DE60208290T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60208290T2
DE60208290T2 DE60208290T DE60208290T DE60208290T2 DE 60208290 T2 DE60208290 T2 DE 60208290T2 DE 60208290 T DE60208290 T DE 60208290T DE 60208290 T DE60208290 T DE 60208290T DE 60208290 T2 DE60208290 T2 DE 60208290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
detergent
skin
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208290D1 (de
Inventor
Rudolfus J. H. Hafkamp
Rob Menting
David Martin Sharnbrook Reilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9923557&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60208290(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60208290D1 publication Critical patent/DE60208290D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208290T2 publication Critical patent/DE60208290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aufbau-Waschmittelzusammensetzungen, enthaltend anionische oberflächenaktive Sulfonate oder Sulfate und ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Alkohole und Alkylpolyglykoside.
  • Hintergrund
  • Hochleistungsfähige Waschmittelzusammensetzungen enthielten seit vielen Jahren ein anionisches oberflächenaktives Sulfonat oder Sulfat, beispielsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) oder primäres Alkoholsulfat (PAS), als waschmittelaktiven Grundbestandteil. Diese anionischen oberflächenaktiven Mittel werden häufig im Zusammenhang mit ethoxylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Alkoholen, die bei hydrophoben Verschmutzungen verbessertes Waschvermögen verleihen, verwendet. Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel weisen im allgemeinen Alkylkettenlängen von C12-C18 und Ethoxylierungsgrade von 1 bis 10 auf.
  • Diese anionischen und anionischen/nicht-ionischen oberflächenaktiven Systeme sind robust und stark wirksam in einem breiten Bereich an Verschmutzungen und unter einem breiten Bereich an Bedingungen, beispielsweise Temperatur und Wasserhärte. Jedoch wird nichts über die Sanftheit zur Haut gesagt. Diese Materialien sind so konstruiert, daß sie mit Fettmaterialien, wie Körperschmutz und Proteinresten auf verschmutzter Wäsche, in Wechselwirkung treten, und daher mit der Haut in Wechselwirkung treten können, wodurch Reaktionen, wie Trockenheit und Hautröte (Rötung), entstehen. Die milderen oberflächenaktiven Mittel, die verwendet werden, um Produkte zu formulieren, die für den längeren Hautkontakt gedacht sind, beispielsweise Shampoos und Duschgele, würden nicht ausreichend in hochleistungsfähigen Waschmittelzusammensetzungen aufgrund der unzureichenden Wechselwirkung mit Fettmaterialien, die als Schmutz auftreten, funktionieren.
  • Es ist nun überraschenderweise entdeckt worden, daß die Sanftheit zur Haut einer Waschmittelzusammensetzung, enthaltend ein anionisches Sulfonat- oder Sulfatwaschmittel und ein konventionelles ethoxyliertes nicht-ionisches oberflächenaktives Waschmittel, ohne Schädigung des Waschvermögens durch Einführen eines geringen Niveaus an Alkylpolyglykosid signifikant verbessert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Alkylpolyglykoside (APGs) sind weitgehend im Stand der Technik als umweltfreundliche Kohlenhydrat-abgeleitete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel offenbart worden, und werden in verschiedenen Waschmittel- und Körperpflegeprodukten verwendet. Die Offenbarungen in dem Stand der Technik umfassen EP 75 994A , EP 75 995A und EP 75 996A (Procter & Gamble), EP 238 638B (Staley/Henkel), EP 487 262A (Unilever), EP 495 176 (Huels), EP 374 702A (Kao), WO 92 06150 (P&G), WO 94 26861A (Henkel), WO 94 24242 (P&G) und WO 96 29977 (Henkel). Die Verwendung von APGs als Aufbaustoffe ist in EP 976 817A (Henkel) offenbart worden.
  • WO 00 08129A (Unilever) offenbart milde partikuläre Waschmittelzusammensetzungen, basierend auf stark schäumenden anionischen oberflächenaktiven Mitteln (beispielsweise lineares Alkylbenzolsulfonat) plus einen oder mehrere mildere co-oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Aminoxid oder Cocoamidopropylbetain.
  • CA 2 308 834 offenbart eine Waschmitteltablette, die anionisches oberflächenaktives Sulfonat und anionisches oberflächenaktives Sulfat, ethoxylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Fettalkohol und APG enthält. Das APG wird verwendet, um einer Tablette hohe Härte und Auflösungsrate zu verleihen. Die Milde der Tablette zur Haut wird nicht getestet oder bestimmt. Die Eigenschaften und Verwendungen von APG werden in „Alkylpolyglykoside – Eigenschaften und Anwendungen einer neuen Tensidklasse" von Rybinski und Hill (Angew. Chem. 1998, 110, Seiten 1394–1412) erläutert.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Alkylpolyglykosids in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% bereit, um die Milde einer partikulären Aufbauwaschmittelzusammensetzung, die ein anionisches Sulfonat- oder Sulfatwaschmittel enthält, zur Haut zu erhöhen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß die Verwendung von Alkylpolyglykosid (APG) bei niedrigen Niveaus, um einen Teil eines konventionellen anionischen/nicht-ionischen oberflächenaktiven Systems zu ersetzen, zu einer meßbaren Erhöhung der Milde zur Haut führt.
  • Es ist allgemein bekannt und intuitiv offensichtlich, daß die Mild zur Haut einer Formulierung einfach durch Verringern der Menge des oberflächenaktiven Mittels erhöht werden kann. Jedoch wird dann die Reinigungsleistung verringert. Überraschenderweise ist nun herausgefunden worden, daß die Zugabe von geringen Niveaus von APG die Milde erhöhen wird, wenn das gesamte Niveau an oberflächenaktivem Mittel konstant gehalten wird, d. h. das APG ersetzt einen kleinen Anteil der anderen oberflächenaktiven Mittel. Beispielsweise ist bei einer Formulierung, enthaltend 15 Gew.-% oberflächenaktives Mittel (LAS und ethoxylierte nicht-ionische Verbindungen), der Ersatz von nur 5 Gew.-% dieses oberflächenaktiven Mittels in bezug auf die Milde vorteilhaft, und es gibt keinen Verlust der Reinigungsleistung. Es ist überraschend, daß eine solche kleine Zugabe eine signifikante Wirkung aufweist.
  • Die partikuläre Aufbau-Waschmittelzusammensetzung
  • Waschmittelzusammensetzungen, welche die Erfindung verwendet, enthalten ein konventionelles anionisches oberflächenaktives Sulfonat oder Sulfat und ein konventionelles nichtionisches oberflächenaktives Mittel, und enthalten ebenso als wesentlichen Bestandteil ein geringes Niveau an Alkylpolyglykosid.
  • Die partikuläre Aufbau-Waschmittelzusammensetzung umfaßt:
    • (i) 5 bis 25 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Sulfonats oder Sulfats,
    • (ii) 1 bis 10 Gew.-% eines ethoxylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Alkohols,
    • (iii) 1 bis 3 Gew.-% Alkylpolyglykosid,
    • (iv) 10 bis 80 Gew.-% Aufbaustoff und
    • (v) gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile auf 100 Gew.-%
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die hautfreundlichen Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung frei von Enzymen, da Enzyme ebenso Hautirritationen bei empfindlichen Personen verursachen können. Jedoch liegen enzymatische Zusammensetzungen ebenso innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Das anionische oberflächenaktive Sulfonat oder Sulfat (i)
  • Anionische oberflächenaktive Sulfonate und Sulfate sind dem Fachmann allgemein bekannt. Viele geeignete waschmittelaktive Verbindungen sind verfügbar und werden vollständig in der Literatur, beispielsweise in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry and Berch beschrieben.
  • Beispiele umfassen Alkylbenzolsulfonate, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate. Natriumsalze sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das anionische oberflächenaktive Mittel lineares Alkylbenzolsulfonat oder primäres Alkoholsulfat. Stärker bevorzugt ist das anionische oberflächenaktive Mittel lineares Alkylbenzolsulfonat.
  • Das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel (ii)
  • Konventionelle nicht-ionische oberflächenaktive Waschmittel sind ethoxylierte Alkohole der Formel R1-(-O-CH2-CH2)m-OH, worin R1 eine C8-C20-Hydrocarbylkette ist, und der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad m im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 beträgt. Die Alkylkettenlänge liegt vorzugsweise in dem Bereich von C12 bis C15.
  • Das Alkylpolyglykosid
  • Alkylpolyglykoside können durch die allgemeine Formel I dargestellt werden RO(R'O)t(G)x (I) worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R' eine Alkylengruppe ist, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, G ein Saccharidrest ist, der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, t in dem Bereich von 0 bis 25 liegt und x in dem Bereich von 1 bis 10 liegt.
  • Die hydrophobe Gruppe R kann aliphatisches, entweder gesättigtes oder ungesättigtes, vor allem lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkenyl sein. Jedoch kann sie eine Arylgruppe umfassen, beispielsweise Alkyl-aryl, Alkenyl-aryl und Hydroxyalkyl-aryl. Die bevorzugte R-Gruppe ist eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die am stärksten bevorzugte R-Gruppe ist eine Alkylgruppe mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen.
  • Der Wert von t in der allgemeinen Formel oben ist vorzugsweise null, so daß die -(RO)t-Einheit der allgemeinen Formel abwesend ist. In diesem Fall wird die allgemeine Formel RO(G)x (II)
  • Wenn t nicht null ist, ist es bevorzugt, daß R'O ein Ethylenoxidrest ist. Andere wahrscheinliche Möglichkeiten sind Propylenoxid und Glycerolreste. Wenn der Parameter t nicht null ist, so daß R'O vorliegt, wird der Wert von t (der ein durchschnittlicher Wert sein kann) vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 10 liegen.
  • Die Gruppe G ist typischerweise von Fruktose, Glukose, Mannose, Galaktose, Talose, Gulose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Lyxose und/oder Ribose abgeleitet. Vorzugsweise wird die Gruppe G im wesentlichen ausschließlich durch Glukoseeinheiten bereitgestellt.
  • Der Wert x, der ein Durchschnittswert ist, wird normalerweise Polymerisationsgrad (dp) genannt. Wünschenswerterweise liegt x innerhalb des Bereiches von 1 bis 8. Bevorzugte Werte von x liegen innerhalb des Bereiches von 1 bis 3, insbesondere von 1 bis 1,8 und stärker bevorzugt von 1 bis 1,6.
  • Wenn x in dem Bereich von 1 bis 1,6 liegt, ist es bevorzugt, daß R C8- bis C14-Alkyl oder -Alkenyl ist. Bei den besonders bevorzugten Materialien ist R C8- bis C14-Alkyl oder -Alkenyl, ist t null und liegt x innerhalb des Bereiches von 1 bis 1,6. Am stärksten bevorzugt ist R C12-C14, ist t null und ist x 1,4. Kommerziell erhältliche Produkte, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, umfassen Plantacare (Markenname) und Glucopon (Markenname) von Cognis Deutschland; Lutensol (Markenname) GD 70 von BASF; Marlosan (Markenname) 24 von Hüls; und Atlas (Markenname) G73500 von ICI.
  • Der Aufbaustoff
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ebenso 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% Aufbaustoff. Vorzugsweise beträgt die Menge des Aufbaustoffes zwischen 15 und 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise wird der Aufbaustoff aus Zeolith, Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Schichtsilikat und Kombinationen davon ausgewählt.
  • Der Zeolith, der als ein Aufbaustoff verwendet wird, kann der kommerziell erhältliche Zeolith A (Zeolith 4A) sein, der derzeit weitgehend in Waschmittelpulvern verwendet wird. Alternativ kann der Zeolith Maximum-Aluminiumzeolith P (Zeolith MAP) sein, wie in EP 384 070B (Unilever) beschrieben und beansprucht, und ist als Doucil (Markenname) A24 von Ineos Silicas Ltd, UK, kommerziell erhältlich.
  • Der Zeolith MAP wird als ein Alkalimetallalumosilikat des Zeolith-P-Typs mit einem Silicium-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht mehr als 1,33, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,90 bis 1,33, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,90 bis 1,20. Besonders bevorzugt ist der Zeolith MAP mit einem Silicium-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht mehr als 1,07, stärker bevorzugt etwa 1,00. Die Teilchengröße des Zeoliths ist nicht kritisch. Zeolith A oder Zeolith MAP mit irgendeiner geeigneten Teilchengröße kann verwendet werden.
  • Ebenso sind gemäß der vorliegenden Erfindung Phosphataufbaustoffe, insbesondere Natriumtripolyphosphat bevorzugt.
  • Dies kann in Kombination mit Natriumorthophosphat und/oder Natriumpyrophosphat verwendet werden.
  • Andere anorganische Aufbaustoffe, die vorliegen können, umfassen zusätzlich oder alternativ Natriumcarbonat, Schichtsilikat, amorphe Alumosilikate.
  • Organische Aufbaustoffe, die vorliegen können, umfassen Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Malein-Copolymere; Polyaspartate; monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Glukonate, Oxydisuccinate, Glycerolmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate; und sulfonierte Fettsäuresalze.
  • Organische Aufbaustoffe können in geringen Mengen als Ergänzungen zu anorganischen Aufbaustoffen verwendet werden, wie Phosphate und Zeolithe. Besonders bevorzugte ergänzende organische Aufbaustoffe sind Citrate, geeigneterweise verwendet in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%; und Acrylpolymere, stärker bevorzugt Acryl/Malein-Copolymere, geeigneterweise verwendet in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%. Aufbaustoffe, sowohl anorganisch als auch organisch, liegen vorzugsweise in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform vor.
  • Andere Waschmittelbestandteile
  • Sowohl oberflächenaktive Mittel als auch Aufbaustoffe, die oben erläutert wurden, können die Zusammensetzungen gegebenenfalls Bleichkomponenten und andere Wirkstoffe, um die Leistung und Eigenschaften zu verbessern, enthalten.
  • Diese optionalen Inhaltsstoffe können einen oder mehrere der Folgenden umfassen: Seife, Peroxysäure und Persalzbleichen, Bleichaktivatoren, Maskierungsmittel, Celluloseether und -ester, andere Antivergrauungsmittel, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumbicarbonat, andere anorganische Salze, Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen, andere Waschmittelenzyme, fluoreszierende Stoffe, Photobleichen, Polyvinylpyrrolidon, andere Farbstoffübertragungs-inhibierende Polymere, Schaumregler, Schaumverstärker, Acryl- und Acryl/Malein-Polymere, Zitronensäure, Schmutztrennpolymere, Weichmacherverbindungen, gefärbte Tupfen und Duftstoff, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können geeigneterweise ein Bleichsystem enthalten. Das Bleichsystem basiert vorzugsweise auf Peroxybleichverbindungen, beispielsweise anorganischen Persalzen oder organischen Peroxysäuren, die zum Erhalt von Wasserstoffperoxid in wässeriger Lösung fähig sind. Geeignete Peroxybleichverbindungen umfassen organische Peroxide, wie Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat. Besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung gegen die Destabilisiserung durch Feuchtigkeit. Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung, umfassend Natriummetaborat und Natriumsilikat, wird in GB 2 123 044B (Kao) offenbart.
  • Die Peroxybleichverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% vor.
  • Die Peroxybleichverbindung kann zusammen mit einem Bleichaktivator (Bleichpräkursor) verwendet werden, um die Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Der Bleichpräkursor liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% vor.
  • Bevorzugte Bleichpräkursor sind Peroxycarbonsäurepräkursor, spezieller Peressigsäurepräkursor und Peroxybenzoesäurepräkursor; und Peroxcarbonsäurepräkursor. Ein speziell bevorzugter Bleichpräkursor, der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetracetylethylendiamin (TAED). Ebenso von Interesse sind Peroxybenzoesäurepräkursor, insbesondere N,N,N-Trimethylammoniumtoluoyloxybenzolsulfonat.
  • Ein Bleichstabilisator (Schmermetallmaskierungsmittel) kann ebenso vorliegen. Geeignete Bleichstabilisatoren umfassen Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und die Polyphosphonate, wie Dequest (Markenname), EDTMP. Obwohl, wie zuvor angegeben, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Enzyme vorzugsweise nicht vorhanden sind, können in anderen Ausführungsformen Waschmittelenzyme vorliegen. Geeignete Enzyme umfassen die Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen, die zur Einführung in Waschmittelzusammensetzungen verwendbar sind.
  • In partikulären Waschmittelzusammensetzungen werden Waschmittelenzyme im allgemeinen in granulärer Form in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.-% eingesetzt. Jedoch kann jede geeignete physikalische Form von Enzymen in irgendeiner wirksamen Menge verwendet werden.
  • Antivergrauungsmittel, beispielsweise Celluloseester und -ether, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, können vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso Schmutztrennpolymere, beispielsweise sulfonierte und nicht-sulfonierte PET/POET-Polymere, sowohl endgruppengeschützt als auch nicht-endgruppengeschützt, und Polyethylenglykol/Polyvinylalkohol-Pfropfcopolymere, wie Sokolan (Markenname) HP22 enthalten. Besonders bevorzugte Schmutztrennpolymere sind die sulfonierten nicht-endgruppengeschützten Polyester, die in WO 95 32997A (Rhodia Chimie) beschrieben und beansprucht werden.
  • Produktform und Herstellung
  • Pulver mit niedriger bis mäßiger Schüttdichte können durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung und gegebenenfalls Nachdosieren (Trockenmischen) weiterer Bestandteile hergestellt werden. „Konzentrierte" oder „Kompaktpulver" können durch Misch- und Granulierverfahren beispielsweise unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers/-granulators oder andere Nicht-Turm-Verfahren hergestellt werden.
  • Tabletten können durch Verdichten von Pulvern, insbesondere „konzentrierten" Pulvern hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele ausführlicher dargestellt, bei denen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nicht anders angegeben. Beispiele gemäß der Erfindung werden durch Zahlen gekennzeichnet, und Vergleichsbeispiele durch Buchstaben.
  • Beispiele 1 und 2, Vergleichsbeispiele A bis E; Hautsanftheitstests
  • Die Hautsanftheit wurde unter Verwendung des Corneosurfametrie-Verfahrens (CSM-Verfahrens), wie von G Pierard et al, Dermatology 189 (1994) Seiten 152–156 beschrieben, auf Schweinehaut bestimmt.
  • Modelformulierungslösungen wurden hergestellt, enthaltend die Bestandteile, die in der nachstehenden Tabelle gezeigt werden. Die Lösungen wurden auf einen pH von 10,5 gepuffert, was für Waschlösungen typisch ist.
  • Figure 00100001
  • Die nachstehenden Tabellen zeigen die getesteten oberflächenaktiven Systeme und die CSM-Werte der Lösungen, die auf Schweinehaut und Menschenhaut gemessen wurden. Je höher der CSM-Wert, desto milder die Formulierung. Die Abkürzungen, die für die oberflächenaktiven Mittel verwendet wurden, sind folgende:
  • LAS:
    lineares Natriumalkylbenzolsulfonat
    NI7EO:
    nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, C12-C15-Alkohol 7EO.
    APG:
    Glucopon (Markenname) von Cognis: R = C12-C14, dp = 1,4
  • Figure 00110001

Claims (5)

  1. Verwendung eines Alkylpolyglykosids, um die Sanftheit einer partikulären Aufbau-Waschmittelzusammensetzung zur Haut zu erhöhen, umfassend: (i) 5 bis 25 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Sulfonats oder Sulfats, (ii) 1 bis 10 Gew.-% eines ethoxylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Alkohols, (iii) 1 bis 3 Gew.-% Alkylpolyglykosid, (iv) 10 bis 80 Gew.-% Aufbaustoff, und (v) gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile auf 100 Gew.-%.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglykosid die allgemeine Formel I aufweist RO(R'O)t(G)x (I)worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R' eine Alkylengruppe ist, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, G ein Saccharidrest ist, der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, t in dem Bereich von 0 bis 25 liegt und x in dem Bereich von 1 bis 10 liegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglykosid die allgemeine Formel I aufweist, worin R C8- bis C14-Alkyl oder -Alkenyl ist, t null ist und x in dem Bereich von 1 bis 1,6 liegt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglykosid die allgemeine Formel I aufweist, worin R C12- bis C14-Alkyl ist, t null ist und x 1,4 ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmittelzusammensetzung frei von Enzymen ist.
DE60208290T 2001-10-10 2002-09-11 Waschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60208290T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0124306 2001-10-10
GBGB0124306.2A GB0124306D0 (en) 2001-10-10 2001-10-10 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208290D1 DE60208290D1 (de) 2006-02-02
DE60208290T2 true DE60208290T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=9923557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208290T Expired - Lifetime DE60208290T2 (de) 2001-10-10 2002-09-11 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1302531B1 (de)
AT (1) ATE314449T1 (de)
DE (1) DE60208290T2 (de)
ES (1) ES2252397T3 (de)
GB (1) GB0124306D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0228354D0 (en) 2002-12-05 2003-01-08 Unilever Plc Detergent compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834417A (en) * 1996-06-13 1998-11-10 Colgate Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions
GB9707718D0 (en) * 1997-04-16 1997-06-04 Unilever Plc Light duty cleaning composition
US5780417A (en) * 1997-07-31 1998-07-14 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions
US5929024A (en) * 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
CN1085726C (zh) * 1998-12-22 2002-05-29 黎原寿 无毒洗衣粉
US6387870B1 (en) * 1999-03-29 2002-05-14 Ecolab Inc. Solid pot and pan detergent
DE19944544A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgemische
DE19960766A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
CA2308834A1 (en) * 2000-06-08 2000-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Shaped bodies of detergent with improved disintegration properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE60208290D1 (de) 2006-02-02
GB0124306D0 (en) 2001-11-28
EP1302531A1 (de) 2003-04-16
EP1302531B1 (de) 2005-12-28
ATE314449T1 (de) 2006-01-15
ES2252397T3 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113057T2 (de) Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69203473T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE69103759T2 (de) Polyhydroxyfettsäureamide und schaumverstärker enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
US6794349B2 (en) Detergent compositions
DE69308883T2 (de) Alkylidene glyzerol-tenside und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60113720T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60107293T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend hoch ethoxylierten nichtionischen alkohole tenside
US20020028976A1 (en) Branched surfactant manufacture
DE60208290T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60104652T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60311068T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60123387T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
DE60213005T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE60308526T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE10118270A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformittelkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften