DE60013646T2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60013646T2
DE60013646T2 DE60013646T DE60013646T DE60013646T2 DE 60013646 T2 DE60013646 T2 DE 60013646T2 DE 60013646 T DE60013646 T DE 60013646T DE 60013646 T DE60013646 T DE 60013646T DE 60013646 T2 DE60013646 T2 DE 60013646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coox
weight
formula
cleaning composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013646D1 (de
Inventor
Matthew Tynan
Jeremy Robert Westwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60013646D1 publication Critical patent/DE60013646D1/de
Publication of DE60013646T2 publication Critical patent/DE60013646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf Wäschereinigungszusammensetzungen, die bei der Wäsche von weißen Geweben besondere Vorteile liefern. Es ist herausgefunden worden, daß die Zusammensetzungen der Erfindung, die eine Kombination aus zwei verschiedenen Maskierungsmitteln enthalten, während der Wäsche verbesserte Aufrechterhaltung der Farbtreue liefern, insbesondere von weißen und hellfarbigen Geweben.
  • Hintergrund
  • In einigen Ländern enthält die Wasserversorgung eine relativ hohe Konzentration an Eisen und dies kann beim Waschen aufgrund der Abscheidung von Fe(III)-Salzen zur Verfärbung (Vergilbung) von weißen und hellfarbigen Geweben führen. Dies verändert das Aussehen und verkürzt die Gebrauchsdauer der Artikel.
  • WO 00/34427 A (Unilever) offenbart und beansprucht nicht bleichende Wäschereinigungszusammensetzungen, die 0,05 bis 2,5 Gew.-% Maskierungsmittel, Iminodisuccinat (IDS) oder Hydroxyiminodisuccinat (HIDS), enthalten. Die Zusammensetzungen liefern verbesserte Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der Farbtreue während der Wäsche, insbesondere bei niedrigem Wasch-pH.
  • IDS ist als ein Aufbaustoff aus US 3 697 453 (Pfizer) und EP 757 094 A (Bayer) bekannt. IDS als ein Bleichstabilisator wird in EP 509 382 A (W. R. Grace & Co/Hampshire Chemical Corporation) und WO 97 20907 A (Procter & Gamble) offenbart.
  • US 5 318 726 (Henkel) offenbart HIDS als einen Bleichstabilisator in Reinigungszusammensetzungen, das hinsichtlich der Wirksamkeit mit Diethylentriaminpentamethylenphosphonat vergleichbar ist.
  • DE 43 11 440 (Henkel) offenbart HIDS mit Zitrat oder anderen Polycarboxylaten oder polymeren Polycarboxylaten.
  • Es ist nunmehr herausgefunden worden, daß die synergistische Aufrechterhaltung der Weiße oder der Farbtreue beobachtet werden kann, wenn IDS oder HIDS in Kombination mit einer zweiten Verbindung verwendet wird, die zur Maskierung von Schwermetallionen fähig ist. Insbesondere kann das zweite Maskierungsmittel ein wasserlösliches Polymer sein, das festgelegte Aminocarboxyl-Struktureinheiten enthält, oder ein sogenanntes „oberflächenaktives Maskierungsmittel" oder Natriumglucoheptonat.
  • EP 802 177 A (Nippon Shokubai) offenbart wasserlösliche Aminocarboxylmonomere, die Kondensationsprodukte einer Aminosäure mit einem Dicarbonsäureanhydrid sind, zum Beispiel Asparaginsäure/Maleinsäureanhydrid und Homo- und Copolymere hiervon. Copolymere dieser Monomere mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure zeigen hervorragende chelatbildende und Dispergiereigenschaften und können in Reinigungszusammensetzungen einbezogen werden.
  • Magnesiumglucoheptonat als ein Wäschereinigungsinhaltsstoff wird in GB 2 016 540 A (Rhone-Poulenc) offenbart. Peroxysäurebleichteilchen, die Glucoheptonat enthalten, werden in WO 96 11252 A (Eka Nobel AB) offenbart. Die Verwendung von Natriumglucoheptonat in Zusammensetzungen zur Reinigung von harten Oberflächen wird in US 3 956 157 (W. R. Grace), EP 844 301 A (Unilever), GB 2 068 405 A (Sandoz) offenbart.
  • EP 757 094 A (Bayer) offenbart Reinigungs- und Säuberungszusammensetzungen, die Iminodisuccinate und ebenso Polymere, die Succinyleinheiten enthalten, enthalten. Ein spezielles Beispiel enthält 23 Gew.-% Tetranatriumiminodisuccinat und 6 Gew.-% Natriumpolyaspartat mit einem Molekulargewicht von 3.000.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert Wäschereinigungszusammensetzungen, die ein oberflächenaktives Mittel, einen Aufbaustoff, gegebenenfalls andere Reinigungsmittelinhaltsstoffe und:
    (a) 0,05 bis 2,5 Gew.-% eines ersten Maskierungsmittels aus Fe(III)-Ionen, das eine Verbindung der Formel I ist:
    Figure 00020001
    worin Y H oder OH ist und jedes X unabhängig voneinander H oder ein löslichmachendes Kation ist; umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin:
    (b) 0,01 bis 2,5 Gew.-% eines zweiten Maskierungsmittels aus Fe(III)-Ionen, ausgewählt aus
    (b) (i) wasserlöslichen Polymeren, die Struktureinheiten der Formel II umfassen:
    Figure 00020002
    worin
    R1 H oder COOX, vorzugsweise COOX ist;
    R2 H oder CH2COOX ist, aber R1 und R2 nicht beide H sein können und R2 vorzugsweise H ist;
    R3 COOX, OH oder CH2COOX, vorzugsweise COOX ist und
    jedes X unabhängig voneinander H oder ein löslichmachendes Kation ist;
    (b) (ii)oberflächenaktiven Maskierungsmitteln der Formel III:
    Figure 00030001
    worin
    R4 eine C4–Cl8-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C12–C14-Alkylgruppe, und
    jedes X unabhängig voneinander H oder ein löslichmachendes Kation ist; und
    (b) (iii) Verbindungen der Formel IV: HO-CH2-(CH-OH)5-COOX (IV) worin X H oder ein löslichmachendes Kation ist, umfassen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz neuer weißer oder hellfarbiger Textilgewebe vor der Farbverschlechterung beim Waschen, das das Waschen des Gewebes per Hand oder einer Maschine in einer Waschflüssigkeit, die eine Reinigungszusammensetzung wie oben definiert enthält, umfaßt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I oben in Kombination mit einem zweiten Maskierungsmittel für zwei- und mehrwertige Metallionen in einer Wäschereinigungszusammensetzung, um neue weiße oder hellfarbige Textilgewebe vor der Farbverschlechterung beim Waschen zu schützen.
  • Der Ausdruck "Farbtreue" umfaßt hierin sowohl die echte Farbe gefärbter Gewebe als auch die Weiße weißer Gewebe. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere auf weiße oder hellfarbige Gewebe anwendbar, bei denen die Eisenabscheidung die größte Verschlechterung des Aussehens hervorrufen wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindung der Formel I
  • Die Reinigungszusammensetzungen der Erfindung enthalten als einen wichtigen Inhaltsstoff eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00030002
    worin Y H oder OH, vorzugsweise H ist und X H oder ein löslichmachendes Kation ist, vorzugsweise ein Natriumion.
  • Wenn Y ein Wasserstoffatom ist, stellt die Forrmel I Iminodisuccinsäure oder ein wasserlösliches Salz hiervon dar. Iminodisuccinsäure, ebenso bekannt als N-(1,2-Carboxyethyl)D,L-asparaginsäure, weist die Formel (Ia) auf, worin X=H:
    Figure 00040001
  • In der folgenden Beschreibung wird die Abkürzung „IDS" verwendet, um dieses Material zu kennzeichnen, ob nun in Säure- oder in Salzform. IDS ist kommerziell von der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland und von Nippon Shokubai KK, Japan, erhältlich.
  • Wenn Y eine Hydroxylgruppe ist, stellt die Formel I Hydroxyiminodisuccinsäure oder ein wasserlösliches Salz hiervon dar.
  • Hydroxyiminodisuccinsäure weist die Formel (Ib) auf, worin X = H:
    Figure 00040002
  • In der folgenden Beschreibung wird die Abkürzung "HIDS" verwendet, um dieses Material zu kennzeichnen, ob nun in Säure- oder in Salzform. HTDS ist kommerziell von Nippon Shokubai KK, Japan, erhältlich.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung können IDS oder HIDS in der Form eines Salzes vorliegen und tun dies vorzugsweise auch, das heißt, X ist in der Formel I ein stabiles löslichmachendes Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, stärker bevorzugt Natrium.
  • In den Wäschereinigungszusammensetzungen der Erfindung liegt IDS oder HIDS geeigneterweise in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 2,5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,3 bis 1,5 Gew.-% vor.
  • Das zweite Maskierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ebenso eine zweite Verbindung, die ein Maskierungsmittel für zwei- und mehrwertige Metallionen ist.
  • Die optimale Menge des vorhandenen zweiten Maskierungsmittels wird von der Wahl des Maskierungsmittels abhängen und kann im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 2,5 Gew.-% liegen.
  • Drei bevorzugte Klassen des zweiten Maskierungsmittels werden in Betracht gezogen.
  • Bevorzugte Ausführungsform (i)
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Maskierungsmittel ein wasserlösliches Polymer, umfassend Struktureinheiten der Formel II
    Figure 00050001
    worin
    R1 H oder COOX ist; R2 H oder CH2COOX ist, aber R1 und R2 nicht beide H sein können; R3 COOX, OH oder CH2COOX, und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist.
  • Diese Polymere werden in EP 802 177 A (Nippon Shokubai) beschrieben und offenbart, das ebenso die Monomere, aus denen diese stammen, und Reinigungszusammensetzungen, die die Polymere enthalten, beschreibt und beansprucht.
  • Die Aminocaruboxylmonomere, aus denen die Struktureinheiten der Formel II stammen, sind Kondensationsprodukte von Aminosäure, zum Beispiel Asparaginsäure, Serin- oder Glutaminsäure, mit dem Anhydrid einer ungesättigten Dicarbonsäure, zum Beispiel Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder Aconitsäureanhydrid. Ein besonders bevorzugtes Monomer ist das Kondensationsprodukt aus Asparaginsäure mit Maleinsäureanhydrid, was Polymerstruktureinheiten der Formel II ergibt, worin R1 COOX, R2 H und R3 COOX ist.
  • Die wasserlöslichen Polymere können Homo- oder Copolymere sein. Besonders bevorzugte Copolymere umfassen zumindest 15 mol-%, vorzugsweise zumindest 20 mol-%, an Struktureinheiten der Formel II. Die Copolymere können ferner Struktureinheiten aus ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren umfassen. Bevorzugte Copolymere enthalten Struktureinheiten aus Maleinsäure und/oder Acrylsäure.
  • Bevorzugte Copolymere umfassen 15 bis 50 mol-% an Struktureinheiten der Formel II, 50 bis 85 mol-% an Struktureinheiten aus Acrylsäure und gegebenenfalls 0 bis 15 mol-% an Struktureinheiten aus Maleinsäure. Besonders bevorzugt sind Terpolymere, die 20 bis 30 mol % an Struktureinheiten der Formel II, 60 bis 80 mol-% an Struktureinheiten aus Acrylsäure und 1 bis 10 mol-% an Struktureinheiten aus Maleinsäure umfassen.
  • Ein besonders bevorzugtes Polymer enthält 25 mol-% an Struktureinheiten aus einem Kondensationsprodukt von Asparaginsäure und Maleinsäureanhydrid (MA-Asp), 5 mol-% Maleinsäure (MA)-Einheiten und 70 mol-% Acrylsäure (AA)-Einheiten. Dieses Polymer wird hierin nachstehend als ein MA-Asp/MA/AA-Terpolymer bezeichnet.
  • Das Polymer weist geeigneterweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 800 bis 8 Million, vorzugsweise von 1.000 bis 100.000 auf. Polymere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 sind bevorzugt.
  • Das Polymer kann geeigneterweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,02 bis 1 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Bevorzugte Ausführungsform (ii)
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Maskierungsmittel ein "oberflächenaktives Maskierungsmittel", das heißt, ein Maskierungsmittelmolekül, das eine hydrophobe Komponente umfaßt, zum Beispiel eine langkettige Alkylgruppe.
  • Beispiele für oberflächenaktive Maskierungsmittel sind Aminopolycarboxylate, die zumindest drei Carboxylgruppen und eine C8-C18-Alkylkette enthalten.
  • Ein bevorzugtes oberflächenaktives Maskierungsmittel ist eine Verbindung mit der Formel III
    Figure 00060001
    worin R4 eine C8–C18-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C12–C--Alkylgruppe, und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist. Diese Verbindung, Alkylglycindiessigsäure, wird hierin nachstehend als AGDA bezeichnet. AGDA ist kommerziell von der BASF AG, Deutschland erhältlich.
  • AGDA oder andere oberflächenaktive Maskierungsmittel können geeigneterweise in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.-% in den Zusammensetzungen der Erfindung vorliegen.
  • Bevorzugte Ausführungsform (iii)
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Maskierungsmittel eine Verbindung der Formel IV: HO-CH2-(CH-OH)5-COOX (IV),worin X H oder ein löslichmachendes Kation ist.
  • Diese Verbindung ist ein Glucoheptonat.
  • Glucoheptonat, bevorzugt Natriumglucoheptonat, kann geeigneterweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 1 Gew.-%, vorliegen.
  • Reinigungszusammensetzungen
  • Die Zusammensetzung der Erfindung enthält ebenso andere herkömmliche Reinigungsmittelinhaltsstoffe. Wesentliche Inhaltsstoffe sind oberflächenaktive Mittel (reinigungsaktive Verbindungen) und Aufbaustoffe und es können gegebenenfalls andere herkömmliche Inhaltsstoffe vorhanden sein.
  • Die Reinigungszusammensetzungen der Erfindung können geeigneterweise 5 bis 60 Gew.-% von einem oder mehreren oberflächenaktiven Reinigungmitteln und 10 bis 80 Gew.-% von einem oder mehreren Aufbaustoffen, ebenso wie die bevorzugten Mengen des ersten und des zweiten Maskierungsmittels und gegebenenfalls andere Reinigungsmittelinhaltsstoffe bis zu 100 Gew.-% umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Zusammensetzungen der Erfindung im wesentlichen frei von Bleichmittelinhaltsstoffen sein.
  • Reinigungsmittelinhaltsstoffe
  • Die Reinigungszusammensetzungen werden als wesentliche Inhaltsstoffe eine oder mehre reinigungsaktive Verbindungen (oberflächenaktive Mittel) enthalten, die aus Seife und Nicht-Seife, anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen reinigungsaktiven Verbindungen und Gemischen hiervon ausgewählt werden können. Viele geeignete reinigungsaktive Verbindungen sind erhältlich und werden vollständig in der Literatur, zum Beispiel in "Surface-Active Agents and Detergents", Bd. I und II, von Schwartz, Perry und Berch, beschreiben.
  • Die bevorzugten reinigungsaktiven Verbindungen, die verwendet werden können, sind Seifen und synthetische, anionische und nicht-ionische Nicht-Seife-Verbindungen.
  • Anionische oberflächenaktive Mittel sind einem Fachmann allgemein bekannt. Beispiele umfassen Alkylbenzensulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzensulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C8–C15; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8–C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylensulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate. Natriumsalze sind allgemein bevorzugt.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8–C20-Alkhohole, die mit durchschnittlich 1 bis 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind, und spezieller die primären und sekundären aliphatischen C10–C15-Alkohole, die mit durchschnittlich 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind. Nicht-ethoxylierte, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylpolyglycoside, Glycerolmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid).
  • Kationische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen quartäre Ammoniumsalze mit der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+X , worin die R-Gruppen lange oder kurze Hydrocarbylketten sind, typischerweise Alkyl- Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen, und X ein löslichmachendes Kation ist (zum Beispiel Verbindungen, in denen R1 eine C8–C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8–C10- oder eine C12–C14-Alkylgruppe, ist, R2 eine Methylgruppe ist und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen sind); und kationische Ester (zum Beispiel Cholinester).
  • In einem besonders bevorzugten kationischen oberflächenaktiven Mittel der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+X stellt R1 eine C8–C10- oder eine C12–C14-Alkylgruppe dar, R2 und R3 stellen Methylgruppen dar und R4 stellt eine Hydroxyethylgruppe dar.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel, zum Beispiel Aminoxide und zwitterionische oberflächenaktive Mittel, zum Beispiel Betaine, können ebenso vorhanden sein.
  • Vorzugsweise liegt die Menge an anionischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Stärker bevorzugt liegt die Menge an anionischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 8 bis 35 Gew.-%.
  • Das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wenn vorhanden, wird vorzugsweise in einer Mengen im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% verwendet.
  • Die Gesamtmenge an vorhandenem oberflächenaktivem Mittel liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzungen können geeigneterweise 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% Aufbaustoff enthalten. Vorzugsweise beträgt die Menge an Aufbaustoff 15 bis 50 Gew.-%.
  • Die Reinigungszusammensetzungen können als Aufbaustoff ein kristallines Aluminosilikat, vorzugsweise ein Alkalimetallaluminosilikat, stärker bevorzugt ein Natriumaluminosilikat (Zeolith) enthalten.
  • Das als Aufbaustoff verwendete Zeolith kann das kommerziell erhältliche Zeolith A (Zeolith 4A) sein, das derzeit verbreitet in Waschpulvern verwendet wird. Alternativ kann das Zeolith Maximum-Zeolith P (Zeolith MAP) sein, wie in EP 384 070 B (Unilever) beschrieben und beansprucht und kommerziell als Doucil (Markenname) A24 von Cosfield Chemicals Ltd., UK, erhältlich. Zeolith MAP wird als ein Alkalimetallaluminosilikat vom Zeolith P-Typ definiert, das ein Silicium zu Aluminium-Verhältnis, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,33, bevorzugt im Bereich von 0,90 bis 1,20 liegt.
  • Besonders bevorzugt wird Zeolith MAP mit einem Silicium zu Aluminium-Verhältnis, das 1,07 nicht übersteigt, stärker bevorzugt etwa 1,00. Die Teilchengröße des Zeoliths ist nicht kritisch. Es kann Zeolith A oder Zeolith MAP mit irgendeiner geeigneten Teilchengröße verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Phosphataufbaustoffe, insbesondere Natriumtripolyphosphat, ebenso bevorzugt. Dies kann in Kombination mit Natriumorthophosphat und/oder Natriumpyrophosphat verwendet werden.
  • Andere anorganische Aufbaustoffe, die zusätzlich oder alternativ vorhanden sein können, umfassen Natriumcarbonat, geschichtetes Silikat, amorphe Aluminosilikate.
  • Organische Aufbaustoffe, die vorhanden sein können, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acryl/Malein-Copolymere; Polyaspartate; monomere Polycarboxylate wie Zitrate, Gluuconate, Oxydisuccinate, Glycerolmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate und sulfonierte Fettsäuresalze.
  • Organische Aufbaustoffe können in geringen Mengen als Ergänzungen zu anorganischen Aufbaustoffen wie Phosphaten und Zeolithen verwendet werden. Besonders bevorzugte ergänzende organische Aufbaustoffe sind Zitrate, die geeigneterweise in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-%, verwendet werden, und Acrylpolymere, noch spezieller Acryl/Malein-Copolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
  • Aufbaustoffe, sowohl anorganische als auch organische, sind vorzugsweise in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform vorhanden.
  • Erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen können ebenso ein Bleichsystem enthalten, obgleich, wie vorstehend angegeben, Nicht-Bleichformulierungen ebenso innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
  • Das Bleichsystem basiert vorzugsweise auf Peroxybleichverbindungen, zum Beispiel auf anorganischen Persalzen oder organischen Peroxysäuren, die fähig sind, in wässeriger Lösung Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Geeignete Peroxybleichverbindungen umfassen organische Peroxide wie Harnstoffperoxid und anorganische Persalze wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulphate. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat. Besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat mit einer Schutzschicht gegen die Destabilisierung durch Feuchtigkeit. Natriumpercarbonat mit einer Schutzschicht, das Natriummetaborat und Natriumsilikat umfaßt, wird in GB 2 123 044 B (Kao) offenbart.
  • Die Peroxybleichverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-% vor.
  • Die Peroxybleichverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichaktivator (Bleichpräkursor) verwendet werden, um die Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Der Bleichpräkursor liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew:-%, vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-% vor.
  • Bevorzugte Bleichpräkursor sind Peroxycarbonsäurepräkursor, noch spezieller Peressigsäurepräkursor und Peroxybenzoesäurepräkursor; und Peroxycarbonsäurepräkursor. Ein besonders bevorzugter Bleichpräkursor, der zur Ver wendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetracetylethylendiamin (TAED). Die neuen quartären Ammonium- und Phosphoniumbleichpräkursor, die in US 4 751 015 und US 4 818 426 (Lever Brothers Compoany) und EP 402 971 A (Unilever) offenbart werden, sind ebenso von großem Interesse. Besonders bevorzugt sind Peroxycarbonsäurepräkursor, insbesondere Cholyl-4-sulphophenylcarbonat. Ebenso von Interesse sind Peroxybenzoesäurepräkursor, insbesondere N,N,N-Trimethylammoniumtoluoyloxybenzensulphonat und die kationischen Bleichpräkursor, die in EP 284 292 A und EP 303 520 A (Kao) offenbart werden.
  • Ein Bleichstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann ebenso vorhanden sein. Anders als IDS umfassen geeignete Bleichstabilisatuoren Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und die Polyphosphonate wie Dequest (Markenname), EDTMP.
  • Die Reinigungszusammensetzungen können ebenso ein oder mehrere Enzyme enthalten. Geeignete Enzyme umfassen Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen, die zur Einführung in die Reinigungszusammensetzungen verwendbar sind.
  • Bevorzugte proteolytische Enzyme (Proteasen) sind katalytisch aktive Proteinmaterialien, die Proteinarten von Flecken, wenn diese in Gewebeflecken vorhanden sind, in einer Hydrolysereaktion zerstören oder altern. Sie können irgendeine Abstammung haben, wie zum Beispiel eine pflanzliche, tierische, bakterielle oder eine Hefeabstammung. Proteolytische Enzyme oder Proteasen verschiedener Qualitäten und Abstammungen und mit einer Wirkung in verschiedenen pH-Bereichen von 4 bis 12 sind erhältlich. Es sind sowohl Proteasen mit einem hohen als auch mit einem niedrigen isoelektrischen Punkt geeignet.
  • Andere Enzyme, die geeigneterweise vorhanden sein können, umfassen Lipasen, Amylasen und Cellulasen, einschließlich Cellulasen mit hoher Aktivität wie "Carezyme".
  • In partikulären Reinigungszusammensetzungen werden Reinigungsenzyme üblicherweise in Granulatform in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.-% eingesetzt. Es kann jedoch irgendeine geeignete physikalische Form des Enzyms in irgendeiner wirksamen Menge verwendet werden.
  • Antivergrauungsmittel, zum Beispiel Celluloseester und -ether, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, können ebenso vorhanden sein.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso Schmutz ablösende Polymere enthalten, zum Beispiel sulfonierte und nicht sulfonierte PET/POET-Polymere, die sowohl endgruppengeschützt als auch nicht endgruppengeschützt sind, und Polyethylenglykol/Polyvinylalkohol-Pfropfcopolymere wie Sokolan (Markenname) HP22.
  • Besonders bevorzugte Schmutz ablösende Polymere sind die sulfonierten nicht endgruppengeschützten Polyester, die in WO 95 32997 A (Rhodia Chimie) beschrieben und beansprucht werden.
  • Andere Inhaltsstoffe, die vorhanden sein können, umfassen Lösungsmittel, hydrotrope Verbindungen, fluoreszierende Mittel, Photobleichmittel, Schaumverbesserer oder Schaumkontrollmittel (Schaumhemmer), wenn geeignet, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsiliukat, Natriumsulfat, Calciumchlorid, andere anorganische Salze, Wäschekonditionierungsverbindungen und Duftstoffe.
  • Produktform und -herstellung
  • Wie vorstehend angegeben können die Zusammensetzungen der Erfindung irgendeine geeignete physikalische Form aufweisen, zum Beispiel Teilchen (Pulver, Granulate, Tabletten), Flüssigkeiten, Pasten, Gele oder Stücke.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Reinigungszusammensetzung eine partikuläre Form auf.
  • Wenn notwendig kann das IDS in Form von Granulaten, die ein inertes Trägermaterial enthalten, in partikuläre Zusammensetzungen eingeführt werden.
  • Pulver mit einer niedrigen bis mittleren Schüttdichte können durch Sprühtrocknung einer Aufschlämmung und gegebenenfalls Vordosierung (Trockenmischen) weiterer Inhaltsstoffe hergestellt werden, wobei in diesem Fall die Maskierungsmittel entweder mittels der Aufschlämmung oder der Nachdosierung eingeführt werden. "Konzentrierte" oder "kompakte" Pulver können durch Misch- und Granulierverfahren hergestellt werden, zum Beispiel unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers/Granulators oder anderen Nicht-Turmverfahren.
  • Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Reinigungszusammensetzung eine flüssige Form auf.
  • Flüssige Reinigungszusammensetzungen könne durch Beimischen der wesentlichen und optionalen Inhaltsstoffe in irgendeiner gewünschten Reihenfolge hergestellt werden, um Zusammensetzungen bereitzustellen, die die Inhaltsstoffe in den erforderlichen Konzentrationen enthalten.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun mittels der folgenden Beispiele, in denen sich Teile und Prozentsätze, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen, ausführlicher veranschaulicht.
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    • IDS Iminodisuccinat, Natriumsalz (von Bayer)
    • MA-Asp/MA/AA Terpolymer (25/5/70) aus Aspartat/Maleat, Maleat und Acrylt, Mw 5.000
    • (von Nippon Shokubai)
    • AGDA C12–C14-Alkylglycindiacetat, Natriumsalz
    • NaLAS lineares Natriumalkylbenzensulphonat
    • SLES Natriumlaurylethersulphat
    • SCMC Natriumcarboxymethylcellulose
  • Beispiele 1 bis 3.
  • Vergleichsbeispiele A bis D
  • Schutz neuer weißer Baumwollgewebe vor der Verfärbung durch Fe(III)-Ionen unter Verwendung von Maskierungsmitteln
  • Das experimentelle Verfahren war wie folgt:
    Die Maskierungsmittel, in den Konzentrationen die nachstehend angegeben werden, wurden zu einem Liter demineralisiertem Wasser in einem Tergotometertopf zugegeben (IDS zuerst, dann das zweite Maskierungsmittel), dann wurde Eisen(III)chlorid in einer Menge, die ausreicht um eine Fe(III)-Konzentration von 10 ppm zu erhalten, zugegeben. Der pH der Lösung wurde durch die Zugabe von Natriumhydroxidlösung auf 9,5 (+ 0,1) eingestellt. Drei 10 × 10-cm-Stücke (ungefähr 5 Gramm) von geschlichteter, nicht-fluoreszierender weißer Baumwollkleidung wurden zugegeben, um ein Verhältnis von Flüssigkeit zu Kleidung von 200 : 1 bereitzustellen. Dann wurde eine Tergotometerwäsche bei 30°C und 90 U/min für 30 min durchgeführt. Die Kleidungstücke wurden dann in demineralisiertem Wasser gespült und über Nacht getrocknet. Reflexionswerte bei 420 nm wurden für die Kleidungsstücke vor und nach der Wäsche genommen und ΔR bei 420 nm berechnet, um einen Meßwert für die Menge der Eisenabscheidung auf dem Kleidungsstück zu erhalten.
  • Ein ideales Ergebnis hier ist eines das so nahe wie möglich an null liegt, was keine Abscheidung von Eisen und keine sichtbare Verschlechterung des Aussehens einzeigt.
  • Die Konzentrationen für die Maskierungsmittel wurden wie folgt ausgewählt:
    0,008 g/l, äquivalent zu 0,2 Gew.-% einer Reinigungszusammensetzung, die bei einer normalen Verbraucherdosierung von 4 g/l verwendet wird;
    0,0008 g/l, äquivalent zu 0,02 Gew.-% einer Reinigungszusammensetzung, die bei einer normalen Verbraucherdosierung von 4 g/l verwendet wird.
  • Durchschnittliche Veränderungen der Reflexion werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Figure 00110001
    Beispiele 4 bis 6 Reinigungszusammensetzungen Beispiel 4 – sprühgetrocknetes Reinigungspulver
    Figure 00110002
    Beispiele 5 bis 7 – konzentrierte Reinigungspulver
    Figure 00120001
    Beispiele 8 und 9 – flüssige Reinigungszusammensetzungen
    Figure 00120002

Claims (14)

  1. Wäschereinigungszusammensetzung, umfassend ein oberflächenaktives Mittel, einen Aufbaustoff, gegebenenfalls andere Reinigungsmittelinhaltsstoffe und: (a)0,05 bis 2,5 Gew.-% eines ersten Maskierungsmittels aus Fe(III)-Ionen, das eine Verbindung der Formel I ist:
    Figure 00130001
    worin Y H oder OH ist und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin: (b) 0,01 bis 2,5 Gew.-% eines zweiten Maskierungsmittels aus Fe(III)-Ionen, ausgewählt aus (b) (i) wasserlöslichen Polymeren, die Struktureinheiten der Formel Π umfassen:
    Figure 00130002
    worin R1 H oder COOX, vorzugsweise COOX ist; R2 H oder CH2COOX ist, aber R1 und R2 nicht beide H sein können und R2 vorzugsweise H ist; R3 COOX, OH oder CH2COOX, vorzugsweise COOX ist und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; (b) (ii) oberflächenaktiven Maskierungsmitteln der Formel III:
    Figure 00140001
    worin R4 eine C8–C18-Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C12–C14-Alkylgruppe, und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; und (b) (iii) Verbindungen der Formel IV: HO-CH2-(CH-OH)5-COOX (IV)worin X H oder ein löslichmachendes Kation ist, umfaßt.
  2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Maskierungsmittel (a) Iminodisuccinat oder Hydroxyiminodisuccinat ist.
  3. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Maskierungsmittel (a) in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  4. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maskierungsmittel (b) ein wasserlösliches Polymer (b) (i) ist, umfassend zumindest 15 mol %, vorzugsweise zumindest 20 mol.-% an Struktureinheiten der Formel Π.
  5. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maskierungsmittel (b) ein wasserlösliches Polymer (b) (i) ist, das ein Copolymer ist, das ferner Struktureinheiten aus einer ungesättigten Monocarbonsäure und/oder einer ungesättigten Dicarbonsäure umfaßt.
  6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b)(i) ein Copolymer ist, umfassend 15 bis 50 mol%, vorzugsweise 20 bis 30 mol-% an Struktureinheiten der Formel II, 50 bis 85 mol-%, vorzugsweise 60 bis 80 mol-% an Struktureinheiten aus Acrylsäure, und gegebenenfalls 0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 mol.-% an Struktureinheiten aus Maleinsäure.
  7. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b) (i) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 100.000, vorzugsweise 2.000 bis 10.000 aufweist.
  8. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (b) (i) in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf der Zusammensetzung, vorliegt.
  9. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maskierungsmittel (b) ein oberflächenaktives Maskierungsmittel (b) (ii) ist, das in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  10. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maskierungsmittel (b) eine Verbindung der Formel IV (b) (iii) ist, das in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf der Zusammensetzung, vorliegt.
  11. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 60 Gew.-% von einem oder mehreren oberflächenaktiven Reinigungsmitteln und 10 bis 80 Gew.-% von einem oder mehreren Aufbaustoffen umfaßt.
  12. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von Bleichmittelinhaltsstoffen ist.
  13. Verfahren zum Schutz neuer weißer oder hellfarbiger Textilgewebe vor der Farbverschlechterung beim Waschen, dadurch gekennzeichnet, daß es das Waschen des Gewebes per Hand oder einer Maschine in einer Waschflüssigkeit, die eine Reinigungszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, umfaßt.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00150001
    worin Y H oder OH ist und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; in Kombination mit einem zweiten Maskierungsmittel für Fe(III)-Ionen, ausgewählt aus: (i) wasserlöslichen Polymeren, die Struktureinheiten der Formel I umfassen:
    Figure 00150002
    worin R1 H oder COOX, vorzugsweise COOX ist; R2 H oder CH2COOX ist, aber R1 und R2 nicht beide H sein können und R2 vorzugsweise H ist; R3 COOX, OH oder CH2COOX, vorzugsweise COOX ist und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; (ii) oberflächenaktiven Maskierungsmitteln der Formel III:
    Figure 00160001
    worin R4 eine C8–C18-Allrylgruppe ist, vorzugsweise eine C12–C14-Alkylgruppe, und jedes X jeweils H oder ein löslichmachendes Kation ist; und (iii) Verbindungen der Formel IV: HO-CH2-(CH-OH)5-COOX (IV) worin X H oder ein löslichmachendes Kation ist; in einer Wäschereinigungszusammensetzung zum Schutz neuer weißer oder hellfarbiger Textilgewebe vor Farbverschlechterung bei der Wäsche.
DE60013646T 1999-12-21 2000-11-24 Waschmittel Expired - Lifetime DE60013646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9930240.8A GB9930240D0 (en) 1999-12-21 1999-12-21 Detergent compositions
GB9930240 1999-12-21
PCT/EP2000/011793 WO2001046371A1 (en) 1999-12-21 2000-11-24 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013646D1 DE60013646D1 (de) 2004-10-14
DE60013646T2 true DE60013646T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=10866773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013646T Expired - Lifetime DE60013646T2 (de) 1999-12-21 2000-11-24 Waschmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1244765B1 (de)
AT (1) ATE275619T1 (de)
AU (1) AU2668801A (de)
BR (1) BR0016528A (de)
DE (1) DE60013646T2 (de)
ES (1) ES2225293T3 (de)
GB (1) GB9930240D0 (de)
TR (1) TR200201626T2 (de)
WO (1) WO2001046371A1 (de)
ZA (1) ZA200204155B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0013501D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Unilever Plc Detergent compositions
GB0121394D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions and process of fabric treatment
ITCR20060016A1 (it) * 2006-06-07 2007-12-08 Silvia Palladini Formulazioni di detersivi a basso impatto ambientale
DE102007047433A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Lanxess Deutschland Gmbh Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697453A (en) * 1971-03-08 1972-10-10 Pfizer Iminodisuccinic acid salts as detergent builders
FR2419974A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Rhone Poulenc Ind Nouvel agent sequestrant pour compositions lessivielles a base d'un compose gluco-heptonique de magnesium
DE4024552A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Henkel Kgaa Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
DE4311440A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE19528059A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
JPH09279183A (ja) * 1996-04-10 1997-10-28 Kao Corp 高密度粒状洗剤組成物
US5856418A (en) * 1996-04-16 1999-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-soluble monomer, water-soluble polymer and their production process and use
DE19807104A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Basf Ag Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
CN1271190C (zh) * 1998-12-10 2006-08-23 荷兰联合利华有限公司 洗涤剂组合物
JP2000290698A (ja) * 1999-04-02 2000-10-17 Asahi Denka Kogyo Kk 粉末洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB9930240D0 (en) 2000-02-09
AU2668801A (en) 2001-07-03
ES2225293T3 (es) 2005-03-16
EP1244765B1 (de) 2004-09-08
ATE275619T1 (de) 2004-09-15
EP1244765A1 (de) 2002-10-02
TR200201626T2 (tr) 2003-02-21
ZA200204155B (en) 2003-07-30
DE60013646D1 (de) 2004-10-14
BR0016528A (pt) 2002-09-24
WO2001046371A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
FI88726B (fi) Mjukgoerande tvaettmedelskomposition innehaollande amidmjukgoeringsmedel
MXPA05004773A (es) Composicion de detergente de lavanderia.
DE102007058846A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE2523490A1 (de) Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60107293T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend hoch ethoxylierten nichtionischen alkohole tenside
JPH02127500A (ja) 洗剤組成物
DE60118169T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60013646T2 (de) Waschmittel
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0637627A2 (de) Waschmittelformulierungen
DE2165900A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE60104652T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
FI93468B (fi) Diamidien käyttö pehmennysaineena pesuainekoostumuksissa
DE60123387T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0903402A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit Chitin/Chitosan-Derivaten als Schmutzlösepolymer
DE60033052T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60009745T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60101228T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60115130T2 (de) Verwendung von Polymeren in der Wäschereinigung
DE60016021T2 (de) Waschmittel
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition