DE60207594T2 - Waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60207594T2
DE60207594T2 DE60207594T DE60207594T DE60207594T2 DE 60207594 T2 DE60207594 T2 DE 60207594T2 DE 60207594 T DE60207594 T DE 60207594T DE 60207594 T DE60207594 T DE 60207594T DE 60207594 T2 DE60207594 T2 DE 60207594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonionic
detergent composition
surfactant
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207594D1 (de
Inventor
Rudolfus J. H. Hafkamp
Rob Menting
Antje Minke Wierenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60207594D1 publication Critical patent/DE60207594D1/de
Publication of DE60207594T2 publication Critical patent/DE60207594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aufgebaute Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die anionische Sulfonat- oder Sulfattenside und einen Textil weich machenden Ton enthalten, wobei die Zusammensetzungen erhöhte Mildheit für die Haut sowie verbesserte Textil weich machende Eigenschaften zeigen.
  • Hintergrund
  • Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthielten seit vielen Jahren ein anionisches Sulfonat- oder Sulfattensid, beispielsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) oder primäres Alkoholsulfat (PAS) als den hauptsächlichen waschaktiven Bestandteil. Diese anionischen Tenside werden häufig in Verbindung mit nichtionischen ethoxylierten Alkohol-Tensiden verwendet, die bei hydrophoben Verschmutzungen verbesserte Waschkraft verleihen. Die nichtionischen Tenside haben im Allgemeinen Alkylkettenlängen von C12-C18 und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10.
  • Diese anionischen und/oder anionisch/nichtionischen Tensidsysteme sind robust und über einen breiten Bereich von Verschmutzungen und über einen breiten Bereich von Bedingungen, beispielsweise Temperatur und Wasserhärte, sehr wirksam. Jedoch sind sie hinsichtlich der Mildheit zur Haut nicht beachtet worden. Diese Materialien wurden entwickelt, um mit fettigen Stoffen, wie Körperschmutz und Proteinrückständen, auf verschmutzter Wäsche in Wechselwirkung zu treten und können deshalb mit der Haut unter Reaktionen, wie Trockenheit und Erythem (Röte), in Wechselwirkung treten. Die zum Formulieren von Produkten, welche für längeren Hautkontakt vorgese hen sind, beispielsweise Shampoos und Duschgele, verwendeten milderen Tenside würden aufgrund unzureichender Wechselwirkung mit als Schmutz auftretenden Fettmaterialien in Wäschevollwaschmittelzusammensetzungen nicht hinreichend wirken.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Mildheit zur Haut einer Wäschewaschmittelzusammensetzung, die ein anionisches Sulfonat- oder Sulfatwaschmittel und ein herkömmliches nichtionisches, ethoxyliertes Waschmitteltensid enthält, ohne nachteilige Beeinflussung der Leistung durch Einarbeitung eines geringen Anteils von einem nichtionischen, viel höher ethoxylierten Tensid wesentlich verbessert werden kann.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Textil weich machende Tone, beispielsweise Bentonite, in Wäschewaschmittel einzuarbeiten, um während der Hauptwäsche etwas Weichmachen zu erreichen. Es ist normalerweise notwendig, Tone mit Anteilen von beispielsweise 7 bis 10 Gew.-% einzuarbeiten, um einen signifikanten Vorteil zu beobachten. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass wenn ein nichtionisches, stark ethoxyliertes Tensid ebenfalls vorliegt, wesentliche weich machende Vorteile bei niederen Toneinarbeitungsanteilen beobachtet werden. Dies ist insbesondere überraschend, weil die Zugabe von dem nichtionischen, stark ethoxylierten Tensid in Abwesenheit von Ton eine negative Wirkung auf das Weichmachen ausübt.
  • Stand der Technik
  • GB 2 020 688 (Unilever) offenbart ein stark schäumendes Waschpulver, umfassend ein aktives Blend von einem anionischen Tensid und einem nichtionischen Tensid. Nur ein Typ von nichtionischem Tensid in Kombination mit anionischem Tensid wird offenbart.
  • US 4 954 292 (Lever Brothers) offenbart eine Waschmittelzusammensetzung, die anionisches Tensid, PVP und ein Blend von nichtionischen Tensiden umfasst. Ein Beispiel wird angege ben, das unter anderem Synperonic A3 und A7 zusammen offenbart.
  • WO 94 16052A (Unilever) offenbart teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit hoher Schüttdichte, die niedrige Anteile (typischerweise unter 1 Gew.-%) von einem stark ethoxylierten langkettigen Alkohol, beispielsweise Talgalkohol 80EO, enthalten, wobei der Vorteil verbesserte Auflösung ist.
  • EP 293 139A (Procter & Gamble) offenbart Waschmittelzusammensetzungen, die in Zweikammersäckchen eingeschlossen sind, wobei die beispielhaft angegebenen Zusammensetzungen niedrige Anteile (0,2–0,8 Gew.-%) Talgalkohol 25EO enthalten.
  • WO 93 02176A (Henkel) offenbart die Anwendung von stark ethoxylierten, aliphatischen Alkoholen als „Strukturbrecher" in Wäschewaschpulvern mit hoher Schüttdichte, die herkömmliche, nichtionische ethoxylierte Alkohol-Tenside enthalten.
  • WO 00 08129A (Unilever) offenbart milde teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die auf stark schäumendem, anionischem Tensid (beispielsweise linearem Alkylbenzolsulfonat) plus einem oder mehreren milderen Cotensiden, beispielsweise Aminoxid oder Cocoamidopropylbetain, basieren.
  • Teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die Textil weich machende Tone enthalten, werden ausführlich offenbart, beispielsweise in EP 299 575B (Procter & Gamble), EP 313 146B (Procter & Gamble), EP 383 828B (Novo Nordisk and Procter & Gamble), EP 495 258A (Procter & Gamble), EP 753 567A (Procter & Gamble) und EP 582 478B (Colgate-Palmolive).
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine aufgebaute, teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung bereit, umfassend
    • (i) 5 bis 25 Gew.-% eines anionischen Sulfonat- oder Sulfattensids,
    • (ii) 1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen, ethoxylierten Alkohol-Tensids mit einer Alkylkettenlänge von C8 bis C18 und einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 3 bis 10,
    • (iii) 0,5 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen, stark ethoxylierten Alkohol-Tensids mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 15 bis 40,
    • (iv) 0,5 bis 5 Gew.-% eines Textil weich machenden Tons,
    • (v) 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder und
    • (vi) gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile bis 100 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung eines nichtionischen, stark ethoxylierten Alkohol-Tensids mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 15 bis 40 in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% und einen Textil weich machenden Ton in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% zur Erhöhung der Mildheit für die Haut und des Textil weich machenden Effekts einer aufgebauten, teilchenförmigen Wäschewaschmittelzusammensetzung, die ein anionisches Sulfonat- oder Sulfatwaschmittel enthält, bereit.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen enthalten ein herkömmliches, anionisches Sulfonat- oder Sulfattensid und ein herkömmliches nichtionisches Tensid und enthalten auch als wesentliche Bestandteile einen geringen Anteil eines nichtionischen, stark ethoxylierten Tensids (iii), welches ein aliphatischer Alkohol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 15 bis 40 ist und einen niedrigen Anteil eines Textil weich machenden Tons (iv).
  • Die Erfindung basiert auf der einmaligen Beobachtung, dass die Verwendung eines nichtionischen, stark ethoxylierten Tensids bei niedrigen Anteilen für Ergänzung oder Ersetzung eines Teils von einem herkömmlichen, anionischen/nichtionischen Tensidsystem eine messbare Erhöhung der Mildheit für die Haut ergibt.
  • Es ist gut bekannt und intuitiv einleuchtend, dass die Mildheit zur Haut von einer Formulierung einfach durch Vermindern der Menge an Tensid erhöht werden kann. Die Reinigungswirksamkeit wird dann jedoch vermindert. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Zugabe von niedrigen Anteilen von stark ethoxyliertem, nichtionischem Tensid die Mildheit erhöhen wird, selbst wenn der gesamte Tensidanteil konstant gehalten wird, d.h. der stark ethoxylierte Stoff einen geringen Anteil der anderen Tenside ersetzt. Beispielsweise ist in einer Formulierung, die 15 Gew.-% Tensid (LAS und nichtionisches, ethoxyliertes Tensid) enthält, der Ersatz von nur 5 Gew.-% von dem Tensid bezüglich der Mildheit vorteilhaft und es gibt keinen Verlust an Reinigungswirksamkeit. Es ist überraschend, dass ein solcher kleiner Zusatz eine wesentliche Wirkung aufweist. Die Wirkung auf Mildheit ist wesentlich größer als jene von einer gleichen Menge Alkylethersulfat oder Cocoamidopropylbetain, wobei beide davon vom Stand der Technik als Ergänzungen zur Erhöhung der Mildheit bekannt sind.
  • Jedoch hat es sich erwiesen, dass die Einarbeitung von nichtionischem, stark ethoxyliertem Tensid eine negative Wirkung auf die Weichheit von gewaschenen Textilien ausübt. Um dem entgegenzuwirken, wurde vorgeschlagen, einen Textil weich machenden Ton, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zuzusetzen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass viel geringere Anteile an Ton als erwartet wirksam waren, nicht nur zum Beseitigen der nachteiligen Wirkung des nichtionischen, stark ethoxylierten Tensids auf die Textilweichheit, sondern tatsächlich unter Erzielen besserer Weichmacherwirkung, als wenn das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid nicht vorlag.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die hautmilden Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung frei von Enzymen, da Enzyme bei empfindlichen Personen auch Hautreizung verursachen können. Jedoch liegen enzymatische Zusammensetzungen auch innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Das anionische Sulfonat- oder Sulfattensid (i)
  • Anionische Sulfonat- und Sulfattenside sind dem Fachmann gut bekannt. Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind verfügbar und werden vollständig in der Literatur beschrieben, beispielsweise in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
  • Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylxylolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate, ein. Natriumsalze sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das anionische Tensid lineares Alkylbenzolsulfonat oder primäres Alkoholsulfat. Bevorzugter ist das anionische Tensid lineares Alkylbenzolsulfonat.
  • Das nichtionische Tensid (ii)
  • Herkömmliche, nichtionische Waschmitteltenside sind ethoxylierte Alkohole der Formel R1-(-O-CH2-CH2)m-OH worin R1 eine C8-C18-Kohlenwasserstoffkette darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad m im Allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8, ist. Die Alkykettenlänge liegt vorzugsweise im C12 bis C15-Bereich.
  • Das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid (iii)
  • Das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid ist ein ethoxylierter, aliphatischer Alkohol der Formel R2-(-O-CH2-CH2)m-OH worin R2 eine Kohlenwasserstoffkette darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 15 bis 40, vorzugsweise 16 bis 35, bevorzugter 18 bis 32, besonders bevorzugt 20 bis 30, ist. Der mittlere Ethoxylierungsgrad kann auch 22 bis 30 sein.
  • Der Alkylkettenlängenbereich kann beispielsweise C12 bis C20 sein. In herkömmlichen Materialien, die eine breitere Kettenlängenverteilung enthalten, geben diese Zahlen einen Durchschnitt an.
  • Der Alkohol kann von natürlichem oder synthetischem Ursprung stammen.
  • Wünschenswerterweise ist das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid bei Umgebungstemperatur ein Feststoff, sodass es geeigneterweise in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von getrennt angemischten Granulaten eingearbeitet werden kann. Weil diese Materialien fest sind, wird kein Trägermaterial in den Granulaten erforderlich sein: besonders bevorzugte Granulate sind im Wesentlichen 100 Gew.-% rein und haben eine Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 100 bis 1000 Mikrometern.
  • Wenn die Alkylkette linear oder nur leicht verzweigt ist, ist die Kettenlänge vorzugsweise mindestens C16, bevorzugter C16 bis C18. Ein Beispiel eines stark bevorzugten Materials dieses Typs ist Lutensol (Handelsmarke) AT25 von BASF, welches eine Alkylkettenlänge von C16 bis C18 und einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 25 aufweist.
  • Wenn die Alkylkette stärker verzweigt ist, beispielsweise mindestens drei Methylgruppen enthält, kann eine kürzere Kettenlänge geeignet sein.
  • Ein weiteres stark bevorzugtes Material zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Lutensol (Handelsmarke) TO20 von BASF, das eine stark verzweigte C12 (Durchschnitt) Alkylkettenlänge aufweist, die im Durchschnitt 3 bis 4 Methylgruppen (einschließlich eine endständige Methylgruppe) und einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 20 aufweist.
  • Beide von diesen Materialien sind bei Umgebungstemperatur wachsartige Feststoffe und sind in reiner granulärer Form erhältlich, die zum Nachdosieren von Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind.
  • Der Textil weich machende Ton
  • Jeder Ton mit einem Textil weich machenden Effekt kann verwendet werden. Bentonit-Tone sind besonders bevorzugt. Beispiele für geeignete kommerzielle Materialien schließen Laundrosil (Handelsmarke) PR212 von Süd-Chemie, ein weißes Ca/Mg Bentonit-Agglomerat, vorwiegend in Ca-Form, und QPC 200 g von Colin Stewart Minchem, welches ein weißes auf Ca-basierendes Bentonit-Agglomerat darstellt, ein.
  • Der Textil weich machende Ton kann in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, vorliegen. Dies ist wesentlich niedriger als die gewöhnlichen Anteile, die in Wäschewaschmittelzusammensetzungen verwendet werden, welche Weichmachen beim Waschen zeigen, welche typischerweise 7 bis 10 Gew.-% sind.
  • Der Textil weich machende Ton liegt vorzugsweise in Form von getrennt angemischten (nachdosierten) Granulaten vor.
  • Der Waschmittelbuilder
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten auch 10 bis 80%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-%, Waschmittelbuilder. Vorzugsweise liegt die Buildermenge im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise ist der Builder ausgewählt aus Zeolith, Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Schichtsilikat und Kombinationen von diesen.
  • Der als Builder verwendete Zeolith kann der kommerziell verfügbare Zeolith A (Zeolith 4A), nun umfangreich in Wäschewaschpulvern verwendet, sein. Alternativ kann der Zeolith Maximum-Aluminium-Zeolith P (Zeolith MAP), wie beschrieben und beansprucht in EP 384 070B (Unilever) und kommerziell erhältlich als Doucil (Handelsmarke) A24 von Ineos Silicas Ltd., GB, sein.
  • Zeolith MAP wird als ein Alkalimetallaluminosilikat vom Zeolith P-Typ mit einem Silizium zu Aluminiumverhältnis, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,90 bis 1,33, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,20, definiert. Besonders bevorzugt ist Zeolith MAP mit einem Silizium zu Aluminiumverhältnis, das 1,07 nicht übersteigt, bevorzugter etwa 1,00. Die Teilchengröße von dem Zeolith ist nicht kritisch. Zeolith A oder Zeolith MAP von beliebiger geeigneter Teilchengröße können verwendet werden.
  • Auch bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung sind Phosphatbuilder, insbesondere Natriumtripolyphosphat. Dies kann in Kombination mit Natriumorthophosphat und/oder Natriumpyrophosphat verwendet werden.
  • Andere anorganische Builder, die zusätzlich oder alternativ vorliegen können, schließen Natriumcarbonat, Schichtsilikat, amorphe Aluminosilikate ein.
  • Organische Builder, die vorliegen können, schließen Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Maleinsäurecopolymere, Polyaspartate, monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, -dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate und sulfonierte Fettsäuresalze ein.
  • Organische Builder können in geringen Mengen als Ergänzungen zu anorganischen Buildern, wie Phosphate und Zeolithe, verwendet werden. Besonders bevorzugte ergänzende, organische Builder sind Citrate, die geeigneterweise in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, verwendet werden und Acrylpolymere, ganz besonders Acryl/Maleinsäurecopolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, verwendet werden.
  • Builder, sowohl anorganisch als auch organisch, liegen vorzugsweise in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform vor.
  • Andere Waschmittelbestandteile
  • Sowie die vorstehend erörterten Tenside und Builder können die Zusammensetzungen gegebenenfalls Bleichmittelkomponenten und andere aktive Bestandteile zur Erhöhung von Leistung und Eigenschaften enthalten.
  • Diese wahlweisen Bestandteile können einschließen, sind jedoch nicht begrenzt auf beliebige von einem oder mehreren der nachstehenden: Seife, Peroxysäure und Persalzbleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Maskierungsmittel, Celluloseether und Ester, andere Antiwiederablagerungsmittel, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumbicarbonat, andere anorganische Salze, Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen, andere Waschmittelenzyme, Fluoreszenzmittel, Photobleichmittel, Polyvinylpyrrolidon, andere Farbstoffübertragungsinhibierungspolymere, Schaumbekämpfungsmittel, Schaumverstärkungsmittel, Acryl und Acryl/Maleinsäurepolymere, Zitronensäure, Schmutz lösende Polymere, Textil konditionierende Verbindungen, gefärbte Sprenkel und Parfum.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können geeigneterweise ein Bleichmittelsystem enthalten. Das Bleichmittelsystem basiert vorzugsweise auf Peroxybleichmittelverbindungen, beispielsweise anorganischen Persalzen oder organischen Peroxysäuren, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben können. Geeignete Peroxybleichmittelverbindungen schließen organische Peroxide, wie Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate, ein. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und Tetrahydrat, und Natriumpercarbonat. Besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung gegen Destabilisierung durch Feuchtigkeit. Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung, umfassend Natriumperborat und Natriumsilikat, wird in GB 2 123 044B (Kao) offenbart.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) zur Verbesserung der Bleichwirkung bei niederen Waschtemperaturen verwendet werden. Die Bleichmittelvorstufe liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, vor.
  • Die bevorzugten Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, insbesondere Peressigsäurevorstufen und Peroxybenzoesäurevorstufen, und Peroxycarbonsäurevorstufen. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED). Auch von Interesse sind Peroxybenzoesäurevorstufen, insbesondere N,N,N-Trimethylammoniumtoluoyloxybenzolsulfonat.
  • Ein Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann auch vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und die Polyphosphonate, wie Dequest (Handelsmarke), EDTMP, ein.
  • Obwohl, wie vorstehend in einer Ausführungsform der Erfindung ausgewiesen, Enzyme vorzugsweise nicht vorliegen, können in anderen Ausführungsformen Waschmittelenzyme vorliegen. Die Waschmittelzusammensetzungen können auch ein oder mehrere Enzyme enthalten. Geeignete Enzyme schließen die Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen, die zur Einarbeitung in Waschmittelzusammensetzungen verwendbar sind, ein.
  • In teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen werden detersive Enzyme üblicherweise in granulärer Form in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.-% angewendet. Jedoch kann eine beliebige geeignete physikalische Form von Enzym in beliebiger wirksamer Menge verwendet werden.
  • Antiwiederablagerungsmittel, beispielsweise Celluloseester und -ether, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, können auch vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Schmutz lösende Polymere enthalten, beispielsweise sulfonierte und unsulfonierte PET/POET-Polymere, sowohl endverkappt als auch nicht endverkappt und Polyethylenglycol/Polyvinylalkoholpfropfcopolymere, wie Sokolan (Handelsmarke) HP22. Besonders bevorzugte Schmutz lösende Polymere sind die sulfonierten, nicht endverkappten Polyester, beschrieben und beansprucht in WO 95 32997A (Rhodia Chimie).
  • Produktform und Herstellung
  • Die Pulver von niederer bis mittlerer Schüttdichte können durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung und gegebenenfalls Nachdosieren (Trockenmischen) weiterer Bestandteile hergestellt werden. „Konzentrierte" oder „verdichtete" Pulver können durch Vermisch- und Granulierungsverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers/Granulators oder anderer Nichtturmverfahren hergestellt werden.
  • Tabletten können durch Verdichten von Pulvern, insbesondere „konzentrierten" Pulvern, hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird genauer durch die nachstehenden Beispiele erläutert, worin Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen. Erfindungsgemäße Beispiele werden durch Zahlen und Vergleichsbeispiele durch Buchstaben bezeichnet.
  • Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele A bis D: Hautmildheitstests
  • Die Hautmildheit wurde unter Verwendung des Corneosurfametry (CSM)-Verfahren, wie von G Pierard et al., Dermatology 189 (1994), Seiten 152–156, beschrieben, an Schweinehaut und an Humanhaut bestimmt.
  • Modellformulierungslösungen wurden hergestellt, die die nachstehenden Bestandteile enthalten:
  • Figure 00130001
  • Die Lösungen wurden zu einem pH-Wert von 10,5 gepuffert, der für Waschlaugen typisch ist.
  • Die nachstehenden Tabellen zeigen die getesteten Tensidsysteme und die CSM-Werte für die Lösungen, die an Schweinehaut und Humanhaut gemessen wurden. Je höher der CSM-Wert, umso milder die Formulierung. Die für die Tenside verwendeten Abkürzungen sind wie nachstehend:
    LAS: Natrium lineares Alkylbenzolsulfonat
    NI7EO: nichtionisches Tensid, C12-C15-Alkohol 7EO
    TO20: nichtionisches Tensid, stark verzweigter C12-Alkohol, 20EO
    AT25: nichtionisches Tensid, C16-C18-Alkohol, 25EO
  • Figure 00130002
  • Bei 1% Gesamttensid:
  • Figure 00130003
  • Bei 2% Gesamttensid:
  • Figure 00140001
  • Beispiele 7 und 8, Vergleichsbeispiele E bis N: Vergleichende Hautmildheitstests
  • Unter Verwendung des CSM-Verfahrens an Schweinehaut wurde die Verbesserung der Hautmildheit, die durch die Zugabe des nichtionischen, stark ethoxylierten Tensids TO20 bewirkt wurde, mit den Verbesserungen verglichen, die unter Verwendung der gleichen Menge Natriumlaurylethersulfat (SLES) und Cocoamidopropylbetain (CAPB) erhalten wurden. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00140002
  • Beispiel 9, Vergleichsbeispiele P und Q: Wäschewaschpulverformulierungen und Tests über das Weichmachen
  • Nicht enzymatische Wäschewaschpulver mit hoher Schüttdichte wurden zu den nachstehend angegebenen Formulierungen zubereitet:
    Figure 00150001
    • * Tetraacetylethylendiamin
    • ** Ethylendiamintetramethylenphosphonat, Ca/Na-Salz
    • *** 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Na-Salz
  • Typische Waschlaugen, die auf den Formulierungen von Vergleichsbeispiel Q und Beispiel 9 basierten (hergestellt durch Auflösen von 115 g Formulierung in 14,5 Litern Wasser), sind signifikant milder als jene, die auf der Formulierung von Vergleichsbeispiel P basieren.
  • Weichmachen in Waschtests
  • Das Weichmachen wurde mit Hilfe eines Tergotometer-Tests bewertet, in dem Frotteetesttücher gewaschen, dann durch eine Expertengruppe bewertet werden.
  • In jedem Versuch enthielt das Tergotometer-Gefäß einen Liter Waschlösung, die 3,8 g der zu testenden Formulierung in Wasser von 27 Grad französischer Härte bei 40°C enthält. Die Waschlauge wurde 5 Minuten vermischt und die Testtücher (drei 20 cm2 Stücke von entschlichteten Frotteetüchern) wurden dann zugegeben und 35 Minuten bei einer Bewegung von 60 U/min gewaschen. Nach 35 Minuten wurde das Gefäß automatisch geleert, die Testtücher wurden dreimal für zwei Minuten in entmineralisiertem Wasser (1 Liter pro Spülung) gespült, für 1 Minute schleudergetrocknet und dann für 1 Stunde trocknen lassen.
  • Nach drei Wäschen wurden die Tücher flach getrocknet und dann über Nacht durch Lagerung in einer gesteuerten Umgebung bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% konditioniert. Sie wurden dann durch geschulte Prüfergruppen mit paarweisem Vergleich für 1 Stunde auf Weichheit bewertet.
  • Vergleich von Vergleichsbeispielen P und Q
  • 9 von 12 Prüfern (bei einem 90% Vertrauensintervall) beobachteten eine Erhöhung der Rauhigkeit für Tücher, die mit Vergleichsbeispiel Q gewaschen wurden, verglichen mit jenen, die mit Vergleichsbeispiel P gewaschen wurden.
  • Vergleich von Vergleichsbeispiel P und Beispiel 9
  • 15 Prüfer (bei 95% Vertrauensintervall) beobachteten einen starken Anstieg der Weichheit für Tücher, die mit Beispiel 9 gewaschen wurden, verglichen mit jenen, die mit Vergleichsbeispiel P gewaschen wurden.

Claims (17)

  1. Aufgebaute, teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend (i) 5 bis 25 Gew.-% eines anionischen Sulfonat- oder Sulfattensids, (ii) 1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen, ethoxylierten Alkohol-Tensids mit einer Alkylkettenlänge von C8 bis C18 und einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 3 bis 10, (iii) 0,5 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen, stark ethoxylierten Alkohol-Tensids mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 15 bis 40, (iv) 0,5 bis 5 Gew.-% eines Textil weich machenden Tons, (v) 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder und (vi) gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile bis 100 Gew.-%.
  2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid (iii) einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 20 bis 30 aufweist.
  3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid (iii) eine Alkylkettenlänge von C12 bis C20 aufweist.
  4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Tensid (iii) eine Alkylkettenlänge von C16 bis C18 aufweist.
  5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid (iii) eine verzweigte Alkylkette, die mindestens drei Methylgruppen enthält, aufweist.
  6. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid (iii) in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% vorliegt.
  7. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid (iii) in Form von getrennt angemischten Granulaten vorliegt.
  8. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulate eine Reinheit von im Wesentlichen 100 Gew.-% und eine Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 100 bis 1000 Mikrometern aufweisen.
  9. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Textil weich machende Ton ein Bentonit ist.
  10. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Textil weich machende Ton in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% vorliegt.
  11. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Textil weich ma chende Ton in Form von getrennt angemischten Granulaten vorliegt.
  12. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Enzymen ist.
  13. Verwendung der Kombination von einem nichtionischen, stark ethoxylierten Alkohol-Tensid, das einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 15 bis 40 aufweist, in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% und einem Textil weich machenden Ton in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% zur Erhöhung von Mildheit der Haut und Textil weich machendem Effekt von einer aufgebauten teilchenförmigen Wäschewaschmittelzusammensetzung, die ein anionisches Sulfonat- oder Sulfatwaschmittel enthält.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 20 bis 30 aufweist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid eine Alkylkettenlänge von C12 bis C20 aufweist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid eine Alkylkettenlänge von C16 bis C18 aufweist.
  17. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das nichtionische, stark ethoxylierte Alkohol-Tensid eine verzweigte Kette aufweist, die mindestens drei Methylgruppen enthält.
DE60207594T 2001-10-10 2002-09-11 Waschmittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE60207594T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0124307 2001-10-10
GBGB0124307.0A GB0124307D0 (en) 2001-10-10 2001-10-10 Detergent compositions
PCT/GB2002/004122 WO2003031547A1 (en) 2001-10-10 2002-09-11 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207594D1 DE60207594D1 (de) 2005-12-29
DE60207594T2 true DE60207594T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=9923558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207594T Expired - Lifetime DE60207594T2 (de) 2001-10-10 2002-09-11 Waschmittelzusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6713442B2 (de)
EP (1) EP1434839B1 (de)
AT (1) ATE310791T1 (de)
BR (1) BR0213135B1 (de)
CA (1) CA2462485C (de)
DE (1) DE60207594T2 (de)
ES (1) ES2248595T3 (de)
GB (1) GB0124307D0 (de)
WO (1) WO2003031547A1 (de)
ZA (1) ZA200402543B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0124308D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Unilever Plc Detergent compositions
GB0124307D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Unilever Plc Detergent compositions
US7863237B2 (en) * 2004-03-08 2011-01-04 Ecolab Inc. Solid cleaning products
DE102006016575A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung
US20080015133A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Rigley Karen O Alkaline floor cleaning composition and method of cleaning a floor
GB2445938A (en) * 2007-01-27 2008-07-30 Unilever Plc Detergent granule
CN106085632A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 四川省眉山市金庄新材料科技有限公司 一种速溶洗衣粉点缀物及洗衣粉

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448532A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Procter & Gamble Zusammensetzungen zur oelentfernung
GB2020688B (en) 1978-05-10 1982-09-22 Unilever Ltd Washing powdwe
AT384435B (de) * 1984-06-06 1987-11-10 Henkel Austria Ges M B H Waschaktiviertes textilwaschmittel
US4954292A (en) 1986-10-01 1990-09-04 Lever Brothers Co. Detergent composition containing PVP and process of using same
GB8709057D0 (en) * 1987-04-15 1987-05-20 Unilever Plc Composition for softening fabrics
GB8712285D0 (en) 1987-05-23 1987-07-01 Procter & Gamble Laundry products
EP0299575B1 (de) 1987-07-14 1994-01-12 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen
DE3881329T3 (de) 1987-10-19 2002-05-23 Procter & Gamble Reinigungsmittel.
GB8727081D0 (en) 1987-11-19 1987-12-23 Procter & Gamble Granular detergent compositions
EP0495258A1 (de) 1991-01-16 1992-07-22 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven Cellulasen und Tonweichmachern
DE4124701A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit
AU660101B2 (en) 1992-08-07 1995-06-08 Colgate-Palmolive Company, The Heavy duty laundry detergent compositions of reduced dye transfer properties
GB9300311D0 (en) * 1993-01-08 1993-03-03 Unilever Plc Detergent powders and process for preparing them
DE4313949A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Henkel Kgaa Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
DE4320851A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Henkel Kgaa Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden Eigenschaften
EP0753567A1 (de) 1995-07-14 1997-01-15 The Procter & Gamble Company Beim Waschen weichmachende Zusammensetzungen
TR200100369T2 (tr) 1998-08-07 2001-07-23 Unilever N.V. Tekstil dokumalaın elle yıkanması için yumuşak makro-parçacıklı çamaşır yıkama deterjan bileşimleri.
GB0030671D0 (en) 2000-12-15 2001-01-31 Unilever Plc Detergent compositions
GB0124307D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Unilever Plc Detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2248595T3 (es) 2006-03-16
WO2003031547A1 (en) 2003-04-17
US20030073603A1 (en) 2003-04-17
CA2462485C (en) 2011-03-22
ZA200402543B (en) 2005-06-29
BR0213135A (pt) 2004-10-19
EP1434839A1 (de) 2004-07-07
CA2462485A1 (en) 2003-04-17
BR0213135B1 (pt) 2013-03-19
ATE310791T1 (de) 2005-12-15
DE60207594D1 (de) 2005-12-29
US6713442B2 (en) 2004-03-30
GB0124307D0 (en) 2001-11-28
EP1434839B1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
EP1558717B1 (de) Waschmittel
WO1986007603A1 (en) Washing agent for low washing temperatures
DE60113720T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
US6794349B2 (en) Detergent compositions
DE60107293T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend hoch ethoxylierten nichtionischen alkohole tenside
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60108510T2 (de) Gefärbte teilchenzusammensetzung sowie diese enthaltende teilchenförmige waschmittel
DE60118169T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69129133T3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60123387T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60104652T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60107289T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60311068T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60213005T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE60115130T2 (de) Verwendung von Polymeren in der Wäschereinigung
DE60013646T2 (de) Waschmittel
DE60101228T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60033052T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60208290T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition