WO1997009404A1 - Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis - Google Patents

Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis Download PDF

Info

Publication number
WO1997009404A1
WO1997009404A1 PCT/EP1996/002213 EP9602213W WO9709404A1 WO 1997009404 A1 WO1997009404 A1 WO 1997009404A1 EP 9602213 W EP9602213 W EP 9602213W WO 9709404 A1 WO9709404 A1 WO 9709404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
washing
salts
acid
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Poethkow
Beatrix Kottwitz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1997009404A1 publication Critical patent/WO1997009404A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase

Definitions

  • the invention relates to a graying inhibitor system for use in detergents and / or cleaning agents containing surfactants.
  • fine-particle zeolite in particular zeolite-NaA, is used to bind the hardness formers, especially calcium and / or magnesium ions, in the washing water and dirt.
  • hardness formers especially calcium and / or magnesium ions
  • cobuilders or cobuilder systems are used to a considerable extent, particularly in the context of textile detergents, in particular to counteract undesirable incrustations.
  • incrustations are deposits on the inner walls of washing machines and in particular on the laundry, such as lime soap or organic residues. Such incrustations can adversely affect the feel, appearance, smell and absorbency of the laundry. The incrustations are particularly noticeable after repeated washing.
  • the graying of the laundry also generally only occurs after frequent washing, in particular when the dirt-carrying capacity of the washing liquor is insufficient due to insufficient detergent dosing and the dirt detached from the laundry is redeposed on the laundry.
  • the above-mentioned builders or cobuilders are added to the detergents.
  • complexing agents which include salts of aminocarboxylic acids such as nitrilotriacetic acid and phosphonic acid derivatives, is known.
  • Cobuilder combinations of this type act when washing and cleaning agents are used to precipitate poorly soluble calcium salts and thus the incrustations caused on the textile or other Surfaces.
  • detergents in particular can also contain additional graying inhibitors, which are intended to counteract the redeposition of dirt particles suspended in the wash liquor on the washed textiles.
  • German Offenlegungsschrift DE 33 29 400 proposes a mixture of methyl cellulose, carboxymethyl cellulose and copolymers of (meth) acrylic acid and maleic acid in a mixing ratio of 1: 1.5 to 4: 3 to 10 as a graying-preventing additive in zeolite-containing detergents to use, the cellulose ethers must have certain degrees of substitution.
  • European patent application EP 054 325 describes the use of ternary mixtures of sodium carboxymethyl cellulose, a linear polycarboxylate and C 1 -3 alkyl cellulose with degrees of substitution of at least 0.5 and degrees of polymerization up to 300 in detergents to inhibit graying.
  • German patent application DE 43 25 882 it is proposed to use cellulase as a graying inhibitor in washing or cleaning agents.
  • the present invention therefore relates to the use of a combination of cellulase and hydroxalkanephosphonic acid or its salts as a graying inhibitor in detergents and cleaning agents.
  • Another object of the invention is the suitable use in detergents or cleaning agents which contain finely divided water-insoluble inorganic builders, in particular zeolite.
  • the detergents or cleaning agents can preferably be heavy-duty or mild detergents used in textile washing and, if appropriate, fabric softener that can be used in a rinse cycle after washing.
  • the hydroxyalkanephosphonic acid or its salts are, in particular, the hydroxyalkanedio and triphosphonic acids, preferably the hydroxyC 1 -C 4 -alkane-di- and triphosphonic acids, and their water-soluble salts, in particular alkali metal salts, l-hydroxyethane-1, l-diphosphonic acid or its salts are particularly preferably used.
  • Preferred alkali salts are the potassium and sodium salts.
  • the hydroxyalkane phosphonic acid or its salts are preferably used in an amount of 0.1% by weight to 5% by weight, in particular 0.1% by weight to 2.5% by weight, in each case based on the total means.
  • the cellulase to be used according to the invention in the combination can be an enzyme which can be obtained from bacteria or fungi and which has a pH optimum, preferably in the almost neutral to weakly alkaline range from 6 to 9.5.
  • Such cellulases are known, for example, from German laid-open publications DE 31 17250, DE 32 07 825, DE 32 07 847, DE 33 22 950 or European patent applications EP 265 832, EP 269 977, EP 270 974, EP 273 125 and EP 339 550 .
  • Cellulase is preferably used in amounts such that a finished detergent has a cellulolytic activity of 0.35 CEVU / g to 52.5 CEVU / g (cellulose viscosity units, based on the increase in viscosity of CMC solutions in the enzymatic hydrolysis of the CMC as described in the publication AF-253/1 by Novo), in particular from 0.7 CEVU / g to 35 CEVU / g and particularly preferably from 1.4 CEVU / g to 14 CEVU / g.
  • the cellulase as well as the optionally additionally used enzymes which include, in particular, protease, amylase, lipase, oxidase, peroxidase, cutinase, pullulanase, xylanase and / or hemicellulase, which are preferably present in amounts of 0.1% by weight to 2 % By weight are present in the form of liquid formulations.
  • the enzymes can be contained in separate particles or in the form of a multi-enzyme granulate, such as, for example, in German patent applications DE 44 22 433 or DE 44 22609 or international patent applications WO 90/09440 or WO 90/09428 and the state of the art cited therein Technology described, used.
  • the protein content in the particulate ready-made enzymes is usually about 20 mg / g to 100 mg / g.
  • the cellulase and the hydroxyalkanephosphonic acid or its salt are preferably used in ratios of 2: 1 to 1:20, in particular 1: 1 to 1: 5, based on the weight of the products used.
  • the weight of the products used means, for example, the weight of the hydroxyalkanephosphonic acid used and the enzyme particles used. If enzyme particles are used which contain enzyme mixtures, the weight ratio should be adjusted in such a way that there is sufficient cellulolytic activity in the end product.
  • the use of the special combination relates to the reduction of the redeposition in textile washing with textile detergents based on finely divided water-insoluble inorganic builder components, in particular zeolite NaA
  • the other usual constituents of such agents also include synthetic surfactants, preferably anionic surfactants of the sulfate and / or sulfonate type and / or nonionic surfactants, and organic and / or inorganic salts, in particular alkali metal carbonates, alkali metal sulfates and the alkali metal salts of lower dicarboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms.
  • synthetic surfactants preferably anionic surfactants of the sulfate and / or sulfonate type and / or nonionic surfactants
  • organic and / or inorganic salts in particular alkali metal carbonates, alkali metal sulfates and the alkali metal salts of lower dicarboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms.
  • foam-regulating substances for example silicones and / or paraffins
  • bleaches for example alkali perborate and alkali percarbonate
  • bleach activators for example NOBS, TAED or D
  • the agent is to be packaged in liquid form, additional amounts of water and / or organic solvent can be incorporated.
  • Usual other water-soluble builders, cobuilders or complexing agents such as monomeric or polymeric polycarboxylates, in particular citric acid salts, or aminopolycarboxylic acids or their salts, can also be contained in the agents.
  • the latter components are particularly suitable for use in liquid compositions which contain only small proportions of water-insoluble, water-dispersible inorganic builders or are completely free from such constituents.
  • the proportion of said water-soluble organic builder materials is preferably up to 30% by weight, in particular 2% by weight to 20% by weight.
  • Water-insoluble, water-dispersible inorganic builder material in detergent quality in amounts of preferably 10% by weight to 55% by weight, in particular 10% by weight, in particular in solid compositions in which cellulase and hydroxyalkanephosphonic acid or their salts are used as graying inhibitors. -% to 40 wt .-% and particularly preferably from 20 wt .-% to 30 wt .-%, each based on the total agent.
  • the crystalline alkali silicates of the type mentioned at the beginning and the crystalline or amorphous alkali alumosilicates, in particular zeolite A, zeolite P and zeolite X are preferred.
  • Suitable aluminosilicates in particular have no particles with a grain size above 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size below 10 ⁇ m.
  • Their calcium binding capacity which can be determined according to the information in German patent DE 24 12 837, is in the range from 100 to 200 mg CaO per gram.
  • such an agent can also contain crystalline alkali silicates with a layer structure, among them preferably sodium silicates, such as, for example, the so-called crystalline disilicate known from European patent applications EP 164 514, EP 164 552 and EP 293 640, for example ⁇ or ⁇ -sodium disilicate, or that from the European patent applications EP 150 442 and EP 151 295 contain known crystalline polysilicates with a layer structure, for example of the magadiite type.
  • crystalline alkali silicates with a layer structure among them preferably sodium silicates, such as, for example, the so-called crystalline disilicate known from European patent applications EP 164 514, EP 164 552 and EP 293 640, for example ⁇ or ⁇ -sodium disilicate, or that from the European patent applications EP 150 442 and EP 151 295 contain known crystalline polysilicates with a layer structure, for example of the magadiite type.
  • cellulase is used as a graying inhibitor in compositions which, as main builders, contain combinations of, based on total composition, 35% by weight to 55% by weight of zeolite and 1% by weight to 15% by weight of crystalline layered silicate .
  • inorganic builder in addition to the inorganic builder mentioned, further, in particular water-soluble, inorganic substances can be used in the compositions.
  • the alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof are suitable.
  • Such additional inorganic material can, if desired, be present in amounts of up to 60% by weight, preferably not more than 30% by weight and in particular from 1% by weight to 15% by weight.
  • the agents in which cellulase and hydroxyalkanephosphonic acid or their salts are used according to the invention can contain synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type in amounts of in particular 3% by weight to 25% by weight, preferably at least 5% by weight .-% and particularly preferably from 7 wt .-% to 15 wt .-%.
  • Ge suitable sulfonate surfactants are alkylbenzene sulphonates, in particular with linear C9-C 15 - Al ⁇ kyl phenomenon on the benzene nucleus, which are present as alkali or ammonium salts.
  • Suitable anionic surfactants of the sulfonate type also include the .alpha.-sulfoesters obtainable by reacting fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those derived from fatty acids having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms. Atoms, and linear alcohols with 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, derived sulfonation products, and the sulfofatty acid disalts derivable from these.
  • Suitable surfactants of the sulfate type include in particular primary alkyl sulfates with preferably linear alkyl radicals having 10 to 20 carbon atoms, which have an alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion as countercation.
  • the derivatives of linear alcohols with in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched-chain analogs, the so-called oxo alcohols are particularly suitable. Accordingly, the sulfation products of primary fatty alcohols with linear dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and their mixtures are particularly useful. mix.
  • alkyl sulfates contain a tallow alkyl radical, ie mixtures with essentially hexadecyl and octadecyl radicals.
  • the alkyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a conventional sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • ether sulfates can be present in the compositions.
  • Such ether sulfates preferably contain 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • the cellulase and the hydroxyalkanediphosphonic acid or salts thereof are used in an agent which can contain up to 25% by weight, in particular 5% by weight to 25% by weight, of anionic surfactant, the anionic surfactant preferably consists entirely of alkyl sulfate, but may contain small amounts, in particular not more than 30% by weight, based on the alkyl sulfate component, of other anionic surfactants, in particular ether sulfate and / or alkyl benzene sulfonate.
  • nonionic surfactants in question in the compositions in which the cellulase and the hydroxyalkanephosphonic acid or their salts are used according to the invention in amounts of preferably 2% by weight to 15% by weight and in particular 3% by weight.
  • -% to 8 wt .-% may include alkyl glycosides and the alkoxylates, especially the ethoxylates and / or propoxylates of linear or branched chain alcohols with 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of alkoxylation of the alcohols is between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding saturated or unsaturated alcohols with the corresponding alkylene oxides, the degree of alkoxylation used in this connection being related to the molar ratio of alcohol Corresponds to alkylene oxide.
  • the derivatives of fatty alcohols are particularly suitable, although their branched chain isomers can also be used for the production of usable alkoxylates.
  • nonionic surfactants used to be an alkoxylation product, in particular an ethoxylation product, of a mono- or polyunsaturated fatty alcohol, which include, for example, oley alcohol, elaidyl alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol, gadoleyl alcohol and erucal alcohol.
  • alkoxylation product in particular an ethoxylation product
  • a mono- or polyunsaturated fatty alcohol which include, for example, oley alcohol, elaidyl alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol, gadoleyl alcohol and erucal alcohol.
  • Corresponding ethoxylation and / or propoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxamides which correspond to the alcohols mentioned with regard to the alkyl part can also be used.
  • compositions can also contain small amounts, for example up to 6% by weight, in particular 0.5 to 1.0% by weight, of soap, that is to say an alkali metal or ammonium salt of a C 1 -C 6 Carboxylic acid.
  • Peroxygen-based bleach in particular alkali perborate, which can be present as a so-called mono- or tetrahydrate, and / or alkali percarbonate, is used in agents in which cellulase and hydroxyalkanephosphonic acid or their salts are used according to the invention, preferably in an amount of up to 30% by weight .-%, in particular from 15 wt .-% to 25 wt .-% contain.
  • a bleach activator can be used to improve the bleaching effect at low application temperatures. Any compound providing organic peracid under perhydrolysis conditions is suitable as the bleach activator component.
  • N- or O-acyl compounds for example multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene diamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, triazines, urazoles, diketopiperazines, sulforylamides and cyanorides ⁇ Bonklareanhydride, especially phthalic anhydride, carboxylic acid esters, especially sodium isononanoylphenolsulfonat, and acylated sugar derivatives, especially penta-acetylglucose.
  • N- or O-acyl compounds for example multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene diamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoin
  • the bleach activator may have been coated with coating substances in a known manner or, if appropriate, may have been granulated with the addition of granulating auxiliaries and may contain further additives, for example dye. Such granules preferably contain over 90% by weight, in particular from 94% by weight to 99% by weight, of bleach activator.
  • a bleach activator is preferably used, the under Washing conditions forms peracetic acid.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT tetraacetylethylenediamine
  • the bleach activator is preferably up to ta amounts
  • the combination to be used according to the invention is preferably used in those mediums which have a pH (1% by weight solution of distilled water) of 8.5 to
  • the agents can be solid inorganic and / or organic acids or acidic salts, for example alkali metal bisulfates, succinic acid, adipic acid or glutaric acid , contain. Such substances are preferably contained in the agents in amounts of not more than 6% by weight, in particular from 1% by weight to 5% by weight.
  • Liquid agents to which cellulase and hydroxyalkanephosphonic acid or their salts can be used according to the invention, are normally prepared by simply mixing their constituents with water and / or an organic solvent.
  • Corresponding particulate agents can be produced in a known manner by spray drying aqueous slurries which contain the thermally resilient constituents and then mixing the base powder obtained with the thermally sensitive constituents.
  • the thermally sensitive constituents primarily include the cellulase to be used according to the invention and optionally further enzymatic constituents, but also colorants and fragrances and bleaching agents.
  • Mixing in the thermally sensitive substances can be carried out in a conventional mixer, in particular a drum, roller, belt or free-fall mixer, it also being possible to mix in liquid or liquefied constituents by spraying.
  • the spray drying of the aqueous slurry leading to the base powder is usually carried out in systems designed for this purpose, so-called spray towers.
  • the particulate detergents thus produced usually have bulk densities of 300 g / 1 to 600 g / 1.
  • compositions with a relatively high bulk density production is often resorted to by compacting or pelleting.
  • a preliminary detergent product produced by spray drying and subsequent post-compression can be mixed with a separately produced cellulase granulate.
  • products are preferred which can be produced according to the method of international patent application WO 91/2047. This involves crushing the extrudate by extrusion of a homogeneous premix, which may optionally contain a plasticizer, via perforated shapes, which preferably have an opening width of 0.5 mm to 5 mm, using a cutting device and subsequent treatment in a rounding machine.
  • the cellulase and optionally other enzymes can also subsequently be added as separate granules, or a liquid form can be sprayed onto the compressed premix.
  • test fabrics 3.5 kg of clean peeled laundry including test fabric were washed at 90 ° C in a household washing machine (Miele® W700) 25 times with the respective detergent.
  • the following test fabrics were used:
  • WFK standardized cotton fabric (Krefeld laundry research institute)
  • the total incrustation is the addition value from soluble incrustation and residual ash.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung einer Kombination aus Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salzen als Vergrauungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen. Diese Kombination bewirkt eine synergistische Reduzierung der Wiederablagerung von Schmutzpartikeln auf der gewaschenen Wäsche und der Vergrauung.

Description

Vergrauungsinhibitorsvstem auf enzvmatischer Basis
Die Erfindung betrifft ein Vergrauungsinhibitor-System zum Einsatz in tensidhaltigen Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.
In Wasch- und Reinigungsmitteln wird heute zur Bindung der Härtebildner, vor allem Calcium- und/oder Magnesiumionen, im Waschwasser und Schmutz feinteiliger Zeolith, insbesondere Zeolith-NaA, eingesetzt. In beträchtlichem Ausmaß, insbesondere im Rahmen der Textilwaschmittel, werden allerdings sogenannte Cobuilder beziehungsweise Cobuilder-Systeme eingesetzt, insbesondere um unerwünschten Inkrustationen entgegen¬ zuwirken.
Bei diesen Inkrustationen handelt es sich um Ablagerungen an Innenwänden von Waschmaschinen und insbesondere auf der Wäsche, wie zum Beispiel Kalkseife oder orga¬ nische Rückstände. Derartige Inkrustationen können den Griff, die äußere Beschaffenheit, den Geruch und das Saugvermögen der Wäsche nachteilig beeinflussen. Die Inkrustationen machen sich insbesondere nach mehrmaligem Waschen bemerkbar.
Auch das Vergrauen der Wäsche tritt in der Regel erst nach häufigem Waschen auf und zwar insbesondere dann, wenn durch zu geringe Waschmitteldosierung das Schmutz¬ tragevermögen der Waschflotte nur ungenügend ist und der von der Wäsche abgelöste Schmutz aus der Flotte auf der Wäsche redeponiert wird.
Um die Inkrustationen und die Vergrauung der Wäsche zu vermeiden beziehungsweise möglichst gering zu halten, werden den Waschmitteln die obengenannten Builder beziehungsweise Cobuilder zugesetzt. Die zusätzlich Mitverwendung von Komplexbild- nem, zu denen Salze von Aminocarbonsäuren wie Nitrilotriessigsäure und Phosphonsäure- derivate gehören, ist bekannt. Cobuilder-Kombinationen dieser Art wirken bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln der Ausfällung schwerlöslicher Caicium¬ salze und damit den dadurch hervorgerufenen Inkrustationen auf dem Textil oder sonstigen Oberflächen entgegen. Ferner können insbesondere Waschmittel noch zusätzliche Vergrau- ungsinhibitoren enthalten, welche gezielt der Wiederablagerung von in der Waschlauge suspendierten Schmutzteilchen auf den gewaschenen Textilien entgegenwirken sollen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 29 400 wird vorgeschlagen, als vergrauungs- verhütenden Zusatz in Zeolith-haltigen Waschmitteln eine Mischung aus Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Copolymeren der (Meth)acrylsäure und Maleinsäure im Mischungsverhältnis von 1 : 1,5 bis 4 : 3 bis 10 zu verwenden, wobei die Celluloseether bestimmte Substitutionsgrade aufweisen müssen.
Die europäische Patentanmeldung EP 054 325 beschreibt den Einsatz von ternären Mischungen aus Natrium-Carboxymethylcellulose, einem linearen Polycarboxylat und C1-3- Alkylcellulose mit Substitutionsgraden von mindestens 0,5 und Polymerisationsgraden bis zu 300 in Waschmitteln zur Vergrauungsinhibierung.
In der deutschen OfTenlegungsschrift DE 43 25 882 wird vorgeschlagen, Cellulase als Ver¬ grauungsinhibitor in Wasch- oder Reinigungsmitteln zu verwenden.
Obwohl die in den genannten Druckschriften beschriebenen Maßnahmen in den meisten Fällen durchaus zufriedenstellende Ergebnisse zeigen, besteht dennoch das Bedürfnis, wirksamere Vergrauungsmhibitoren beziehungsweise Vergrauungsinhibitorkombinationen zu entwickeln.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination aus Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salzen, vorzugsweise in Kombination mit anor¬ ganischen, insbesondere zeolithischen Buildersubstanzen, eine besonders gute Reduzierung der Wiederablagerung von Schmutzpartikeln auf der gewaschenen Wäsche (Redeposition) und der Vergrauung bewirkt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Kombination von Cellulase und Hydroxalkanphosphonsäure oder deren Salzen als Vergrauungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die entspre- chende Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln, die feinteiligen wasserunlöslichen anorganischen Builder, insbesondere Zeolith, enthalten.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel können vorzugsweise bei der Textilwäsche eingesetzte Voll- oder Feinwaschmittel sowie gegebenenfalls in einem Spülgang nach der Wäsche einsetzbarer Weichspüler sein.
Als Hydroxalkanphosphonsäure oder deren Salze kommen insbesondere die Hydroxy- alkandi- und triphosphonsäuren, vorzugsweise die Hydroxy-Cι-C4-alkan-di- und triphos- phonsäuren, und deren wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze in Betracht, wobei l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure oder deren Salze besonders bevorzugt verwendet werden. Bevorzugte Alkalisalze sind die Kalium- und Natriumsalze. Die Hydroxyalkan¬ phosphonsäure oder deren Salze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew -%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesam¬ te Mittel, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß in der Kombination zu verwendende Cellulase kann ein aus Bak¬ terien oder Pilzen gewinnbares Enzym sein, welches ein pH-Optimum vorzugsweise im fast neutralen bis schwach alkalischen Bereich von 6 bis 9,5 aufweist. Derartige Cellulasen sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 31 17250, DE 32 07 825, DE 32 07 847, DE 33 22 950 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 265 832, EP 269 977, EP 270 974, EP 273 125 sowie EP 339 550 bekannt. Cellulase wird vorzugswei¬ se in solchen Mengen verwendet, daß ein fertiges Waschmittel eine cellulolytische Aktivi¬ tät von 0,35 CEVU/g bis 52,5 CEVU/g (Cellulose- Viscosity-Units, basierend auf der Vis¬ kositätszunahme von CMC-Lösungen bei der enzymatischen Hydrolyse der CMC wie in der Publikation AF-253/1 von Novo beschrieben), insbesondere von 0,7 CEVU/g bis 35 CEVU/g und besonders bevorzugt von 1,4 CEVU/g bis 14 CEVU/g aufweist.
Die Cellulase wie auch die gegebenenfalls zusätzlich eingesetzten Enzyme, zu denen insbesondere Protease, Amylase, Lipase, Oxidase, Peroxidase, Cutinase, Pullulanase, Xylanase und/oder Hemicellulase zu rechnen sind, welche vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% im Mittel vorhanden sind, können in Form von Flüssigformulie- rungen, gegebenenfalls unter Stabilisatorzusatz, in partikelförmigen Waschmitteln jedoch vorzugsweise in an Trägerstoffen adsorbierter Form, in Hüllsubstanzen eingebettet oder in Form üblicher Granulate mit anorganischen und/oder organischen Trägermaterialien, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 16 17 232, den deutschen Offenlegungs¬ schriften DT 20 32 766 oder DE 4041 752 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 168 526, EP 170 360, EP 270 608 oder EP 304 331 beschrieben, eingesetzt werden. Dabei können die Enzyme in getrennten Partikeln enthalten sein oder in Form eines Mehrenzym- Granulats, wie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 44 22 433 oder DE 44 22609 oder den internationalen Patentanmeldungen WO 90/09440 oder WO 90/09428 sowie dem dort zitierten Stand der Technik beschrieben, eingesetzt werden. In den partikelfbrmig konfektionierten Enzymen beträgt der Gehalt an Protein üblicherwei¬ se etwa 20 mg/g bis 100 mg/g.
Die Cellulase und die Hydroxyalkanphosphonsäure beziehungsweise deren Salz werden vorzugsweise in Verhältnissen von 2 :1 bis 1 : 20, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 5, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Produkte, eingesetzt. Das Gewicht der eingesetzten Pro¬ dukte bedeutet in diesem Fall beispielsweise das Gewicht von eingesetzter Hydroxyalkan¬ phosphonsäure und eingesetztem Enzympartikel. Werden Enzympartikel eingesetzt, die Enzymgemische enthalten, sollte das Gewichtsverhältnis von so eingestellt werden, daß im Endprodukt eine ausreichende cellulolytische Aktivität vorliegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Verwendung der speziellen Kombination auf die Verringerung der Redeposition bei der Textilwäsche mit Textilwaschmitteln auf Basis feinteiliger wasserunlöslicher anorganischer Builder-Komponenten, insbesondere Zeolith NaA
Zu den sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel sind weiterhin synthetische Tenside, vorzugsweise Aniontenside vom Sulfat- und/oder Sulfonat-Typ und/oder nicht¬ ionische Tenside, sowie organische und/oder anorganische Salze, insbesondere Alkalicar¬ bonate, Alkalisulfate und die Alkalisalze niederer Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen, zu rechnen. Weiterhin kommen schaumregulierende Substanzen, zum Beispiel Silikone und/oder Paraffine, Bleichmittel, beispielsweise Alkaliperborat und Alkalipercarbonat, Bleichaktivatoren, beispielsweise NOBS, TAED oder DADHT, und Minderkomponenten, wie Färb- oder Duftstoffe, in Frage. Falls das Mittel in flüssiger Form konfektioniert wer¬ den soll, können zusätzliche Mengen an Wasser und/oder organischem Lösungsmittel ein¬ gearbeitet werden. Übliche sonstige wasserlösliche Builder, Cobuilder beziehungsweise Komplexbildner, wie monomere oder polymere Polycarboxylate, insbesondere Citronen- säuresalze, oder Aminopolycarbonsäuren beziehungsweise deren Salze, können in den Mitteln ebenfalls enthalten sein. Die letztgenannten Komponenten kommen insbesondere für den Einsatz in flüssigen Mitteln in Frage, die nur geringe Anteile an wasserunlöslichen, wasserdispergierbaren anorganischen Buildern enthalten oder völlig frei von derartigen Bestandteilen sind. In derartigen Mitteln beträgt der Anteil an genannten wasserlöslichen organischen Buildermaterialien vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
Als Builderhauptkomponente können insbesondere in festen Mitteln, in denen Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze als Vergrauungsinhibitoren verwendet werden, wasserunlösliches, wasserdispergierbares anorganisches Buildermaterial in Wasch¬ mittelqualität in Mengen von vorzugsweise 10 Gew.-% bis 55 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt von 20 Gew.-% bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Unter diesen sind die kristallinen Alkalisili¬ kate der eingangs genannten Art sowie die kristallinen oder amorphen Alkalialumosilikate, insbesondere Zeolith A, Zeolith P und Zeolith X, bevorzugt. Geeignete Alumosilikate wei¬ sen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vor¬ zugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm. Ihr Cal- ciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 be¬ stimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm. Zusätzlich zum genannten Alumosilikat oder an seiner Stelle kann ein derartiges Mittel auch kristal¬ line Alkalisilikate mit Schichtstruktur, unter diesen vorzugsweise Natriumsilikate, wie beispielsweise die aus den europäischen Patentanmeldungen EP 164 514, EP 164 552 und EP 293 640 bekannten sogenannten kristallinen Disilikate, beispielsweise ß oder δ-Na- triumdisilikate, oder die aus den europäischen Patentanmeldungen EP 150 442 und EP 151 295 bekannten kristallinen Polysilikate mit Schichtstruktur, beispielsweise vom Magadiit-Typ, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Cellulase in Mitteln als Vergrauungsinhibitor verwendet, welche als Hauptbuilder Kombinationen aus, bezogen auf gesamtes Mittel, 35 Gew.-% bis 55 Gew.-% Zeolith und 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% kristallinem Schichtsilikat enthalten.
Zusätzlich zum genannten anorganischen Builder können weitere insbesondere wasser¬ lösliche anorganische Substanzen in den Mitteln eingesetzt werden. Geeignet sind in die¬ sem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganisches Material kann gewünschtenfalls in Mengen bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 30 Gew.-% und insbesondere von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% vorhanden sein.
Die Mittel, in denen Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze erfin¬ dungsgemäß verwendet werden, können synthetisches anionisches Tensid des Sulfat- oder Sulfonat-Typs in Mengen von insbesondere 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise min¬ destens 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 7 Gew.-% bis 15 Gew.-% enthalten. Ge¬ eignete Sulfonat-Tenside sind insbesondere Alkylbenzolsulfonate mit linearen C9-C15- Al¬ kylgruppen am Benzolkern, die als Alkali oder Ammoniumsalze vorliegen. Zu den geeig¬ neten Aniontensiden des Sulfonat-Typs gehören weiterhin die durch Umsetzung von Fett- säureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfo- ester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Ato¬ men, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die von diesen ableitbaren Sulfofettsäure- disalze. Zu den geeigneten Tensiden vom Sulfat-Typ gehören insbesondere primäre Alkyl¬ sulfate mit vorzugsweise linearen Alkylresten mit 10 bis 20 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- bzw. Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation besitzen. Besonders geeignet sind die Derivate der linearen Alkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Sulfatierungsprodukte primärer Fettalkohole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Ge- mische. Besonders bevorzugte Alkylsulfate enthalten einen Talgalkylrest, das heißt Mi¬ schungen mit im wesentlichen Hexadecyl- und Octadecylresten. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üb¬ lichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und an¬ schließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- bzw. Hydroxyalkyl-substi- tuierten Ammoniumbasen hergestellt werden.
Außerdem können die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, soge¬ nannte Ethersulfate, in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise enthalten derartige Ether- sulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Cellulase und die Hydroxy- alkandiphosphonsäure oder deren Salze in einem Mittel verwendet, das bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, Aniontensid enthalten kann, wobei das Aniontensid vorzugsweise vollständig aus Alkylsulfat besteht, aber geringe Anteile, insbesondere nicht über 30 Gew.-%, bezogen auf die Alkylsulfat-Komponente, anderes Aniontensid, insbesondere Ethersulfat und/oder Alkylbenzolsulfonat, enthalten kann.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden, die in den Mitteln, in denen die Cellulase und die Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze erfindungsgemäß einge¬ setzt werden, in Mengen von vorzugsweise 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% und insbesondere von 3 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein können, gehören Alkylglykoside und die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden, wobei der in diesem Zusammenhang gebrauchte Alkoxylierungsgrad dem molaren Verhältnis von Alkohol zu Alkylenoxid entspricht. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere zur Herstellung ver¬ wendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind insbesondere die Ethoxylate primärer Alkohole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Dabei ist es möglich, daß ein Teil der eingesetzten nichtionischen Tenside ein Alkoxylierungsprodukt, insbesondere ein Ethoxylierungs- produkt, eines ein- oder mehrfach ungesättigten Fettalkohols, zu denen beispielsweise Oleylakohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleylalkohol und Erucaalkohol gehören, ist. Außerdem sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, einsetzbar.
Zusätzlich zu den genannten synthetischen Tensiden können die Mittel noch geringe Mengen, beispielsweise bis zu 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.-%, Seife, das heißt ein Alkali- oder Ammoniumsalz einer Cg- bis C -Carbonsäure, enthalten.
Bleichmittel auf Persauerstoffbasis, insbesondere Alkaliperborat, welches als sogenanntes Mono- oder Tetrahydrat vorliegen kann, und/oder Alkalipercarbonat, ist in Mitteln, in de¬ nen Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze erfindungsgemäß ver¬ wendet werden, vorzugsweise in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten. Um die Bleichwirkung bei niedrigen Anwendungstem¬ peraturen zu verbessern, kann ein Bleichaktivator eingesetzt werden. Als Bleichaktivator- komponente ist jede unter Perhydrolysebedingungen organische Persäure liefernde Ver¬ bindung geeignet. Zu diesen gehören insbesondere N- oder O-Acylverbindungen, beispiels¬ weise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Tri¬ azole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulforylamide und Cyanorate, außerdem Car¬ bonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsaureester, insbesondere Natrium-isononanoylphenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Penta- acetylglukose. Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder gegebenenfalls unter Zusatz von Granulierhilfsmitteln, granuliert worden sein und ge¬ gebenenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten. Vorzugsweise ent¬ hält ein derartiges Granulat über 90 Gew.-%, insbesondere von 94 Gew.-% bis 99 Gew.- %, Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter Waschbedingungen Peressigsäure bildet. Unter diesen sind mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschrieben Verfahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1,5-Di- acetyl-2,4-dioxahexahydro-l,3,5-triazta (DADHT), wie es nach dem in der deutschen Pa¬ tentschrift DD 2 55 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders be¬ vorzugt. Falls vorhanden, wird der Bleichaktivator vorzugsweise ta Mengen bis zu
10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß etazusetzende Kombination wird vorzugsweise ta solchen Mitteta verwendet, die einen pH-Wert (1 Gew.-%ige Lösung ta destilliertem Wasser) von 8,5 bis
11 aufweisen. Zur Einstellung eines schwach alkalischen pH- Werts von insbesondere etwa 8,0 bis 9,5 in 1 Gew.-%iger wäßriger Lösung können die Mittel feste anorganische und/oder organische Säuren bzw. saure Salze, beispielsweise Alkalihydrogensulfate, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Glutarsäure, enthalten. Derartige Substanzen sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen von nicht über 6 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten.
Flüssige Mittel, ta denen Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze erfindungsgemäß verwendet werden können, werden normalerweise durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel hergestellt.
Die Herstellung entsprechender partikelformiger Mittel kann in bekannter Weise durch Sprühtrocknung von wäßrigen Aufschlämmungen vorgenommen werden, welche die thermisch belastbaren Inhaltstoffe enthalten, und anschließendes Vermischen des erhal¬ tenen Basispulvers mit den thermisch empfindlichen Bestandteilen. Zu den thermisch empfindlichen Bestandteilen zählen ta erster Linie die erfindungsgemäß zu verwendende Cellulase sowie gegebenenfalls weitere enzymatische Bestandteile, aber auch Färb- und Duftstoffe sowie Bleichmittel. Das Zumischen der thermisch empfindlichen Substanzen kann ta einem üblichen Mischer, insbesondere einem Trommel-, Rollen-, Band- oder Frei¬ fallmischer, wobei auch flüssige bzw. verflüssigte Bestandteile durch Aufsprühen zuge¬ mischt werden können, durchgeführt werden. Die Sprühtrocknung der zum Basispulver führenden wäßrigen Aufschlämmung erfolgt ta üblicherweise dafür vorgesehenen Anlagen, sogenannten Sprühtürmen. Die so hergestellten partikelformigen Waschmittel weisen nor¬ malerweise Schüttgewichte von 300 g/1 bis 600 g/1 auf.
Bei Mitteln mit relativ hohem Schüttgewicht wird oft auf die Herstellung durch Kom- paktierung oder Pelletierung zurückgegriffen. So kann beispielsweise ein durch Sprüh¬ trocknung und anschließender Nachverdichtung hergestelltes Waschmittelvorprodukt mit einem separat hergestellten Cellulase-Granulat vermischt werden. In diesem Zusammen¬ hang sind Produkte bevorzugt, die gemäß dem Verfahren der internationalen Patent¬ anmeldung WO 91/2047 herstellbar sind. Dabei handelt es sich um ein durch strangförmi- ges Verpressen eines homogenen Vorgemisches, in dem gegebenenfalls ein Plastifiziermit- tel enthalten sein kann, über Lochformen, welche vorzugsweise eine Öffhungsweite von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkletaem des Extrudats mittels einer Schneidevorrichtung und nachfolgende Behandlung in einem Rondiergerät hergestelltes Mittel. Alternativ können die Cellulase und gegebenenfalls andere Enzyme auch anschlie¬ ßend als separates Granulat zugegeben werden oder ta flüssiger Form auf das verpreßte Vorgemisch aufgesprüht werden.
Beispiele
Die Inkrustationen auf und die Glühascherückstände von Textilproben, die mit Mitteln, welche eine erfindungsgemäße Kombination aus Cellulase und l-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäuresalzen enthielten, gewaschen wurden, wurden experimentell bestimmt. Das dabei eingesetzte Basiswaschmittel BW enthielt
8,0 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat
0,64 Gew.-% 5-fach ethoxylierten Ci6/i8-Fettalkohol,
5,4 Gew.-% 5- bis 10-fach ethoxylierten CetylVOleyl-Alkohol,
0,8 Gew.-% Seife,
10,0 Gew.-% Natriumcarbonat,
24,0 Gew.-% Zeolith NaA und auf 100 Gew.-% Wasser.
Zum Basiswaschmittel wurden die ta Tabelle 1 angegebenen Mengen, bezogen auf das Basiswaschmittel, an Cellulase und/oder l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure gegeben.
Es wurden 3,5 kg saubere abgezogene Füllwäsche incl. Testgewebe bei 90°C in einer Haushaltswaschmaschtae (Miele® W700) 25 mal mit dem jeweiligen Mittel gewaschen. Dabei wurden die folgenden Testgewebe verwendet:
B: Baumwollgewebe
FT: Frottiergewebe
WFK: standardisiertes Baumwollgewebe (Wäscheforschungsanstalt Krefeld)
Waschbedingungen: Leitungswasser von 23 °C d (äquivalent zu 230 mg CaO/1; Ca : Mg = 5 : 1), eingesetzte Waschmittelmenge pro Mittel und Maschine 108 g, Waschtemperatur 90°C, Flottenverhältnis 1 : 5,7, viermaliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen.
Bestimmung der Asche
25 mal gewaschene Textilproben wurden auf einer Analysenwaage ta Porzellantiegeln ein¬ gewogen und ta einem Muffelofen bei 800°C geglüht. Nach dem Erkalten wurde der Glührückstand im Tiegel zurückgewogen. Der Wert der Gewebe-Asche wird in % ausge¬ drückt: Auswaage (g)
% Asche = x 100
Einwaage (g)
Bestimmung der Gesamtinkrustation
Die Gesamtinkrustation ist der Additionswert aus löslicher Inkrustation und Restasche. Zur Bestimmung der Inkrustation wurden 25 mal gewaschene, gewogene Gewebeproben in einer 5 %igen EDTA-Lösung mit einem Flottenverhältnis von 1 : 20 ( Textiletawaage zu EDTA-Lösung) gekocht und anschließend mit destilliertem Wasser mehrmals gründlich gespült. Die Gewebe wurden getrocknet und wieder gewogen. Die Gewichtsdifferenz der Proben vor und nach der Behandlung ergibt die lösliche Inkrustation:
Differenz Etawaage/Auswaage (g)
% lösliche Inkrustation x 100
Einwaage (g)
Die exkrustierten Gewebeabschnitte wurden wie oben beschrieben verascht. Die ermittel¬ ten Werte stellen die Restasche (unlösliche Anteile) dar:
Auswaage (g)
% Restasche = x 100
Einwaage (g)
Aus den ta ta Tabelle 1 dargestellten Versuchsergebnissen wird deutlich, daß beim Zusatz einer Kombination aus Cellulase und l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure zu einem Ba¬ siswaschmittel die Menge der Asche und der Gesamtinkrustation deutlich stärker verringert wird, als aus den Ergebnissen der Einzelwirkstoffe zu erwarten war.
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Kombination aus Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze als Vergrauungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung einer Kombination aus Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze als Vergrauungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln, die feinteiligen wasserunlöslichen anorganischen Builder, insbesondere Zeolith, enthalten.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxalkanphosphonsäure oder deren Salze Hydroxy-Cι-C4-alkan-di- oder triphosphonsäuren oder deren Alkalisalze, insbesondere l-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure oder deren Salze verwendet werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Cellulase und Hydroxyalkanphosphonsäure oder deren Salze ta einem Verhältnis von 2 :1 bis 1 : 20, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 5 eingesetzt werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- oder Reinigunsgmittel als Builder 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% wasserunlösliches, wasserdispergierbares anorganisches Buildermaterial in Waschmittelqualität, insbesondere kristallines Alkalisilikat, kristallines und/oder amorphes Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith A, Zeolith P und/oder Zeolith X, enthält.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- oder Reinigungsmittel 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 7 Gew.-% bis 15 Gew.-% Aniontensid in Form von Alkylbenzolsulfonat mit linearen C9- bis Cu- Alkylgruppen, der sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, tasbesondee 12 bis 18 C- Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C- Atomen, ableitenden α-Sulfoester, der von diesen ableitbaren Sulfofettsäuredisalze, 18 C-Atomen, und/oder 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid in Form von Alkylglykosiden und/oder Alkoxylaten, insbesondere Ethoxylaten und/oder Propoxy- laten von linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, bei denen der Alkoxylierungsgrad der Alkohole zwischen 1 und 20, insbesondere zwischen 3 und 10 liegt, enthält.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- oder Reinigungsmittel bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Bleichmittel, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Bleichaktivator und 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Protease, Amylase und/oder Lipase enthält.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- oder Reinigungsmittel ein Vollwaschwasch- oder Feinwaschmittel ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- oder Reinigungsmittel ein in einem Spülgang nach der Textilwäsche ein¬ setzbarer Weichspüler ist.
PCT/EP1996/002213 1995-06-01 1996-05-23 Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis WO1997009404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520101.9 1995-06-01
DE1995120101 DE19520101A1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009404A1 true WO1997009404A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7763411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002213 WO1997009404A1 (de) 1995-06-01 1996-05-23 Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19520101A1 (de)
WO (1) WO1997009404A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002636A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a specific cellulase and a nil-phosphate containing chelant
DE19952457A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Henkel Kgaa Enzymatischer Vergrauungsinhibitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291869A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE4325882A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Henkel Kgaa Enzymatischer Vergrauungsinhibitor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291869A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE4325882A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Henkel Kgaa Enzymatischer Vergrauungsinhibitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PALADINI MASSIOMO ET AL.: "Einsatz von Phosphonaten in flüssigen Vollwaschmitteln", SEIFEN, ÖLE, FETTE, WACHSE, vol. 115, no. 15, 1989, pages 508 - 511, XP000082011 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520101A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545947A1 (de) Phosphatfreies, granulares waschmittel
WO1986007603A1 (en) Washing agent for low washing temperatures
DE102007058846A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE10320196A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1592762B2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE69032814T2 (de) Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem
EP1572851B1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel
WO2004069978A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE10037126A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
EP0802965B1 (de) Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür
WO1994026861A1 (de) Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel
EP0822973A1 (de) Cellulasehaltiges waschmittel
WO1997009404A1 (de) Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis
EP0696313A1 (de) Pulverwaschmittel mit silikatischem builder, spezieller tensidkombination und lipase
DE4325882A1 (de) Enzymatischer Vergrauungsinhibitor
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
EP0716683B1 (de) Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
DE4231767A1 (de) Waschmittel mit enzymatischem Bleichsystem
DE4325880A1 (de) Enzymatischer Waschmittel-Cobuilder
DE10351326A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE10062008B4 (de) Farbschonendes Waschmittel
WO1997003166A1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
WO1998040454A1 (de) Granuliertes waschmittel
WO1999043774A1 (de) Pulverförmiges bis granulares wasch- und reinigungsmittel
WO1999043772A2 (de) Tensidkombination, enthaltend spezielle anionische tenside

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)