsgrade, Leistungsbilanzen, erzielbare Beschleunigungswerte o. Ä. beinhaltet,
    • – einer a-priori vorgegebenen Betriebsstrategie,
    und/oder
    • – Emissionswerten (Brennkraftmaschine oder Katalysator kalt/warm),
    wobei es sich bei den vorgenannten Einflussparametern um einen aktuellen Parameter, zeitlich zurückliegende Parameter und/oder einen gemittelten Parameter handeln kann.
  • Die dargestellten Antriebsstränge 10, 110 ermöglichen einen hybriden Betrieb mit zusätzlich zum hybriden Betrieb vorliegenden sechs bzw. sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, unter Gewährleistung hoher übertragbarer Abtriebsmomente. Bei der Anfahrkupplung NAK kann es sich um eine trockene oder nasse Kupplung mit teilweiser oder voller Anfahrfunktionalität handeln. Kommt es zu einer Überlastung der Anfahrkupplung NAK, so kann durch ein Anfahren ohne diese Anfahrkupplung NAK über die Elektromaschine 28 eine Entlastung erfolgen.
  • Neben den beschriebenen Getrieben 15, 115 können in dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang auch andere Getriebetypen, wie beispielsweise automatisierte Handschaltgetriebe oder stufenlose Getriebe Verwendung finden.

Claims (5)

  1. Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Brennkraftmaschine (11), – einem Getriebe (15, 115), – einer zwischen der Brennkraftmaschine (11) und dem Getriebe (15, 115) angeordneten ersten Kupplung (NAK) und – einer Elektromaschine (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (28) – mittels einer zweiten Kupplung (KM) ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung (NAK) mit der Brennkraftmaschine (11) und – mittels einer dritten Kupplung (KE) ohne Zwischenschaltung der ersten Kupplung (NAK) mit dem Getriebe (15, 115) verbunden werden kann.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (NAK) als eine Anfahrkupplung ausgeführt ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15, 115) als automatisches Getriebe mit einem eingangsseitigen Summengetriebe (14, TE) ausgeführt ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs nach Anspruch 1, bei welchem – zur Unterstützung der ersten Kupplung (NAK) oder – im Fahrbetrieb bei einem erkannten Fehler an der ersten Kupplung (NAK) die Elektromaschine (28) mittels der zweiten Kupplung (KM) mit der Brennkraftmaschine (11) und mittels der dritten Kupplung (KE) mit dem Getriebe (15, 115) verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten Fehler an der ersten Kupplung (NAK) ein Drehmoment zum Anfahren des Kraftfahrzeugs von der Elektromaschine (28) aufgebracht wird, welche dazu mittels der dritten Kupplung (KE) mit dem Getriebe (15, 115) verbunden und mittels der zweiten Kupplung (KM) von der Brennkraftmaschine (11) getrennt ist.
DE102005039461A 2005-08-20 2005-08-20 Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs Withdrawn DE102005039461A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039461A DE102005039461A1 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
JP2008526390A JP4344958B2 (ja) 2005-08-20 2006-07-19 自動車のハイブリッド駆動伝達系を操作する方法
PCT/EP2006/007088 WO2007022836A1 (de) 2005-08-20 2006-07-19 Hybrider antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb eines hybriden antriebsstrangs
US12/070,390 US8352135B2 (en) 2005-08-20 2008-02-15 Method for operating a hybrid drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039461A DE102005039461A1 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039461A1 true DE102005039461A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=36999290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039461A Withdrawn DE102005039461A1 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8352135B2 (de)
JP (1) JP4344958B2 (de)
DE (1) DE102005039461A1 (de)
WO (1) WO2007022836A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022774A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe mit einem elektrodynamischen Anfahrelement
DE102010053757A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
US8777790B2 (en) 2010-04-14 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission device having power split
AT520219A4 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102010050709B4 (de) 2010-11-04 2019-05-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102021202981A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinrichtung für ein Getriebe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002600A5 (de) * 2006-11-27 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang
US8142328B2 (en) * 2007-07-05 2012-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a starting clutch
DE102008002691A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
JP5207925B2 (ja) 2008-11-11 2013-06-12 株式会社エフ・シー・シー ハイブリッド車両の動力伝達装置
WO2013145098A1 (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US20130296108A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Modular Hybrid Transmission with a One Way Clutch
US20140358340A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Vladimir Radev Hybrid electric vehicle
US9260108B2 (en) * 2014-03-11 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain and method for controlling the same
DE102017202638B4 (de) * 2017-02-20 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
DE102017213334A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133485A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
US4867011A (en) * 1988-07-11 1989-09-19 Ford Motor Company Four speed planetary gear transmission having three driving modes
DE29502906U1 (de) 1994-02-28 1995-04-27 Siemens Ag Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19623738C2 (de) * 1996-06-14 1998-08-06 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19710082A1 (de) * 1997-03-12 1998-10-01 Deere & Co Antriebssystem für Nutzfahrzeuge
US6837816B2 (en) * 1999-08-09 2005-01-04 Lung-Wen Tsai Motor integrated parallel hybrid transmission
SE515756C2 (sv) 2000-01-13 2001-10-08 Volvo Car Corp Drivaggregat för motorfordon
JP3635460B2 (ja) 2000-12-28 2005-04-06 株式会社日立製作所 動力伝達装置
US6507128B2 (en) * 2001-05-23 2003-01-14 General Electric Company Low-energy storage fast-start uninterruptible power supply system and method
FR2833538B1 (fr) * 2001-12-18 2004-02-20 Renault Dispositif de transmission de puissance et groupe motopropulseur hybride associe
DE10219080A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10319880A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
DE10346640A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102005022011A1 (de) * 2005-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022774A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe mit einem elektrodynamischen Anfahrelement
US8777790B2 (en) 2010-04-14 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission device having power split
DE102010050709B4 (de) 2010-11-04 2019-05-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102010053757A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
AT520219A4 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
AT520219B1 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102021202981A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinrichtung für ein Getriebe
US11746857B2 (en) 2021-03-26 2023-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Starting device for a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP4344958B2 (ja) 2009-10-14
US8352135B2 (en) 2013-01-08
WO2007022836A1 (de) 2007-03-01
US20080189018A1 (en) 2008-08-07
JP2009504490A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039461A1 (de) Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE102012219125A1 (de) Planetengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10319880A1 (de) Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
EP3246189A1 (de) Hybrid-antriebsstrang
WO2019170368A1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
DE102016219617B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017190887A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102014220967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017190886A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2017076674A1 (de) Hybridantrieb für ein hybridfahrzeug
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220959B4 (de) Getriebe und Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges
DE102014220971B4 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug, Hybridantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges
DE102014220963A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014075843A2 (de) Hybridisiertes kraftfahrzeuggetriebe
DE102014220944B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung des Hybridantriebsstrangs
DE102014220941A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016030102A1 (de) Getriebe
WO2016030101A1 (de) Getriebe
DE102016204132A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120221

R120 Application withdrawn or ip right abandoned