DE60308720T2 - Verfahren zur herstellung von imidazolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imidazolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60308720T2
DE60308720T2 DE60308720T DE60308720T DE60308720T2 DE 60308720 T2 DE60308720 T2 DE 60308720T2 DE 60308720 T DE60308720 T DE 60308720T DE 60308720 T DE60308720 T DE 60308720T DE 60308720 T2 DE60308720 T2 DE 60308720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
compound
butanol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308720D1 (de
Inventor
Jan-Maarten Verbeek
F. Paulus VAN DER MEIJ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Healthcare Products BV
Original Assignee
Solvay Pharmaceuticals BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Pharmaceuticals BV filed Critical Solvay Pharmaceuticals BV
Publication of DE60308720D1 publication Critical patent/DE60308720D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308720T2 publication Critical patent/DE60308720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolylverbindungen.
  • 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-3-[2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-carbazol-4-on (Ondansetron) ist aus EP-191562 und US-4695578 bekannt. In diesen Patentveröffentlichungen wird eine allgemeine Klasse von Verbindungen einschließlich Ondansetron und homologe Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als wirkkräftige selektive Antagonisten bei „neuronalen" 5-Hydroxytryptamin-Rezeptoren und ihre Verwendung bei der Behandlung von Migräne und psychotischen Störungen beschrieben.
  • (10R)-5,6,9,10-Tetrahydro-10-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-pyrido[3,2,1-jk]-carbazol-11(8H)-on (Cilansetron) (auch als (R)-(-)-4,5,6,8,9,10-Hexahydro-10-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-11H-pyrido-[3,2,1-jk]-carbazol-11-on) bekannt, ist aus EP-B-0297651, aus EP-B-0601345 und aus EP-B-768309 bekannt. In der ersten Patentveröffentlichung wird eine allgemeine Klasse von Verbindungen, einschließlich Cilansetron und homologe Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als 5-HT-Antagonisten beschrieben. Die zweite Patentveröffentlichung beschreibt die Verwendung einer Auswahl dieser Verbindungstypen für die Behandlung von bestimmten Erkrankungen und die Dritte die Herstellung von enantiomerisch reinen Verbindungen und ihr Hydrochlorid-monohydrat.
  • Es ist ein gemeinsames Merkmal der obigen Verbindungen, dass sie eine substituierte Imidazolylgruppe enthalten, gebunden an die α-Stelle bezogen auf die Ketogruppe des Carbazolsystems mit einer Methylenbrücke. Mehrere Möglichkeiten für die Synthese dieser Verbindungen werden in den erwähnten Patentveröffentlichungen beschrieben. Es ist ein gemeinsames Merkmal dieser Synthesen, dass die substituierte Imidazolylgruppe mittels einer Mannich-Umsetzung eingeführt wird, gefolgt von einer Deaminierung, um eine Exomethylen-Zwischenverbindung zu ergeben, welche mit der substituierten Imidazolylgruppe umgesetzt wird (siehe Schema 1 als ein Beispiel).
  • Ein Nachteil dieses Weges ist, dass die Ausbeute in dieser Abfolge von Umsetzungsschritten ziemlich niedrig ist. In US-4695578 wird der erste Schritt, welcher normalerweise die niedrigste Ausbeute ergibt, nicht beschrieben, und der zweite Schritt (Beispiel 7 von US-4695578) ergibt eine Ausbeute von 68%. In EP-B-0297651 hat der erste Schritt (Beispiel 1c von EP-B-0297651) eine Ausbeute von 53% und der zweite Schritt (Beispiel 1d von EP-B-0297651) eine Ausbeute von 87%. Während Maßstabsvergrößerung zeigte sich, dass dieser Weg die Bildung einer beträchtlichen Menge an Teer-ähnlichen Nebenprodukten hervorruft.
  • Figure 00020001
    Schema 1.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren vorzusehen, um Imidazolylverbindungen herzustellen, welches Verfahren wirtschaftlich betriebsfähig sein und eine- oder mehrere der folgenden Anforderungen erfüllen sollte: a) eine relativ hohe Ausbeute, b) kurze Umsetzungszeiten im Vergleich mit Verfahren nach Stand der Technik, c) weniger Nebenumsetzungen, d) höhere Qualität des Endprodukts und e) Verwenden von nicht-verdünnten Umsetzungsbedingungen und eines für die Umwelt annehmbaren Lösungsmittels.
  • Es ist überraschend gefunden worden, dass dieser Typ von Imidazolylverbindungen leicht unter Verwendung einer substituierten Oxazolidinverbindung für die Einführung der Methylenbrücke hergestellt werden kann.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Imidazolylverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00030001
    worin:
    Ra und Rb jeweils getrennt für (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen;
    oder worin Ra und Rb zusammen ein weiteres homocyclisches oder heterocyclisches System bilden, welches einen oder mehrere Ringe umfasst;
    Ra' und Rb' jeweils Wasserstoff darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden, wobei besagte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung gegebenenfalls Teil eines aromatischen Systems ist;
    Rc Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxyalkyl oder Halogen darstellt;
    Rd Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt;
    Re Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt;
    m 1 oder 2 ist; und
    R1 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt;
    als auch ihres Säureadditionssalzes;
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen
    Figure 00030002
    umgesetzt wird mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00040001
    worin:
    R ein Wasserstoff, eine (C1-C4)Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Hydroxygruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe darstellt,
    R', R'', R''' und R'''' jeweils einzeln ein Wasserstoff oder eine (C1-C4)Alkylgruppe darstellen; gefolgt von einer Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00040002
    worin R1, Rd und Re die oben definierten Bedeutungen haben;
    und gegebenenfalls gefolgt von einer Umsetzung mit einer geeigneten Säure.
  • Alkylgruppen der vorliegenden Erfindung schließen geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylreste ein, welche bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Alkylgruppen können gesättigt oder ungesättigt sein. Ferner kann eine Alkylgruppe auch einmal oder mehrmals mit Substituenten substituiert sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Ein- oder Dialkyl-substituiertem Amino.
  • Arylgruppen der vorliegenden Erfindung schließen Arylreste ein, welche bis zu 6 Heteroatome enthalten können. Eine Arylgruppe kann auch gegebenenfalls einmal oder mehrmals substituiert sein mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, (C1-C6)Alkyl, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Ein- oder Dialkyl-substituiertem Amino, und sie kann auch mit einer Arylgruppe oder Cycloalkylringen kondensiert sein. Geeignete Arylgruppen schließen z.B. Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Imidazolyl-, Pyridyl-, Pyrroyl-, Thienyl-, Pyrimidyl-, Thiazolyl- und Furylgruppen ein.
  • Mit einem homocyclischen System ist ein System gemeint, welches mindestens eine gesättigte oder ungesättigte cyclische Gruppe enthält, welche nur Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome enthält.
  • Mit einem heterocyclischen System ist ein System gemeint, welches mindestens eine gesättigte oder ungesättigte cyclische Gruppe enthält, welche auch ein oder mehrere Heteroatome wie N, O oder S enthält. Sowohl das homocyclische, als auch das heterocyclische System kann gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Cyano, Halogen, Hydroxy oder Ein- oder Dialkyl-substituiertem Amino substituiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Rc für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl, Rd steht für Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl; Re steht für Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl und R1 steht für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • Die Umsetzung gemäß der Erfindung ist besonders brauchbar für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    worin:
    m 1 oder 2 ist;
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellt; und
    R5 ein (C1-C4)Alkyl darstellt;
    R6 ein Wasserstoff oder ein (C1-C4)Alkyl darstellt oder
    R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxyalkyl und (C1-C4)Alkoxy.
  • In diesem Fall ist die Ausgangsverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00060001
  • Auf diese Verbindung wird weiterhin als eine Carbazolonverbindung verwiesen.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind die Verbindungen, worin m = 1 und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen 6-gliedrigen Ring bilden, und die Verbindung, worin m = 1, R5 für Methyl steht und R6 für Wasserstoff steht. Für die erste Verbindung ist die Ausbeute für das Verfahren, beginnend mit 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on und 3-Oxazolidinethanol 77% (siehe Beispiel 2) verglichen mit der Gesamtausbeute von 46% im Verfahren gemäß EP-0297651 (Beispiele Ic und Id). Höhere Ausbeuten können bei einem Produktionsmaßstab erhalten werden.
  • Im substituierten Oxazolidin steht vorzugsweise eines der R' und R'' und eines der R''' und R'''' für Wasserstoff, da ein Oxazolidin, disubstituiert an dem selben Kohlenstoffatom, wie 4,4-Dimethyloxazolidin in der Umsetzung eine niedrigere Ausbeute ergibt. Bevorzugte Oxazolidine sind 3-Oxazolidinethanol und 3-Ethyl-oxazolidin. Das am meisten bevorzugte Oxazolidin ist 3-Oxazolidinethanol.
  • Die Umsetzung wird in saurem Medium durchgeführt und der Säuregrad hängt von der Aktivierung des Systems ab, das sich umsetzen muss. Im Fall von Carbazolonsystemen sollte das Medium hochgradig sauer sein. Beispiele für geeignete Säuren im letzten Fall sind Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und HCl-Gas in alkoholischem Medium.
  • Um eine hohe Ausbeute zu erhalten, sollte die Umsetzungslösung nur eine niedrige Menge an Wasser enthalten. Die Menge an Wasser sollte vorzugsweise unter 0,6% (V/V), bevorzugter unter 0,3% V/V und am meisten bevorzugt unter 0,1% V/V sein.
  • Die optimale Umsetzungstemperatur hängt von dem Ausgangsmaterial und dem Lösungsmittel ab und unterscheidet sich in den beiden Umsetzungsschritten. Der erste Schritt der Umsetzung kann zwischen 40°C und 110°C durchgeführt werden. Für die Carbazolon systeme beträgt die bevorzugte Umsetzungstemperatur im ersten Schritt zwischen 50°C und 90°C und die am meisten bevorzugte Temperatur beträgt annähernd 70°C. Der zweite Schritt kann im Allgemeinen zwischen 100°C und 140°C durchgeführt werden. Für die Carbazolonsysteme beträgt die bevorzugte Umsetzungstemperatur im zweiten Schritt zwischen 110°C und 130°C und die am meisten bevorzugte Temperatur beträgt annähernd 120°C.
  • Die Umsetzung kann in unterschiedlichen Lösungsmitteln durchgeführt werden, wie dipolaren aprotischen Lösungsmitteln wie DMF oder in Alkoholen. Bevorzugte Lösungsmittel sind C4-C7-Alkohole und die Wahl kann von der gewünschten Umsetzungstemperatur abhängen. Beispiele für geeignete Alkohole sind 1-Butanol, 1-Hexanol und Isoamylalkohol. Ein bevorzugter Alkohol ist 1-Butanol. Ebenfalls geeignet sind Gemische aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen, wie Gemische aus Toluol und einem Alkohol und Monochlorbenzol und einem Alkohol. Ein bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch aus Monochlorbenzol und Methanol. Wenn Lösungsmittelgemische verwendet werden, kann das niedriger siedende Lösungsmittel vor dem zweiten Schritt abdestilliert werden, um höhere Rückflusstemperaturen des Lösungsmittelsystems im zweiten Schritt zu erreichen.
  • Das Verhältnis des Lösungsmittelvolumens zur Menge an Reaktanten im Gemisch kann über eine relativ große Bandbreite variiert werden und hängt von der Löslichkeit der Reaktanten ab. Im Allgemeinen kann das Verhältnis der Menge an Lösungsmittel zur Menge an Reaktanten typischerweise etwa 1:1 bis 15:1 betragen, wobei das Verhältnis als das Volumen von Lösungsmittel bezogen auf das Gewicht der Reaktanten im Lösungsmittel (in ml/g) ausgedrückt ist. Vorzugsweise ist das Verhältnis etwa 1:1 bis etwa 10:1. Im Fall des Carbazolonsystems ist das bevorzugte Verhältnis des Volumens an Lösungsmittel zum Gewicht von Reaktanten etwa 4:1.
  • Die erhaltenen Produkte können aus unterschiedlichen Lösungsmitteln kristallisiert werden. Beispiele für Lösungsmittel zur Kristallisation von freien Basen sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol. Die Salzsäuresalze können z.B. aus alkoholischen Lösungsmitteln wie Isopropanol oder 1-Butanol kristallisiert werden.
  • Die folgenden Beispiele sind nur beabsichtigt, die Erfindung detaillierter weiter zu veranschaulichen, und daher sind diese Beispiele nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise zu beschränken.
  • Beispiel 1: Materialien und Methoden
  • 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on wurde gemäß EP-0375045 hergestellt. 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon wurde aus einer kommerziellen Quelle erhalten. 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on wurde gemäß US-3892766 von Warner-Lambert Company und Elz, S. und Heil, W., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 1995, 5, 667-672 hergestellt. Methansulfonsäure wurde aus einer kommerziellen Quelle erhalten.
  • NMR-Spektren wurden an einem Varian VXR 200 und MS-Spektren an einem Finnigan TSQ 7000 gemessen. HPLC-Analysen wurden an einem HP1050-System mit einem Separations 757 Detektor (250 nm) und einer Separations Marathon XT Säulenheizung bei 35°C durchgeführt. Die verwendete Säule war eine Zorbax XDB C8 Säule 15 × 0,3 cm. Das Eluent wurde wie folgt hergestellt: Mischen von 2 l Wasser, 2 ml Triethylamin und 5 ml 25% Ammoniak, Puffern bei pH = 4 mit Ameisensäure und Zugeben von 0,5 l Acetonitril. Der Fluss war 1 ml/Min.
  • Beispiel 1a: Herstellung von Oxazolidinen
  • 3-Oxazolidinethanol wurde wie folgt hergestellt:
    Äquimolare Mengen an Diethanolamin und Paraformaldehyd in 1-Butanol wurden auf 70°C erhitzt. Nach 1 Stunde Umsetzungszeit wurde das gebildete Wasser durch azeotrope Destillation mit 1-Butanol entfernt.
  • 3-Ethyl-oxazolidin wurde gemäß Heany, H. et al., Tetrahedron 1997, 53, 14381-96 hergestellt.
  • 4,4-Dimethyl-oxazolidin ist im Handel erhältlich und wurde als eine 75% Gew./Gew. Lösung in Wasser gekauft. Das 4,4-Dimethyl-oxazolidin wurde durch Waschen mit Dichlormethan/gesättigter NaCl-Lösung aus der Wasserschicht extrahiert. Die Dichlormethanschicht wurde auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nachfolgend eingedampft.
  • Beispiel 2: Umsetzung von 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on mit 3-Oxazolidinethanol
  • 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on (25,00 g ≡ 111,0 mmol) und Methansulfonsäure (17,06 g ≡ 177,5 mmol) in 1-Butanol (100 ml) wurden auf 70°C erhitzt. In 3 Minu ten wurde eine Lösung aus 3-Oxazolidinethanol (19,49 g ≡ 166,4 mmol) in 1-Butanol (39 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (45,55 g ≡ 554,8 mmol) und 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 1,5 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 30 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 75 ml Toluol und 50 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 75 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 125 ml 1-Butanol zugegeben. Zu der sich ergebenden Lösung wurden 12,5 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde der gebildete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 30,40 g (77,0) 5,6,9,10-Tetrahydro-10-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on-hydrochlorid (77,0%). HPLC: ≥ 95%. 1H NMR [200 MHz, DMSO-d6: CDCl3 4:1] δ 1,97 (1H, m), 2,18 (3H, m), 2,68 (3H, s), 2,95 (2H, t), 3,00 (1H, dd), 3,12 (2H, m), 4,13 (2H, m), 4,29 (1H, dd), 4,66 (1H, dd), 6,97 (1H, d), 7,09 (1H, t), 7,55 (1H, d), 7,68 (1H, d) und 7,71 (1H, d). MS [ESI] MH+ = 320.
  • Beispiel 3: Umsetzung von 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on mit 4,4-Dimethyl-oxazolidin
  • 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on (20,00 g ≡ 88,8 mmol) und Methansulfonsäure (13,65 g ≡ 142,0 mmol) in 1-Butanol (60 ml) wurden auf 70°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 4,4-Dimethyl-oxazolidin (13,47 g ≡ 133,2 mmol) in 1-Butanol (10 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (36,45 g ≡ 444,0 mmol) und Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 20 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 60 ml Toluol und 40 ml Wasser zum Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 60 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 100 ml 1-Butanol zugegeben. Zur sich ergeben den Lösung wurden 10,0 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde der gebildete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 12,38 g 5,6,9,10-Tetrahydro-10-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-onhydrochlorid (39,2%). HPLC: ≥ 95%. 1H NMR und MS: siehe Beispiel 2. Die Mutterlösung enthielt 3,45 g (10,90 Produkt.
  • Beispiel 4: Umsetzung von 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on mit 3-Ethyl-oxazolidin
  • 5,6,9,10-Tetrahydro-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on (20,00 g ≡ 88,8 mmol) und Methansulfonsäure (13,65 g ≡ 142,0 mmol) in 1-Butanol (60 ml) wurden auf 70°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 3-Ethyl-oxazolidin (13,46 g ≡ 133,2 mmol) in 1-Butanol (10 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (36,45 g ≡ 444,0 mmol) und 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 20 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 60 ml Toluol und 40 ml Wasser zum Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 60 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 100 ml 1-Butanol zugegeben. Zu der sich ergebenden Lösung wurden 10,0 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde der gebildete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 22,10 g (70,0%) 5,6,9,10-Tetrahydro-10[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-pyrido[3,2,1-jk]carbazol-11(8H)-on-hydrochlorid (70,0%). HPLC: ≥ 95%. 1H NMR und MS: siehe Beispiel 2.
  • Beispiel 5: Umsetzung von 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon mit 3-Oxazolidinethanol
  • 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon (12,98 g ≡ 88,8 mmol) und Methansulfonsäure (13,65 g ≡ 142,0 mmol) in 1-Butanol (60 ml) wurden auf 50°C erhitzt. In 2 Minuten wurde eine Lösung aus 3-Oxazolidinethanol (15,59 g ≡ 133,1 mmol) in 1-Butanol (14 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (36,45 g ≡ 444,0 mmol) und 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 20 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 60 ml Toluol und 40 ml Wasser zum Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 60 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 100 ml 1-Butanol zugegeben. Zu der sich ergebenden Lösung wurden 10,0 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde zu einem Endvolumen von 60 ml eingedampft. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde der gebildete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 15,28 g (62,2%) 3,4-Dihydro-2-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-1(2H)-naphthalinon-hydrochlorid. HPLC: ≥ 95%. 1H NMR [200 MHz, DMSO-d6: CDCl3 4:1] δ 2,00 (2H, m), 2,73 (3H, s), 3,20 (3H, m), 4, 27 (1H, dd), 4,68 (1H, dd), 7,35 (2H, t), 7,55 (2H, m), 7,70 (1H, d) und 7,90 (1H, d). MS [ESI] MH+ = 241. Die Mutterlösung enthielt 3,28 g (13,3%) Produkt.
  • Beispiel 6: Umsetzung von 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon mit 4,4-Dimethyl-oxazolidin
  • 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon (12,98 g ≡ 88,8 mmol) und Methansulfonsäure (13,65 g ≡ 142,0 mmol) in 1-Butanol (60 ml) wurden auf 70°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 4,4-Dimethyl-oxazolidin (13,46 g ≡ 133,1 mmol) in 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (36,45 g ≡ 444,0 mmol) und 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 20 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 60 ml Toluol und 40 ml Wasser zum Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 60 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 100 ml 1-Butanol zugegeben. Zu der sich ergebenden Lösung wurden 10,0 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde zu einem Endvolumen von 50 ml eingedampft. Nach Rühren für 2 Stunden bei 0°C wurde der gebil dete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 14,13 g (57,5%) 3,4-Dihydro-2-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-1(2H)-naphthalinon-hydrochlorid. HPLC: ≥ 95%. 1H NMR und MS: siehe Beispiel 5. Die Mutterlösung enthielt 2,33 g (9,5%) Produkt.
  • Beispiel 7: Umsetzung von 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon mit 3-Ethyl-oxazolidin
  • 3,4-Dihydro-1(2H)-naphthalinon (12,98 g ≡ 88,8 mmol) und Methansulfonsäure (13,65 g ≡ 142,0 mmol) in 1-Butanol (60 ml) wurden auf 50°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 3-Ethyl-oxazolidin (13,46 g ≡ 133,1 mmol) in 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (36,45 g ≡ 444,0 mmol) und 1-Butanol (10 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurde das Umsetzungsgemisch teilweise eingedampft, bis 20 ml 1-Butanol übrig waren.
  • Bei 70°C wurden 60 ml Toluol und 40 ml Wasser zum Rückstand zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 60 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolschichten wurden dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen.
  • Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft und nachfolgend wurden 100 ml 1-Butanol zugegeben. Zu der sich ergebenden Lösung wurden 10,0 ml von 36% M/M Salzsäure zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde zu einem Endvolumen von 50 ml eingedampft. Nach Rühren für 2 Stunden bei 0°C wurde der gebildete Feststoff abfiltriert und mit 1-Butanol und MTBE gewaschen. Ausbeute nach Trocknen: 17,30 g 3,4-Dihydro-2-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-1(2H)-naphthalinon-hydrochlorid (70,4%). HPLC: ≥ 95%. 1H NMR und MS: siehe Beispiel 5.
  • Beispiel 8: Umsetzung von 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on mit 3-Oxazolidinethanol
  • 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on (13,26 g ≡ 66,5 mmol) und Methansulfonsäure (10,23 g ≡ 106,4 mmol) in 1-Butanol (45 ml) wurden auf 90°C erhitzt. In 2 Minuten wurden 11,68 g (99,8 mmol) 3-Oxazolidinethanol in 1-Butanol (11 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (27,32 g ≡ 332,5 mmol) und 1-Butanol (8 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurden 180 ml Toluol und 120 ml Wasser bei 80°C zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 180 ml Toluol und 60 ml 1-Butanol extrahiert. Die vereinigten orga nischen Schichten wurden zweimal mit 240 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft. 150 ml 1-Butanol und 10 ml 36% M/M Salzsäure wurden zu dem Rückstand zugegeben. Bei 0°C fand bald Kristallisation statt. Nach 1 Stunde bei 0°C wurden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit 1-Butanol und MTBE gewaschen und nachfolgend getrocknet: 15,39 g (70,1%) 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-3-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-carbazol-4-on-hydrochlorid wurden isoliert. HPLC: ≥ 95%. 1H NMR [200 MHz, DMSO-d6: CDCl3 4:1] δ 2,00 (1H, m), 2,20 (1H, m), 3,69 (3H, s), 3,09 (3H, m), 3,75 (3H, s), 4,30 (1H, dd), 4,67 (1H, dd), 7,23 (2H, m), 7,53 (2H, m), 7,69 (1H, d), 8,01 (1H, d). MS [ESI] MH+ = 294. Die Mutterlösung enthielt 3,19 g (14,5%) Produkt.
  • Beispiel 9: Umsetzung von 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on mit 4,4-Dimethyl-oxazolidin
  • 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on (13,26 g ≡ 66,5 mmol) und Methansulfonsäure (10,23 g ≡ 106,4 mmol) in 1-Butanol (45 ml) wurden auf 90°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 4,4-Dimethyl-oxazolidin (10,09 g ≡ 99,9 mmol) in 1-Butanol (8 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (27,32 g ≡ 332,5 mmol) und 1-Butanol (8 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurden 180 ml Toluol und 120 ml Wasser bei 80°C zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 180 ml Toluol und 60 ml 1-Butanol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit 240 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft. 150 ml 1-Butanol und 10 ml 36% M/M Salzsäure wurden zu dem Rückstand zugegeben. Bei 0°C fand bald Kristallisation statt. Nach 1 Stunde bei 0°C wurden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit 1-Butanol und MTBE gewaschen und nachfolgend getrocknet: 10,02 g (45,7%) 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-3-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-carbazol-4-on-hydrochlorid. Die Mutterlösung enthielt 2,70 g (12,3%) Produkt. HPLC: ≥ 95%. NMR und MS: siehe Beispiel 8.
  • Beispiel 10: Umsetzung von 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on mit 3-Ethyl-oxazolidin
  • 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-4H-carbazol-4-on (13,26 g ≡ 66,5 mmol) und Methansulfonsäure (10,23 g ≡ 106,4 mmol) in 1-Butanol (45 ml) wurden auf 90°C erhitzt. In 2 Minuten wurde 3-Ethyl-oxazolidin (10,09 g ≡ 99,9 mmol) in 1-Butanol (8 ml) zugegeben.
  • Nach 50 Minuten bei 80°C wurden 2-Methylimidazol (27,32 g ≡ 332,5 mmol) und 1-Butanol (8 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden bei 120°C wurden 180 ml Toluol und 120 ml Wasser bei 80°C zugegeben. Die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde mit 180 ml Toluol und 60 ml 1-Butanol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit 240 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde zu Trockenheit eingedampft. 150 ml 1-Butanol und 10 ml 36% M/M Salzsäure wurden zu dem Rückstand zugegeben. Bei 0°C fand bald Kristallisation statt. Nach 1 Stunde bei 0°C wurden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit 1-Butanol und MTBE gewaschen und nachfolgend getrocknet: 15,67 g (71,4%) 1,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-3-[(2-methyl-1H-imidazol-1-yl)methyl]-4H-carbazol-4-on-hydrochlorid wurden isoliert. HPLC: ≥ 95%. NMR und MS: siehe Beispiel 8. Die Mutterlösung enthielt 2,06 g (9,4%) Produkt.

Claims (10)

  1. Verfahren für die Herstellung einer Imidazolylverbindung der gemeinen Formel
    Figure 00150001
    worin Ra und Rb jeweils getrennt für (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl stehen; oder worin Ra und Rb zusammen ein weiteres homocyclisches oder heterocyclisches System bilden, welches einen oder mehrere Ringe umfasst; Ra' und Rb' jeweils Wasserstoff darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden, wobei besagte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung gegebenenfalls Teil eines aromatischen Systems ist; Rc Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxyalkyl oder Halogen darstellt; Rd Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt; Re Wasserstoff oder (C1-C4) Alkyl darstellt; m 1 oder 2 ist; und R1 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt; als auch ihres Säureadditionssalzes; dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00150002
    worin Ra, Ra', Rb und Rb' die oben definierten Bedeutungen haben; umgesetzt wird mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00160001
    worin: R ein Wasserstoff, eine (C1-C4)Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Hydroxygruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe darstellt, R', R'', R''' und R'''' jeweils einzeln ein Wasserstoff oder eine (C1-C4)Alkylgruppe darstellen; gefolgt von einer Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00160002
    worin R1, Rd und Re die oben definierten Bedeutungen haben; und gegebenenfalls gefolgt von einer Umsetzung mit einer geeigneten Säure.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin Ra, Rb, Ra', Rb', R, R', R'', R''' und R'''' die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben; Rc Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl darstellt; Rd Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt; Re Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl darstellt; m 1 oder 2 ist; und R1 Wasserstoff, Methyl von Ethyl darstellt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1-2 für die Herstellung einer Imidazolylverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00170001
    worin: m 1 oder 2 ist; R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellt; und R5 ein (C1-C4)Alkyl darstellt R6 ein Wasserstoff oder ein (C1-C4)Alkyl darstellt oder R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxyalkyl und (C1-C4)Alkoxy, als auch ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes; dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen
    Figure 00170002
    worin R5, R6 und m die oben definierten Bedeutungen haben; umgesetzt wird mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00170003
    worin R, R', R'', R''' und R'''' die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben; gefolgt von einer Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00180001
    worin R1 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat.
  4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass R, R', R'', R''' und R'''' in Formel (III) für 2-Hydroxyethyl, Wasserstoff, Wasserstoff, Wasserstoff und Wasserstoff stehen.
  5. Verfahren wie in allen vorhergehenden Ansprüchen beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass m = 1 und dass R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen 6-gliedrigen Ring bilden.
  6. Verfahren wie in Ansprüchen 1-4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass m = 1, dass R5 Methyl darstellt und dass R5 Wasserstoff darstellt.
  7. Verfahren wie in einem der vorhergehenden Ansprüchen beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem alkoholischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  8. Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Lösungsmittel 1-Butanol ist.
  9. Verfahren wie in Ansprüchen 1-6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Gemisch aus einem alkoholischen Lösungsmittel und einem aromatischen Kohlenwasserstoff durchgeführt wird.
  10. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Gemisch ein Gemisch aus Methanol und Chlorbenzol ist.
DE60308720T 2002-11-18 2003-11-17 Verfahren zur herstellung von imidazolverbindungen Expired - Lifetime DE60308720T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02079838 2002-11-18
EP02079838 2002-11-18
PCT/EP2003/050841 WO2004046116A1 (en) 2002-11-18 2003-11-17 Novel process for the preparation of imidazolyl compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308720D1 DE60308720D1 (de) 2006-11-09
DE60308720T2 true DE60308720T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=32319633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308720T Expired - Lifetime DE60308720T2 (de) 2002-11-18 2003-11-17 Verfahren zur herstellung von imidazolverbindungen

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP1565445B1 (de)
JP (1) JP4611026B2 (de)
KR (1) KR20050075026A (de)
CN (1) CN100349873C (de)
AR (1) AR041955A1 (de)
AT (1) ATE340783T1 (de)
AU (1) AU2003296762B2 (de)
BR (1) BR0316308A (de)
CA (1) CA2504614C (de)
DE (1) DE60308720T2 (de)
DK (1) DK1565445T3 (de)
ES (1) ES2273088T3 (de)
HK (1) HK1081188A1 (de)
HR (1) HRP20050376A2 (de)
IL (1) IL168258A (de)
MX (1) MXPA05005261A (de)
NO (1) NO330342B1 (de)
PL (1) PL376743A1 (de)
PT (1) PT1565445E (de)
RU (1) RU2314296C2 (de)
SA (1) SA03240414B1 (de)
SI (1) SI1565445T1 (de)
UA (1) UA79655C2 (de)
WO (1) WO2004046116A1 (de)
ZA (1) ZA200503425B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297651B1 (de) * 1987-06-29 1993-11-03 Duphar International Research B.V Anellierte Indolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
PT1565445E (pt) 2007-01-31
DK1565445T3 (da) 2007-01-29
IL168258A (en) 2010-05-31
MXPA05005261A (es) 2005-07-25
DE60308720D1 (de) 2006-11-09
ZA200503425B (en) 2007-02-28
BR0316308A (pt) 2005-09-27
AR041955A1 (es) 2005-06-01
NO330342B1 (no) 2011-03-28
RU2314296C2 (ru) 2008-01-10
CN100349873C (zh) 2007-11-21
CA2504614C (en) 2010-09-28
NO20052950D0 (no) 2005-06-16
KR20050075026A (ko) 2005-07-19
NO20052950L (no) 2005-08-15
UA79655C2 (en) 2007-07-10
CA2504614A1 (en) 2004-06-03
RU2005119155A (ru) 2006-01-20
HRP20050376A2 (en) 2006-02-28
HK1081188A1 (en) 2006-05-12
JP4611026B2 (ja) 2011-01-12
ES2273088T3 (es) 2007-05-01
SA03240414B1 (ar) 2006-12-05
CN1714082A (zh) 2005-12-28
EP1565445B1 (de) 2006-09-27
AU2003296762A1 (en) 2004-06-15
EP1565445A1 (de) 2005-08-24
ATE340783T1 (de) 2006-10-15
AU2003296762B2 (en) 2010-03-18
SI1565445T1 (sl) 2007-02-28
WO2004046116A1 (en) 2004-06-03
JP2006512322A (ja) 2006-04-13
PL376743A1 (pl) 2006-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421470B1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine in kristalliner form
EP1345939A2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-substituierten imidazotriazinonen
DD254007A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-oxadiazol- und 3-carbonsaeure-ester-beta-carbolinderivaten
DE69823012T2 (de) Reinigungsverfahren
EP2847183B1 (de) Verfahren zur herstellung von triazol-verbindungen
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE69932938T2 (de) Verfahren zur herstellung eiens naphthyridincarbonsäurederivate (methansulfonat-sesquihydrat)
EP0570764B1 (de) Asymmetrische Hydrierung
DE60308720T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolverbindungen
EP0018360A1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2522314A1 (de) In 2-stellung substituierte dimethoxyindazole
DE2359773C2 (de)
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
CH668424A5 (de) 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-on-l-yl-acetamid, dessen herstellung und verwendung.
EP2313377B1 (de) Verfahren zur stereoselektiven synthese bicyclischer heterocyclen
DE2362687B2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamine
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040158077A1 (en) Process for preparation of imidazolyl compounds
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE102005007110A1 (de) Metallisches Salz von N4-Acylcytidin-Derivaten und Verfahren zur Herstellung von N4-Acylcytidin-Derivaten unter dessen Verwendung
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
EP0318851A2 (de) Neue Labdanderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP3357905A1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition