DE60311306T2 - Feste poröse waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Feste poröse waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60311306T2
DE60311306T2 DE60311306T DE60311306T DE60311306T2 DE 60311306 T2 DE60311306 T2 DE 60311306T2 DE 60311306 T DE60311306 T DE 60311306T DE 60311306 T DE60311306 T DE 60311306T DE 60311306 T2 DE60311306 T2 DE 60311306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
body according
solid porous
weight
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60311306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311306D1 (de
Inventor
Unilever R&D Port Sunlight Siobhan M. Wirral CASEY
Marie Anne Chester KENNEDY
Unilever R&D Port Sunlight Philip Ronald Wirral MOORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9949266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60311306(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60311306D1 publication Critical patent/DE60311306D1/de
Publication of DE60311306T2 publication Critical patent/DE60311306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen festen Tensidkörper, der zur Verwendung als oder in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung geeignet ist.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise enthalten Wäschewaschpulver, ebenso wie ein zum Reinigen erforderliches Tensid, ein oder mehrere anorganische Buildersalze, die das Waschverfahren durch das Binden von Calcium in der Waschlauge unterstützen, jedoch auch selbst eine wesentliche Rolle beim Aufbau des Pulvers spielen. Die meisten von anionischen und nichtionischen Tensiden, die in herkömmlicher Weise in Wäschewaschmitteln verwendet werden, werden als Flüssigkeiten, Pasten oder wachsartige Feststoffe geliefert, und anorganische Salze sind erforderlich, um die beweglicheren Bestandteile zu tragen und um Pulverstruktur bereitzustellen.
  • Folglich enthalten die meisten Wäschewaschpulver, ob von hoher oder niedriger Schüttdichte, ein "Grundpulver", das aus Kompositgranulaten von Tensid und Builder besteht, die entweder durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung in einem Sprühtrocknungsturm oder durch Vermischen und Granulierung (Nicht-Turm-Verarbeiten) in einem Mischer/Granulator mit hoher Scherwirkung hergestellt werden. Andere, geringfügigere Bestandteile, die ausreichend robust sind, um diese Vorgänge zu überstehen, können auch in den Grundgranulaten enthalten sein, obwohl empfindlichere Bestandteile, wie Bleichmittel und Enzyme, anschließend angemischt werden ("nachdosiert").
  • Pulver enthalten normalerweise wesentliche Anteile an anorganischen Salzen, nicht nur Buildern, wie Zeolithe oder Phosphate, sondern beispielsweise Natriumcarbonat, um Alkalinität bereitzustellen, Natriumsulfat als einen Füllstoff, um ausreichend Ionenstärke in der Wäsche bereitzustellen, und Natriumsilikat für Alkalinitäts-, Pulverstruktur- und Antikorrosionseigenschaften. Bleichende Salze, wie Natriumpercarbonat und Natriumperborat, können ebenfalls vorliegen.
  • Die Wäschewaschmitteltabletten, die kürzlich populär wurden, sind im Allgemeinen von ähnlicher Zusammensetzung und werden durch ähnliche Verfahren hergestellt, gefolgt von einem Verdichtungsschritt. Bindemittel können auch erforderlich sein, um die Tabletten zusammenzuhalten. Die erhaltenen Tabletten sind von hoher Schüttdichte – im Allgemeinen mindestens 1000 g/Liter – und geringer Porosität, und können Zerfallsmittel erfordern, um dieselben in die Lage zu versetzen, ausreichend schnell aufzubrechen und sich ausreichend gründlich in der Wäsche zu verteilen.
  • GB-A-2 142 341 beschreibt Tensidflocken und ein Verfahren zur Herstellung derselben. JP-11 172298 beschreibt ein Waschmittel vom Tablettentyp und seine Herstellung.
  • Seit den letzten Jahren besteht in der Waschmittelindustrie die Tendenz, geringere Anteile an Natriumsulfat in Waschpulvern zu verwenden. Weitere Verminderung des anorganischen Gehalts an Wäschewaschmitteln würde stark erwünscht sein, um die Belastung für Abfallsysteme zu vermindern. Die Entfernung von unlöslichen Bestandteilen, wie Zeolith, vermindert die Möglichkeit, dass Feststoffrückstände auf gewaschenen Gegenständen abgeschieden werden. Die Vereinfachung von Wäschewaschmittelzusammensetzungen und der Verfahren zur Herstellung derselben sind auch ein wertvolles Ziel.
  • Die Erfinder haben für die Herstellung von festen Waschmittelzusammensetzungen mit vermindertem oder ohne anorganischen Gehalt, bei guter Waschkraft über einen Bereich von Waschbedingungen und ausgezeichneten Dispersions- und Auflösungseigenschaften einen möglichen Weg herausgefunden.
  • DEFINITION DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen festen porösen Tensidkörper bereit, umfassend mindestens 60 Gewichtsprozent Tensid, und mit einer Dichte, die 700 g/Liter nicht übersteigt, und 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Bindemittel.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines wie vorstehend definierten festen porösen Tensidkörpers bereit, das die Schritte umfasst von:
    • (i) Umwandeln einer Anordnung von Tensidteilchen zu einem kohäsiven Zustand durch Erhitzen und/oder Vermischen mit Bindemittel,
    • (ii) Härten lassen der erhaltenen kohäsiven Anordnung von Teilchen, um einen festen Körper zu bilden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine teilchenförmige Waschmittelzusammensetzung bereit, umfassend einen festen porösen Tensidkörper, wie vorstehend definiert, in Anmischung oder Verbindung mit einem oder mehreren anderen festen Waschmittelbestandteilen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Der erfindungsgemäße feste Tensidkörper zeichnet sich durch seinen hohen Tensidgehalt und seine niedrige Dichte aus.
  • Die Dichte übersteigt 700 g/Liter nicht und übersteigt vorzugsweise 600 g/Liter nicht.
  • Je niedriger die Dichte, umso höher die Porosität und umso schneller die Auflösung.
  • Tensidgehalt des festen Tensidkörpers
  • Der feste Tensidkörper kann einen geringen Anteil von Materialien, die von Tensiden verschieden sind, enthalten. Jedoch ist der gesamte Tensidgehalt mindestens 60 Gewichtspro zent, vorzugsweise 75 Gewichtsprozent, bevorzugter mindestens 90 Gewichtsprozent.
  • Vorzugsweise umfasst der feste Tensidkörper mindestens 50 Gewichtsprozent, bevorzugter mindestens 70 Gewichtsprozent, von anionischem Sulfonat- und/oder Sulfattensid. Besonders bevorzugte Tenside sind Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkylsulfat.
  • Andere anionische Tenside, die vorliegen können, schließen Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylxylolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate ein. Natriumsalze sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Das Waschkraftprofil von dem festen Tensidkörper über einen Bereich von Waschbedingungen kann unter Anwendung von Kombinationen von Tensiden optimiert werden. Wenn das Haupttensid ein Calcium-intolerantes Material, wie lineares Alkylbenzolsulfonat, darstellt, können in vorteilhafter Weise ein oder mehrere Calcium-tolerante Co-Tenside vorliegen.
  • Falls erwünscht, kann nichtionisches Tensid auch vorliegen. Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und vor allem die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein. Nicht-ethoxylierte nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid) ein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt ein ethoxyliertes nichtionisches Alkoholtensid der allgemeinen Formel I R-(-O-CH2-CH2)n-OH (I) vor, worin R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist.
  • Bevorzugter hat das ethoxylierte nichtionische Alkoholtensid eine Kohlenwasserstoffkette R, die 10 bis 16 Kohlenstoffatome und einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 25 bis 40 enthält.
  • Der feste poröse Tensidkörper der Erfindung kann in geeigneter Weise 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, des ethoxylierten nichtionischen Tensids enthalten.
  • Das Verhältnis von anionischem Tensid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid kann in geeigneter Weise 1 : 1 bis 15 : 1, bevorzugter 1 : 1 bis 10 : 1 und besonders bevorzugt 2 : 1 bis 6 : 1 sein.
  • Kationische Tenside, die verwendet werden können, schließen quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+ X, worin die Gruppen R lange und kurze Kohlenwasserstoffketten, typischerweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen, darstellen, und X ein solubilisierendes Anion (beispielsweise Verbindungen, worin R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe, darstellt, R2 eine Methylgruppe darstellt, und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen darstellen); und kationische Ester (beispielsweise Cholinester) darstellt, ein.
  • Die Liste von Tensiden ist nicht als abgeschlossen aufzufassen, und unterliegt Verträglichkeits- und Verarbeitungsbeschränkungen. Im Prinzip kann jedes Tensid, das zur Einarbeitung in teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzungen geeignet ist, verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße feste poröse Tensidkörper kann im Wesentlichen frei von Fettsäureseife sein.
  • Anorganische Salze und Builder
  • Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße feste Tensidkörper nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt nicht mehr als 10 Gewichtsprozent anorganische Salze.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist er im Wesentlichen frei von anorganischen Salzen außer von bleichenden Salzen.
  • Zeolith- oder Phosphatbuildersalze können vorliegen, obwohl gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anorganische Buildersalze nicht vorliegen.
  • Organische Builder, die vorliegen können, schließen Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Maleinsäure-Copolymere, monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate, und sulfonierte Fettsäuresalze ein.
  • Struktur des festen Tensidkörpers
  • Gemäß der Erfindung werden die niedere Dichte und entsprechende Porosität durch die Struktur des Tensidkörpers erzielt, welcher eine Anordnung von Teilchen darstellt, die durch Binden zwischen den Teilchen zusammen gehalten wird. Das Binden kann durch die Einarbeitung von einem geringen Anteil an Bindemittel und/oder wenn die Schmelzeigenschaften des Tensids es erlauben, durch gesteuertes Erhitzen erzeugt zu werden.
  • Die Größe und Form der Teilchen sind wichtig, um optimale Eigenschaften zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist die Teilchengröße größer als 1 μm und übersteigt 1500 μm nicht.
  • Bevorzugter liegt die Teilchengröße im Bereich von 200 bis 1000 μm.
  • Es scheint vorteilhaft zu sein, wenn die Teilchen eine unregelmäßige Form aufweisen. Flocken sind besonders bevorzugt.
  • Wie vorstehend erwähnt, liegt ein Bindemittel in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent vor. Das Bindemittel kann beispielsweise ein Nicht-Tensid-Polymer, wie Polyethylenglycol, sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein in dem festen porösen Körper vorliegendes nichtionisches Tensid auch als ein Bindemittel wirken.
  • Herstellung des festen Tensidkörpers
  • Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung des festen porösen Tensidkörpers umfasst die Schritte von:
    • (i) Umwandeln einer Anordnung von Tensidteilchen zu einem kohäsiven Zustand durch Erhitzen und/oder Vermischen mit Bindemittel,
    • (ii) Härten lassen der erhaltenen kohäsiven Anordnung von Teilchen, um einen festen Körper zu bilden.
  • Schritt (ii) kann in einer Form ausgeführt werden, wobei ein Körper von jeder gewünschten Größe oder Form erzeugt werden kann.
  • Beispielsweise kann ein Körper von ähnlicher Größe zu einer kommerziell erhältlichen Wäschewaschmitteltablette gefertigt werden.
  • Waschmittelzusammensetzungen und Bestandteile
  • Das feste Tensid kann selbst als eine Wäschewaschmittelzusammensetzung, beispielsweise als eine Tablette, verwendet werden, oder es kann zusammen mit anderen Komponenten in einem komplexeren Produkt verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt deshalb weiterhin eine teilchenförmige Waschmittelzusammensetzung bereit, umfassend einen festen porösen Tensidkörper, wie in einem vorangehenden An spruch beansprucht, in Anmischung oder Verbindung mit einem oder mehreren anderen festen Waschmittelbestandteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können geeigneter Weise ein Bleichmittelsystem enthalten. Vorzugsweise wird dies eine Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise ein anorganisches Persalz oder eine organische Peroxysäure, einschließen, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben kann.
  • Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat, wobei das Letztere besonders bevorzugt ist. Das Natriumpercarbonat kann eine Schutzbeschichtung gegen Destabilisierung durch Feuchtigkeit aufweisen. Die Peroxybleichmittelverbindung liegt in geeigneter Weise in einer Menge von 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) zum Verbessern der Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen verwendet werden. Die Bleichmittelvorstufe liegt in geeigneter Weise in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, vor. Bevorzugte Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, ganz besonders Peressigsäurevorstufen und Peroxybenzoesäurevorstufen und Peroxykohlensäurevorstufen. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetracetylethylendiamin (TAED). Ein Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann auch vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), Ethylendiamindisuccinat (EDDS), und die Polyphosphonate, wie die Dequests (Handelsmarke), Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphat (DETPMP) ein.
  • Andere Materialien, die in erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, schließen Antiwiederab lagerungsmittel, wie Cellulosepolymere, Schmutztrennmittel, Antifarbstoffübertragungsmittel, Schaumverstärker oder Schaumsteuerungsmittel, falls geeignet, Fluoreszenzmittel, Enzyme (beispielsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen), Farbstoffe, gefärbte Sprenkel, Parfüms und Textil konditionierende Verbindungen, ein.
  • Verträglichkeits- und Verfahrensbeschränkungen unterliegend, können einige von diesen Materialien in den festen Tensidkörper selbst eingearbeitet werden, während andere geeigneter als getrennte, nachdosierte Bestandteile vorliegen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutert, worin Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Tablette von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS)
  • Die verwendeten Rohmaterialien waren wie folgt:
    Natrium-lineare Alkylbenzolsulfonatflocken (Nansa 7,00 g
    (Handelsmarke) 90HF von Huntsman Surface Sciences)
    Polyethylenglycol (PEG 6000, Molekulargewicht 0,77 g
    6000, von Fisher Chemicals)
  • Die LAS-Flocken wurden mit dem Polyethylenglycol vermischt und in einem Sharp Carousel-Umluftofen bei 160°C auf eine Temperatur von 60°C erhitzt.
  • Die erhaltene Masse wurde in eine Form mit Abmessungen von 4 cm × 2 cm × 2 cm (Volumen 16 cm3) gegossen und bei Umgebungstemperatur für 30 Minuten hart werden zu lassen.
  • Die erhaltene Tablette mit einer Masse von 7,77 g und einem Volumen von 16 cm3 hatte eine Dichte von 485 g/Liter. Ihr Tensidgehalt von 7,0 g ist vergleichbar mit jenem von einer kommerziellen Halb-Dosis-Wäschwaschmitteltablette.
  • Auflösungszeiten
  • Die Auflösungszeiten der Tablette von Beispiel 1 und einer kommerziell erhältlichen Halb-Wäschewaschmitteltablette (Vergleichsbeispiel A) wurden verglichen.
  • Die Tablette von Vergleichsbeispiel A hatte die nachstehende Formulierung:
    Figure 00100001
  • Die Auflösungszeiten wurden unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmessverfahrens verglichen. Ein 5-Liter-Becherglas wurde mit 3 Litern desionisiertem Wasser gefüllt und auf 35°C erhitzt. Die Tabletten wurden in einen grobmaschigen Drahtkäfig gegeben, der an einem Rührer befestigt war, welcher bei 500 Umdrehungen/Minute rotierte.
  • Die Leitfähigkeit der Lösung wurde unter Verwendung einer Leitfähigkeitssonde, die nahe der Becherglaswand befestigt war, gemessen. Die Leitfähigkeit wurde mit einem Bandschreiber aufgezeichnet, der die Veränderung in der Leitfähigkeit über die Zeit verfolgte.
  • Die t90-Werte (die Zeit, in der eine 90-Gewichtsprozent-Auflösung stattfindet) von den Tabletten waren wie nachstehend gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von LAS- und nichtionisches Tensid-enthaltender Tablette
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Tablette aus den nachstehend angeführten Rohmaterialien hergestellt, um eine Tablette mit der gezeigten Formulierung zu ergeben.
  • Figure 00110002
  • Waschkraft
  • Die Waschkraft der Tablette von Beispiel 2 wurde durch ein Waschmaschinenverfahren unter Anwendung von Baumwolle und gewirktem Polyester hinsichtlich der nachstehend angeführten Verschmutzungen gemessen: Küchenfett (Sojaöl), schmutziges Motorenöl und Butter. Die Tablette ergab eine robuste Leistung über einen breiten Bereich von Wasserhärten (5, 20, 35 und 50 Grad Französischer Härte).

Claims (20)

  1. Fester poröser Tensidkörper, umfassend mindestens 60 Gewichtsprozent Tensid, und mit einer Dichte, die 700 g/Liter nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Bindemittel enthält.
  2. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 75 Gewichtsprozent Tensid umfasst.
  3. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 90 Gewichtsprozent Tensid umfasst.
  4. Fester poröser Tensidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dichte aufweist, die 600 g/Liter nicht übersteigt.
  5. Fester poröser Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 50 Gewichtsprozent anionisches Sulfonat- und/oder Sulfattensid umfasst.
  6. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 70 Gewichtsprozent anionisches Sulfonat- und/oder Sulfattensid umfasst.
  7. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkylsulfat umfasst.
  8. Fester poröser Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein ethoxyliertes, nichtionisches Alkoholtensid der allgemeinen Formel I R-(-O-CH2-CH2)n-OH (I),worin R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist, umfasst.
  9. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ethoxylierte, nichtionische Alkoholtensid eine Kohlenwasserstoffkette, die 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, und einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 25 bis 40 aufweist.
  10. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, von dem ethoxylierten, nichtionischen Tensid enthält.
  11. Fester poröser Tensidkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von anionischem Tensid zu ethoxyliertem, nichtionischem Tensid 1 : 1 bis 15 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugter 2 : 1 bis 6 : 1, ist.
  12. Fester poröser Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, bevorzugter nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, anorganische Salze enthält.
  13. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er im Wesentlichen frei von anorganischen Salzen, außer bleichenden Salzen, ist.
  14. Fester poröser Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form einer Anordnung von Teilchen mit einer Teilchengröße, größer als 1 Mikrometer und 1500 Mikrometer nicht übersteigend, vorliegt.
  15. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 200 bis 1000 Mikrometern liegt.
  16. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen von unregelmäßiger Form sind.
  17. Fester poröser Tensidkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen Flocken sind.
  18. Fester poröser Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyethylenglycol umfasst.
  19. Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Tensidkörpers nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst von: (i) Umwandeln einer Anordnung von Tensidteilchen zu einem kohäsiven Zustand durch Erhitzen und/oder Vermischen mit Bindemittel, (ii) Härten lassen der erhaltenen kohäsiven Anordnung von Teilchen, um einen festen Körper zu bilden.
  20. Teilchenförmige Waschmittelzusammensetzung, umfassend einen festen porösen Tensidkörper nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er in Anmischung oder Verbindung mit einem oder mehreren anderen festen Waschmittelbestandteilen vorliegt.
DE60311306T 2002-12-07 2003-10-30 Feste poröse waschmittelzusammensetzungen Revoked DE60311306T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0228584 2002-12-07
GBGB0228584.9A GB0228584D0 (en) 2002-12-07 2002-12-07 Detergent compositions
PCT/EP2003/012231 WO2004053047A1 (en) 2002-12-07 2003-10-30 Liquid porous detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311306D1 DE60311306D1 (de) 2007-03-08
DE60311306T2 true DE60311306T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=9949266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311306T Revoked DE60311306T2 (de) 2002-12-07 2003-10-30 Feste poröse waschmittelzusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040110656A1 (de)
EP (1) EP1567634B1 (de)
CN (1) CN100519724C (de)
AR (1) AR043315A1 (de)
AT (1) ATE351898T1 (de)
AU (1) AU2003291996A1 (de)
BR (1) BR0316824A (de)
CA (1) CA2508988A1 (de)
DE (1) DE60311306T2 (de)
ES (1) ES2280806T3 (de)
GB (1) GB0228584D0 (de)
WO (1) WO2004053047A1 (de)
ZA (1) ZA200503323B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765170B2 (en) * 2008-01-30 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Personal care composition in the form of an article
EP2666457B1 (de) 2008-04-16 2020-06-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer nichtschäumenden Körperpflegezusammensetzung in Form eines löslichen festen Schaums
CN102325517B (zh) * 2008-12-08 2015-06-17 宝洁公司 具有可溶性多孔固体结构制品形式的个人护理组合物
BRPI0922379B1 (pt) * 2008-12-08 2021-08-03 The Procter & Gamble Company Composição para cuidados pessoais na forma de um artigo que tem um revestimento hidrofóbico residente de superfície
CN102368997B (zh) * 2008-12-08 2013-12-25 宝洁公司 使用时溶解以递送表面活性剂的制品的制备方法
CN102245155B (zh) * 2008-12-08 2015-11-25 宝洁公司 具有可溶性多孔固体结构的制品形式的个人护理组合物
US8349786B2 (en) 2008-12-08 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Porous, dissolvable solid substrates and surface resident cyclodextrin perfume complexes
CN102647972B (zh) 2009-12-08 2013-12-11 宝洁公司 可溶性多孔固体基质和包含基质微球体的表面驻留涂层
CN102647973B (zh) 2009-12-08 2013-11-06 宝洁公司 可溶性多孔固体基质以及阳离子表面活性剂调理剂的表面驻留涂层
EP2509563B1 (de) * 2009-12-08 2016-03-30 The Procter and Gamble Company Poröses, lösliches feststoffsubstrat und kationischer tensidkonditionierungsstoff
US9173826B2 (en) 2010-02-16 2015-11-03 The Procter & Gamble Company Porous, dissolvable solid substrate and surface resident coating comprising a zync pyrithione
MX2012015072A (es) 2010-07-02 2013-02-07 Procter & Gamble Articulo con estructura soluble de trama fibrosa que comprende agentes activos.
US20180163325A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Wayne Glenn, Jr. Dissolvable fibrous web structure article comprising active agents
RU2553294C2 (ru) 2010-07-02 2015-06-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Материал в виде полотна и способ его изготовления
EP2588655B1 (de) 2010-07-02 2017-11-15 The Procter and Gamble Company Verfahren für die freisetzung eines wirkstoffes
CA2803629C (en) 2010-07-02 2015-04-28 The Procter & Gamble Company Filaments comprising an active agent nonwoven webs and methods for making same
JP5815851B2 (ja) 2011-05-27 2015-11-17 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 溶解性固体毛髪染色物品
JP5806396B2 (ja) 2011-05-27 2015-11-10 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 溶解性固体毛髪染色物品
US8444716B1 (en) 2012-05-23 2013-05-21 The Procter & Gamble Company Soluble solid hair coloring article
CN104884037B (zh) 2012-10-12 2018-02-16 宝洁公司 可溶性制品形式的个人护理组合物
WO2015164227A2 (en) 2014-04-22 2015-10-29 The Procter & Gamble Company Compositions in the form of dissolvable solid structures
EP3573593B1 (de) 2017-01-27 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Zubereitungen in form von löslichen festen strukturen
MX2019008761A (es) 2017-01-27 2019-09-18 Procter & Gamble Composiciones en la forma de estructuras solidas solubles que comprenden particulas aglomeradas efervescentes.
JP6923673B2 (ja) 2017-05-16 2021-08-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 溶解性固形構造体の形態のコンディショニングヘアケア組成物
JP1629688S (de) 2018-07-16 2019-04-15
US11666514B2 (en) 2018-09-21 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures containing polymer matrix particles with perfume ingredients
BR112021023244A2 (pt) 2019-06-28 2022-01-04 Procter & Gamble Artigos fibrosos sólidos dissolvíveis contendo tensoativos aniônicos
JP7393441B2 (ja) 2019-07-03 2023-12-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー カチオン性界面活性剤及び可溶性酸を含有する繊維構造体
USD939359S1 (en) 2019-10-01 2021-12-28 The Procter And Gamble Plaza Packaging for a single dose personal care product
WO2021077133A1 (en) 2019-10-14 2021-04-22 The Procter & Gamble Company Biodegradable and/or home compostable sachet containing a solid article
JP7359958B2 (ja) 2019-11-20 2023-10-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 多孔質溶解性固体構造体
MX2022005532A (es) 2019-12-01 2022-06-08 Procter & Gamble Composiciones acondicionadoras para el cabello con un sistema de conservacion que contiene benzoato de sodio y glicoles y/o esteres de glicerilo.
USD962050S1 (en) 2020-03-20 2022-08-30 The Procter And Gamble Company Primary package for a solid, single dose beauty care composition
USD941051S1 (en) 2020-03-20 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Shower hanger
USD965440S1 (en) 2020-06-29 2022-10-04 The Procter And Gamble Company Package
MX2023001042A (es) 2020-07-31 2023-02-16 Procter & Gamble Bolsa fibrosa soluble en agua que contiene granulos para el cuidado del cabello.
MX2023001043A (es) 2020-08-11 2023-02-16 Procter & Gamble Composiciones acondicionadoras de enjuague limpio para el cabello que contienen esilato de valinato de brassicilo.
CN116456957A (zh) 2020-08-11 2023-07-18 宝洁公司 含有芸苔油醇缬氨酸酯乙磺酸盐的低粘度毛发调理剂组合物
JP2023537339A (ja) 2020-08-11 2023-08-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ブラシシルバリンエシレートを含有する保湿性ヘアコンディショナー組成物
WO2022056524A1 (en) 2020-09-10 2022-03-17 The Procter & Gamble Company Dissolvable solid article containing anti-bacterial actives
EP4255384A1 (de) 2020-12-01 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Wässrige haarkonditionierungszusammensetzungen mit gelösten antischuppenwirkstoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500719A (en) * 1974-06-14 1978-02-08 Procter & Gamble Ltd Foaming and conditioning detergent composition
DE3104371A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "reinigungsmitteltablette"
GB2142341A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Procter & Gamble Synthetic surfactant flakes
US4874536A (en) * 1984-06-29 1989-10-17 The Proctor & Gamble Company Synthetic surfactant cakes with magnesium chloride
DE4127323A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
ES2110596T3 (es) * 1992-02-12 1998-02-16 Henkel Kgaa Concentrados de agentes tensioactivos pobres en polvo, en forma de polvo, o bien de granulado, con solubilidad mejorada.
DE4304015A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Granulaten
US5739097A (en) * 1993-02-11 1998-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surfactant granules
CN1085247C (zh) * 1996-03-08 2002-05-22 普罗格特-甘布尔公司 压密/涂覆法制备改进溶解度的仲烷基硫酸盐颗粒
JPH11172298A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Kao Corp タブレット型洗剤およびその製造方法
ES2266501T3 (es) * 2001-04-10 2007-03-01 Unilever N.V. Composicion de pastilla detergente de baja densidad.

Also Published As

Publication number Publication date
CN100519724C (zh) 2009-07-29
CA2508988A1 (en) 2004-06-24
AU2003291996A1 (en) 2004-06-30
ES2280806T3 (es) 2007-09-16
ZA200503323B (en) 2006-08-30
CN1720321A (zh) 2006-01-11
BR0316824A (pt) 2005-10-18
EP1567634B1 (de) 2007-01-17
ATE351898T1 (de) 2007-02-15
AR043315A1 (es) 2005-07-27
GB0228584D0 (en) 2003-01-15
DE60311306D1 (de) 2007-03-08
US20040110656A1 (en) 2004-06-10
WO2004053047A1 (en) 2004-06-24
EP1567634A1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311306T2 (de) Feste poröse waschmittelzusammensetzungen
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
DE69109922T3 (de) Granulare Detergenszusammensetzungen mit hohem Schüttgewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
DE69839180T3 (de) Waschmittelteilchen
DE602004007403T2 (de) Waschmittelgranulat und herstellungsverfahren
DE60113720T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE19953796A1 (de) Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE60107293T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend hoch ethoxylierten nichtionischen alkohole tenside
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE102007062518A1 (de) Waschmittel enthaltend stickstoffhaltige Cotenside
DE4024531A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE69730222T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60104823T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60104652T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60023024T2 (de) Verfahren zur herstellung granularer waschmittelzusammensetzungen
DE60027891T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung enthaltend zeolith map
DE60213005T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE60306806T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69736323T2 (de) Modifiziertes aluminosilikat
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
EP0473622A1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv.
DE19953797A1 (de) Entschäumergranulate

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation