DE102005035719A1 - Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung mit Verteilerzahnrad zwischen Zahnradsätzen und Kupplungen - Google Patents

Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung mit Verteilerzahnrad zwischen Zahnradsätzen und Kupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005035719A1
DE102005035719A1 DE102005035719A DE102005035719A DE102005035719A1 DE 102005035719 A1 DE102005035719 A1 DE 102005035719A1 DE 102005035719 A DE102005035719 A DE 102005035719A DE 102005035719 A DE102005035719 A DE 102005035719A DE 102005035719 A1 DE102005035719 A1 DE 102005035719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear set
gear
motor
generator
torque transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005035719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035719B4 (de
DE102005035719B8 (de
Inventor
Henryk Oxford Sowul
Alan G. Clarkston Holmes
Michael R. Carmel Schmidt
Donald Carmel Klemen
James D. Belleville Hendrickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005035719A1 publication Critical patent/DE102005035719A1/de
Publication of DE102005035719B4 publication Critical patent/DE102005035719B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035719B8 publication Critical patent/DE102005035719B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein elektrisch verstellbares Getriebe bereit, umfassend ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor um eine primäre Achse herum aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerelement verbunden ist, um Leistung auf eine sekundäre Achse zu übertragen, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator und einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen. Das Antriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden, und das Abtriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden. Der erste Motor/Generator ist kontinuierlich mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden. Der zweite Motor/Generator ist kontinuierlich mit dem dritten Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung sind auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet, und der erste und der zweite Zahnradsatz sind auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Provisional Application Nr. 60/591,995, die am 29. Juli 2004 eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei einfache Planetenradsätze, zwei Motoren/Generatoren und ein Verteilerzahnrad zwischen den Zahnradsätzen sowie zwei Kupplungen aufweist und Input-Split- und Compound-Split-Bereiche bereitstellt.
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere jene von der Art mit hin- und hergehenden Kolben, treiben gegenwärtig die meisten Fahrzeuge an. Verbrennungsmotoren sind relativ effiziente, kompakte, leichte und preiswerte Mechanismen, um fossilen Kraftstoff in mechanische Nutzleistung umzuwandeln, so dass sie für den Fahrzeugantrieb sehr geeignet sind. Ein neuartiges Getriebesystem, das die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch bei Verwendung mit Verbrennungsmotoren vermindern kann, kann für die Allgemeinheit von großem Nutzen sein.
  • Die Flexibilität, mit der Verbrennungsmotoren mit hin- und hergehenden Kolben arbeiten, stellt eine Herausforderung dar. Typischerweise wird ein Fahrzeug von einem solchen Verbrennungsmotor angetrieben, der von einem kalten Zustand durch einen kleinen Elektromotor und relativ kleine elektrische Speicherbatterien gestartet und dann schnell mit der Last, ei nen Vortrieb zu bewirken und Zusatzeinrichtungen oder Nebenaggregate zu betreiben, belastet wird. Ein derartiger Verbrennungsmotor wird auch über einen weiten Bereich von Drehzahlen und einen weiten Bereich von Lasten und typischerweise mit einem Fünftel seiner Maximalleistung betrieben. Diese weiten Bereiche des Verbrennungsmotorbetriebes erfordern es, dass eine saubere, effiziente Verbrennung über die Extrema in den Betriebsbedingungen aufrechterhalten wird, was eine anspruchsvolle Aufgabe ist.
  • Ein Fahrzeuggetriebe kann mechanische Leistung von einem Verbrennungsmotor an den Rest eines Antriebssystems, typischerweise feste Zahnradanordnungen, Achsen und Räder, abgeben. Ein Getriebe erlaubt eine gewisse Freiheit im Verbrennungsmotorbetrieb, üblicherweise über die alternative Auswahl von fünf oder sechs unterschiedlichen Fahrverhältnissen, eine Neutralauswahl, die erlaubt, dass der Verbrennungsmotor Zusatzeinrichtungen betreiben kann, wobei das Fahrzeug steht, und Kupplungen oder Drehmomentwandler, die glatte Übergänge zwischen den Fahrverhältnissen zulassen, um das Fahrzeug aus der Ruhe zu starten und auf die gewünschte Reisegeschwindigkeit mit drehendem Verbrennungsmotor zu beschleunigen. Eine Getriebegangauswahl erlaubt typischerweise, dass Leistung von dem Verbrennungsmotor an den Rest des Antriebssystems mit einem Verhältnis einer Drehmomentvervielfachung und Drehzahlreduktion, wobei ein Verhältnis einer Drehmomentreduktion und Drehzahlvervielfachung als Overdrive bekannt ist, oder mit einem Rückwärtsverhältnis abgegeben wird.
  • Ein elektrischer Generator kann mechanische Leistung von dem Verbrennungsmotor in elektrische Leistung umwandeln, und ein Elektromotor kann diese elektrische Leistung zurück in mechanische Leistung mit unterschiedlichen Drehmomenten und Drehzahlen für den Rest des Fahr zeugantriebssystems umwandeln. Diese Anordnung erlaubt eine kontinuierliche Veränderung des Drehmoment- und Drehzahlverhältnisses zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Rest des Antriebssystems innerhalb der Grenzen der elektrischen Maschinerie. Eine elektrische Speicherbatterie, die als Leistungsquelle für den Vortrieb verwendet wird, kann dieser Anordnung hinzugefügt werden, wodurch ein elektrisches Reihen-Hybridantriebssystem gebildet wird.
  • Das Reihen-Hybridsystem erlaubt es, dass der Verbrennungsmotor relativ unabhängig von dem Drehmoment, der Drehzahl und der Leistung arbeiten kann, um ein Fahrzeug anzutreiben, so dass es für verbesserte Emissionen und einen verbesserten Wirkungsgrad gesteuert werden kann. Dieses System erlaubt auch, dass die elektrische Maschine, die an dem Verbrennungsmotor angebracht ist, als Motor funktioniert, um den Verbrennungsmotor zu starten, und erlaubt, dass die elektrische Maschine, die an dem Rest des Triebsstrangs angebracht ist, als Generator wirkt, wodurch Energie durch regeneratives Bremsen in der Batterie zurückgewonnen wird. Ein elektrischer Reihenantrieb leidet an dem Gewicht der elektrischen Maschinerie, die notwendig ist, um die gesamte Leistung des Verbrennungsmotors von mechanischer in elektrische und von elektrischer in mechanische Leistung umzuwandeln, und an dem Nutzleistungsverlust bei dieser doppelten Umwandlung.
  • Ein Power-Split-Getriebe oder Getriebe mit Leistungsaufteilung kann eine so genannte "Differentialzahnradanordnung" verwenden, um ein stufenlos verstellbares Drehmoment- und Drehzahlverhältnis zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb zu erzielen, ohne die gesamte Leistung durch die verstellbaren Elemente zu schicken. Ein elektrisch verstellbares Getriebe kann eine Differentialzahnradanordnung verwenden, um einen Bruchteil seiner übertragenen Leistung durch ein Paar elektrische Motoren/Genera toren und den Rest seiner Leistung durch einen anderen, parallelen Weg zu schicken, der sowohl mechanisch als auch direkt mit einem festen Verhältnis oder alternativ wählbar ist. Eine Form einer Differentialzahnradanordnung, wie sie Fachleuten bekannt ist, kann einen Planetenradsatz bilden. Tatsächlich ist ein Planetengetriebe gewöhnlich die bevorzugte Ausführungsform, die in mit differentiellen Zahnradsätzen versehenen Erfindungen angewandt wird, mit dem Vorteil einer Kompaktheit und unterschiedlicher Drehmoment- und Drehzahlverhältnisse zwischen allen Elementen des Planetenzahnradsatzes. Es ist jedoch möglich, diese Erfindung ohne Planetenräder aufzubauen, etwa indem Differentialkegelräder oder andere Differentialzahnräder verwendet werden.
  • Beispielsweise besteht ein Satz von Differentialkegelrädern, der in einer typischen Kraftfahrzeugachse zu finden ist, aus drei oder vier Kegelrädern auf einem Träger und einem kämmenden Kegelrad für jede Achse. Um den ersten Satz eines Planetengetriebes in der ersten Ausführungsform der Erfindung zu ersetzen, würde der Träger des ersten Satzes von Differentialkegelrädern mit dem Antrieb verbunden werden, ein Kegelrad, das normalerweise mit einer Achse verbunden wäre, würde statt dessen mit dem ersten Motor verbunden werden, und das andere derartige Kegelrad würde mit der zentralen Welle verbunden werden. Differentialkegelräder könnten gleichermaßen den zweiten Satz von Planetenrädern ersetzen, und so könnte die Erfindung ohne irgendwelche Planetenräder ausgeführt werden.
  • Ein elektrisch verstellbares Hybrid-Getriebesystem für ein Fahrzeug umfasst auch eine elektrische Speicherbatterie, die erlaubt, dass die mechanische Ausgangsleistung von der mechanischen Eingangsleistung abweichen kann, und die ein Starten des Verbrennungsmotors mit dem Getriebesystem und ein regeneratives Bremsen des Fahrzeugs erlaubt.
  • Ein elektrisch verstellbares Getriebe in einem Fahrzeug kann einfach mechanische Leistung übertragen. Dazu gleicht die elektrische Leistung, die von einem Motor/Generator erzeugt wird, die elektrischen Verluste und die elektrische Leistung, die von dem anderen Motor/Generator verbraucht wird, aus. Ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebesystem in einem Fahrzeug umfasst eine elektrische Speicherbatterie, so dass die elektrische Leistung, die von einem Motor/Generator erzeugt wird, größer oder kleiner sein kann als die elektrische Leistung, die von dem anderen verbraucht wird. Elektrische Leistung von der Batterie kann manchmal zulassen, dass beide Motoren/Generatoren als Motoren wirken, insbesondere um den Verbrennungsmotor bei der Fahrzeugbeschleunigung zu unterstützen. Beide Motoren können manchmal als Generatoren wirken, um die Batterie wieder aufzuladen, insbesondere bei einem regenerativen Bremsen des Fahrzeugs.
  • Eine der erfolgreichsten Ersatzvorrichtungen für das Reihen-Hybridgetriebe ist das variable, parallele, elektrische Input-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten. Ein derartiges Getriebe benutzt ein Antriebsmittel, um Leistung von dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs aufzunehmen, und ein Leistungsabgabemittel, um Leistung zum Antreiben des Fahrzeugs abzugeben. Ein erster und ein zweiter Motor/Generator sind mit Energiespeichereinrichtungen, wie etwa Batterien, verbunden, so dass die Energiespeichereinrichtungen Leistung von dem ersten und dem zweiten Motor/Generator aufnehmen und diesen Leistung zuführen können. Eine Steuereinheit regelt den Leistungsfluss zwischen den Energiespeichereinrichtungen und den Motoren/Generatoren sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Motor/Generator.
  • Ein Betrieb in einer ersten oder zweiten Betriebsart kann selektiv erzielt werden, indem Kupplungen in der Natur von Drehmomentübertragungseinrichtungen verwendet werden. In einer Betriebsart ist die Abtriebsdrehzahl des Getriebes proportional zu der Drehzahl eines Motors/Generators, und in der zweiten Betriebsart ist die Abtriebsdrehzahl des Getriebes im Allgemeinen proportional zu der Drehzahl des anderen Motors/Generators.
  • Bei manchen Ausführungsformen des variablen, parallelen, elektrischen Input-Split-Hybridgetriebes mit zwei Betriebsarten wird ein zweiter Planetenradsatz angewandt. Zusätzlich können manche Ausführungsformen drei Drehmomentübertragungseinrichtungen verwenden – zwei, um die für das Getriebe gewünschte Betriebsart auszuwählen, und die dritte, um das Getriebe von dem Verbrennungsmotor zu trennen. In anderen Ausführungsformen können alle drei Drehmomentübertragungseinrichtungen benutzt werden, um die gewünschte Betriebsart des Getriebes auszuwählen.
  • Wie es Fachleute feststellen werden, wird ein Getriebesystem, das eine Anordnung mit Leistungsaufteilung verwendet, Leistung von zwei Quellen erhalten. Das Benutzen von einem Planetenradsatz oder mehreren Planetenradsätzen erlaubt zwei oder mehr Zahnradstränge oder Betriebsarten, durch die Leistung von dem Antriebselement des Getriebes an dessen Abtriebselement abgegeben wird.
  • Dementsprechend gibt es in der Technik einen Bedarf für ein Hochleistungsgetriebesystem, das eine maximale Leistung mit wenig zusätzlicher Leistung, die durch die elektrische Speichereinrichtung bereitgestellt wird, liefert. Es ist auch erwünscht, den Gesamtwirkungsgrad bei hohen Abtriebsdrehzahlen zu verbessern. Diese Ziele können durch ein elektrome chanisches Compound-Split-Getriebe mit zwei Betriebsarten erreicht werden, das den gewünschten hohen Wirkungsgrad liefert, der für einen kontinuierlichen Betrieb bei konstanter Geschwindigkeit sowie für Anwendungen mit hoher Durchschnittsleistung angestrebt wird.
  • U.S. Patent Nr. 6,527,658, das am 4. März 2003 für Holmes et al. erteilt wurde und an die Inhaberin der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, offenbart ein elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze, zwei Motoren/Generatoren und zwei Kupplungen benutzt, um Input-Split-, Compound-Split-, Neutral- und Rückwärts-Betriebsarten bereitzustellen. Beide Planetenradsätze können einfach sein oder können individuell zusammengesetzt werden. Ein elektrisches Steuerelement regelt den Leistungsfluss zwischen einer Energiespeichereinrichtung und den beiden Motoren/Generatoren. Dieses Getriebe liefert zwei Bereiche oder Betriebsarten eines elektrisch verstellbaren Getriebes (EVT von electrically variable transmission), wobei es Betriebsarten mit Eingangsleistungsaufteilung (Input-Power-Split) und Leistungsaufteilungszusammensetzung (Compound-Power-Split) bereitstellt, und es ist ein festes Verhältnis verfügbar. Ein "festes Verhältnis" ist ein Betriebszustand, in dem keine Leistung durch die Motoren/Generatoren fließt, um Verluste zu minimieren.
  • US Provisional Serial Nr. 60/590,427 für Holmes et al., die am 22. Juli 2004 unter dem Aktenzeichen des Anwalts GP-305519 eingereicht wurde, mit dem Titel "Electrically Variable Transmission with Selective Fixed Ratio Operation", die der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung gehört und deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist, offenbart ein elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und drei, vier oder fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen, um Input-Split-, Compound- Split-, Output-Split-, Neutral- und elektrische Rückwärts-Betriebsarten bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Prinzipschaubild-Konfigurationen bereit, die den Leistungsflüssen entsprechen, die in dem oben genannten U.S. Patent Nr. 6,527,658 und der oben genannten U.S. Provisional Serial Nr. 60/590,427 für Holmes et al., die am 22. Juli 2004 eingereicht wurde und den Titel "Electrically Variable Transmission with Selective Fixed Ratio Operation" hat, beschrieben sind.
  • Die Prinzipschaubilder (stick diagrams) sind nicht nur Leistungsflüsse sondern liefern vielmehr Packungs- und Lageinformation für die Planetenradsätze, Kupplungen, Motoren, Wellen, Lager usw. Ein Prinzipschaubild (stick diagram) ist ein Vorläufer für einen tatsächlichen Querschnitt, indem es kennzeichnet, wo jedes Bauteil angeordnet sein wird und auf welche Weise Bauteile gelagert und miteinander verbunden sein werden. Die Prinzipschaubilder zeigen auch, wie die verschiedenen Kupplungen zwischen oder benachbart zu Planetenradsätzen innerhalb der Naben oder Kolbengehäuse angeordnet und gelagert sind.
  • Im Besonderen stellt die Erfindung ein elektrisch verstellbares Getriebe bereit, umfassend ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor um eine primäre Achse herum aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerelement verbunden ist, um Leistung auf eine sekundäre Achse zu übertragen, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator und einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen. Das Antriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden, und das Abtriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden. Der erste Mo tor/Generator ist kontinuierlich mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden. Der zweite Motor/Generator ist kontinuierlich mit dem dritten Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung sperrt selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung verbindet selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes mit dem ersten Elektromotor/Generator. Das dritte Element des ersten Zahnradsatzes ist selektiv oder kontinuierlich mit dem dritten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden. Die erste und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung sind auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet, und der erste und der zweite Zahnradsatz sind auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet.
  • Das erste, zweite und dritte Element des ersten Zahnradsatzes sind als Träger, Sonnenrad bzw. Hohlrad ausgeführt, und das erste, zweite und dritte Element des zweiten Zahnradsatzes sind als Träger, Hohlrad bzw. Sonnenrad ausgeführt.
  • Eine optionale dritte Drehmomentübertragungseinrichtung sperrt selektiv das dritte Element des ersten Zahnradsatzes, wobei die dritte Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradsatz angeordnet ist.
  • Darüber hinaus stützt ein sich radial erstreckendes Abstützelement zentral den zweiten Motor/Generator zwischen dem ersten und dem zweiten Planetenradsatz ab.
  • Das Verteilerelement kann als Verteilerzahnrad oder Antriebskettenrad und Verteilerkette ausgeführt sein. In einer Ausführungsform ist die erste Drehmomentübertragungseinrichtung radial innerhalb des Antriebskettenrades angeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 ein Prinzipschaubild eines elektrisch verstellbaren Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Prinzipschaubild eines elektrisch verstellbaren Getriebes gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Prinzipschaubild eines elektrisch verstellbaren Getriebes gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes allgemein mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Getriebe 10 ist derart entworfen, dass es mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von einem Verbrennungsmotor 12 erhält. Wie es gezeigt ist, weist der Verbrennungsmotor 12 eine Abtriebswelle 14 auf, die auch als das Vorwärtsantriebselement eines Dämpfers 16 für transientes Drehmoment dienen kann. Dämpfer für transientes Drehmoment sind in der Technik bekannt, aber ungeachtet des besonderen angewandten Dämpfers 16 für transientes Drehmoment dient seine Abtriebswelle als das Antriebselement 18 für das Getriebe 10.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der Verbrennungsmotor 12 ein Verbrennungsmotor für fossilen Kraftstoff sein, wie etwa ein Dieselmo tor, der leicht angepasst werden kann, um seine verfügbare Ausgangsleistung typischerweise mit einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min oder RPM) zu liefern.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das der Verbrennungsmotor 12 mit dem Getriebeantriebselement 18 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 18 wirksam mit dem Planetenradsatz 20 in dem Getriebe 10 verbunden. Das Getriebe 10 benutzt zwei Zahnradsätze vorzugsweise in der Natur von einfachen Planetenradsätzen. Der erste Planetenradsatz 20 wendet ein äußeres Hohlrad 22 an, das ein inneres Sonnenrad 24 umgibt. Ein Träger 26 lagert drehbar mehrere Planetenräder, so dass jedes Planetenrad gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 22 als auch dem inneren Sonnenrad 24 in Eingriff steht. Das Antriebselement 18 ist an dem Träger 26 des ersten Planetenradsatzes 20 befestigt.
  • Der zweite Planetenradsatz 32 weist ebenfalls ein äußeres Hohlrad 34 auf, das ein inneres Sonnenrad 36 umgibt. Mehrere Planetenräder sind drehbar an einem Träger 40 gelagert, so dass jedes Planetenrad sowohl mit dem äußeren Hohlrad 34 als auch mit dem inneren Sonnenrad 36 gleichzeitig in Eingriff steht.
  • Während beide Planetenradsätze 20 und 32 einfache Planetenradsätze sind, sind der erste und der zweite Planetenradsatz 20 und 32 darin zusammengesetzt, dass das Sonnenrad 36 des Planetenradsatzes 32 kontinuierlich mit dem Hohlrad 22 des Planetenradsatzes 20 verbunden ist.
  • Diese Ausführungsform 10 umfasst auch einen ersten und einen zweiten Motor/Generator 46 bzw. 48. Der Stator 50 des ersten Motors/Generators 46 ist an dem Getriebegehäuse 54 befestigt. Der Rotor 56 des ersten Motors/Generators 46 ist an dem Sonnenrad 24 des ersten Planetenradsat zes 20 über ein Rotorabstützelement 56A befestigt. Der Stator 66 des zweiten Motors/Generators 48 ist ebenfalls an dem Getriebegehäuse 54 befestigt. Der Rotor 68 des zweiten Motors/Generators 48 ist zentral abgestützt und an dem Sonnenrad 36 über ein sich radial erstreckendes Rotorabstützelement 91 befestigt.
  • Das Hohlrad 34 des zweiten Planetenradsatzes 32 ist selektiv an dem Gehäuse 54 durch ein erstes Kupplungsmittel in der Natur einer Drehmomentübertragungseinrichtung 62 (CL1) gesperrt. Das heißt das gesperrte Hohlrad 34 wird durch eine Wirkverbindung mit dem nicht drehbaren Gehäuse 54 selektiv an einer Drehung gehindert. Das Hohlrad 34 des zweiten Planetenradsatzes 32 ist auch selektiv mit dem Rotor 56 des ersten Motors/Generators 46 durch ein zweites Kupplungsmittel in der Natur einer Drehmomentübertragungseinrichtung 64 (CL2) verbunden. Die erste und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung 62 und 64 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsarten des Hybridgetriebes 10 zu unterstützen.
  • Die beiden Planetenradsätze 20 und 32 sind koaxial um die erste Achse 41 herum ausgerichtet.
  • Das Ausgangsantriebselement 70 des Getriebes 10 ist an dem Träger 40 des zweiten Planetenradsatzes 32 befestigt. Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Ausgangsantriebselement 70 mit einem Verteilerzahnrad 74 verbunden, das Leistung auf das sekundäre Zahnrad 76 überträgt. Die Leistung wird dann um die zweite Achse 78 von dem Zahnrad 80 auf das Differenzial 82 und schließlich auf die linken und rechten Räder 84, 86 übertragen.
  • Wie es gezeigt ist, ist bei dieser Ausgestaltung das Verteilerzahnrad 74 zwischen dem Planetenradsatz 32 und zwischen den Drehmomentübertragungseinrichtungen 62, 64 angeordnet. Das Verteilerzahnrad 74 ist auch zwischen dem Planetenradsatz 32 und dem Motorabstützelement 56A angeordnet. Das Verteilerzahnrad 74 ist auf einem Lager 90 gelagert, das starr an einer Nabe 92 in Bezug auf das Getriebegehäuse 54 abgestützt ist. Die Motoren/Generatoren 46, 48 sind jeweils auf Lagern 94, 96 gelagert.
  • Die Arbeitsweise des Getriebes 10 ist in dem oben genannten U.S. Patent Nr. 6,527,658 beschrieben.
  • Wie es in 1 der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht ist, sind nur das Abstützelement 91 und das Lager zwischen die beiden einfachen Planetenradsätze 20, 32 gepackt, während das Verteilerzahnrad 74, die Lager 90, 94, die Kupplungen 62, 64 und das Motor/Generator-Abstützelement 56A alle neben den Planetenradsatz 32 gepackt sind (d.h. nicht zwischen die Planetenradsätze 20 und 32).
  • Wie es in den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, ist der "erste" Planetenradsatz (Eingangszahnradsatz) der Zahnradsatz 20, und der "zweite" Planetenradsatz (Ausgangszahnradsatz) ist der Zahnradsatz 32. Wie es gezeigt ist, ist der Ausgangszahnradsatz 32 zwischen dem Eingangszahnradsatz 20 und dem Antriebselement 18 angeordnet. Der "erste" Motor/Generator ist der Motor/Generator 46, und der "zweite" Motor/Generator ist der Motor/Generator 48. Die beanspruchten ersten, zweiten und dritten Elemente des ersten Planetenradsatzes 20 sind der Träger 26, das Sonnenrad 24 bzw. das Hohlrad 22. Die ersten, zweiten und dritten Elmente des zweiten Planetenradsatzes 32 sind der Träger 40, das Hohlrad 34 bzw. das Sonnenrad 36.
  • In 2 ist ein Getriebe 110 gezeigt, das nahezu identisch ist mit dem in 1 gezeigten. Gleiche Bezugszeichen werden in 2 dazu verwendet, gleiche Bauteile von 1 zu beschreiben. Das in 2 gezeigte Getriebe 110 ist identisch mit dem in 1 gezeigten Getriebe 10 mit Ausnahme davon, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 165 hinzugefügt worden ist. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 165 (CL3) verbindet selektiv das Sonnenrad 36 des zweiten Planetenradsatzes 32 mit dem Getriebegehäuse 54. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 165 (CL3) ist eine Reibungskupplung, die als Overdrivebremse dient, um ein drittes festes Übersetzungsverhältnis für das Getriebe 110 bereitzustellen. Die übrigen Bauteile sind identisch mit den oben in Bezug auf 1 beschriebenen. Diese Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Das Getriebe 210 in 3 ist identisch mit dem in 2 gezeigten Getriebe 110 mit Ausnahme davon, dass das Verteilerzahnrad 74 und das Zahnrad 76 von 2 durch das Antriebskettenrad 274, die Verteilerkette 275 und das angetriebene Kettenrad 276 von 10 ersetzt worden sind. 3 zeigt auch einen Achsantriebsplanetenradsatz 282, der ein Sonnenrad 273, das mit dem angetriebenen Kettenrad 276 verbunden ist, ein gesperrtes Hohlrad 277 und einen Träger 279 aufweist, der mit einem Hohlrad 281 eines zusammengesetzten Planetendifferenzials 283 verbunden ist, das einen Träger 285, der mit dem rechten Rad 286 verbunden ist, und ein Sonnenrad 287 umfasst, das mit dem linken Rad 284 verbunden ist.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, ist die Kupplung 62 zumindest teilweise radial innerhalb des Antriebskettenrades 274 angeordnet. Durch die Verwendung der Verteilerkette 275 anstelle eines Verteilerzahnrades wird das Getriebe von einer 3-Achsen-Architektur in eine 2-Achsen-Architektur umgewandelt, wobei anzumerken ist, dass die Getriebe 10 und 110 der 1 und 2 Achsen 41, 78 und Radachsen 84, 86 aufweisen, während das Getriebe 210 von 3 eine primäre Achse 41 und ein sekundäre Radachse 284, 286 aufweist, was die Masse und den Packungsraumbedarf vermindert.
  • Zusammengefasst stellt die Erfindung ein elektrisch verstellbares Getriebe bereit, umfassend ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor um eine primäre Achse herum aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerelement verbunden ist, um Leistung auf eine sekundäre Achse zu übertragen, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, und einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen. Das Antriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden, und das Abtriebselement ist kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden. Der erste Motor/Generator ist kontinuierlich mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden. Der zweite Motor/Generator ist kontinuierlich mit dem dritten Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung sind auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet, und der erste und der zweite Zahnradsatz sind auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet.

Claims (20)

  1. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor um eine primäre Achse herum aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerelement verbunden ist, um Leistung auf eine sekundäre Achse zu übertragen, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen, wobei das Antriebselement kontinuierlich mit dem ersten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden ist, und das Abtriebselement kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, der erste Motor/Generator kontinuierlich mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden ist, und der zweite Motor/Generator kontinuierlich mit dem dritten Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes sperrt; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes mit dem ersten Elektromotor/Generator verbindet, wobei das dritte Element des ersten Zahnradsatzes selektiv oder kontinuierlich mit dem dritten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, und wobei die erste und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet sind, und der erste und der zweite Zahnradsatz auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet sind.
  2. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das dritte Element des ersten Zahnradsatzes sperrt, wobei die dritte Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradsatz angeordnet ist.
  3. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Element des ersten Zahnradsatzes einen Träger, ein Sonnenrad bzw. ein Hohlrad umfassen, und das erste, zweite und dritte Element des zweiten Zahnradsatzes einen Träger, ein Hohlrad bzw. ein Sonnenrad umfassen.
  4. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor/Generator zentral auf einem sich radial erstreckenden Abstützelement abgestützt ist, das zwischen dem ersten und dem zweiten Planetenradsatz angeordnet ist.
  5. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement ein Verteilerzahnrad umfasst, das auf einem Lager drehbar gelagert ist.
  6. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement ein Antriebskettenrad umfasst, das auf einem Lager drehbar gelagert ist und mit einer Verteilerkette in Eingriff steht,
  7. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmomentübertragungseinrichtung zumindest teilweise radial innerhalb des Antriebskettenrades angeordnet ist.
  8. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rotorabstützelement und Rotorabstützlager für den ersten Motor/Generator auf der einen Seite des Verteilerelements.
  9. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerelement verbunden ist, um Leistung auf eine sekundäre Achse zu übertragen, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen, wobei das Antriebselement kontinuierlich mit dem ersten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden ist, und das Abtriebselement kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, der erste Motor/Generator kontinuierlich mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes verbunden ist, und der zweite Motor/Generator kontinuierlich mit dem dritten Element des zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes sperrt; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes mit dem ersten Elektromotor/Generator verbindet, und eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das dritte Element des ersten Zahnradsatzes sperrt, wobei die erste und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet sind, und der erste und der zweite Zahnradsatz auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet sind.
  10. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Element des ersten Zahnradsatzes einen Träger, ein Sonnenrad bzw. ein Hohlrad umfassen, und das erste, zweite und dritte Element des zweiten Zahnradsatzes einen Träger, ein Hohlrad bzw. ein Sonnenrad umfassen.
  11. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradsatz angeordnet ist.
  12. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor/Generator zentral auf einem sich radial erstreckenden Abstützelement abgestützt ist, das zwischen dem ersten und dem zweiten Planetenradsatz angeordnet ist.
  13. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement ein Verteilerzahnrad umfasst, das auf einem Lager drehbar gelagert ist.
  14. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement ein Antriebskettenrad umfasst, das auf einem Lager drehbar gelagert ist und mit einer Verteilerkette in Eingriff steht.
  15. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmomentübertragungseinrichtung zumindest teilweise radial innerhalb des Antriebskettenrades angeordnet ist.
  16. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Rotorabstützelement und Rotorabstützlager für den ersten Motor/Generator auf der einen Seite des Verteilerelements.
  17. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement, um Leistung von einem Verbrennungsmotor aufzunehmen, ein Abtriebselement, das mit einem Verteilerzahnrad verbunden ist, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, die jeweils ein Sonnenrad und ein Hohlrad aufweisen, von denen jedes kämmend mit mehreren Zahnradelementen in Eingriff steht, die drehbar an einem Träger montiert sind, wobei das Antriebselement wirksam mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, das Abtriebselement wirksam mit dem Träger des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist, ein Motor/Generator wirksam mit dem Sonnenrad in dem ersten Planetenradsatz verbunden ist, und der andere Motor/Generator in kontinuierlicher Wirkverbindung mit dem Sonnenrad des zweiten Zahnradsatzes und mit dem Hohlrad des ersten Zahnradsatzes steht, eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das Hohlrad des zweiten Zahnradsatzes sperrt; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das Hohlrad des zweiten Zahnradsatzes mit dem ersten Motor/Generator verbindet, wobei die erste und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung auf einer Seite des Verteilerelements angeordnet sind, und der erste und der zweite Zahnradsatz auf einer entgegengesetzten Seite des Verteilerelements angeordnet sind.
  18. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die selektiv das Sonnenrad des zweiten Zahnradsatzes sperrt, wobei die dritte Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradsatz angeordnet ist.
  19. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Rotorabstützelement und Rotorabstützlager für den zweiten Motor/Generator, die zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradsatz angeordnet sind.
  20. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zahnradsatz zwischen dem Antriebselement und dem ersten Zahnradsatz angeordnet ist.
DE102005035719.9A 2004-07-29 2005-07-29 Elektrisch verstellbares Getriebe Expired - Fee Related DE102005035719B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59199504P 2004-07-29 2004-07-29
US60/591,995 2004-07-29
US11/131,564 2005-05-18
US11/131,564 US7261660B2 (en) 2004-07-29 2005-05-18 Electrically variable transmission arrangement with transfer gear between gear sets and clutches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005035719A1 true DE102005035719A1 (de) 2006-03-23
DE102005035719B4 DE102005035719B4 (de) 2015-12-31
DE102005035719B8 DE102005035719B8 (de) 2016-03-03

Family

ID=36001772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035719.9A Expired - Fee Related DE102005035719B8 (de) 2004-07-29 2005-07-29 Elektrisch verstellbares Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7261660B2 (de)
CN (4) CN100460727C (de)
DE (1) DE102005035719B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215562A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Hybridantriebsstrang
DE102018219608A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220200B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with spaced-apart simple planetary gear sets
US7618340B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-17 Tai-Her Yang Electric damp controlled three-end shaft differential transmission
US7748482B2 (en) * 2006-10-25 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Accessory drive system for a hybrid vehicle
US8292769B2 (en) * 2006-11-22 2012-10-23 Lawson Jr Thomas Towles Transmission
US20080119315A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Thomas Towles Lawson Transmission
CN101254743B (zh) * 2006-11-28 2011-07-06 通用汽车环球科技运作公司 高配置的混合动力系及其控制系统
FR2912963B1 (fr) * 2007-02-26 2009-04-10 Renault Sas Transmission hybride infiniment variable a deux modes de fonctionnement hybrides avec train supplentaire inverseur et groupe motopropulseur a derivation de puissance
WO2008110713A2 (fr) * 2007-02-26 2008-09-18 Renault S.A.S. Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
US8062169B2 (en) * 2007-04-30 2011-11-22 Caterpillar Inc. System for controlling a hybrid energy system
DE102007036098B4 (de) * 2007-08-01 2018-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
TWI427917B (zh) * 2007-10-08 2014-02-21 Tai Her Yang 藉電能阻尼調控之三端軸差動傳動裝置
JP4232844B1 (ja) * 2007-10-17 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 モータジェネレータ付きギアトレーンユニット
US8251849B2 (en) * 2008-12-19 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Clutching method and mechanism for electrically variable transmissions
US8226514B2 (en) * 2009-02-16 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with axis transfer
JP5457556B2 (ja) * 2009-06-23 2014-04-02 フィスカー オートモーティブ インコーポレイテッド 高速モータドライブシステムのためのドライブ構成
CN102459957B (zh) 2009-06-24 2015-05-06 菲斯科汽车科技集团有限公司 用于高混合动力串联/并联高速电机驱动系统的驱动配置
US8342996B2 (en) * 2009-07-22 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with multi-axis transfer
US8226515B2 (en) * 2009-08-26 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Two-mode hybrid powertrain with two motor/generators
US8657712B2 (en) 2010-09-15 2014-02-25 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
US8512187B2 (en) 2010-09-15 2013-08-20 Chrysler Group Llc Multi-mode drive unit
US8444516B2 (en) 2010-09-15 2013-05-21 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
CN102261439B (zh) * 2011-07-19 2014-04-16 东风汽车公司 一种基于三离合器的混合动力汽车的驱动系统
US8740739B2 (en) * 2011-08-04 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Reconfigurable powersplit powertrain for an electric vehicle
DE102012201365B4 (de) * 2012-01-31 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
KR101500357B1 (ko) * 2013-07-01 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
CN104309464A (zh) * 2014-10-28 2015-01-28 中国第一汽车股份有限公司 一种采用单向离合器的混合动力系统
CN105857062A (zh) * 2016-05-25 2016-08-17 广州市新域动力技术有限公司 一种干式双盘星型自动离合器
US11192442B2 (en) 2016-11-22 2021-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission arrangement and drive device for a hybrid vehicle
CN110549837A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 广州汽车集团股份有限公司 混合动力驱动系统
US11961664B2 (en) 2020-07-31 2024-04-16 Fermi Research Alliance, Llc High temperature superconducting magnet
EP4313647A1 (de) * 2021-03-22 2024-02-07 Allison Transmission, Inc. Elektrifizierte achsanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
US5571058A (en) * 1995-08-08 1996-11-05 General Motors Corporation Four-mode, input-split, paralell, hybrid transmission
US6155364A (en) * 1996-02-21 2000-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid drive system wherein planetary gear mechanism is disposed radially inwardly of stator coil of motor/generator
US5931757A (en) * 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US6022287A (en) * 1998-08-19 2000-02-08 General Motors Corporation Modularly constructed vehicular transmission
US6176808B1 (en) * 1999-07-15 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain and control therefor
FR2800331B1 (fr) * 1999-11-03 2001-12-28 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant au moins deux trains epicycloidaux
JP4314723B2 (ja) * 2000-04-24 2009-08-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法
US6358173B1 (en) * 2000-06-12 2002-03-19 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission having significantly reduced vibrations
JP3893960B2 (ja) * 2001-01-12 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP3580257B2 (ja) * 2001-02-05 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
US6527658B2 (en) 2001-04-02 2003-03-04 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective input split, compound split, neutral and reverse modes
US6478705B1 (en) * 2001-07-19 2002-11-12 General Motors Corporation Hybrid electric powertrain including a two-mode electrically variable transmission
JP3614409B2 (ja) * 2002-03-25 2005-01-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機
US7278941B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-09 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7128675B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-31 General Motors Corporation Dual path electrically-variable transmission
US7220200B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with spaced-apart simple planetary gear sets
US7220203B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215562A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Hybridantriebsstrang
US10821822B2 (en) 2016-08-19 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle transmission and hybrid drivetrain
DE102018219608A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1737413B (zh) 2011-06-15
DE102005035719B4 (de) 2015-12-31
DE102005035719B8 (de) 2016-03-03
US7261660B2 (en) 2007-08-28
CN1737413A (zh) 2006-02-22
CN100377903C (zh) 2008-04-02
CN100460727C (zh) 2009-02-11
US20060025265A1 (en) 2006-02-02
CN1734137A (zh) 2006-02-15
CN1757532A (zh) 2006-04-12
CN101004205A (zh) 2007-07-25
CN100554727C (zh) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006003030B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung aufweisen
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE112006002068B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE112006002301B4 (de) Elektrisch verstellbares getriebe mit drei miteinander verbundenen planetenradsätzen, einem getriebekasten und einem starren antrieb
DE112006002210B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE102005038287B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit selektivem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
DE60226291T2 (de) Elektrisch variabler Antriebsstrang mit wählbaren Betriebsarten wie Eingangsverzweigung, Mischverzweigung, neutral und rückwärts
DE112005002846B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006002557B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE102007045813B4 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE112007001058B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE112007002279B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe mit zumindest einer Bremse und drei Kupplungen
DE112007001209B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen, zwei festen Verbindungen und gekuppeltem Antrieb
DE102006060063A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Bereich und einer Sperrkupplung und Verfahren zum Betieb
DE112007000573T5 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe mit drei Planetenradsätzen und mechanischem Rückwärtsgang
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE112007000551T5 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb
DE112007001230T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE112006000969T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102006060402A1 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee