DE60113720T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60113720T2
DE60113720T2 DE60113720T DE60113720T DE60113720T2 DE 60113720 T2 DE60113720 T2 DE 60113720T2 DE 60113720 T DE60113720 T DE 60113720T DE 60113720 T DE60113720 T DE 60113720T DE 60113720 T2 DE60113720 T2 DE 60113720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactant
composition according
detergent composition
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113720D1 (de
DE60113720T3 (de
Inventor
Amrat Paul Wirral SINGH
David C Wirral THORLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9905189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113720(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60113720D1 publication Critical patent/DE60113720D1/de
Publication of DE60113720T2 publication Critical patent/DE60113720T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113720T3 publication Critical patent/DE60113720T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die eine Kombination von anionischen, speziellen nichtionischen und kationischen Tensiden, die verbesserte Ölschmutzwaschkraft ergeben, enthalten.
  • Hintergrund
  • Vollwaschwäschewaschmittelzusammensetzungen enthielten seit vielen Jahren anionisches Sulfonat- oder Sulfattensid, beispielsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) zusammen mit ethoxylierten, nichtionischen Tensiden. Beispiele sind in der veröffentlichten Literatur reichlich zu finden.
  • Die bevorzugten ethoxylierten, nichtionischen Alkoholtenside, die einen optimalen Ausgleich an Eigenschaften ergeben, sind im Allgemeinen jene mit einer Alkylkettenlänge von C12-C15 und einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7, bevorzugter etwa 5.
  • Längerkettige Alkohole mit einem höheren Ethoxylierungsgrad, beispielsweise Talgalkohol (C18) 11EO, wurden auch verwendet.
  • Diese relativ hydrophoben Materialien mit niedrigem HLB-Wert sind bei Raumtemperatur im Allgemeinen Flüssigkeiten und zeigen ausgezeichnete Ölschmutzentfernung.
  • Längerkettige Alkohole mit höherem Ethoxylierungsgrad, beispielsweise Talg-(C18)-alkohol 25EO und 50EO, sind bei Umgebungstemperatur Feststoffe und werden als langsam auflösende Beschichtungsmaterialien, beispielsweise für Enzym- oder Antischaumgranulate, verwendet.
  • Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die kationische (quaternäre Ammonium) Tenside in Kombination mit anionischen und nichtionischen Tensiden enthalten, werden in der Patentliteratur umfangreich offenbart.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Kombination von anionischen und kationischen Tensiden zusammen mit ethoxylierten Alkoholen, die eine kürzere Alkylkettenlänge und einen höheren Ethoxylierungsgrad kombinieren, verstärkte Ölschmutzentfernung ergeben können.
  • Stand der Technik
  • WO 94 16052A (Unilever) offenbart Waschpulver mit hoher Schüttdichte, die auf LAS und herkömmlichen, nichtionischen Tensiden basieren, und kleine Mengen von sehr starkethoxylierten Alkoholen, beispielsweise Talgalkohol 80EO, als eine Auflösungshilfe enthalten.
  • WO 93 02176A (Henkel) offenbart die Verwendung von stark ethoxylierten, aliphatischen Alkoholen als „Strukturbrecher" in Pulvern mit hoher Schüttdichte, die herkömmliche, nichtionische Tenside enthalten.
  • EP 293 139 A (Procter & Gamble) offenbart Zweikammersäckchen, die Waschpulver enthalten. Einige Pulver enthalten sehr kleine Mengen Talgalkohol 25EO.
  • US 4 294 711 (Procter & Gamble) offenbart eine textilweichmachende Vollwaschmittelzusammensetzung, die 1 Gew.-% Talgalkohol 80EO enthält.
  • WO 92 18594A (Procter & Gamble) offenbart Buildergranulate von Schichtsilikat, das mit Talgalkohol 50 EO beschichtet ist.
  • EP 142 910A und EP 495 345A (Procter & Gamble) offenbaren Antischaumgranulate, die stark ethoxylierte Alkohole enthalten.
  • WO 93 19148A (Procter & Gamble) offenbart flüssige, harte Oberflächen reinigende Zusammensetzungen, die starketh oxylierte, nichtionische Tenside, gegebenenfalls plus anionisches Tensid, enthalten.
  • WO 97 43364, WO 97 43365A, WO 97 43371A, WO 97 43387A, WO 97 43389A, WO 97 43390A, WO 97 43391A und WO 97 43393A (Procter & Gamble) offenbaren Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die so genanntes „AQA" alkoxyliertes, quaternäres Ammoniumtensid in Kombination mit anderen Tensiden enthalten.
  • EP-A-0 000 225 (Procter & Gamble) offenbart eine feste, teilchenförmige Waschmittelzusammensetzung, die ein eine in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Kombination von anionischen, alkoxylierten nichtionischen und in Wasser löslichen quaternären kationischen Ammoniumtensiden umfassendes Tensidsystem umfassen, worin das Gewichtsverhältnis von anionischem zu kationischem Tensid nicht mehr als 5:1 ist und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem zu kationischem Tensid mindestens 2:3 ist und worin das Tensidsystem anionische und kationische Tenside in einem Äquivalentverhältnis von mindestens 1:1 und mindestens 10% eines Waschmittelbuilders enthält.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine aufgebaute Wäschewaschmittelzusammensetzung bereit, umfassend
    • (i) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 30 Gew.-%, Tensid, bestehend im Wesentlichen aus: (i)(a) einem anionischen Sulfonat- oder Sulfattensid, (i)(b) einem ethoxylierten nichtionischen Alkoholtensid der allgemeinen Formel I R-(-O-CH2-CH2)nOH (I)worin R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist, (i)(c) ein wie vorstehend definiertes, quaternäres kationisches Ammoniumtensid,
    • (ii) 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder,
    • (iii) gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile auf 100 Gew.-%.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Waschen von Textilgewebe durch Maschine oder Hand bereit, das den Schritt des Eintauchens des Gewebes in eine Wasser umfassende Waschlauge, worin eine Wäschewaschzusammensetzung nach einem vorangehenden Absatz gelöst oder dispergiert ist, einschließt.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen enthalten eine Kombination von einem anionischen Sulfonat- oder Sulfattensid, einem definierten nichtionischen Tensid und einem definierten kationischen Tensid. Die Gesamtmenge der drei Tenside ist 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 30 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen zeigen verbesserte Ölschmutzwaschkraft über einen Bereich von Geweben und Wasserhärten.
  • Das anionische Tensid (i)(a)
  • Das anionische Tensid ist ein Sulfonat- oder anionisches Sulfattensid.
  • Anionische Tenside sind dem Fachmann gut bekannt. Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind verfügbar und werden ausführlicher in der Literatur, beispielsweise in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry und Berch beschrieben.
  • Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylxylolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate ein. Natriumsalze sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das anionische Tensid lineares Alkylbenzolsulfonat oder primäres Alkoholsulfat. Bevorzugter ist das anionische Tensid lineares Alkylbenzolsulfonat.
  • Das ethoxylierte nichtionische Tensid (i)(b)
  • Das nichtionische Tensid ist ein ethoxylierter aliphatischer Alkohol der Formel R-(-O-CH2-CH2)n-OH worin R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist.
  • Die Kohlenwasserstoffkette, die vorzugsweise gesättigt ist, enthält vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome, bevorzugter 12 bis 15 Kohlenstoffatome. In kommerziellen Materialien, die eine Streuung von Kettenlängen enthalten, geben diese Zahlen einen Durchschnitt wieder.
  • Der Alkohol kann von natürlichem oder synthetischem Ausgangsmaterial abgeleitet sein. Bevorzugte Alkoholausgangsmaterialien sind Kokosnuss, vorwiegend C12-C14, und Oxo-C12-C15-alkohole. Längerkettige Materialien, wie Talg oder gehärteter Talg (C18), sind nicht bevorzugt.
  • Der mittlere Ethoxylierungsgrad liegt im Bereich von 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 40.
  • Bevorzugte Materialien haben eine mittlere Alkylkettenlänge von C12-C16 und einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 25 bis 40.
  • Ein Beispiel von einem geeigneten, kommerziell erhältlichen Material ist Lutensol (Handelsmarke) AO30, von BASF, das einen C13-C15-Alkohol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 30 darstellt.
  • Das kationische Tensid (i)(c)
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das kationische Tensid eine quaternäre Ammoniumverbindung der nachstehenden Formel III, worin R1 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt, R2 eine Methylgruppe darstellt und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen darstellen.
  • Figure 00060001
  • In einer besonders bevorzugten Verbindung sind R2 und R3 Methylgruppen, R4 ist eine 2-Hydroxyethylgruppe und X ist ein Chloridion. Dieses Material ist als Praepagen (Handelsmarke) HY von Clariant GmbH in Form einer 40 Gew.-%igen wässrigen Lösung erhältlich.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist das kationische Tensid eine ethoxylierte, quaternäre Ammoniumverbindung der Formel IV
    Figure 00060002
    worin R5 eine C6-C20-Alkylgruppe darstellt,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist,
    R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe wiedergeben,
    R8 eine C1-C4-Alkylgruppe wiedergibt, und
    Y ein einwertiges, solubilisierendes Anion wiedergibt.
  • In bevorzugten ethoxylierten kationischen Tensiden der Formel IV, die gemäß der Erfindung verwendet werden, ist
    R5 eine C10-C16-Alkylgruppe,
    ist m 1 bis 4,
    sind R6, R7 und R8 Methylgruppen, und
    Y gibt Cl wieder.
  • Ein besonders bevorzugtes ethoxyliertes kationisches Tensid, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist von der Formel IV, worin
    R5 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt,
    m 3 ist,
    R6, R7 und R8 Methylgruppen darstellen, und
    Y Cl wiedergibt.
  • Dieses Material (DBETAC) hat die Formel V
    Figure 00070001
    worin R9 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt.
  • Die Tensidkombination (i)
  • Die Tensidkombination besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus:
    • (i)(a) 20 bis 98 Gew.-% des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels;
    • (i)(b) 1 bis 60 Gew.-% des nichtionischen Tensids und
    • (i)(c) 1 bis 60 Gew.-% des kationischen Tensids.
  • Das gesamte Produkt enthält vorzugsweise:
    • (i)(a) 1 bis 20 Gew.-% des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels;
    • (i)(b) 0,5 bis 20 Gew.-% des nichtionischen Tensids und
    • (i)(c) 0,1 bis 20 Gew.-% des kationischen Tensids.
  • Bevorzugte Gewichtsverhältnisse sind wie nachstehend:
    Figure 00080001
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, worin das kationische Tensid eine Verbindung der Formel III darstellt, ist dann das Tensidsystem vorzugsweise wie nachstehend zusammengesetzt:
    • (i)(a) 50 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels;
    • (i)(b) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und
    • (i)(c) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des kationischen Tensids.
  • Das gesamte Produkt enthält vorzugsweise:
    • (i)(a) 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels;
    • (i)(b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und
    • (i)(c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, des kationischen Tensids.
  • Bevorzugte Gewichtsverhältnisse sind wie nachstehend:
    Figure 00080002
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, worin das kationische Tensid eine ethoxylierte Verbindung der Formel IV darstellt, ist dann das Tensidsystem vorzugsweise wie nachstehend zusammengesetzt:
    • (i)(a) 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels,
    • (i)(b) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und
    • (i)(c) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.%, des kationischen Tensids.
  • Das gesamte Produkt enthält vorzugsweise:
    • (i)(a) 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels,
    • (i)(b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des nichtionischen Tensids, und
    • (i)(c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, des kationischen Tensids.
  • Bevorzugte Gewichtsverhältnisse sind wie nachstehend:
    Figure 00090001
  • Wahlweise geringe, nicht störende Mengen anderer Tenside können ebenfalls vorliegen. Vorzugsweise jedoch ist die Zusammensetzung frei von nichtionischen Tensiden, die von dem definierten, nichtionischen Tensid (i)(b) verschieden sind.
  • Bevorzugter ist die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von anderen Nichtseifentensiden.
  • Gegebenenfalls kann auch Seife beispielsweise in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% vorliegen.
  • Waschmittelbuilder (ii)
  • Die Zusammensetzungen können geeigneterweise 10 bis 80%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-%, Waschmittelbuilder enthalten. Vorzugsweise liegt die Menge an Builder im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise ist der Builder ausgewählt aus Natriumtripolyphosphat, Zeolith, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Schichtsilikat und Kombinationen von diesen.
  • Der als ein Builder verwendete Zeolith kann der kommerziell erhältliche Zeolith A (Zeolith 4A) sein, der nun vielfach in Wäschewaschmittelpulvern verwendet wird. Alternativ kann der Zeolith Maximum-Aluminium-Zeolith-P (Zeolith MAP), beschrieben und beansprucht in EP 384 070B (Unilever) und kommerziell erhältlich als Doucil-(Handelsmarke)-A24 von Ineos Silicas Ltd., GB, eingesetzt werden. Zeolith-MAP wird als ein Alkalimetallaluminosilikat des Zeolith-P-Typs mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,33, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,20, definiert.
  • Besonders bevorzugt ist Zeolith-MAP mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis, das 1,07 nicht übersteigt, bevorzugter etwa 1,00. Die Teilchengröße des Zeoliths ist nicht kritisch. Zeolith-A oder Zeolith-MAP von beliebiger, geeigneter Teilchengröße kann verwendet werden.
  • Bevorzugt sind gemäß der vorliegenden Erfindung auch Phosphatbuilder, insbesondere Natriumtripolyphosphat. Dies kann in Kombination mit Natriumorthophosphat und/oder Natriumpyrophosphat verwendet werden.
  • Andere anorganische Builder, die zusätzlich oder alternativ vorliegen können, schließen Natriumcarbonat, Schichtsilikat, amorphe Aluminosilikate ein.
  • Organische Builder, die vorliegen können, schließen Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate, monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, -dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate und sulfonierte Fettsäuresalze, ein.
  • Organische Builder können in geringen Mengen als Ergänzungsmittel zu anorganischen Buildern, wie Phosphate und Zeolithe, verwendet werden. Besonders bevorzugte ergänzende organische Builder sind Citrate, die geeigneterweise in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, verwendet werden, und Acrylpolymere, vor allem Acryl/Maleinsäure-Copolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, verwendet werden.
  • Sowohl anorganische als auch organische Builder liegen vorzugsweise in Alkalimetallsalzform, insbesondere Natriumsalzform, vor.
  • Andere Waschmittelbestandteile
  • Ebenso wie die vorstehend erörterten Tenside und Builder können die Zusammensetzungen gegebenenfalls bleichende Komponenten und andere aktive Bestandteile zum Verstärken von Leistung und Eigenschaften enthalten.
  • Diese wahlweisen Bestandteile können einschließen, sind jedoch nicht begrenzt auf beliebige einen oder mehrere der Nachstehenden: Seife, Peroxysäure und Persalzbleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Maskierungsmittel, Celluloseether und Ester, andere Antiwiederablagerungsmittel, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumbicarbonat, andere anorganische Salze, Fluoreszenzmittel, Photobleichmittel, Polyvinylpyrrolidon, andere Farbstoffübertragungsinhibierungspolymere, Schaumbekämpfungsmittel, Schaumver stärker, Acryl- und Acryl/Maleinsäurepolymere, Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen, andere Waschmittelenzyme, Zitronensäure, Schmutzlösepolymere, textilkonditionierende Mittel, gefärbte Sprenkel und Parfum.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch geeigneterweise ein Bleichmittelsystem enthalten. Dies basiert vorzugsweise auf Peroxybleichmittelverbindungen, beispielsweise anorganischen Persalzen oder organischen Peroxysäuren, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben können. Geeignete Peroxybleichmittelverbindungen schließen organische Peroxide, wie Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate, ein. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat. Besonders bevorzugt ist Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung gegen Destabilisierung durch Feuchtigkeit. Natriumpercarbonat mit einer Schutzbeschichtung, umfassend Natriummetaborat und Natriumsilikat, wird in GB 2 123 044 B (Kao) offenbart.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) verwendet werden, um die Bleichmittelwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Die Bleichmittelvorstufe liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, vor.
  • Bevorzugte Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, insbesondere Peressigsäurevorstufen und Peroxybenzoesäurevorstufen, und Peroxykohlensäurevorstufen. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED). Auch von Interesse sind Peroxyben zoesäurevorstufen, insbesondere N,N,N-Trimethylammoniumtoluoyloxybenzolsulfonat.
  • Ein Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann ebenfalls vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetra-acetat (EDTA) und die Polyphosphonate, wie Dequest (Handelsmarke), EDTMP, ein.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen können auch ein oder mehrere Enzyme enthalten. Geeignete Enzyme schließen die Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen, Peroxidasen und Lipasen, die zur Einarbeitung in die Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind, ein.
  • In teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen werden Waschmittelenzyme üblicherweise in Granulatform in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gewichtsprozent angewendet. Jedoch kann eine beliebige geeignete physikalische Form von Enzym in beliebiger wirksamer Menge verwendet werden.
  • Antiwiederablagerungsmittel, beispielsweise Celluloseester und -ether, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, können auch vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen können auch schmutzlösende Polymere, beispielsweise sulfonierte und nichtsulfonierte PET/PO-ET-Polymere, sowohl endverkappt als auch nicht-endverkappt, und Polyethylenglycol/Polyvinylalkohol-Pfropfcopolymere, wie Sokolan (Handelsmarke) HP22, enthalten. Besonders bevorzugte schmutzlösende Polymere sind die sulfonierten nicht-endverkappten Polyester, die in WO 95 32997A (Rhodia Chimie) beschrieben und beansprucht werden.
  • Produktform und Herstellung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können von beliebiger, geeigneter physikalischer Form, beispielsweise teilchenförmig (Pulver, Granulate, Tabletten), Flüssigkeiten, Pasten, Gele oder Riegel sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Waschmittelzusammensetzung in Teilchenform.
  • Pulver von niedriger bis mittlerer Schüttdichte können durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung und gegebenenfalls nach Dosieren (Trockenvermischen) weiterer Bestandteile hergestellt werden. „Konzentrierte" oder „kompakte" Pulver können durch Vermischen und Granulierungsverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers/Granulators oder anderer Nichtturm-Verfahren hergestellt werden.
  • Tabletten können durch Verdichten von Pulvern, insbesondere „konzentrierten" Pulvern, hergestellt werden.
  • Auch bevorzugt sind flüssige Waschmittelzusammensetzungen, die durch Anmischen der wesentlichen und wahlweisen Bestandteile in beliebiger, gewünschter Reihenfolge hergestellt werden können, um Zusammensetzungen bereitzustellen, die Bestandteile in den geforderten Konzentrationen enthalten.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird weiterhin genauer durch die nachstehenden nicht begrenzenden Beispiele erläutert, worin Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiele 1 bis 8, Vergleichsbeispiele A bis N:
  • Leistungseinschätzung von anionischen/nichtionischen/kationischen Tensidgemischen auf verschiedene Verschmutzungen
  • Tensidgemische wurden durch Vermischen von Natriumlinearem Alkylbenzolsulfonat (LAS), dem ethoxylierten nichtionischen Tensid Lutensol AO30 (R = C12-C15-Alkyl, n hat einen mittleren Wert von 30), und dem kationischen Tensid Praepagen HY (C12-C14-Alkylmethylhydroxyethylammoniumchlorid) in verschiedenen Anteilen hergestellt. Waschmittelzusammensetzungen mit hohen Schäumen, die für Maschinen oder Handwäsche geeignete sind, wurden aus der nachstehenden allgemeinen Formulierung hergestellt:
    Figure 00150001
  • Die Schmutzentfernungsleistung auf geknüpften Baumwolle- und Polyviskosegeweben wurde in einem Tergotometertest gemessen. Die verwendeten Verschmutzungen waren:
  • Schmutz A:
  • Sojabohnenöl (ausgewählt als ein typischer fettiger Küchenschmutz), gefärbt mit einem Violettfarbstoff (0,08 Gew.-%), um als ein visueller Indikator zu wirken.
  • Schmutz B:
  • Paraffinöl mit teilchenförmigem Eisen und Kohlenstoff darin dispergiert (kein Indikatorfarbstoff wurde benötigt, weil der Schmutz durch das Vorliegen des teilchenförmigen Materials selbst ausreichend gefärbt war).
  • Schmutz C: Mehrzwecköl
  • Testtücher (10 cm × 10 cm), jedes verschmutzt mit 0,5 ml von einer der vorstehend angeführten Verschmutzungen, wurden unter Verwendung der vorstehenden Waschmittelzusammensetzungen in Tergotometern unter den nachstehenden Bedingungen gewaschen:
    Figure 00150002
  • Das angewendete Wasser war von einer Härte entsprechend einem pKCa 2+-Wert von 6,4.
  • Das Reflexionsvermögen ΔE, hinweisend für Gesamtfarbveränderung (von violettem Farbstoff), über das gesamte sichtbare Spektrum von jedem Testtuch wurde vor und nach der Wäsche gemessen. Die Ergebnisse, ausgedrückt als der Unterschied ΔΔE zwischen Reflexionsvermögenswerten ΔE vor und nach der Wäsche, werden in den nachstehenden Tabellen gezeigt.
  • Beispiel 1, Vergleichsbeispiele A bis C: Schmutz A auf geknüpfter Polyviskose
    Figure 00160001
  • Beispiele 2 und 3, Vergleichsbeispiele D bis F: Schmutz C auf geknüpfter Baumwolle
    Figure 00160002
  • Beispiele 4 und 5, Vergleichsbeispiel G bis I: Schmutz C auf geknüpfter Polyviskose
    Figure 00160003
  • Beispiele 6 bis 8, Vergleichsbeispiele J bis N: Schmutz B auf geknüpfter Polyviskose
    Figure 00170001
  • Beispiel 9, Vergleichsbeispiele P und Q:
  • Leistungsbewertung von anionischen/nichtionischen/kationischen Tensidgemischen, die ethoxyliertes kationisches Tensid (DBE-TAC) enthalten
  • Waschmittelzusammensetzungen mit hohen Schäumen gemäß der in den vorangehenden Beispielen angegebenen Formulierung wurden hergestellt, die die nachstehend gezeigten Tensidsysteme enthalten. Die Gesamtmenge an Tensid war in jedem Fall 24 Gew.-% der Formulierung.
  • DBETAC ist die Verbindung der Formel V, wie bereits angegeben:
    Figure 00170002
    worin R9 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt.
  • Figure 00170003
  • Die Leistung wurde eingeschätzt unter Verwendung des Verfahrens von vorstehenden Beispielen, einem Schmutz B und geknüpfter Baumwolle oder Polyviskose in Wasser von drei verschiedenen Härten.
  • Geknüpfte Baumwolle
    Figure 00180001
  • Geknüpfte Polyviskose
    Figure 00180002
  • Diese Ergebnisse zeigen, wie das ternäre System eine robuste Leistung über einen breiten Bereich von Wasserhärten ergibt.
  • Beispiele 10 bis 12: teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen, die Lutensol AO30 und Praepagen HY enthalten
  • Beispiel 10
  • Formulierung von hohen Schäumen ähnlich zu jener, die in früheren Beispielen verwendet wurde.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 11
  • Formulierung zum niedrigen Schäumen, die zur Verwendung in einer geschlossenen Trommelwaschmaschine geeignet ist.
  • Figure 00190002
  • Beispiel 12
  • Formulierung zum mittleren Schäumen, die zur Verwendung in einer von oben zu beladenen Waschmaschine oder zum Waschen per Hand geeignet ist.
  • Figure 00200001
  • Beispiele 13 und 14: Waschmittelzusammensetzungen, die Lutensol AO30 und DBETAC enthalten
  • Beispiel 13
  • Formulierung für niedriges Schäumen, die zur Verwendung in einer geschlossenen Trommelwaschmaschine geeignet ist.
  • Figure 00210001
  • Beispiel 14
  • Formulierung für mittleres Schäumen, die zur Verwendung in einer von oben zu beladenen Waschmaschine oder zum Waschen per Hand geeignet ist.
  • Figure 00210002

Claims (22)

  1. Aufgebaute Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend (i) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 30 Gew.-%, Tensid, (ii) 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder, (iii) gegebenenfalls weitere Waschmittelbestandteile bis 100 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (i) im Wesentlichen besteht aus: (i)(a) einem anionischen Sulfonat- oder Sulfattensid (i)(b) einem ethoxylierten nichtionischen Alkoholtensid der allgemeinen Formel I R-(-O-CH2-CH2)n-OH (I)dadurch gekennzeichnet, dass R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist, (i)(c) einem kationischen quaternären Ammoniumtensid der Formel III:
    Figure 00220001
    worin R1 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt, R2 eine Methylgruppe darstellt und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen darstellen.
  2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (i) im Wesentlichen besteht aus: (i) (a) 20 bis 98 Gew.-% des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels; (i)(b) 1 bis 60 Gew.-% des nichtionischen Tensids und (i)(c) 1 bis 60 Gew.-% des kationischen Tensids.
  3. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zusammensetzung, umfasst: (i)(a) 1 bis 20 Gew.-% des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels; (i)(b) 0,5 bis 20 Gew.-% des nichtionischen Tensids und (i)(c) 0,1 bis 20 Gew.-% des kationischen Tensids.
  4. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverhältnisse zwischen den Tensiden innerhalb der nachstehenden Bereiche liegen:
    Figure 00230001
  5. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (i) im Wesentlichen besteht aus: (i)(a) 50 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels; (i)(b) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und (i)(c) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des kationischen Tensids.
  6. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zusammensetzung, umfasst: (i)(a) 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels; (i)(b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und (i) (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, des kationischen Tensids.
  7. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverhältnisse zwischen den Tensiden innerhalb der nachstehenden Bereiche liegen:
    Figure 00240001
  8. Aufgebaute Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend: (i) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 30 Gew.-%, Tensid, (ii) 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder, (iii) gegebenenfalls weitere Waschmittelbestandteile auf 100 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (i) im Wesentlichen besteht aus: (i)(a) einem anionischen Sulfonat- oder Sulfattensid, (i)(b) einem ethoxylierten nichtionischen Alkoholtensid der allgemeinen Formel I R-(-O-CH2-CH2)n-OH (I)dadurch gekennzeichnet, dass R eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt und der mittlere Ethoxylierungsgrad n 20 bis 50 ist, (i)(c) einer ethoxylierten quaternären Ammoniumverbindung der Formel IV
    Figure 00250001
    worin R5 eine C6-C20-Alkylgruppe darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe wiedergeben, R8 eine C1-C4-Alkylgruppe wiedergibt und Y ein einwertiges, solubilisierendes Anion wiedergibt.
  9. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid (i)(c) eine Verbindung der Formel IV darstellt, worin R5 eine C10-C16-Alkylgruppe darstellt, m 1 bis 4 ist, R6, R7 und R8 Methylgruppen darstellen und Y Cl wiedergibt.
  10. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid (i)(c) eine Verbindung der Formel V
    Figure 00260001
    darstellt, worin R9 eine C12-C14-Alkylgruppe darstellt.
  11. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (i) im Wesentlichen besteht aus: (i) (a) 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels, (i)(b) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, des nichtionischen Tensids und (i)(c) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.%, des kationischen Tensids.
  12. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zusammensetzung, umfasst: (i)(a) 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, des anionischen Sulfonat- oder Sulfatwaschmittels, (i)(b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des nichtionischen Tensids, und (i)(c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, des kationischen Tensids.
  13. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsver hältnisse zwischen den Tensiden innerhalb der nachstehenden Bereiche liegen:
    Figure 00270001
  14. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ethoxylierte nichtionische Tensid (i)(b) eine 10 bis 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 15 Kohlenstoffatome, enthaltende Kohlenwasserstoffkette aufweist.
  15. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ethoxylierte nichtionische Tensid (i)(b) einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 25 bis 40 aufweist.
  16. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 14 und nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das ethoxylierte nichtionische Tensid (i)(b) eine 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffkette und einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 25 bis 40 aufweist.
  17. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid (i)(a) lineares Alkylbenzolsulfonat ist.
  18. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung frei von nichtionischen Tensiden ist, die von dem nichtionischen Tensid (i)(b) verschieden sind.
  19. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 40 Gew.-% eines Waschmittelbuilders (ii), ausgewählt aus Natriumtripolyphosphat, Zeolith, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Schichtsilikat und Kombinationen davon, umfasst.
  20. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere wahlweise Bestandteile (iii), ausgewählt aus Seife, Peroxysäure- und Persalzbleichmitteln, Bleichmittelaktivatoren, Maskierungsmitteln, Celluloseethern und -estern, anderen Antiwiederablagerungsmitteln, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumbicarbonat, anderen anorganischen Salzen, Fluoreszenzmitteln, Photobleichmitteln, Polyvinylpyrrolidon, anderen Farbstoffübertragungsinhibierungspolymeren, Schaumbekämpfungsmitteln, Schaumverstärkungsmitteln, Acryl- und Acryl/Maleinsäurepolymeren, Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen, anderen Waschmittelenzymen, Zitronensäure, Schmutzlösungspolymeren, textilkonditionierenden Verbindungen, gefärbten Sprenkeln und Parfum, umfasst.
  21. Waschmittelzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Pulverform vorliegt.
  22. Verfahren zum Waschen von Textilgeweben durch Maschine oder Hand, das den Schritt des Eintauchens des Gewebes in eine Wasser umfassende Waschlauge, worin eine Wäschewaschzusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch gelöst oder dispergiert ist, einschließt.
DE60113720T 2000-12-15 2001-12-06 Waschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60113720T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0030669.6A GB0030669D0 (en) 2000-12-15 2000-12-15 Detergent compositions
GB0030669 2000-12-15
PCT/EP2001/014488 WO2002048297A1 (en) 2000-12-15 2001-12-06 Detergent compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60113720D1 DE60113720D1 (de) 2005-11-03
DE60113720T2 true DE60113720T2 (de) 2006-05-11
DE60113720T3 DE60113720T3 (de) 2009-12-31

Family

ID=9905189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113720T Expired - Lifetime DE60113720T3 (de) 2000-12-15 2001-12-06 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6689735B2 (de)
EP (1) EP1346019B2 (de)
AR (1) AR031814A1 (de)
AT (1) ATE305502T1 (de)
AU (1) AU2002237229A1 (de)
BR (1) BR0116173B1 (de)
CA (2) CA2431979C (de)
DE (1) DE60113720T3 (de)
ES (1) ES2246347T5 (de)
GB (1) GB0030669D0 (de)
WO (1) WO2002048297A1 (de)
ZA (1) ZA200304442B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0124308D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Unilever Plc Detergent compositions
US7410495B2 (en) * 2002-08-21 2008-08-12 Kci Licensing, Inc. Medical closure clip system and method
PL204555B1 (pl) 2002-11-04 2010-01-29 Unilever Nv Detergentowa kompozycja do prania oraz sposób prania tkanin tekstylnych
DE102006004697A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor
US9328326B2 (en) * 2006-08-10 2016-05-03 Merck Patent Gmbh Method for isolating cells
FR2905954B1 (fr) * 2006-09-18 2012-09-28 Roman Gerusz Agent de nettoyage preventif et/ou curatif de materiaux mis en contact d'eau
EP2139978B1 (de) * 2007-04-24 2010-12-22 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit wäschereinigungszusammensetzungen
CN101679705B (zh) * 2007-06-08 2013-12-11 3M创新有限公司 含氟烷基的酯低聚物与聚碳二亚胺的共混物
DE102007058846A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
WO2012122166A2 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Clean Ethics, Llc Cleaning formulations and uses thereof
US8859484B2 (en) 2012-03-09 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising graft polymers having broad polarity distributions
CN103897855A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 青岛锦涟鑫商贸有限公司 一种表面洗涤剂的制备方法
US9133420B2 (en) 2013-01-08 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Methods of using enzyme compositions
WO2015172678A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 The Procter & Gamble Company Method of laundering fabric
US20170321156A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Crystal Clear Laboratories L.L.C. Bottle Cleaning Powder and Tablet
JP2023527847A (ja) * 2020-05-29 2023-06-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 洗濯洗浄剤のしみ除去改善のための両性変性オリゴプロピレンイミンエトキシレート

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK126125A (de) 1964-04-21
DE2448532A1 (de) 1973-10-15 1975-04-24 Procter & Gamble Zusammensetzungen zur oelentfernung
CH643881A5 (de) * 1977-06-29 1984-06-29 Procter & Gamble Detergenskompositionen.
BE7T1 (fr) 1977-06-29 1979-12-07 Procter & Gamble Compositions detergentes
EP0026013B1 (de) * 1979-09-21 1983-09-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
GB8323131D0 (en) 1983-08-27 1983-09-28 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US4483778A (en) * 1983-12-22 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
AT384435B (de) 1984-06-06 1987-11-10 Henkel Austria Ges M B H Waschaktiviertes textilwaschmittel
US4818422A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detersive article
US4957647A (en) * 1986-11-06 1990-09-18 The Clorox Company Acyloxynitrogen peracid precursors
US4736751A (en) 1986-12-16 1988-04-12 Eeg Systems Laboratory Brain wave source network location scanning method and system
GB8709057D0 (en) 1987-04-15 1987-05-20 Unilever Plc Composition for softening fabrics
GB8712285D0 (en) 1987-05-23 1987-07-01 Procter & Gamble Laundry products
ES2062747T3 (es) 1991-01-16 1994-12-16 Procter & Gamble Agentes reguladores de la espuma en forma granular.
GB9108639D0 (en) 1991-04-23 1991-06-12 Procter & Gamble Particulate detergent compositions
DE4124701A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit
ES2151483T3 (es) 1992-03-17 2001-01-01 Procter & Gamble Composiciones diluibles y metodo para la limpieza de superficies duras.
US5559091A (en) 1992-11-26 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Alkaline cleaning compositions with combined highly hydrophilic and highly hydrophobic nonionic surfactants
GB9300311D0 (en) 1993-01-08 1993-03-03 Unilever Plc Detergent powders and process for preparing them
DE4313949A1 (de) 1993-04-28 1994-11-03 Henkel Kgaa Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
DE4320851A1 (de) 1993-06-23 1995-01-05 Henkel Kgaa Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden Eigenschaften
CA2125719C (en) 1993-06-30 1998-12-15 Josephine L. Kong-Chan Stable pourable aqueous liquid laundry detergent compositions with peroxyacid bleach and high nonionic surfactant
DE4403323A1 (de) 1993-09-23 1995-08-10 Henkel Kgaa Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften
MA25183A1 (fr) 1996-05-17 2001-07-02 Arthur Jacques Kami Christiaan Compositions detergentes
BR9712537A (pt) * 1996-10-18 2002-09-10 Procter & Gamble Composições detergentes e método de lavagem de roupas em uma máquina de lavar doméstica
AU4659297A (en) 1996-10-25 1998-05-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning formulation for fabricated yarn products
EP0872544A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-21 The Procter & Gamble Company Trockene Brausegranulate und dessen Verwendung in granulierten Zusammensetzungen
US5900396A (en) 1997-05-08 1999-05-04 Church & Dwight Co., Inc. Carbonate built laundry detergent composition
AU3668397A (en) 1997-07-09 1999-02-08 Procter & Gamble Company, The Cleaning compositions comprising a cytochrome
EP0896998A1 (de) 1997-08-14 1999-02-17 The Procter & Gamble Company Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit Polysaccharidgummiabbauendem Enzym
GB9814819D0 (en) * 1998-07-08 1998-09-09 Unilever Plc Dye-transfer-inhibiting compositions and particulate detergent compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
CA2713280A1 (en) 2002-06-20
CA2431979A1 (en) 2002-06-20
WO2002048297A1 (en) 2002-06-20
EP1346019B1 (de) 2005-09-28
US6689735B2 (en) 2004-02-10
ES2246347T3 (es) 2006-02-16
GB0030669D0 (en) 2001-01-31
DE60113720D1 (de) 2005-11-03
ATE305502T1 (de) 2005-10-15
CA2431979C (en) 2011-06-07
EP1346019B2 (de) 2009-07-29
ES2246347T5 (es) 2009-12-14
BR0116173B1 (pt) 2013-11-19
DE60113720T3 (de) 2009-12-31
US20020160929A1 (en) 2002-10-31
AR031814A1 (es) 2003-10-01
BR0116173A (pt) 2003-11-11
CA2713280C (en) 2012-02-21
EP1346019A1 (de) 2003-09-24
US20040058835A1 (en) 2004-03-25
US6759380B2 (en) 2004-07-06
ZA200304442B (en) 2004-06-25
WO2002048297B1 (en) 2002-09-19
AU2002237229A1 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
DE60113720T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60311306T2 (de) Feste poröse waschmittelzusammensetzungen
PL204555B1 (pl) Detergentowa kompozycja do prania oraz sposób prania tkanin tekstylnych
DE60107293T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend hoch ethoxylierten nichtionischen alkohole tenside
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60108510T2 (de) Gefärbte teilchenzusammensetzung sowie diese enthaltende teilchenförmige waschmittel
DE60104652T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60123387T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60311068T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69736323T2 (de) Modifiziertes aluminosilikat
DE60101228T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60009745T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60033052T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60213005T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
DE60016021T2 (de) Waschmittel
WO1997009404A1 (de) Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis
WO1999043775A1 (de) Tensidsystem zum einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen wasch- und reinigungsmitteln
WO1999043772A2 (de) Tensidkombination, enthaltend spezielle anionische tenside

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings