DE102015013542B4 - Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015013542B4 DE102015013542B4 DE102015013542.2A DE102015013542A DE102015013542B4 DE 102015013542 B4 DE102015013542 B4 DE 102015013542B4 DE 102015013542 A DE102015013542 A DE 102015013542A DE 102015013542 B4 DE102015013542 B4 DE 102015013542B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric machine
- drive train
- shaft
- intermediate shaft
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/442—Series-parallel switching type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4825—Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abtriebswelle (2) zum Antrieb wenigstens eines Rades (3) des Kraftfahrzeugs (24), wobei die Abtriebswelle (2) von einer ersten Elektromaschine (4) und zusätzlich von einem Verbrennungsmotor (5) und/oder einer zweiten Elektromaschine (6) antreibbar ist, wobei eine Zwischenwelle (9) über eine Kupplungsvorrichtung (10) mit einer Antriebswelle (11) koppelbar ist, die von dem Verbrennungsmotor (5) und/oder der zweiten Elektromaschine (6) antreibbar ist, wobei eine Schaltvorrichtung (12) die Zwischenwelle (9) mit einer schaltbaren Übersetzung mit der Abtriebswelle (2) koppelt dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzungsvorrichtung (7) einen Rotor (8) der ersten Elektromaschine (4) mit einer fest vorgegebenen Übersetzung fest mit der Zwischenwelle (9) koppelt, wobei die Übersetzungsvorrichtung (7) ein Planetengetriebe ist oder umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abtriebswelle zum Antrieb wenigstens eines Rades des Kraftfahrzeugs, wobei die Abtriebswelle von einer ersten Elektromaschine und zusätzlich von einem Verbrennungsmotor und/oder einer zweiten Elektromaschine antreibbar ist,wobei eine Zwischenwelle über eine Kupplungsvorrichtung mit einer Antriebswelle koppelbar ist, die von dem Verbrennungsmotor und/oder der zweiten Elektromaschine antreibbar ist, wobei eine Schaltvorrichtung die Zwischenwelle mit einer schaltbaren Übersetzung mit der Abtriebswelle koppelt.
- Bei sogenannten Hybridfahrzeugen kann ein Fahrzeug sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch durch einen aus Batterien gespeisten Elektromotor angetrieben werden. In vielen dieser Hybridfahrzeuge ist es möglich, den Verbrennungsmotor und den Elektromotor auf vielfältige Weise zu koppeln, um verschiedene Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Soll eine flexible Kombination von Elektromotor und Verbrennungsmotor erreicht werden, resultiert jedoch ein komplexer Antriebsstrang, der eine Vielzahl mechanischer Elemente, insbesondere eine Vielzahl von Kupplungen zur Bereitstellung verschiedener Übersetzungen, umfasst.
- Aus der Druckschrift
EP 2 578 428 A2 ist ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem ein Elektromotor mit einer einem Getriebe zugeführten Zwischenwelle verbunden ist. Diese Zwischenwelle ist über eine Kupplung mit einer weiteren Welle verbunden, die durch einen Verbrennungsmotor und eine weitere Elektromaschine antreibbar ist. - Weitere Möglichkeiten, einen Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat zu betreiben, sind beispielsweise aus den Druckschriften
DE 10 2005 022 011 A1 ,DE 10 2007 004 464 A1 ,DE 103 40 472 A1 ,DE 10 2014 112 097 A1 ,US 2011/ 0 233 020 A1 DE 103 15 937 A1 bekannt. - Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der eine flexible Nutzung verschiedener Maschinen des Kraftfahrzeugs bei geringer mechanischer Komplexität ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art gelöst, wobei eine Übersetzungsvorrichtung einen Rotor der ersten Elektromaschine mit einer fest vorgegebenen Übersetzung mit der Zwischenwelle koppelt, wobei die Übersetzungsvorrichtung ein Planetengetriebe ist oder umfasst.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die erste Elektromaschine fest mit einer Zwischenwelle zu koppeln, die direkt der Schaltvorrichtung, also insbesondere einem Schalt- oder Automatikgetriebe, zugeführt ist. Die Kupplung des Verbrennungsmotors und/oder der zweiten Elektromaschine zur Schaltvorrichtung erfolgt ebenfalls über die Zwischenwelle, wenn die Kupplungsvorrichtung die Antriebswelle mit der Zwischenwelle koppelt. Die erste Elektromaschine ist im erfindungsgemäßen Antriebsstrang stets mit der Schaltvorrichtung gekoppelt, die zweite Elektromaschine und/oder der Verbrennungsmotor sind über die Kupplungsvorrichtung an diese koppelbar.
- Die erste Elektromaschine und/oder die zweite Elektromaschine können als Motor und/oder als Generator betreibbar sein. Vorzugsweise ist zumindest die erste Elektromaschine als Motor betreibbar, um einen reinen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Die Kopplung der ersten Elektromaschine an die Zwischenwelle kann eine feste Kopplung sein, so dass die erste Elektromaschine nicht von der Zwischenwelle abkoppelbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Antriebsstrang werden vorzugsweise zwei oder vier Räder angetrieben. Zum Antrieb der Räder kann die Abtriebswelle mit einem oder mehreren Differentialen gekoppelt sein, das oder die an der Abtriebswelle bereitgestellte Drehmomente auf die Räder verteilt oder verteilen.
- Die Übersetzungsvorrichtung ist oder umfasst ein Planetengetriebe. Die Übersetzungsvorrichtung kann genau ein Planetengetriebe umfassen, wobei das Planetengetriebe in einem Zweiwellenbetrieb verwendet wird, bei dem eine der drei Wellen des Planetengetriebes, insbesondere das Gehäuse, feststeht. Die Nutzung eines Planetengetriebes im Zweiwellenbetrieb ist vorteilhaft, da bei einer Nutzung einer leistungsfähigen ersten Elektromaschine die hohen zu übertragenen Drehmomente mit einer geringeren Materialbelastung auf die Zwischenwelle übertragen werden können, als bei einer Kopplung des Rotors zu der Zwischenwelle über ein Zahnradpaar.
- Das Planetengetriebe kann ein Sonnenrad, wenigstens zwei an einem Planetenträger gelagerte Planetenräder und ein Gehäuse umfassen, wobei der Planetenträger drehfest mit der Zwischenwelle gekoppelt sein kann. Der Rotor der ersten Elektromaschine kann in diesem Fall mit dem Gehäuse oder vorzugsweise dem Sonnenrad drehfest gekoppelt sein.
- Das Kraftfahrzeug kann den Verbrennungsmotor und die zweite Elektromaschine umfassen, wobei der Rotor der zweiten Elektromaschine drehfest mit einer Motorwelle des Verbrennungsmotors und/oder der Antriebswelle gekoppelt ist. Die Motorwelle des Verbrennungsmotors kann mit der Antriebswelle identisch oder mit dieser drehfest gekoppelt sein. Die Motorwelle kann insbesondere eine Kurbelwelle sein. Durch die drehfeste Kopplung des Rotors und mit der Motorwelle beziehungsweise der Antriebswelle kann die mechanische Komplexität des Antriebsstrangs weiter reduziert werden.
- Der Betrag des Übersetzungsverhältnisses der Übersetzung von dem Rotor der ersten Elektromaschine auf die Zwischenwelle kann größer als 1, insbesondere größer als 2,5 sein. Vorzugsweise liegt der Betrag des Übersetzungsverhältnisses zwischen 3 und 4. Dies bedeutet, dass die Übersetzungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Drehzahl des Rotors der ersten Elektromaschine für alle von Null verschiedenen Drehzahlen höher ist als die Drehzahl der Zwischenwelle. Es wird somit ein höheres Drehmoment auf die Zwischenwelle übertagen, als durch den Rotor der ersten Elektromaschine in die Übersetzungsvorrichtung eingekoppelt wird. Die erste Elektromaschine kann eine Elektromaschine mit Hochdrehzahlkonzept sein. Durch die Nutzung hoher Drehzahlen der ersten Elektromaschine bei einem entsprechend hohem Betrag des Übersetzungsverhältnisses können an der Zwischenwelle des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs selbst bei einem rein elektrischen Fahrbetrieb hohe Drehmomente bereitgestellt werden.
- Die Schaltvorrichtung kann genau zwei schaltbare Übersetzungsverhältnisse und einen Schaltzustand, in dem sie die Zwischenwelle von der Abtriebswelle entkoppelt, aufweisen. Ein Kraftfahrzeug, das den erfindungsgemäßen Antriebsstrang aufweist, kann somit nur zwei Gänge für eine Fahrt in Vorwärtsfahrt aufweisen. Eine niedrige Gangzahl der Schaltvorrichtung kann vorzugsweise mit einem hohen Drehmoment an der Zwischenwelle kombiniert werden, das bei einem elektrischen Fahrbetrieb wie vorangehend erläutert erreicht werden kann.
- Der Antriebsstrang kann eine Leistungselektronik zur Bestromung der ersten Elektromaschine umfassen. Durch eine Integration der Leistungselektronik in dem Antriebsstrang wird es erleichtert, verschiedene Antriebsstränge in einem gleichen Kraftfahrzeuggrundmodell zu nutzen. So kann beispielsweise ein Antriebsstrang eines einzig durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeugs leicht durch einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang ausgetauscht werden. Vorzugsweise ist die Leistungselektronik zusätzlich zur Bestromung der zweiten Elektromaschine ausgebildet. Durch eine Nutzung einer gemeinsamen Leistungselektronik für die erste und die zweite Elektromaschine kann die Komplexität des Antriebsstrangs reduziert werden.
- Die Leistungselektronik kann an der im Einbauzustand des Antriebsstrangs der Unterseite des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des Antriebsstrangs angeordnet sein. Eine Anordnung der Leistungselektronik im Bereich des Fahrzeugunterbodens ist einerseits bezüglich des benötigten Bauraums vorteilhaft und erleichtert andererseits die Wartung der Leistungselektronik.
- Es ist möglich, das die erste Elektromaschine eine höhere maximale Leistung bereitstellen kann als die zweite Elektromaschine und/oder dass die erste Elektromaschine eine wenigstens gleichhohe maximale Leistung bereitstellen kann wie der Verbrennungsmotor. Dadurch wird erreicht, dass auch im rein elektrischen Fahrbetrieb hohe Fahrleistungen erreicht werden können.
- Neben dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, das einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang aufweist. Das Kraftfahrzeug kann zusätzlich eine oder mehrere Batterien aufweisen, wobei eine Maximalleistung der Batterie oder Batterien so gewählt sein kann, dass die maximal bereitstellbare Leistung der Maximalleistung der ersten Elektromaschine oder der Summe der Maximalleistungen der ersten und der zweiten Elektromaschine entspricht. Hierzu können mehrere Batteriezellen parallel geschaltet werden oder andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Innenwiderstände der Batterien zu reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Kraftfahrzeug einen oder mehrere Zusatzenergiespeicher aufweisen, die einen sehr niedrigen Innenwiderstand aufweisen, beispielsweise wenigstens einen Kondensator, insbesondere wenigstens einen Superkondensator. Es kann in diesem Fall möglich sein, dass eine Maximalleistung des zweiten Elektromotors oder des ersten und des zweiten Elektromotors nur für ein kurzes Zeitintervall, beispielsweise für ein kurzes Boosten der Fahrleistung, nutzbar ist.
- Das Kraftfahrzeug kann eine Batterie und eine Steuereinrichtung umfassen, wobei in einem ersten Lademodus die Steuereinrichtung den Antriebsstrang derart ansteuert, dass die Kupplungsvorrichtung die Antriebswelle von der Zwischenwelle trennt, und/oder dass in einem zweiten Lademodus die Steuereinrichtung den Antriebsstrang derart ansteuert, dass die Kupplungsvorrichtung die Antriebswelle mit der Zwischenwelle koppelt und die Schaltvorrichtung die Zwischenwelle von der Abtriebswelle trennt. Im ersten Lademodus ist ein Laden einerseits dadurch möglich, dass bei einer Verlangsamung des Kraftfahrzeugs Energie durch die erste Elektromaschine rekuperiert wird, und andererseits dadurch, dass der Verbrennungsmotor betrieben wird, um die zweite Elektromaschine als Generator anzutreiben. Es ist auch möglich, dass im ersten Lademodus ein Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erfolgt, wobei das Kraftfahrzeug durch den ersten Elektromotor angetrieben wird und wobei die zweite Elektromaschine als Generator von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Es ist somit möglich, die Batterien des Kraftfahrzeugs während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors zu laden. Im zweiten Lademodus ist die Antriebswelle mit der Zwischenwelle und somit der Verbrennungsmotor mit der zweiten Elektromaschine gekoppelt. Wird der Antriebsstrang in diesem Ladezustand betrieben, kann ein Laden der Batterien über die erste und die zweite Elektromaschine als Generatoren erfolgen.
- Neben den zwei erläuterten Lademodi ist es auch möglich, die Batterie in anderen Betriebsmodi des Kraftfahrzeugs zu laden. Beispielsweise kann in einem normalen Fahrbetrieb, in dem die Schaltvorrichtung die Zwischenwelle mit der Abtriebswelle koppelt, eine Rekuperation durch die zweite Elektromaschine erfolgen. Ist zusätzlich die Antriebswelle über die Kupplungsvorrichtung mit der Zwischenwelle gekoppelt, kann zusätzlich oder alternativ der zweite Elektromotor zur Rekuperation genutzt werden. Es ist auch möglich, den Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs zu nutzen, jedoch Teile des durch den Verbrennungsmotor bereitgestellten Drehmoments an der ersten und/oder der zweiten Elektromaschine zu nutzen, um diese als Generator zu betreiben.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs, -
2 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugs, -
3 bis7 die Übertragung von Drehmomenten sowie Stromflüsse in verschiedenen Betriebsmodi des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs, und -
8 Bauräume zur Integration von Leistungselektronik in den erfindungsgemäßen Antriebsstrang. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang1 weist eine Abtriebswelle2 auf, durch die ein Rad3 antreibbar ist. Die Abtriebswelle2 ist von einer ersten Elektromaschine4 und zusätzlich von einem Verbrennungsmotor5 sowie von einer zweiten Elektromaschine6 antreibbar. Der Rotor8 der ersten Elektromaschine4 ist mit einer fest vorgegebenen Übersetzung und nicht entkoppelbar mit einer Zwischenwelle9 gekoppelt. Die Zwischenwelle9 ist über eine Kupplungsvorrichtung10 mit einer Antriebswelle11 kuppelbar, die von dem Verbrennungsmotor5 sowie von der zweiten Elektromaschine6 antreibbar ist. Die Antriebswelle11 ist sowohl mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors5 als auch mit dem Rotor17 der zweiten Elektromaschine6 drehfest verbunden. Die Kupplung der Zwischenwelle9 mit der Abtriebswelle2 erfolgt über eine Schaltvorrichtung12 mit einer schaltbaren Übersetzung. Die Antriebswelle11 und somit der Verbrennungsmotor5 und die zweite Elektromaschine6 sind über die Kupplungsvorrichtung10 , die Zwischenwelle9 und die Schaltvorrichtung12 mit der Abtriebswelle2 koppelbar. - Die Übersetzungsvorrichtung
7 ist als ein Planetengetriebe ausgebildet, das ein Sonnenrad13 , zwei an einem Planetenträger14 gelagerte Planetenräder15 sowie ein Gehäuse16 umfasst. Das Planetengetriebe wird im Zweiwellenbetrieb genutzt, wobei das Gehäuse16 rotationsfest mit einem nicht gezeigten Gehäuse des Antriebsstrangs oder einer anderen Komponente des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Eine Rotation des Rotors8 der ersten Elektromaschine4 und somit des Sonnenrads13 führt somit zu einer Rotation des Planetenrades15 . Da das Gehäuse16 feststehend ist, führt dies wiederum zu einer Rotation des Planetenträgers14 , der starr mit der Zwischenwelle9 gekoppelt ist. Die gezeigte Anordnung des Planetengetriebes koppelt somit den Rotor8 mit einem festen Übersetzungsverhältnis von3 bis4 mit der Zwischenwelle9 . Dies führt einerseits dazu, dass der Rotor8 der ersten Elektromaschine4 stets drei bis vier Mal so schnell rotiert wie die Zwischenwelle9 , das heißt, dass es sich bei der ersten Elektromaschine4 um eine Hochdrehzahlelektromaschine handelt. Andererseits kann von der ersten Elektromaschine4 somit ein Drehmoment auf die Zwischenwelle9 übertragen werden, das drei bis vier Mal so groß ist wie das maximale durch die erste Elektromaschine4 leistbare Drehmoment. - Daher ist bereits bei einem rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs durch die Elektromaschine
4 ein hohes Drehmoment an der Zwischenwelle9 verfügbar. Aufgrund dieses hohen Drehmoments ist es möglich, dass die Schaltvorrichtung12 mit sehr wenig verschiedenen Gängen auskommt, das heißt, nur wenige schaltbare Übersetzungsverhältnisse aufweist. In1 sind zwei Paare18 ,19 von Zahnrädern gezeigt, die zwei verschiedene Übersetzungsverhältnisse bereitstellen können. Durch nicht gezeigte Kupplungseinrichtungen können die Paare18 ,19 jeweils separat ge- und entkoppelt werden. Sind beide Paare18 ,19 entkoppelt, so entspricht dies einem Leerlauf und es werden keine Drehmomente von der Zwischenwelle9 auf die Abtriebswelle2 übertragen. Ist das Paar18 verbunden, entspricht dies einem ersten Gang, in dem der Betrag des Übersetzungsverhältnises von der Zwischenwelle9 auf die Abtriebswelle2 größer ist als in einem zweiten Gang, der aktiv ist, wenn das Paar19 gekoppelt ist. - Der Antriebsstrang
1 umfasst eine integrierte Leistungselektronik20 , die die nicht gezeigten Spulen des Stators21 der ersten Elektromaschine4 sowie die nicht gezeigten Spulen des Stators22 der zweiten Elektromaschine6 bestromen kann. Die Energieversorgung der Leistungselektronik20 erfolgt durch eine Batterie23 . Die Batterie23 ist derart ausgebildet, dass die maximal durch die Batterie23 bereitstellbare Leistung etwas größer ist als die Summe der Maximalleistungen der ersten und zweiten Elektromaschine4 ,6 . Alternativ wäre es möglich zusätzliche Energieträger, beispielsweise Superkondensatoren, zu nutzen, um kurzfristig mehr Energie bereitzustellen. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs24 , das einen Antriebsstrang1 umfasst, der dem in1 dargestellten Antriebsstrang1 entspricht. Der Antriebsstrang1 ist über die Abtriebswelle2 mit einem Hinterachsdifferential25 gekoppelt, das das über die Abtriebswelle2 zugeführte Drehmoment auf die Räder3 verteilt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, mit dem Antriebsstrang1 ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb anzureiben. In diesem Fall könnte ein zusätzliches Differential vorgesehen sein, das die an der Abtriebswelle2 bereitgestellten Drehmomente zwischen der Vorderachse und der Hinterachse verteilt. -
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem der Antriebsstrang1 derart betrieben wird, dass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch die erste Elektromaschine4 elektrisch angetrieben wird. Die Schaltvorrichtung12 ist derart geschalten, dass das erste Paar18 von Zahnrädern gekoppelt ist und das zweite Paar19 getrennt. Hierdurch wird eine hohe Übersetzung von der Zwischenwelle9 auf die Abtriebswelle2 erreicht, wie sie für das elektrische Anfahren des Kraftfahrzeugs zweckmäßig ist. Dies entspricht einem elektrischen Anfahren im ersten Gang. Wie durch den Pfeil26 gezeigt, wird ein durch den Rotor8 der ersten Elektromaschine4 erzeugtes Drehmoment über die Übersetzungseinrichtung7 auf die Zwischenwellen9 , von dort über die Schalteinrichtung12 beziehungsweise das erste Paar18 von Zahnrädern auf die Abtriebswelle2 und von dort auf das Rad3 übertragen. Um die Energie für die erste Elektromaschine4 bereitzustellen, wird diese durch die Leistungselektronik20 , wie mit Pfeil27 dargestellt, bestromt. Die notwendige Energie wird, wie durch Pfeil28 dargestellt, aus der Batterie23 entnommen. -
4 zeigt eine Nutzung des Antriebsstrangs1 bei einer rein elektrischen Fahrt mit einer höheren Geschwindigkeit. Pfeil29 zeigt die Übertragung des Drehmoments von der ersten Elektromaschine4 zu der Abtriebswelle2 . Das Drehmoment wird bei höheren Geschwindigkeiten über das zweite Paar19 der Zahnräder der Schalteinrichtung12 übertragen. Somit ist das Übersetzungsverhältnis zwischen der Zwischenwelle9 und der Abtriebswelle2 kleiner und es können bei einer gleichen Drehzahl der Zwischenwelle9 beziehungsweise des Rotors8 höhere Fahrtgeschwindigkeiten erreicht werden. Die Energieversorgung der ersten Elektromaschine erfolgt, wie durch die Pfeile30 ,31 dargestellt, wie in3 . -
5 zeigt eine Konfiguration des Antriebsstrangs1 , bei der ein Antrieb des Kraftfahrzeugs sowohl durch die erste Elektromaschine4 als auch durch den Verbrennungsmotor5 , sowie optional durch die zweite Elektromaschine6 erfolgt. Wie durch Pfeil32 angezeigt, erfolgt eine Drehmomentübertragung von der ersten Elektromaschine4 zu der Abtriebswelle2 ebenso wie bereits in4 dargestellt. Hierzu wird die erste Elektromaschine4 durch die Leistungselektronik20 , wie mit Pfeil34 dargestellt, bestromt. Da die Kupplungsvorrichtung10 in der in5 dargestellten Konfiguration jedoch die Antriebswelle11 mit der Zwischenwelle9 koppelt, kann, wie mit Pfeil33 dargestellt, ein zusätzliches, durch den Verbrennungsmotor5 bereitgestelltes Drehmoment auf die Abtriebswelle2 übertragen werden. Hierzu sind sowohl der Verbrennungsmotor5 über die Antriebswelle11 und die Kupplungsvorrichtung10 als auch die erste Elektromaschine4 über die Übersetzungsvorrichtung7 mit der Zwischenwelle9 gekoppelt. Daher können Drehmomente des Verbrennungsmotors5 und des ersten Elektromotors4 gemeinsam über die Schaltvorrichtung12 auf die Abtriebswelle2 übertragen werden. Wie durch den gestrichelten Pfeil35 gezeigt, kann in dieser Konfiguration des Antriebsstrangs1 zusätzlich die zweite Elektromaschine6 bestromt werden, um das zur Verfügung stehende Drehmoment weiter zu erhöhen. Hierzu wird durch die Batterie, wie durch Pfeil36 gezeigt, ausreichend viel Strom bereitgestellt, um sowohl die erste Elektromaschine4 als auch die zweite Elektromaschine6 zu bestromen. Eine derartige Erhöhung des Drehmoments kann dazu dienen, mehr Leistung zur Verfügung zu stellen, beispielsweise für Überholvorgänge oder um die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen. -
6 zeigt einen ersten Lademodus des Antriebsstrangs1 , in dem ein Laden der Batterie23 ausschließlich über die zweite Elektromaschine6 erfolgt. Hierbei ist die Kupplungsvorrichtung10 geöffnet, so dass die Antriebswelle11 von der Zwischenwelle9 entkoppelt ist. Ein als Pfeil37 dargestelltes Drehmoment, das von dem Verbrennungsmotor5 auf die zweite Elektromaschine6 übertagen wird, treibt diese als Generator an, wodurch in den Spulen der zweiten Elektromaschine6 Ströme induziert werden, die, wie durch Pfeil38 dargestellt, zur Leistungselektronik20 übertragen werden. Dort können sie gleichgerichtet und, wie durch Pfeil39 dargestellt, als Ladestrom der Batterie23 zugeführt werden. Dies ist bei stehendem Kraftfahrzeug möglich. Da die Kupplungsvorrichtung10 jedoch getrennt ist, ist es auch möglich, in diesem Betriebszustand das Kraftfahrzeug durch die erste Elektromaschine4 anzutreiben. -
7 zeigt einen zweiten Lademodus des Antriebsstrangs1 , in dem ein besonders schnelles Laden der Batterie23 möglich ist. Hierzu wird die Kupplungsvorrichtung10 geschlossen, so dass die Antriebswelle11 mit der Zwischenwelle9 gekoppelt ist. Beide Paare18 ,19 von Zahnrädern in der Schaltvorrichtung12 werden getrennt, so dass die Zwischenwelle9 von der Abtriebswelle2 entkoppelt ist. Der Verbrennungsmotor5 treibt somit sowohl die Antriebswelle11 und somit den Rotor17 der zweiten Elektromaschine6 als auch die Zwischenwelle9 und somit den Rotor8 der ersten Elektromaschine4 an, wie durch die Pfeile40 ,42 dargestellt. In der ersten und der zweiten Elektromaschine4 ,6 werden somit Ströme induziert und, wie durch die Pfeile41 ,43 dargestellt, der Leistungselektronik20 zugeführt, wo sie gleichgerichtet und, wie durch Pfeil44 dargestellt, der Batterie23 als Ladestrom zugeführt werden. - Die Darstellung in
8 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in1 , wobei zusätzlich ein unterer Gehäuseabschnitt45 des Antriebsstrangs1 sowie eine Fahrbahn46 dargestellt sind, um zu visualisieren, in welchen Bereichen eine Leistungselektronik20 in ein Antriebsstrangsmodul integriert werden kann. Wie durch den Pfeil47 angedeutet, ist dabei zu beachten, dass der Unterboden des Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Mindestabstand von der Fahrbahn46 aufweisen muss. Unter dieser Bedingung können beispielsweise die Bauräume48 ,49 und50 genutzt werden. Der Bauraum48 ist unter der Kupplungsvorrichtung10 und dem zweiten Elektromotor6 , der Bauraum49 unter der ersten Elektromaschine4 und der Bauraum50 unter der Schaltvorrichtung12 angeordnet. Die Bauräume48 ,49 ,50 können jeweils zwischen4 und6 Liter groß sein. Somit stehen ungefähr15 Liter Bauraum für die Integration der Leistungselektronik20 in den Antriebsstrang1 zur Verfügung.
Claims (12)
- Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abtriebswelle (2) zum Antrieb wenigstens eines Rades (3) des Kraftfahrzeugs (24), wobei die Abtriebswelle (2) von einer ersten Elektromaschine (4) und zusätzlich von einem Verbrennungsmotor (5) und/oder einer zweiten Elektromaschine (6) antreibbar ist, wobei eine Zwischenwelle (9) über eine Kupplungsvorrichtung (10) mit einer Antriebswelle (11) koppelbar ist, die von dem Verbrennungsmotor (5) und/oder der zweiten Elektromaschine (6) antreibbar ist, wobei eine Schaltvorrichtung (12) die Zwischenwelle (9) mit einer schaltbaren Übersetzung mit der Abtriebswelle (2) koppelt dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzungsvorrichtung (7) einen Rotor (8) der ersten Elektromaschine (4) mit einer fest vorgegebenen Übersetzung fest mit der Zwischenwelle (9) koppelt, wobei die Übersetzungsvorrichtung (7) ein Planetengetriebe ist oder umfasst.
- Antriebsstrang nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Sonnenrad (13), wenigstens zwei an einem Planetenträger (14) gelagerte Planetenräder (15) und ein Gehäuse (16) umfasst, wobei der Planetenträger (14) drehfest mit der Zwischenwelle (9) gekoppelt ist. - Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang (1) den Verbrennungsmotor (5) und die zweite Elektromaschine (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (17) der zweiten Elektromaschine (6) drehfest mit einer Motorwelle des Verbrennungsmotors und/oder der Antriebswelle (11) gekoppelt ist.
- Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Übersetzungsverhältnis der Übersetzung von dem Rotor (8) der ersten Elektromaschine (4) auf die Zwischenwelle (9) größer als 1 ist.
- Antriebsstrang nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Übersetzungsverhältnis der Übersetzung von dem Rotor (8) der ersten Elektromaschine (4) auf die Zwischenwelle (9) größer als 2,5 ist. - Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) genau zwei schaltbare Übersetzungsverhältnisse und einen Schaltzustand, in dem sie die Zwischenwelle (9) von der Abtriebswelle (2) entkoppelt, aufweist.
- Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Leistungselektronik (20) zur Bestromung der ersten Elektromaschine (4) umfasst.
- Antriebsstrang nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (20) zusätzlich zur Bestromung der zweiten Elektromaschine (6) ausgebildet ist. - Antriebsstrang nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (20) an der im Einbauzustand des Antriebsstrangs (1) der Unterseite des Kraftfahrzeugs (24) zugewandten Seite des Antriebsstrangs (1) angeordnet ist. - Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektromaschine (4) eine höhere maximale Leistung bereitstellen kann als die zweite Elektromaschine (6) und/oder dass die erste Elektromaschine (4) eine wenigstens gleichhohe maximale Leistung bereitstellen kann wie der Verbrennungsmotor (5).
- Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Antriebsstrang (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
- Kraftfahrzeug nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Batterie (23) und eine Steuereinrichtung (51) umfasst, wobei in einem ersten Lademodus die Steuereinrichtung (51) den Antriebsstrang (1) derart ansteuert, dass die Kupplungsvorrichtung (10) die Antriebswelle (11) von der Zwischenwelle (9) trennt, und/oder wobei in einem zweiten Lademodus die Steuereinrichtung (51) den Antriebsstrang (1) derart ansteuert, dass die Kupplungsvorrichtung (10) die Antriebswelle (11) mit der Zwischenwelle (9) koppelt und die Schaltvorrichtung (12) die Zwischenwelle (9) von der Abtriebswelle (2) trennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015013542.2A DE102015013542B4 (de) | 2015-10-19 | 2015-10-19 | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015013542.2A DE102015013542B4 (de) | 2015-10-19 | 2015-10-19 | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015013542A1 DE102015013542A1 (de) | 2017-04-20 |
DE102015013542B4 true DE102015013542B4 (de) | 2019-03-21 |
Family
ID=58456388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015013542.2A Expired - Fee Related DE102015013542B4 (de) | 2015-10-19 | 2015-10-19 | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015013542B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315937A1 (de) | 2003-04-08 | 2004-11-11 | Deere & Company, Moline | Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug |
DE10340472A1 (de) | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
DE102005022011A1 (de) | 2005-05-12 | 2005-12-08 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat |
DE102007004464A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
US20110233020A1 (en) | 2008-12-01 | 2011-09-29 | Honda Motor Co., Ltd | Power transmission device for hybrid vehicle |
EP2578428A2 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-10 | Magna E-Car Systems GmbH & Co OG | Flexible parallele und serielle Hybridvorrichtung |
DE102014112097A1 (de) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Hyundai Motor Company | Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges |
-
2015
- 2015-10-19 DE DE102015013542.2A patent/DE102015013542B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315937A1 (de) | 2003-04-08 | 2004-11-11 | Deere & Company, Moline | Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug |
DE10340472A1 (de) | 2003-09-03 | 2005-06-09 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems |
DE102005022011A1 (de) | 2005-05-12 | 2005-12-08 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat |
DE102007004464A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
US20110233020A1 (en) | 2008-12-01 | 2011-09-29 | Honda Motor Co., Ltd | Power transmission device for hybrid vehicle |
EP2578428A2 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-10 | Magna E-Car Systems GmbH & Co OG | Flexible parallele und serielle Hybridvorrichtung |
DE102014112097A1 (de) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Hyundai Motor Company | Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015013542A1 (de) | 2017-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2173593B1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE69418023T2 (de) | Verschiedene Kopplungs- und Verbund- Leistungssysteme vom elektrischen Übertragungs- und Speichertyp | |
DE102009003388B4 (de) | Antriebseinheit für ein Elektro-Hybridfahrzeug | |
DE102009050957B4 (de) | Mischhybrid | |
DE102010036321B4 (de) | Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE102006002839A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102005035824A1 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005035403A1 (de) | Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe | |
EP3383685A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung | |
DE10012221A1 (de) | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102014222359A1 (de) | Hybridantriebssystem | |
DE102011014703A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen | |
EP3326852A1 (de) | Motorsteuerung von fahrzeugen mit mehreren e-maschinen | |
DE102017126589A1 (de) | Hybridachsgetriebe | |
WO2009021909A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug | |
EP2218603A1 (de) | Hybridantrieb | |
DE102010018987A1 (de) | Hybridantriebsstrang | |
EP4208361A1 (de) | Antriebseinheit und antriebsanordnung | |
DE102013213951A1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE102008044035B4 (de) | Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs | |
DE102016007702A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang | |
DE102015013542B4 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102014213651A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010038086A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE202020106473U1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |