DE60306806T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60306806T2
DE60306806T2 DE60306806T DE60306806T DE60306806T2 DE 60306806 T2 DE60306806 T2 DE 60306806T2 DE 60306806 T DE60306806 T DE 60306806T DE 60306806 T DE60306806 T DE 60306806T DE 60306806 T2 DE60306806 T2 DE 60306806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anionic
las
pas
anionic surfactant
anionic surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306806D1 (de
Inventor
Unilever R & D Port Sunlight Siobhan M. Bebington Wirral CASEY
Unilever R & D Port Sunlight Philip Ronald Bebington Wirral MOORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60306806D1 publication Critical patent/DE60306806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306806T2 publication Critical patent/DE60306806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf anionische oberflächenaktive Teilchen mit hohem Gehalt an oberflächenaktivem Mittel, die zur Einführung in partikuläre Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Anionische oberflächenaktive Mittel, insbesondere die Sulfonate wie lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) und die Sulfate wie primäres Alkylsulfat (PAS), sind die Schlüsselinhaltsstoffe von modernen Waschmitteln, die ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen für einen breiten Bereich an Verschmutzungen und Flecken bereitstellen.
  • Für die optimale Leistung, insbesondere bei der Handwäsche oder in Toplader-Waschmaschinen, wo das Schäumen kein Problem ist, ist es wünschenswert, ein hohes Niveau von diesen anionischen oberflächenaktiven Mitteln in dem Pulver bereitzustellen. Jedoch kann die Menge, die eingeführt werden kann, durch die Erfordernisse in bezug auf Verfahrens- und Pulvereigenschaften eingeschränkt sein.
  • Die meisten Waschmittelpulver, ob nun von hoher oder geringer Schüttdichte, enthalten ein „Grundpulver", bestehend aus Verbundgranulaten aus oberflächenaktivem Mittel und anorganischen Aufbaustoff- (und anderen) Salzen, hergestellt entweder durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung in einem Sprühtrocknungsturm oder durch Mischen und Granulieren (Nicht-Turm-Verarbeitung) in einem Hochschermischer/-granulator. Andere unbedeutendere Inhaltsstoffe, die ausreichend robust sind, um diese Verfahren zu überleben, können ebenso in den Grundgranulaten enthalten sein, während empfindlichere Inhaltsstoffe, wie Bleichen und Enzyme, anschließend beigemischt („nachdosiert") werden.
  • Oberflächenaktive Mittel sind mobile organische Materialien und die Menge, die in ein Grundpulver, egal ob sprühgetrocknet oder Nicht-Turm-granuliert, ohne Verarbeitungs schwierigkeiten und Produkte mit schlechtem Fluß und Klebrigkeit eingeführt werden kann, ist eingeschränkt. Es ist daher bekannt, den Gehalt an anionischem oberflächenakivem Mittel von Waschpulvern durch Nachdosieren von hochaktiven anionischen oberflächenaktiven Granulaten aufzustocken.
  • Hochaktive oberflächenaktive Granulate werden beispielsweise in WO 96 06 916 A und WO 96 06 917 A (Unilever) offenbart. Diese Granulate werden durch Sprühtrocknung hergestellt. Die LAS-Granulate, die durch diese Weise hergestellt werden, enthalten typischerweise bis zu 80 Gew.-% LAS zusammen mit einem Salz wie Zeolith oder Natriumtripolyphosphat. Die Granulate ohne Salz können hergestellt werden, aber sind stark hygroskopisch. Die PAS-Granulate können bis zu 100 Gew.-% PAS ohne Entwicklung von Hygroskopizitätsproblemen enthalten, aber PAS hat nicht das robuste Reinigungsvermögensprofil von LAS über einen breiten Bereich von Waschbedingungen.
  • WO-A-9302168 offenbart hochaktive Alkylsulfatteilchen, die durch Schritte hergestellt werden, die kontinuierliche Neutralisation umfassen.
  • Die betreffenden Erfinder fanden nun heraus, daß ein Verbundteilchen von LAS und PAS, das wenig oder kein anorganisches Salz enthält, hergestellt werden kann, das geringe Hygroskopizität mit einem ausgezeichneten Reinigungsvermögensprofil vereinigt. Dieses Teilchen ist bei der Formulierung eines Bereiches an hochaktiven festen Waschmittelprodukten sehr nützlich.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein anionisches oberflächenaktives Teilchen zur Verwendung in einer Waschmittelzusammensetzung bereit, wobei das Teilchen einen Gesamtgehalt an anionischem oberflächenaktivem Mittel von mindestens 95 Gew.-% aufweist und lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) und primäres Alkoholsulfat (PAS) in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 1:3 umfaßt.
  • Die Erfindung stellt ebenso Verfahren zur Herstellung des Teilchens und der Waschmittelzusammensetzungen, die dieses enthalten, bereit.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das anionische oberflächenaktive Teilchen
  • Das erfindungsgemäße anionische oberflächenaktive Teilchen weist einen sehr hohen Gehalt an oberflächenaktivem Mittel auf: mindestens 95 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 98 Gew.-%. Am stärksten bevorzugt beträgt der Gehalt an oberflächenaktivem Mittel 100 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis von LAS zu PAS in dem Teilchen liegt in dem Bereich von 5:1 bis 1:3, vorzugsweise 3:1 bis 1:2.
  • Das Teilchen enthält vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-% anorganische Salze. Es ist am stärksten bevorzugt im wesentlichen frei von anorganischen Salzen.
  • LAS und PAS sind natürlich allen Waschmittelformulierern allgemein bekannt. Das LAS hat vorzugsweise eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von C8 bis C15. Das PAS hat vorzugsweise eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von C8 bis C20, stärker bevorzugt C10 bis C16 und am stärksten bevorzugt C12 bis C14.
  • Beide anionischen oberflächenaktive Mittel liegen vorzugsweise in Natriumsalzform vor.
  • Das erfindungsgemäße anionische oberflächenaktive Teilchen kann in jeder geeigneten partikulären Form, beispielsweise Granulate, Pellets oder Flocken, vorliegen. Flocken sind besonders bevorzugt.
  • Herstellung des anionischen oberflächenaktiven Teilchens
  • Die anionischen oberflächenaktiven Teilchen können durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden.
  • Ein geeignetes Verfahren umfaßt die Schritte:
    • (i) Umsetzen von LAS-Säure mit Natriumcarbonat unter Bildung von Natrium-LAS und Wasser,
    • (ii) Beimischen von PAS in jeder geeigneten Form,
    • (iii) Trocknen des resultierenden Gemisches zu einer Feststofform, und
    • (iv) Pulverisieren unter Bildung von Teilchen
  • Geeignete Trocknungsverfahren umfassen Gefriertrocknen, Trommeltrocknen und Ofentrocknen.
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Wie zuvor angegeben, kann das erfindungsgemäße anionische oberflächenaktive Teilchen als ein Inhaltsstoff von hochaktiven, partikulären Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden.
  • Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine partikuläre Waschmittelzusammensetzung, umfassend ein anionisches oberflächenaktives Teilchen, wie oben definiert, in Beimischung oder Verbindung mit ein oder mehreren anderen festen Waschmittelinhaltsstoffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das anionische oberflächenaktive Teilchen zu einer Waschmittelzusammensetzung, die ein konventionelles Grundpulver (oberflächenaktives Verbundmittel/Aufbaustoffgranulate) enthält, beigemischt oder „nachdosiert", um den Gesamtgehalt an oberflächenaktivem Mittel zu erhöhen. Deshalb umfaßt eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung:
    • (a) ein Grundpulver, bestehend aus Verbundgranulaten, umfassend oberflächenaktives Mittel und Aufbaustoff,
    • (b) anionische oberflächenaktive Teilchen, wie oben definiert,
    • (c) gegebenenfalls nachdosierte Waschmittelinhaltsstoffe.
  • Das Waschmittelgrundpulver kann selbst LAS und/oder PAS und/oder andere anionische oberflächenaktive Mittel enthalten.
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate. Natriumsalze sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung insgesamt mindestens 20 Gew.-% anionisches oberflächenaktives Mittel, stärker bevorzugt mindestens 25 Gew.-% anionisches oberflächenaktives Mittel. Die Verwendung der anionischen oberflächenaktiven Teilchen der vorliegenden Erfindung ermöglicht Produkte, die Niveaus des gesamten anionischen oberflächenaktiven Mittels von 30 Gew.-% und mehr enthalten.
  • Nicht ionische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit durchschnittlich 1 bis 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und stärker bevorzugt die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, ethoxyliert mit durchschnittlich 1 bis 10 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Nicht-ethoxylierte, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylpolyglycoside, Glycerolmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid).
  • Kationische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+X, worin die R-Gruppen lange oder kurze Hydrocarbylketten sind, typischerweise Alkyl, Hydroxyalkyl oder ethoxylierte Alkylgruppen, und X ein löslichmachendes Anion ist (beispielsweise Verbindungen, worin R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe ist, R2 eine Methylgruppe ist, und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen sind); und kationische Ester (beispielsweise Cholinester).
  • Die Liste der oberflächenaktiven Mittel soll nicht ausschließlich sein und die Verwendung von jedem oberflächenaktiven Mittel, das für die Einführung in die partikulären Waschmittelzusammensetzungen geeignet ist, fällt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen enthalten ebenso ein oder mehrere Aufbaustoffe. Die Gesamtmenge an Aufbaustoff in den Zusammensetzungen wird geeigneterweise zwischen 5 und 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 und 60 Gew.-%, liegen.
  • Bevorzugte Aufbaustoffe sind Alkalimetallalumosilicate, spezieller kristalline Alkalimetallalumosilicate (Zeolithe), vorzugsweise in Natriumsalzform.
  • Zeolithaufbaustoffe können geeigneterweise in einer Gesamtmenge von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, vorliegen.
  • Die Zeolithe können durch andere anorganische Aufbaustoffe, beispielsweise amorphe Alumosilicate, oder Schichtsilicate wie SKS-6 von Clariant ergänzt werden.
  • Die Zeolithe können durch organische Aufbaustoffe ergänzt werden, beispielsweise Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere; monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerolmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate; und sulfonierte Fettsäuresalze.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Phosphataufbaustoffe beispielsweise Natriumtripolyphosphat enthalten.
  • Diese Liste der Aufbaustoffe soll nicht ausschließlich sein.
  • Besonders bevorzugte organische Aufbaustoffe sind Citrate, die geeigneterweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, verwendet werden, und Acrylpolymere, insbesondere Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, verwendet werden. Aufbaustoffe, sowohl anorganisch als auch organisch, liegen vorzugsweise in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform, vor.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können geeigneterweise ein Bleichsystem enthalten. Vorzugsweise wird dieses eine Peroxybleichverbindung, beispielsweise ein anorganisches Persalz oder eine organische Peroxysäure enthalten, die in wässeriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben kann.
  • Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat, und Natriumpercarbonat, wobei das letztere besonders bevorzugt ist. Das Natriumpercarbonat kann eine Schutzschicht gegen Destabilisierung durch Feuchtigkeit aufweisen. Die Peroxy bleichverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, vor.
  • Die Peroxybleichverbindung kann in Verbindung mit einem Bleichaktivator (Bleichpräkursor) verwendet werden, um die Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Der Bleichpräkursor liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, vor. Bevorzugte Bleichpräkursor sind Peroxycarbonsäurepräkursor, stärker bevorzugt Peressigsäurepräkursor und Peroxybenzoesäurepräkursor; und Peroxykohlensäurepräkursor. Ein besonders bevorzugter Bleichpräkursor, der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED). Ein Bleichstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann ebenso vorliegen. Geeignete Bleichstabilisatoren umfassen Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), Ethylendiamindisuccinat (EDDS) und die Polyphosphonate, wie die Dequests (Marke), Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphat (DETPMP).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Alkalimetallcarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat enthalten, um das Reinigungsvermögen zu erhöhen und die Verarbeitung zu erleichtern. Natriumcarbonat kann geeigneterweise in Mengen zwischen 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 und 40 Gew.-% vorliegen.
  • Natriumsilicat kann ebenso vorliegen. Die Menge an Natriumsilicat kann geeigneterweise in dem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% liegen.
  • Der Pulverfluß kann durch die Einführung einer kleinen Menge eines pulverförmigen strukturverbessernden Mittels verbessert werden. Beispiele von pulverförmigen strukturverbessernden Mitteln, von denen einige bei der Formulierung andere Rollen spielen können als zuvor angegeben, umfassen beispielsweise Fettsäuren (oder Fettsäureseifen), Zucker, Acrylat- oder Acrylat/Maleat-Polymere, Natriumsilicat und Dicarbonsäuren (beispielsweise Sokalan (Marke) DCS von BASF). Ein bevorzugtes pulverförmiges strukturverbesserndes Mittel ist Fettsäureseife, die geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% verwendet wird.
  • Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, umfassen Antivergrauungsmittel, wie Cellulosepolymere; Schmutzablösemittel; Farbstoffübertragungsinhibitoren; Schaumbooster oder Schaumregulatoren, wenn geeignet; fluoreszierende Stoffe; Enzyme (beispielsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen); Farbstoffe; gefärbte Tupfen; Duftstoffe und Gewebeweichmacherverbindungen.
  • In Abhängigkeit der Kompatibilitäts- und Verarbeitungseinschränkungen können einige dieser Materialien in das Grundpulver eingeführt werden, während andere geeigneterweise als separate nachdosierte Inhaltsstoffe vorliegen.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele weiter dargestellt, wobei sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1: Herstellung von 1:1-LAS/PAS-Flocken
  • Die Ausgangsmaterialien waren folgende:
    LAS-Säure (Petrelab (Marke) Q von Ballestra) 30,0 g
    Natriumcarbonat 7,7 g
    Natriumdodecylsulfat (SDS von Sigma) 30,0 g
  • Die LAS-Säure wurde mit dem Natriumcarbonat umgesetzt. Nach Abschluß der Neutralisationsreaktion wurde das Natriumdodecylsulfat beigemischt. Das resultierende Gemisch wurde bei 80°C ofengetrocknet, um dünne Lagen zu bilden, die in Flocken geschnitten wurden.
  • Der Gehalt an Flocken war folgender:
    Figure 00080001
  • Das Gewichtsverhältnis von LAS zu PAS war ungefähr 1:1.
  • Beispiel 2: Herstellung von 3:1-LAS/PAS-Flocken
  • Durch dasselbe Verfahren wurden Flocken mit einem LAS:PAS-Gewichtsverhältnis von ungefähr 3:1 hergestellt.
  • Die Mengen der verwendeten Ausgangsmaterialien waren:
    LAS-Säure (wie Beispiel 1) 32,6 g
    Natriumcarbonat 6,0 g
    SDS 10,0 g
    und die Zusammensetzung der Flocken war folgendermaßen:
    Figure 00090001
  • Hygroskopizitätsmessungen
  • Die Wasseraufnahme der Flocken der Beispiele 1 und 2 wurde mit den folgenden Kontrollen verglichen:
    • Vergleichsbeispiel A: reine LAS-Flocken von Huntsman
    • Vergleichsbeispiel B: reines SDS (Pulver)
    • Vergleichsbeispiel C: LAS/Zeolith-Granulat (3:1), hergestellt durch Sprühtrocknen, wie in WO 96 06 916 A (Unilever) beschrieben.
  • Die Proben wurden in eine Kammer bei 20°C und 50 % relativer Feuchtigkeit gegeben und die jeweilige Wasseraufnahme wurde nach 3 Wochen gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00100001
  • Auflösungsmessungen
  • Die Auflösungszeiten wurden durch ein Leitfähigkeitsverfahren folgendermaßen gemessen.
  • Ein 3-Liter-Becherglas wurde mit 1,5 Litern deionisiertem Wasser bei Raumtemperatur gefüllt und mit einem Rührer, der sich bei 500 U/Minute dreht, gerührt. 0,7 g der zu testenden Probe wurden zugegeben. Die Leitfähigkeit der resultierenden Lösung wurde unter Verwendung einer Leitfähigkeitssonde, die nah an der Wand des Becherglases befestigt ist, gemessen. Die Leitfähigkeit wurde auf einem Registrierbandschreiber, der die Veränderung der Leitfähigkeit über die Zeit aufnimmt, aufgezeichnet.
  • Die folgende Tabelle zeigt t90-Werte (die Zeit, die benötigt wird, daß sich 90 Gew.-% auflösen).
  • Figure 00100002

Claims (11)

  1. Anionisches oberflächenaktives Teilchen zur Verwendung in einer Waschmittelzusammensetzung, wobei das Teilchen einen Gesamtgehalt an anionischem oberflächenaktivem Mittel von mindestens 95 Gew.-% aufweist und lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) und primäres Alkoholsulfat (PAS) in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 1:3 umfaßt.
  2. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gesamtgehalt an anionischem oberflächenaktivem Mittel von mindestens 98 Gew.-% aufweist.
  3. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von LAS zu PAS in dem Bereich von 3:1 bis 1:2 liegt.
  4. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an anorganischem Salz von nicht mehr als 2 Gew.-% aufweist.
  5. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das PAS eine durchschnittliche Alkylkettenlänge in dem Bereich von C10 bis C16, vorzugsweise C12 bis C14, hat.
  6. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen oberflächenaktiven Mittel in Natriumsalzform vorliegen.
  7. Anionisches oberflächenaktives Teilchen nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Flocke vorliegt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines anionischen oberflächenaktiven Teilchens nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte (i) Umsetzen von LAS-Säure mit Natriumcarbonat unter Bildung von Natrium-LAS und Wasser, (ii) Beimischen von PAS in jeder geeigneten Form, (iii) Trocknen des resultierenden Gemisches zu einer Feststofform, und (iv) Pulverisieren unter Bildung von Teilchen umfaßt.
  9. Partikuläre Waschmittelzusammensetzung, umfassend ein anionisches oberflächenaktives Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Beimischung oder Verbindung mit ein oder mehreren anderen festen Waschmittelinhaltsstoffen vorliegt.
  10. Partikuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) ein Grundpulver, bestehend aus Verbundgranulaten, umfassend oberflächenaktives Mittel und Aufbaustoff, (b) anionische oberflächenaktive Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, (c) gegebenenfalls nachdosierte Waschmittelinhaltsstoffe umfaßt.
  11. Partikuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an anionischem oberflächenaktivem Mittel von mindestens 20 Gew.-% aufweist.
DE60306806T 2002-12-07 2003-10-30 Waschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60306806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0228585 2002-12-07
GBGB0228585.6A GB0228585D0 (en) 2002-12-07 2002-12-07 Detergent compositions
PCT/EP2003/012242 WO2004053050A1 (en) 2002-12-07 2003-10-30 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306806D1 DE60306806D1 (de) 2006-08-24
DE60306806T2 true DE60306806T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=9949267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306806T Expired - Lifetime DE60306806T2 (de) 2002-12-07 2003-10-30 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7208461B2 (de)
EP (1) EP1567636B1 (de)
CN (1) CN1324122C (de)
AR (1) AR043708A1 (de)
AT (1) ATE332959T1 (de)
AU (1) AU2003279345A1 (de)
BR (1) BR0316863A (de)
CA (1) CA2507577C (de)
DE (1) DE60306806T2 (de)
ES (1) ES2268443T3 (de)
GB (1) GB0228585D0 (de)
WO (1) WO2004053050A1 (de)
ZA (1) ZA200503978B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7894920B2 (en) * 2006-04-14 2011-02-22 Genesis TP, Inc. Information technology process for prefabricated building panel assembly
ES2473967T3 (es) 2009-04-24 2014-07-08 Unilever N.V. Fabricación de partículas de detergente con alto contenido en agente activo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021143B (en) 1978-03-21 1982-07-28 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing tablets
DE3104371A1 (de) 1981-02-07 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "reinigungsmitteltablette"
GB2142341A (en) 1983-06-29 1985-01-16 Procter & Gamble Synthetic surfactant flakes
US4874536A (en) * 1984-06-29 1989-10-17 The Proctor & Gamble Company Synthetic surfactant cakes with magnesium chloride
CZ9594A3 (en) * 1991-07-15 1994-06-15 Procter & Gamble Process for preparing detergent composition containing alkyl sulfate particles and base granules
GB9417354D0 (en) 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
GB9417356D0 (en) 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
GB9604022D0 (en) 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Anionic detergent particles
JP3080998B2 (ja) * 1996-04-17 2000-08-28 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改善された安定性を有する高活性の界面活性剤ペーストを用いた高密度洗剤製造方法
AU9510898A (en) * 1998-09-25 2000-04-17 Procter & Gamble Company, The Solid detergent compositions
ES2266501T3 (es) 2001-04-10 2007-03-01 Unilever N.V. Composicion de pastilla detergente de baja densidad.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268443T3 (es) 2007-03-16
ATE332959T1 (de) 2006-08-15
US7208461B2 (en) 2007-04-24
CA2507577A1 (en) 2004-06-24
CN1720322A (zh) 2006-01-11
AU2003279345A1 (en) 2004-06-30
CN1324122C (zh) 2007-07-04
US20040110658A1 (en) 2004-06-10
EP1567636A1 (de) 2005-08-31
CA2507577C (en) 2011-12-06
BR0316863A (pt) 2005-10-25
GB0228585D0 (en) 2003-01-15
DE60306806D1 (de) 2006-08-24
EP1567636B1 (de) 2006-07-12
ZA200503978B (en) 2006-10-25
WO2004053050A1 (en) 2004-06-24
AR043708A1 (es) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311306T2 (de) Feste poröse waschmittelzusammensetzungen
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
DE60209804T2 (de) Photobleichsprenkel und sie enthaltende waschmittel
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
EP0757094A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
DE4402051A1 (de) Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60113720T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60210079T2 (de) Teilchenförmiges waschmittel mit zeolith
DE19960744A1 (de) Granulares Alkalischichtsilicat-Compound
EP0682692A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel.
DE60104823T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60306806T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0802965A1 (de) Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür
DE60207594T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE60213005T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
DE60305927T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
EP0705328A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
EP0716683B1 (de) Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition