DE60101228T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents
Waschmittelzusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60101228T2 DE60101228T2 DE60101228T DE60101228T DE60101228T2 DE 60101228 T2 DE60101228 T2 DE 60101228T2 DE 60101228 T DE60101228 T DE 60101228T DE 60101228 T DE60101228 T DE 60101228T DE 60101228 T2 DE60101228 T2 DE 60101228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- detergent composition
- composition according
- detergent
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 50
- PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethylamino)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)NC(C(O)=O)CC(O)=O PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- -1 hypochlorite ions Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Inorganic materials Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 1
- 229940080260 iminodisuccinate Drugs 0.000 abstract description 26
- JPGSFSFMINKKJZ-UHFFFAOYSA-N 2-[1,2-dicarboxyethyl(hydroxy)amino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)N(O)C(CC(O)=O)C(O)=O JPGSFSFMINKKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 12
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 3
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical class OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-[(6-methoxypyridin-3-yl)-(2-methylphenyl)sulfonylamino]-n-(pyridin-3-ylmethyl)acetamide Chemical compound C=1C=C(OC)N=CC=1N(S(=O)(=O)C=1C(=CC=CC=1)C)CC(=O)N(CC)CC1=CC=CN=C1 KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940055076 parasympathomimetics choline ester Drugs 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical group 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080258 tetrasodium iminodisuccinate Drugs 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- GYBINGQBXROMRS-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-(1,2-dicarboxylatoethylamino)butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(C([O-])=O)NC(C([O-])=O)CC([O-])=O GYBINGQBXROMRS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NGWOVIOEEGSBCX-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[1,2-dicarboxylatoethyl(hydroxy)amino]butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(C([O-])=O)N(O)C(CC([O-])=O)C([O-])=O NGWOVIOEEGSBCX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012859 tissue stain Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die für das Waschen von sowohl weißen als auch farbigen Geweben geeignet sind. Die Zusammensetzungen zeigen eine verbesserte Fleckenentfernung und ein vermindertes Verblassen aufgrund von Chlor im Waschwasser auf.
- HINTERGRUND
- Chlor (als Alkalimetallhypochlorit) wird in vielen Teilen der Welt benutzt, um Wasser zu reinigen. Um sicherzustellen, daß das Wasser sicher ist, wird eine kleine Restmenge, typischerweise etwa 0,5 ppm, an Chlor in dem Wasser belassen. Es ist festgestellt worden, daß selbst diese kleine Menge an Chlor das Verblassen von chlorempfindlichen Gewebefarbstoffen in der Wasch- und der Spülflüssigkeit verursachen kann.
- Es ist bekannt, daß geringe Gehalte an Peroxidbleichmitteln, wie z. B. Natriumperborat, in sonst bleichmittelfreien Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthalten sein können, um als Chlorfänger zu wirken.
- Es ist nun entdeckt worden, daß Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die geringe Gehalte an Peroxidbleichmitteln, wie z. B. Natriumperborat, haben, eine verbesserte Fleckenentfernung und ein besseres Abfangen von Chlor zeigen, wenn Iminodisuccinat (IDS) oder Hydroxyiminodisuccinat (HIDS) anwesend ist.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- WO 91 17234A (Procter & Gamble) offenbart körnige Wäschewaschmittelzusammensetzungen von niedrigem pH, die Chlorfänger enthalten, die das Verblassen von pH-empfindlichen und chlorempfindlichen Gewebefarbstoffen während des Wäschewaschens minimieren. Unter den vielen offenbarten Chlorfängern befinden sich Peroxidbleichmittel, z. B. Perborat.
- Iminodisuccinat (IDS) ist als ein Waschmittelgerüststoff und in bleichenden Waschmittelzusammensetzungen als ein Stabilisator, für Peroxy-Bleichmittelvorläufer bekannt.
-
US 3 697 453 (Pfizer) offenbart Waschmittelzusammensetzungen mit einem pH von 9 bis 12, die Iminodisuccinat als einen Waschmittelgerüststoff enthalten, der zusammen mit Waschmitteltensid in einem Verhältnis von 0,25 : 1 bis 10 : 1 benutzt wird. IDS als ein Waschmittelgerüststoff ist auch inEP 757 094A JP 09 110 813A JP 09 104 897A US 5 318 726 (Henkel KGaA) offenbart. -
EP 509 382A DE 43 11 440A (Henkel KGaA) offenbaren eine bleichende Waschmittelzusammensetzung, die ein Bleichmittel und einen Bleichstabilisator von definierter Formel umfaßt, die IDS enthält. -
JP 09 249 895A JP 09 310 097A - Die Benutzung von IDS als Verarbeitungshilfsstoff für Waschmittelpulver und Waschmittelpulverinhaltsstoffe. ist in
JP 09 100 497A JP 09 279 188A - DEFINITION DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß eine Wäschewaschmittelzusammensetzung bereit, die Tensid, Gerüststoff und wahlweise andere nichtbleichende Waschmittelinhaltsstoffe und außerdem 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetalhpersalz-Bleichmittel und 0,05 bis 5 Gew.% einer Verbindung mit der Formel (I) enthält, wobei Y für H oder OH steht und X für H oder ein löslichmachendes Kation.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von Flecken aus Textilien, welches das Wäschewaschen der Gewebe von Hand oder mittels Maschine in einer Waschflüssigkeit umfaßt, die eine Waschmittelzusammensetzung wie oben definiert und außerdem Hypochlorit-Ionen enthält.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Benutzung einer Verbindung mit der obigen Formel I in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.% in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung, die 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetallpersalz-Bleichmittel, zum Verbessern der Fleckenentfernungsleistung und als Chlorfänger enthält, um das Verblassen von chlorempfindlichen Farbstoffen auf farbigen Textilien während des Wäschewaschens zu verhindern.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Die Verbindung mit der Formel I
-
-
- In der folgenden Beschreibung wird die Abkürzung „IDS" benutzt, um diesen Stoff entweder in der Säure- oder in der Salzform zu bezeichnen. IDS ist im Handel von der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland und von Nippon Shokubai KK, Japan erhältlich.
- Wenn Y für eine Hydroxylgruppe steht, stellt die Formel I Hydroxyiminodibernsteinsäure oder ein wasserlösliches Salz dieser dar.
-
- In der folgenden Beschreibung wird die Abkürzung „HIDS" benutzt, um diesen Stoff entweder in der Säure- oder in der Salzform zu bezeichnen. HIDS ist im Handel von Nippon Shokubai KK, Japan erhältlich.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können IDS oder HIDS in der Form eines Salzes vorliegen – und liegen vorzugsweise in der Form eines Salzes vor -, d. h., X in der Formel I ist ein stabiles löslichmachendes Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, noch stärker bevorzugt Natrium.
- In den Wäschewaschmittelzusammensetzungen der Erfindung ist IDS oder HIDS in einer Menge von 0, 05 bis 5 Gew.%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.%, am stärksten bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.% anwesend. IDS oder HIDS liegen vorzugsweise in Form des Natriumsalzes vor.
- Das Alkalimetallpersalz-Bleichmittel
- Das Alkalimetallpersalz-Bleichmittel ist in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.%, vorzugsweise von 1 bis 3 Gew.% anwesend. Diese Menge kann von den höheren Gehalten unterschieden werden, die typischerweise in bleichenden Waschmittelzusammensetzungen benutzt werden.
- Das Alkalimetall-, vorzugsweise Natriumpersalz-Bleichmittel ist vorzugsweise ausgewählt aus Perboraten und Percarbonat. Der am stärksten bevorzugte Stoff ist Natriumperborat, in Monohydrat- oder Tetrahydratform. Besonders bevorzugt ist Natriumperboratmonohydrat.
- Das Verhältnis des Alkalimetallpersalzes zu IDS oder HIDS liegt vorzugsweise in dem Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, stärker bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 2.
- Waschmittelzusammensetzungen
- Die Zusammensetzung der Erfindung enthält auch andere herkömmliche Waschmittelinhaltsstoffe, die keine blei chenden Inhaltsstoffe sind. Wesentliche Inhaltsstoffe sind Tenside (waschaktive Verbindungen) und Waschmittelgerüststoffe, und andere nichtbleichende Inhaltsstoffe können wahlweise anwesend sein.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung umfaßt:
- (a) zu 5 bis 60 Gew.% ein oder mehrere Waschtenside,
- (b) zu 10 bis 80 Gew.% einen oder mehrere Waschmittelgerüststoffe,
- (c) zu 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetallpersalz-Bleichmittel,
- (d) zu 0,05 bis 5 Gew. IDS oder HIDS,
- (e) wahlweise andere nichtbleichende Waschmittelinhaltsstoffe auf 100 Gew.%.
- Die Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung können in einer beliebigen physikalischen Form vorliegen.
- Tenside (waschaktive Verbindungen)
- Die Waschmittelzusammensetzungen werden als wesentliche Inhaltsstoffe eine oder mehrere waschaktive Verbindungen (Tenside), die aus anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen waschaktiven Seifen- oder Nichtseifen-Verbindungen ausgewählt werden können, und Mischungen davon, enthalten.
- Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind verfügbar und in der Literatur umfassend beschrieben, z. B. in "Surface-Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
- Die bevorzugten waschaktiven Verbindungen, die benutzt werden können, sind Seifen und synthetische anionische- und nichtionische Nichtseifen-Verbindungen.
- Anionische Tenside sind dem Fachmann wohlbekannt. Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge. von C8-C15; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate ein. Natriumsalze sind im allgemeinen bevorzugt.
- Nichtionische Tenside, die benutzt werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, besonders die aliphatischen C8-C20-Alkohole, die durchschnittlich mit 1 bis 20 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind, und vor allem die primären und sekundären aliphatischen Alkohole, die im Durchschnitt von 1 bis. 10 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind, ein. Nichtethoxylierte nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid) ein.
- Kationische Tenside, die benutzt werden können, schließen quaternäre Ammoniumsalze mit der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+ X–, wobei die R-Gruppen kurze oder lange Kohlenwasserstoffrest-Ketten, typischerweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen, sind und X ein löslichmachendes Kation ist (z. B. Verbindungen, in den R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R3 und R4, welche dieselben oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxymethylgruppen sind), und kationische Ester (z. B. Cholinester) ein.
- In einem besonders bevorzugten kationischen Tensid mit der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+ X– stellt R1 eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe dar und R2 und R3 stellen Methylgruppen dar und R4 stellt eine Hydroxymethylgruppe dar.
- Amphotere Tenside, z. B. Aminoxide, und zwitterionische Tenside, z. B. Betaine, können ebenfalls anwesend sein.
- Die Menge an anionischem Tensid liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 50 Gew.% der Gesamtzusammensetzung. Die Menge an anionischem Tensid liegt stärker bevorzugt in dem Bereich von 8 bis 35 Gew.%.
- Nichtionisches Tensid, sofern anwesend, wird vorzugsweise in einer Menge in dem Bereich von 1 bis 20 Gew.% benutzt.
- Die Gesamtmenge an anwesendem Tensid liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 60 Gew.%.
- Waschmittelgerüststoffe
- Die Zusammensetzungen können in geeigneter Weise 10 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.% Waschmittelgerüststoff enthalten. Die Menge an Gerüststoff liegt vorzugsweise in dem Bereich von 15 bis 50 Gew.%.
- Die Waschmittelzusammensetzungen können als Gerüststoff ein kristallines Alumosilikat, vorzugsweise ein Alkalimetallalumosilikat, stärker. bevorzugt ein Natriumalumosilikat (Zeolith) enthalten.
- Der Zeolith, der als Gerüststoff benutzt wird, kann der im Handel erhältliche Zeolith A (Zeolith 4A) sein, der jetzt in Wäschewaschpulvern weit verbreitet benutzt wird. Alternativ kann der Zeolith Maximum-Aluminium- Zeolith P (Zeolith MAP) sein, wie beschrieben in
EP 384 070B - Zeolith MAP ist definiert als ein Alkalimetallalumosilikat vom Zeolith-Typ P mit einem Verhältnis von Silicium zu. Aluminium, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise in dem Bereich von 0,90 bis 1,33, vorzugsweise in dem Bereich von 0,90 bis 1,20 liegt.
- Besonders bevorzugt ist der Zeolith MAP mit einem Verhältnis von Silicium zu Aluminium, das 1,07 nicht übersteigt, stärker bevorzugt etwa 1,00 beträgt. Die Teilchengröße des Zeoliths ist nicht entscheidend: Zeolith A oder Zeolith MAP jeder geeigneten Teilchengröße kann benutzt werden.
- Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sind Phosphatgerüststoffe, besonders Natriumtripolyphosphat. Dieses kann in Kombination mit Natriumorthophosphat und/oder Natriumpyrophosphat benutzt werden.
- Andere anorganische Gerüststoffe, die zusätzlich oder alternativ anwesend sein können, schließen Natriumcarbonat, Schichtsilikat, amorphe Alumosilikate ein.
- Organische Gerüststoffe, die anwesend sein können, schließen Polycarboxylatpolymere, wie z. B. Polyacrylate und Acryl/Malein-Copolymere; Polyaspartate; monomere Polycarboxylate, wie z. B. Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate, und sulfonierte Fettsäuresalze ein.
- Organische Gerüststoffe können in kleineren Mengen als Ergänzungen zu anorganischen Gerüststoffen, wie z. B. Phosphaten und Zeolithen, benutzt werden. Besonders bevorzugte ergänzende organische Gerüststoffe sind Citrate, die in geeigneter Weise in Mengen von 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.% benutzt werden, und Polymere, die zweckmäßigerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.% benutzt werden. Geeignete Polymere schließen Homo- und Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäure, besonders Polyacrylate, Acryl/Malein-Copolymere und Copolymere von Maleinsäure und Methylvinylether ein.
- Gerüststoffe, sowohl anorganische als auch organische, sind vorzugsweise in Form eines Alkalimetallsalzes, besonders eines Natriumsalzes anwesend.
- Sonstige Inhaltsstoffe
- Die Waschmittelzusammensetzungen können auch ein oder mehrere Enzyme enthalten. Geeignete Enzyme schließen die Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen ein, die zur Einbindung in Waschmittelzusammensetzungen benutzbar sind.
- Bevorzugte proteolytische Enzyme (Proteasen) sind katalytisch aktive Proteinmaterialien, die Flecken vom Proteintyp, wenn diese in Gewebeflecken vorhanden sind, in einer Hydrolysereaktion abbauen oder verändern. Sie können aus jeder geeigneten Quelle stammen, wie z. B. von Pflanzen, Tieren, Bakterien oder Hefen.
- Proteolytische Enzyme oder Proteasen von verschiedener Qualitäten und aus verschiedenen Quellen und mit einer Aktivität in verschiedenen pH-Bereichen von 4 bis 12 sind verfügbar. Proteasen sowohl von hohem als auch von niedrigem isoelektrischen Punkt sind geeignet.
- Andere Enzyme, die in günstiger Weise anwesend sein können, schließen Lipasen, Amylasen und Cellulasen, einschließlich hochaktiver Cellulasen, wie z. B. "Carezyme", ein.
- In teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen werden Waschenzyme üblicherweise in körniger Form in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.% eingesetzt. Jede . beliebige geeignete physikalische Form von Enzym kann jedoch in jeder beliebigen wirksamen Menge benutzt werden.
- Wiederabscheidungshemmende Mittel, z. B. Zelluloseester und -ether, z. B. Natriumcarboxymethylzellulose, können ebenfalls anwesend sein.
- Die Zusammensetzungen können auch Schmutzabweisungspolymere, z. B. sulfonierte und nichtsulfonierte PET/POET-Polymere, beide endverkappt und nicht endverkappt, und Polyethylenglycol/Polyvinylalkohol-Propfcopolymere, wie z. B. Sokolan (Handelsmarke) HP22, enthalten.
- Besonders bevorzugte Schmutzabweisungspolymere sind die sulfonierten nicht endverkappten Polyester, die in WO 95 32997A (Rhodia Chimie) beschrieben. und auf die dort Ansprüche erhoben sind.
- Andere Inhaltsstoffe, die anwesend sein können, schließen Lösemittel; hydrotrope Stoffe, Fluoreszenzmittel, Photobleichmittel, Schaumverstärker oder -regulatoren (Antischaummittel), wie angebracht, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumsulfat, Calciumchlorid, andere anorganische Salze, gewebekonditionierende Verbindungen und Duftstoffe ein.
- Produktform
- Wie vorher angedeutet, können die Zusammensetzungen der Erfindung in einer beliebigen geeigneten physikalischen Form vorliegen, z. B. als Teilchen (Pulver, Körner, Tabletten), Flüssigkeiten, Pasten, Gele oder Riegel.
- Einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß liegt die Waschmittelzusammensetzung in Teilchenform vor.
- Falls erforderlich, kann IDS in teilchenförmige Zusammensetzungen in Form von Körnern eingebunden werden, die ein inertes Trägermaterial enthalten.
- Zusammensetzungen in Pulverform können von einer beliebigen Schüttdichte sein und durch Sprühtrocknen, Granulation, die keine Turmgranulation ist, oder eine beliebige Kombination dieser Techniken hergestellt werden.
- Der Nutzen für das Abfangen von Chlor
- Es ist festgestellt worden, daß die Einbindung von IDS, wenn niedrige Gehalte an Alkalimetallpersalz anwesend sind, auch das Verblassen von chlorempfindlichen Farbstoffen beim Wäschewaschen vermindert. Dieses Verblassen erfolgt aufgrund der Anwesenheit von Natriumhypochlorit, das zu Hygienezwecken routinemäßig in Versorgungswasser gegeben wird. Wie vorher angegeben, sind Restgehalte von 0,5 ppm typisch. Dies verursacht das Verblassen von Farbstoffen breiter Farbbereiche. Die erfindungsgemäße Einbeziehung von IDS kann das Ausmaß des Verblassens, das dem Chlor im Waschwasser zuschreibbar ist, bedeutend verringern.
- Der Nutzen für das Entfernen von Flecken
- Ein weiterer Nutzen des Einbeziehens von IDS ist ebenfalls beobachtet worden: ein bedeutende Verbesserung beim Entfernen von bestimmten stark gefärbten Flecken, z. B. von Rotwein.
- BEISPIELE
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele, in denen Teile und Prozentgehalte gewichtsbezogen sind, falls nicht anders angegeben, in weiteren Einzelheiten veranschaulicht. Beispiele, die mit einer Zahl gekennzeichnet sind, veranschaulichen die Erfindung, während Beispiele, die mit einem Buchstaben gekennzeichnet sind, Vergleichsbeispiele sind.
- Bei dem in den Beispielen benutzten IDS handelte es sich um Tetranatriumiminodisuccinat von Bayer. Bei dem in den Beispielen benutzten HIDS handelte es sich um Tetranatriumhydroxyiminodisuccinat von Nippon Shokubai.
- BEISPIEL 1 und 2, VERGLEICHSBEISPIEL A und B
- Schutz von gefärbtem Baumwollgewebe gegen Verblassen
- Teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzungen wurden durch herkömmliches Sprühtrocknen und Nachdosierungstechniken zu der folgenden allgemeinen Formulierung hergestellt:
- Rote und schwarze Baumwolltücher wurden durch Färben von weißer Baumwolle mit roten oder schwarzen Reaktivfarbstoffen mit einer Beladung von 1 g/kg hergestellt.
- Die Prüftücher wurden viermal in Tergot-Ometern unter Benutzung der folgenden Waschbedingungen gewaschen:
– Spurengehalte von Metallionen: Fe = 2,5 ppm, Cu = 0,5 ppm, Zn = 5 ppm, Mn = 2,0 ppm
– Spurengehalt von NaOCl: 0,5 ppm
– Wasserhärte (Wasch- und Spülwasser): 26 ⍛FH Ca
– Produktdosierung: 2,5 g/l
– Verhältnis von Flüssigkeit zu Tuch in dem Wasch- und dem Spülwasser: 200 zu 1
– Waschdauer: 20 Minuten
– Anzahl der Spülungen: 2
– Bewegung: 75 U/min
– Waschtemperatur: 40 ⍛C. - Die gewaschenen Gewebe wurden anschließend im Schatten auf der Leine getrocknet.
- Das Verblassen wurde durch Messen der Reflexionsvermögensänderungen bei 530 nm für die roten Tücher und bei 600 nm für die schwarzen Tücher bewertet. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle gezeigt: Je kleiner der ΔR-Wert ist, desto geringer ist das Verblassen.
- BEISPIEL 3 und 4, VERGLEICHSBEISPIEL C bis F
- Fleckenentfernung
- Weiße Baumwollprüftücher, die mit Rotwein befleckt waren (EMPA 114), wurden unter Benutzung. derselben Formulierungen und unter denselben Bedingungen wie oben beschrieben in Tergot-Ometern gewaschen und im Schatten auf der Leine getrocknet.
- Die Fleckenentfernung wurde durch Messen der. Reflexionsvermögensänderungen bei 580, nm bewertet. Eine Zunahme des Reflexionsvermögens zeigt ein Entfernen des Fleckens an, d. h., je größer die Zahlen, umso besser.
- Wie vorher angedeutet, betrug die gesamte Waschdauer 20 Minuten. Die Reflexionsvermögensmessungen wurden nach 5 Minuten, nach 10 Minuten und nach 20 Minuten durchgeführt.
- Die Ergebnisse, die dargestellt sind als ΔΔR580 im Vergleich zu einer Kontrollformulierung, die kein Perborat und kein IDS oder HIDS enthielt, waren wie unten dargestellt.
Claims (10)
- Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend Tensid, Gerüststoff und wahlweise andere Waschmittelinhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner zu 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetallpersalz-Bleichmittel und zu 0,05 bis 5 Gew.% eine Verbindung mit der Formel (I) umfaßt, wobei Y für H oder OH steht und X für H oder ein löslichmachendes Kation steht.
- Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: (a) zu 5 bis 60 Gew. ein oder mehrere Waschtenside, (b) zu 10 bis 80 Gew.% einen oder mehrere Waschmittelgerüststoffe, (c) zu 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetallpersalz-Bleichmittel, (d) zu 0,05 bis 5 Gew.% eine Verbindung mit der Formel I, (e) wahlweise andere nichtbleichende Waschmittelinhaltsstoffe auf 100 Gew.%.
- Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 0,2 bis 2,5 Gew.% die Verbindung mit der Formel I umfaßt.
- Waschmittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Formel I Iminodibernsteinsäure oder ein Salz dieser, vorzugsweise das Natriumsalz dieser ist.
- Waschmittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallpersalz-Bleichmittel in einer Menge von 1 bis 3 Gew.% anwesend ist.
- Waschmittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallpersalz-Bleichmittel Natriumperborat, vorzugsweise Natriumperboratmonohydrat ist.
- Waschmittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Teilchenform vorliegt.
- Waschmittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere nichtbleichende Waschmittelinhaltsstoffe umfaßt, die ausgewählt sind aus Enzymen, wiederabscheidungshemmenden Polymeren, Schmutzabweisungspolymeren, farbstoffübertragungshemmenden Polymeren, Lösemitteln, hydrotropen Stoffen, Fluoreszenzmitteln, Photobleichmitteln, Schaumverstärkern, Schaumregulatoren (Antischaummitteln), Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumsulfat, Calciumchlorid, anderen anorganischen Salzen, gewebekonditionierenden Mitteln und Duftstoffen.
- Verfahren zum Entfernen von Flecken von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß es das Wäschewaschen der Gewebe von Hand oder mittels Maschine in einer Waschflüssigkeit umfaßt, die eine Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und außerdem Hypochlorit-Ionen enthält.
- Verwendung einer Verbindung mit der Formel I wobei Y für H oder OH steht und X für H oder ein löslichmachendes Kation steht, in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.% in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung, die 0,5 bis 3 Gew.% Alkalimetallpersalz-Bleichmittel, um die Fleckenentfernungsleistung der Zusammensetzung zu verbessern und als Chlorfänger, um das Verblassen von chlorempfindlichen Farbstoffen in der Gegenwart von Hypochlorit-Ionen zu vermindern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0011678 | 2000-05-15 | ||
GBGB0011678.0A GB0011678D0 (en) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Detergent compositions |
PCT/EP2001/005015 WO2001088077A1 (en) | 2000-05-15 | 2001-05-03 | Detergent compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60101228D1 DE60101228D1 (de) | 2003-12-18 |
DE60101228T2 true DE60101228T2 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=9891619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60101228T Expired - Lifetime DE60101228T2 (de) | 2000-05-15 | 2001-05-03 | Waschmittelzusammensetzungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1299512B1 (de) |
CN (1) | CN1283770C (de) |
AT (1) | ATE254165T1 (de) |
AU (1) | AU6225801A (de) |
BR (1) | BR0110686A (de) |
DE (1) | DE60101228T2 (de) |
ES (1) | ES2210165T3 (de) |
GB (1) | GB0011678D0 (de) |
TR (1) | TR200302312T4 (de) |
WO (1) | WO2001088077A1 (de) |
ZA (1) | ZA200208005B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6455487B1 (en) * | 2002-03-21 | 2002-09-24 | Colgate Palmolive Company | Liquid cleaning composition containing a preservative and an effective chelating agent |
WO2011027892A1 (ja) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | ライオン株式会社 | 除菌剤組成物および除菌方法 |
DE102012218021A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern II |
DE102012218019A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern I |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024552A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Henkel Kgaa | Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel |
US5362412A (en) * | 1991-04-17 | 1994-11-08 | Hampshire Chemical Corp. | Biodegradable bleach stabilizers for detergents |
JP3623971B2 (ja) * | 1993-02-26 | 2005-02-23 | ライオン株式会社 | 高嵩密度粒状洗剤組成物 |
DE4311440A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Henkel Kgaa | Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel |
EP0678572A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-25 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelpulverzusammensetzungen |
DE19528059A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Bayer Ag | Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten |
JPH09279183A (ja) * | 1996-04-10 | 1997-10-28 | Kao Corp | 高密度粒状洗剤組成物 |
EP0892040B1 (de) * | 1997-07-16 | 2003-03-05 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen |
JP3290382B2 (ja) * | 1997-07-18 | 2002-06-10 | 花王株式会社 | 粉末洗剤組成物 |
JP2000290698A (ja) * | 1999-04-02 | 2000-10-17 | Asahi Denka Kogyo Kk | 粉末洗浄剤組成物 |
-
2000
- 2000-05-15 GB GBGB0011678.0A patent/GB0011678D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-03 AT AT01936320T patent/ATE254165T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-03 DE DE60101228T patent/DE60101228T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-03 ES ES01936320T patent/ES2210165T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-03 CN CN01809305.1A patent/CN1283770C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-03 WO PCT/EP2001/005015 patent/WO2001088077A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-03 BR BR0110686-4A patent/BR0110686A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-05-03 TR TR2003/02312T patent/TR200302312T4/xx unknown
- 2001-05-03 AU AU62258/01A patent/AU6225801A/en not_active Abandoned
- 2001-05-03 EP EP01936320A patent/EP1299512B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-10-04 ZA ZA200208005A patent/ZA200208005B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1522297A (zh) | 2004-08-18 |
ZA200208005B (en) | 2003-10-06 |
AU6225801A (en) | 2001-11-26 |
GB0011678D0 (en) | 2000-07-05 |
DE60101228D1 (de) | 2003-12-18 |
ES2210165T3 (es) | 2004-07-01 |
ATE254165T1 (de) | 2003-11-15 |
TR200302312T4 (tr) | 2004-01-21 |
WO2001088077A1 (en) | 2001-11-22 |
EP1299512B1 (de) | 2003-11-12 |
BR0110686A (pt) | 2003-03-18 |
CN1283770C (zh) | 2006-11-08 |
EP1299512A1 (de) | 2003-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924874T2 (de) | Verwendung von waschmittelzusammensetzungen | |
DE60209804T2 (de) | Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel | |
DE60211713T2 (de) | Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel | |
DE2530524C2 (de) | Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung | |
DE2342461C3 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2215371C2 (de) | Waschmittel | |
DE2232353B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung | |
DE68901888T2 (de) | Waessrige, lagerbestaendige bleich- und waschmittel und waschverfahren. | |
DE60113720T3 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69627076T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung der Absetzung von Farbstoff | |
CH671027A5 (de) | ||
DE69032814T2 (de) | Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem | |
DE60108510T2 (de) | Gefärbte teilchenzusammensetzung sowie diese enthaltende teilchenförmige waschmittel | |
EP1113068A9 (de) | Granulares Alkalischichtsilicat-Compound | |
DE60102922T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE60101228T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE60104652T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE60123387T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69119718T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Textilien | |
DE60207594T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE19741721A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit Chitin/Chitosan-Derivaten als Schmutzlösepolymer | |
DE60033052T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE60013646T2 (de) | Waschmittel | |
DE2424855C2 (de) | Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel | |
DE60009745T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |