DE60306781T2 - Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen - Google Patents

Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60306781T2
DE60306781T2 DE60306781T DE60306781T DE60306781T2 DE 60306781 T2 DE60306781 T2 DE 60306781T2 DE 60306781 T DE60306781 T DE 60306781T DE 60306781 T DE60306781 T DE 60306781T DE 60306781 T2 DE60306781 T2 DE 60306781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
hydroxyphenyl
dihydroxyphenyl
oco
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306781D1 (de
Inventor
Arjan Geerlings
Eduardo Lopez-Huertas Leon
Juan Carlos Morales Sanchez
Julio Boza Puerta
Jesus Jimenez Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosearch SA
Original Assignee
Puleva Biotech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puleva Biotech SA filed Critical Puleva Biotech SA
Publication of DE60306781D1 publication Critical patent/DE60306781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306781T2 publication Critical patent/DE60306781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/12Butter preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/017Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/28Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/30Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with trihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/58Esters of straight chain acids with eighteen carbon atoms in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/587Monocarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/20Natural extracts
    • A23V2250/21Plant extracts
    • A23V2250/2131Olive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Phenolverbindungen und ihrer Derivate zum Verhindern und Behandeln von Herzkreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen sowie ihre kosmetischen Anwendungen, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und einige neue Phenolverbindungen und Derivate.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die erste Todesursache in Entwicklungsländern. Einer der nicht genetischen Risikofaktoren, die mit der Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in Verbindung stehen, ist die Ernährungsweise. Wie gezeigt wurde, steht die Häufigkeit dieser Erkrankungen in direktem Zusammenhang mit dem Vorhandensein von hohen Blutcholesterinspiegeln, die durch eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Cholesterin und gesättigten Fetten bewirkt werden kann.
  • Andererseits haben viele Studien gezeigt, dass die Oxidation oder Modifikation von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) den ganzen atherosklerotischen Prozess auslöst, bei dem die endotheliale Aktivierung und aktivierte Sauerstoffarten eine wichtige Rolle spielen. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass die Mittelmeer-Diät in Verbindung mit einem geringen Auftreten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht. Die häufigsten Komponenten dieser Ernährungsweise umfassen Früch te und Gemüse und auch Olivenöl als Hauptfettquelle, also alles Produkte, die reich an Antioxidantien sind. Die Ergebnisse von in vivo und in vitro Untersuchungen zeigen, dass in Nahrungsmitteln vorhandene Antioxidantien den schädlichen Wirkungen von freien Radikalen entgegenwirken können, indem sie eine LDL Oxidation und daher auch den atherosklerotischen Prozess verhindern.
  • Oxidativer Stress und die Erzeugung von freien Radikalen spielen bei Leber- und Nieren-Erkrankungen aufgrund des umfangreichen Vorhandenseins von Sauerstoff in diesen Organen sowie beim Auslösen der entzündlichen Prozesse in zahlreichen Situationen auch eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund können Antioxidantien in der Nahrung wichtig sein, um diese Art von Krankheit zu verhindern.
  • Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass UV-Strahlung der Hauptrisikofaktor bei Hautkrebs ist. Die Haut besitzt ein Abwehrsystem, um sich vor reaktiven Sauerstoffarten zu schützen, die nach der Bestrahlung mit UV-Strahlen erzeugt werden, hauptsächlich über die enzymatischen Aktivitäten von Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase. Eine Verringerung dieses Abwehrsystems, insbesondere der intrazellulären Glutathionspiegel, erzeugt eine erhöhte Pigmentierung, eine Alterung der Haut, eine Induzierung der Apoptose und kann schließlich zu Hautkrebs führen. Daher kehrt, wie gezeigt wurde, eine Ergänzung mit Antioxidantien (z.B. Vitamin E) die Situation des oxidativen Stresses, der in humanen Fibroblasten durch UV-Strahlung induziert wird, um.
  • Olivenöl ist ein gesundes Nahrungsprodukt, das reich an Ölsäure und Antioxidantien ist. Tyrosol und Hydroxytyrosol sind Phenolverbindungen, die aus der Olive stammen und eine starke antioxidative Eigenschaft aufweisen, die sowohl in vivo als auch in vitro gezeigt wurde. Die mögliche günstige Rolle von Tyrosol und Hydroxytyrosol bei Herz kreislauf-Erkrankungen wird von einigen Autoren aufgedeckt, die zeigen, dass diese Verbindungen die Empfindlichkeit von LDL Lipoproteinen auf die in vitro und in vivo Oxidation reduzieren (Masella u.a., 2001, Lipids, 36, 1195–1202). Es ist auch darauf hingewiesen worden, dass Hydroxytyrosol in Tierstudien die Lipidperoxidation in hepatischen Mikrosomen reduzieren kann, und sogar die phenolischen Antioxidantienverbindungen, die in Olivenöl (Tyrosol und Hydroxytyrosol) vorhanden sind, konnten eine potente entzündungshemmende Wirkung aufweisen.
  • Tyrosol und Hydroxytyrosol sind leicht oxidierbar und daher kann deren Verwendung in Form von Olivenextrakten dazu führen, dass ein wichtiger Anteil von Tyrosol und Hydroxytyrosol, die die Oxidation des Nahrungsmittels verhindern würden, in der Nahrungsmatrix oxidiert wird, wobei diese beiden Verbindungen abgebaut werden würden, bevor sie in den Organismus gelangen. Es ist daher äußerst nützlich, wenn Tyrosol und Hydroxytyrosol den Organismus unversehrt erreichen, damit sie ihre starke antioxidative Wirkung darin ausüben können.
  • Gleichzeitig sind Olivenextrakte, die Tyrosol oder Hydroxytyrosol enthalten, polare Fraktionen, die in der wässrigen Phase stark löslich sind. Ein Verfahren, das die Löslichkeit des Antioxidationsmittels in einer öligen Phase erhöht, wäre für die Nahrungsmittelindustrie von erheblichem Interesse. Die Löslichkeit von Tyrosol und Hydroxytyrosol kann wie bei jedem anderen polaren Molekül durch Hinzufügen von Fettsäureketten steigen. In diesem Fall können Fettsäuren verwendet werden, die auch günstige Wirkungen auf die Art der mit dieser Erfindung behandelten Erkrankungen haben.
  • Es sind Diäten beschrieben worden, wie beispielsweise die Mittelmeerdiät, die reich an einfach ungesättigten Fetten (MUFA) und arm an ge sättigten Fetten sind, die günstige Wirkungen auf das Herzkreislauf-Risikoprofil haben (Feldman u.a., 1999, Am. J. Clin. Nutr., 70, 953–4). Es ist gezeigt worden, dass die MUFA Aufnahme die Triglyceridkonzentration im Plasma von gesunden Freiwilligen mit normalen Lipidspiegeln reduziert (Kris-Etherton u.a., 1999; Am. J. Clin. Nutr., 70, 1009-15).
  • Es ist auch berichtet worden, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren der Reihe n-3 (n-3 PUFA), hauptsächlich Eikosapentansäure (EPA) und Docosahexansäure (DHA), günstige Wirkungen auf das Herzkreislaufsystem und die entzündlichen Prozesse haben. Die für die n-3 PUFA beschriebenen Wirkungen umfassen antiarrhythmische Aktivität, Hemmung der Blutplättchenaggregation und reduzierte Plasmalipide und Cholesterinspiegel (Connor u.a., 2000, Am. J. Clin. Nutr., 71, 171S-5S).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reihe von Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die wie zuvor erwähnt dazu dienen, Herzkreislauf-, Leber, Nieren- und Entzündungserkrankungen zu verhindern und zu behandeln und die sowohl vor Abbau geschützt als auch leicht in Nahrungsprodukte eingeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Tyrosol- und Hydroxytyrosolmoleküle zur Verfügung, die mit mindestens einer Fettsäure über eine Esterbindung modifiziert sind. Diese Moleküle dienen dazu, Herzkreislauf-, Leber- und Nieren-Erkrankungen, Diabetes und entzündliche Erkrankungen zu verhindern und für kosmetische Behandlungen, die die Antioxidantienwirkung von Tyrosol und Hydroxytyrosol verwenden, da alle diese Erkrankungen einen akuten oxidativen Stress darstellen. Fettsäureester von Tyrosol und Hydroxytyrosol werden in vivo hydrolysiert und erzeugen Tyrosol bzw. Hydroxytyrosol sowie die entsprechende Fettsäure. Daher können die sich ergebenden Komponenten antioxidative, entzündungshemmende und alimentäre Wirkungen auf den Organismus haben.
  • Begründet durch das Vorhandensein des Radikals oder der Radikale der Fettsäure(n) im Molekül bieten darüber hinaus die Ester der vorliegenden Erfindung einerseits einen derartigen Grad an Selbstschutz vor ihrem oxidativen Abbau, dass sowohl Tyrosol als auch Hydroxytyrosol den Organismus unversehrt erreichen können, und andererseits bieten sie unterschiedliche Grade an Löslichkeit in der wässrigen Phase und der Fettphase, die in Bezug auf den Veresterungsgrad von Tyrosol oder Hydroxytyrosol und von der ausgewählten, veresternden Fettsäure moduliert werden können, wodurch deren Einführung in jede Art von Nahrungsprodukte erleichtert wird. Schließlich stellt eine Veresterung von Tyrosol oder Hydroxytyrosol eine zusätzliche Ergänzung von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit einer bekannt günstigen Wirkung für die Gesundheit zur Verfügung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Tyrosol- und Hydroxytyrosolderivate, die in der vorliegenden Erfindung offenbart werden, haben einen gemeinsamen Aufbau, der durch die Formel (I) dargestellt ist, worin mindestens eine Hydroxylgruppe mit einer Fettsäurekette modifiziert sein muss. Die R Gruppen variieren in der Formel, und erzeugen unterschiedliche Reihen von Tyrosol- und Hydroxytyrosolderivaten. Die R1 und R2 Gruppen können eine Hydroxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe, die mit einer Fettsäurekette über eine Esterbindung geschützt ist, sein. Die R3 Gruppe kann Wasserstoff (im Fall von Tyrosol oder Tyrosolestern), eine Hydroxylgruppe (im Fall von Hydroxytyrosol oder Hydroxytyrosolestern) oder eine Hydroxylgruppe, die mit einer Fettsäurekette über eine Esterbindung ge schützt ist (im Fall von Hydroxytyrosolestern), sein. Die Verbindungen können ein, zwei oder drei Fettsäureketten mit einer Länge im Bereich von 2 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Figure 00060001
  • Beachte: Hydroxytyrosol oder 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol hat die Formel (II): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen.
  • Tyrosol oder 2-(4-Hydroxyphenyl)ethanol hat die Formel (XV): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen und R3 ist Wasserstoff.
  • Ein praktischere Veranschaulichung von einigen der in der Erfindung umfassten Hydroxytyrosolderivatve sind:
    • (1) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III): R2 und R3 sind Hydroxylgruppen und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Essigsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (2) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylstearat (IV): R2 und R3 sind Hydroxylgruppen und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (3) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat (V): R2 und R3 sind Hydroxylgruppen und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Ölsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (4) 2-(3-Stearyloxy-4-hydroxyphenyl)ethanol (VI): R1 und R3 sind Hydroxylgruppen und R2 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (5) 2-(4-Stearyloxy-3-hydroxyphenyl)ethanol (VII): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen und R3 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (6) 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen, die mit Essigsäure über eine Esterbindung geschützt sind.
    • (7) 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt sind.
    • (8) 2-(3,4-Dioleyloxyphenyl)ethyloleat (X): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen, die mit Ölsäure über eine Esterbindung geschützt sind.
    • (9) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI): R2 und R3 sind Hydroxylgruppen und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Eicosapentansäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (10) 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII): R2 und R3 sind Hydroxylgruppen und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Docosahexansäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (11) 2-(3,4-Dieicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIII): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen, die mit Eicosapentansäure über eine Esterbindung geschützt sind.
    • (12) 2-(3,4-Didocosahexanoyloxyphenyl)-ethyldocosahexanoat (XIV): R1, R2 und R3 sind Hydroxylgruppen, die mit Docosahexansäure über eine Esterbindung geschützt sind.
    • (13) 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacetat (XVI): R2 ist eine Hydroxylgruppe, R3 ist Wasserstoff und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Essigsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (14) 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylstearat (XVII): R2 ist eine Hydroxylgruppe, R3 ist Wasserstoff und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (15) 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyloleat (XVIII): R2 ist eine Hydroxylgruppe, R3 ist Wasserstoff und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Ölsäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (16) 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIX): R2 ist eine Hydroxylgruppe, R3 ist Wasserstoff und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Eicosapentansäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (17) 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XX): R2 ist eine Hydroxylgruppe, R3 ist Wasserstoff und R1 ist eine Hydroxylgruppe, die mit Docosahexansäure über eine Esterbindung geschützt ist.
    • (18) 2-(4-Acetoxyphenyl)ethylacetat (XXI): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen, die mit Essigsäure über eine Esterbindung geschützt sind, und R3 ist Wasserstoff.
    • (19) 2-(4-Stearyloxyphenyl)ethylstearat (XXII): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen, die mit Stearinsäure über eine Esterbindung geschützt sind, und R3 ist Wasserstoff.
    • (20) 2-(4-Oleyloxyphenyl)ethyloleat (XXIII): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen, die mit Ölsäure über eine Esterbindung geschützt sind, und R3 ist Wasserstoff.
    • (21) 2-(4-Eicosapentanoyloxypehnyl)ethyleicosapentanoat (XXIV): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen, die mit Eicosapentansäure über eine Esterbindung geschützt sind, und R3 ist Wasserstoff.
    • (22) 2-(4-Docosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XXV): R1 und R2 sind Hydroxylgruppen, die mit Docosahexansäure über eine Esterbindung geschützt sind, und R3 ist Wasserstoff.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Tyrosol und Hydroxytyrosol sind gute Kandidaten zur Verwendung bei der Verhinderung und Behandlung von akuten und chronischen Herzkreislauf-, Leber-, Nieren- und Entzündungserkrankungen entweder als Medikamente oder als Nahrungszusätze, da sie wirksam den oxidativen Stress und folglich die Produktion von entzündungsfördernden Sub stanzen und die Rekrutierung von Zellen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, bekämpfen. Aber im Hinblick auf ihre Verwendung als Antioxidantien zur Verhinderung dieser Krankheiten entstehen zwei Probleme:
    • 1) Sie können in der Nahrungsmatrix oder in der pharmazeutischen Formulierung oxidiert werden.
    • 2) Die Löslichkeit von Tyrosol und Hydroxytyrosol in Nahrungsprodukten mit einer hohen Fettzusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung legt Tyrosol- und Hydroxytyrosolderivate vor, die diese beiden Probleme umgehen. Die Tyrosol- und Hydroxytyrosolgruppen in den neuen Derivaten sind teilweise oder vollständig vor Oxidation geschützt. Wenn Tyrosol- oder Hydroxytyrosolester mit Tyrosol oder Hydroxytyrosol verglichen werden, sind die Ester viel stabiler gegenüber Oxidation.
  • Auch kann die Löslichkeit dieser veresterten Derivate abhängig von der Fettsäurekettenlänge und der Kettenzahl, die Tyrosol- oder Hydroxytyrosolmoleküle verestern, moduliert werden. Es kann ein Löslichkeitsbereich erhalten werden, und zwar von in der wässrigen Phase vollständig löslichen Verbindungen, zum Beispiel mittels Essigsäure zur Bildung von Hydroxytyrosolester, das nur eine der Hydroxylgruppen schützt, bis zu Verbindungen, die in der Fettphase vollständig löslich sind, zum Beispiel mittels Ölsäure zur Bildung von Hydroxytyrosolester.
  • Außerdem wird der mögliche Einschluss der neuen Tyrosol- und Hydroxytyrosolderivate in Liposome vorgeschlagen. Dies würde die Verbindungen vor Oxidation schützen und vor dem Vorhandensein von Metallen, die deren Abbau bewirken und sie als Antioxidantien nutzlos machen können. Diese Liposome könnten beide in Nahrungsprodukte mit einem Hauptanteil an wässriger oder öliger Phase eingeführt werden.
  • Die neuen Tyrosol- und Hydroxytyrosolderivate werden im Verdauungstrakt von Mäusen in die beiden Komponenten, Tyrosol oder Hydroxytyrosol, und die entsprechende Fettsäure hydrolysiert. Danach werden die beiden Moleküle schnell vom Organismus absorbiert und im Plasma festgestellt. Nach ihrer Absorption können beide Verbindungen als Antioxidantien wirken, um Erkrankungen zu verhindern, die mit oxidativem Stress und entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Diagramm, das die unterschiedliche Beständigkeit gegenüber der Oxidation der Verbindungen 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III), 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII) und Hydroxytyrosol (II) zeigt, wenn sie in eine ölige Nahrungsmatrix eingeführt werden.
  • 2 entspricht einem Schaubild, das eine Vergleichsstudie der Absorption nach oraler Aufnahme von Hydroxytyrosol und Vanillinsäure, insbesondere die mittleren Plasmakonzentrationen von Hydroxytyrosol und Vanillinsäure, die nach dem Verabreichen einer wässrigen Lösung von Hydroxytyrosol (2,5 mg/kg Gewicht) erfasst werden, zeigt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III).
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (100 mg, 0,65 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurden wasserfreies K2CO3 (90 mg, 0,65 mmol), Acetylchlorid (0,46 ml, 0,66 mmol) und Tetrabutylammoniumhydogensulfat (TBAH) (22 mg, 0,06 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Argon bei Raumtemperatur 15 Stunden lang geschüttelt, dann filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde durch Säulenchromatographie mittels eines Hexan-Ethylether-Gemischs (1:1) als Laufmittel gereinigt, um 72 mg (57 %) Verbindung III als transparenten Sirup zu erhalten.
    RMN-1H (300 mHz, CDCl3): 6,78 (d, J = 8,1 Hz, 1H, aromatisch), 6,73 (d, J = 1,5 Hz, 1H, aromatisch), 6,63 (dd, J = 8,0, 1,5 Hz, 1H, aromatisch), 4,23 (t, J = 7,1 Hz, 2H, -CH2COOC-), 2,81 (t, J = 7,1 Hz, 2H, ar-CH2-), 2,03 (s, 3H, -CH3)
  • Herstellung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylstearat (IV).
  • Zu einer Lösung von 2,-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (100 mg, 0,65 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurden wasserfreies K2CO3 (90 mg, 0,65 mmol), Stearylchlorid (197 mg, 0,66 mmol) und 22 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (TBAH) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Argon bei Raumtemperatur 24 h lang geschüttelt, dann filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und die organische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung eines Hexan-Ethylether-Gemischs gereinigt (2:1), um 132 mg (48 %) Verbindung IV als weißen Feststoff zu erhalten.
    RMN-1H (300 mHz, CDCl3): 6,79 (d, J = 8,1 Hz, 1H, aromatisch), 6,72 (d, J = 2, 1H, aromatisch), 6,63 (dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H, aromatisch), 4,23 (t, J = 7,1 Hz, 2H, -CH2OOC-), 2,80 (t, J = 7,1 Hz, 2H, ar-CH2-), 2,28 (t, J = 7,4 Hz, 2H, -OOC-CH2-), 1,58 (m, 2H, -OOC-CH2-CH2-), 1,24 (m, 28H, -CH2-), 0,87 (t, J = 6,9, 3H, -CH3).
  • Herstellung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat (V).
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (100 mg, 0,65 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurden wasserfreies K2CO3 (90 mg, 0,65 mmol), Oleylchlorid (0,27 ml, 0,75 mmol) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (TBAH) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Argon bei Raumtemperatur 24 h lang geschüttelt, dann filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung eines Hexan-Ethylether-Gemischs (4:1) als Laufmittel gereinigt, um 128 mg (47 %) der Verbindung V als leicht gelblichen Sirup zu erhalten.
    RMN-1H (300 mHz, CDCl3): 6,78 (d, J = 8,1 Hz, 1H, aromatisch), 6,72 (d, J = 2, 1H, aromatisch), 6,63 (dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H, aromatisch), 5,34 (m, 2H, HC=CH), 4,23 (t, J = 7,1 Hz, 2H, -CH2OOC-), 2,80 (t, J = 7,1 Hz, 2H, ar-Ch2-), 2,28 (t, J = 7,6 Hz, 2H, -OCH-CH2-), 1,99 (m, 4H, -CH2-HC=CH-CH2), 1,58 (m, 2H, -OOC-CH2-CH2-), 1,26 (m, 26H, -CH2-), 0,87 (t, J = 6,9, 3H, -CH3).
  • Herstellung von 2-(3,4-Monostearoyloxyphenyl)ethanol. (VI und VII)
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (80 mg, 0,52 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurden Pyridin (0,06 ml) und Stearinsäureanhydrid (290 mg, 0,53 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 24 h lang in einer inerten Atmosphäre bei Raumtemperatur geschüttelt. Als Nächstes wurden die Pyridinreste durch gleichzeitiges Verdampfen mit Toluol (3 × 25 ml) entfernt und der Rest wurde zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die organische Phase wurde zur Trockene konzentriert. Der Rest wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung eines Chloroform-Methanol-Gemischs 20:1 als mobile Phase gereinigt, um 44 mg (20 %) eines weißen Feststoffs zu erhalten, der, wie festgestellt wurde, ein (1:1) Gemisch der Verbindungen VI und VII war.
    RMN-1H des 1:1 Gemischs der Verbindungen VI und VII (300 mHz, CDCl3): 7,00 (d, J = 8,1 Hz, 1H, aromatisch), 6,96 (dd, J = 5,3, 2,1 Hz, 2H, aromatisch) 6,95 (s, 1H, aromatisch), 5,87 (d, J = 2,1 Hz, 1H, aromatisch), 6,77 (dd, J = 8,2, J = 2,1 Hz, 1H, aromatisch), 3,83 (t, J = 6,4 Hz, 2H, -CH2OH), 3,82 (t, J = 6,4, 2H, -CH2OH), 2,80 (t, J = 6,4 Hz, 2H, -ar-CH2-), 2,78 (t, J = 6,4 Hz, 2H, -ar-CH2-), 2,59 (t, J = 7,4 Hz, 4H, -ar-OOC-CH2-), 1,75 (m, 4H, -ar-OOC-CH2- CH2-), 1,25 (m, 56H, -CH2-), 0,87 (t, J = 6,9 Hz, 6H, -CH3).
  • Herstellung von 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII).
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (200 mg, 1,3 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurden Pyridin (0,5 ml), Essigsäureanhydrid (0,6 ml) und 4-Dimethylaminopyrridin (30 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 7 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Als Nächstes wurde Methanol (25 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde gleichzeitig mit Toluol (3 × 10 ml) zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Produkt wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung eines Hexan-Ethylether-Gemischs (1:1) als Laufmittel gereinigt, um 136 mg (75 %) Verbindung VIII als Sirup zu erhalten.
    RMN-1H- (300 mHz, CDCl3): 7,10 (dd, J = 10,2, 1,9 Hz, 2H, aromatisch), 7,04 (s, 1H, aromatisch), 4,26 (t, J = 6,9 Hz, 2H, -CH2OOC-), 2,89 (t, J = 6,9 Hz, 2H, ar-CH2-), 2,27 (s, 3H, -ar-OCOCH3), 2,26 (s, 3H, -ar-OCOCH3), 2,02 (s, 3H, -CH2-OCOCH3).
  • Herstellung von 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX).
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol (100 mg, 0,65 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurden unter Schütteln bei 0°C Stearinsäure (563 mg, 198 mmol), Dicyclohexylcarbodiimid (410 mg, 1,98 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (25 mg, 0,19 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 24 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Als Nächstes wurde der ausgefällte Harnstoff filtriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der Rest wurde in Dichlormethan (25 ml) gelöst, zweimal mit 0,5 N HCl (2 × 50 ml), mit einer gesättigten Lösung von NaHCO3 und mit einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid (1 × 50 ml) gewaschen. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Produkt wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung eines Hexan-Ethylether-Gemischs (6:1) als Laufmittel gereinigt, um 200 mg (32 %) der Verbindung IX als weißen Feststoff zu erhalten.
    RMN-1H (300 mHz, CDCl3): 7,08 (m System AB, 2H aromatisch), 7,02 (s, 1H, aromatisch), 4,26 (t, J = 7,0 Hz, -CH2OOC-), 2,91 (t, J = 7,0 Hz, 2H, ar-CH2-), 2,50 (t, J = 7,5 Hz, 4H, ar-OOC-CH2-), 2,26 (t, J = 7,5 Hz, 2H, -OOC-CH2-), 1,71 (m, 4H, -ar-OOC-CH2-CH2-), 1,62 (m, 2H, -OOC-CH2-CH2-), 1,24 (m, 84H -CH2-), 0,87 (t, J = 6,9 Hz, 9H, -CH3).
  • Beispiel 2
  • Beständigkeit gegenüber Oxidation von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III), 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII) und Hydroxytyrosol (II), wenn diese in eine ölige Nahrungsmatrix eingearbeitet werden.
  • Es wurde die Beständigkeit von II, III und VIII, die in raffiniertem Öl gelöst waren, gegenüber einer Oxidation untersucht. Dies erfolgte durch Messen der übrigen Menge jeder der Verbindungen, wenn diese einer zwangsweisen Oxidation bei 120°C unterworfen wurden. Die Oxidation erfolgte durch Leiten eines trockenen Luftstroms (~20 l/h) durch ein Aliquot der Probe (4 ml), die in einen auf 120°C erwärmten Reaktor gestellt wurde, unter Verwendung einer Metrohm-Herisau A. G Rancimat Vorrichtung.
  • Die Lösungen aller Verbindungen wurden in raffiniertem Öl dargestellt. Insgesamt 5 mg von II wurden in 5 g raffiniertem Öl gelöst und schließlich wurden 0,5 g dieser Lösung in 5 g raffiniertem Öl gelöst. In ähnlicher Weise wurden die Lösungen III und VIII in raffiniertem Öl dargestellt. Aliquote von 0,3 ml wurden zu unterschiedlichen Zeiten für jede Lösung gesammelt und bei –20°C gelagert. Die Isolierung der Verbindungen II und III vom raffinierten Öl erfolgte unter Verwendung der Festphasenextraktion (Packung der Diolphase) von 6 ml Methanol und 6 ml Hexan mit einem vorkonditionierten Verfahren. Nach dem Einführen der Probe wurden 6 ml Hexan, 6 ml Hexan/Ethylacetat (9:1) und 10 ml Methanol hindurchgeleitet, und dann die methanolische Fraktion auf 1 ml Volumen konzentriert. Die Verbindung VIII wurde auch mit demselben vorkonditionierten Verfahren mittels einer Festphasenextraktion mit LC-Dio-Packung isoliert, und 12 ml Hexan und 10 ml Methanol wurden durch das Gemisch geleitet. Noch einmal wurde die methanolische Phase für die Analyse auf 1 ml Volumen konzentriert. Die Analyse und Quantifizierung von II, III und VIII wurden durch Umkehrphasen-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (RP-HPLC) mit UV-Detektion bei 254 und 280 mM durchgeführt. Die 1 zeigt die verbleibende Menge an Verbindungen II, III und VIII bei unterschiedlichen Temperaturen während der zwangsweisen Oxidation bei 120°C.
  • Es kann in der 1 klar beobachtet werden, dass die monoacetylierte Verbindung (III) zum Abbau länger braucht als Hydroxytyrosol (II), und daher wird Hydroxytyrosol in dieser acetylierten Form in der Nahrungsmatrix besser konserviert als wenn seine Estergruppe nicht modifiziert ist. Diese Wirkung ist im Fall der triacetylierten Verbindung (VI-II) deutlicher, wo 50 % der Verbindung selbst nach 10 Stunden übrig bleiben, während die Verbindungen II und III vollständig abgebaut wurden.
  • Beispiel 3
  • Absorption von Hydroxytyrosol (II), das oral an menschliche Freiwillige verabreicht wurde.
  • Versuchsaufbau und Verfahren.
  • Reines Hydroxytyrosol wurde aus Olivenblättern unter Verwendung von Standard-Extraktionsverfahren erhalten, die mit dem Konsum von Nahrungsprodukten kompatibel sind.
  • Eine 2,5 mg Dosis Hydroxytyrosol wurde pro kg Gewicht an 5 fastende gesunde Freiwillige im Alter von 22–30 Jahren verabreicht, die in ihrer Diät mindestens zwei Tage vor der Studie kein Olivenöl zu sich genommen hatten. Hydroxytyrosol, das in Wasser gelöst wurde, wurde oral verabreicht, und danach wurden Blutproben bei 0, 10, 20, 30, 60, 120 Minuten erhalten. Die Plasmaspiegel von Hydroxytyrosol und abgeleiteten Metaboliten wurden mittels Gaschromatographie- Massenspektrometrie unter Verwendung von Anthracen und Naphthol als interne Standards bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Studie sind in der 2 gezeigt. Im Plasma wurden die folgenden Verbindungen identifiziert: Hydroxytyrosol (3,4-Dihydroxyphenylethanol) und sein Metabolitenderivat, Vanillinsäure (4-Hydroxy-3-methoxyphenylessigsäure), das möglicherweise aus der Wirkung des Enzyms Katecholorthomethyltransferase auf Hydroxytyrosol stammt. Weder Homovanillinsäurealkohol noch -aldehyd wurden in den Plasmaproben gefunden. Die Hydroxytyrosolabsorption erfolgte schnell, da der maximale Plasmaspiegel 10 Minuten nach der Verabreichung erfasst wurde, wobei nach 30 Minuten wieder die Werte ähnlich den Ausgangswerten erhalten wurden. Andererseits lässt sich Homovanillinsäure im Plasma bei signifikanten Niveaus 10 Minuten nach der Verabreichung von Hydroxytyrosol feststellen und zeigte 30 Minuten nach dem Verabreichen der Lösung einen Absorptionspeak. Interessanterweise wurde auch festgestellt, dass Homovanillinsäure aus dem Plasma langsamer als Hydroxytyrosol verschwindet.
  • Zusammenfassend wird gemäß der Absorptionsstudie Hydroxytyrosol 1) schneller im Darm aufgenommen, 2) ist mindestens 30 Minuten nach seiner Verabreichung bioverfügbar und 3) wird schnell zu Homovanillinsäure metabolisiert.
  • Beispiel 4
  • Absorption von Hydroxytyrosol (II) und Hydroxytyrosolderivaten III und IX, oral an Mäuse verabreicht.
  • Die Absorption von Hydroxytyrosol (II, (II), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III), auch Hydroxytyoroslacetat genannt, und 2,-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX), auch Hydroxytyrosoltristearat genannt, wurde bei Ratten untersucht. Für diesen Zweck wurden ölige Lösungen von äquivalenten Mengen an jeder Verbindung hergestellt (10 mg von II, 13 mg von III und 70 mg von IX), um oral an Mäuse verabreicht zu werden, von denen nach 15 und 60 Minuten Blutproben genommen wurden. Das Plasma wurde aus jeder Blutprobe durch Extraktion mit Ethylacetat isoliert und durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie analysiert. Die im Plasma nach der oralen Verabreichung der Verbindungen II und III festgestellten Hydroxytyrosolmengen waren ähnlich (siehe nachstehende Tabelle).
  • Figure 00230001
  • Wenn 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX) den Mäusen verabreicht wurde, wurde 1 Stunde nach der Verabreichung nur Hydroxytyrosol (II) im Plasma entdeckt, da nach 15 Minuten Hydroxytyrosol im Plasma nicht festgestellt wurde (siehe Tabelle oben). Diese Ergebnisse zeigen, dass trotz unterschiedlicher Geschwindigkeiten sowohl 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat (III) als auch 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX) Hydroxytyrosol im Magen oder Darm von Mäusen freisetzen, woraufhin dies absorbiert und dem Blutstrom zugeführt werden kann.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von angereichertem Saft
  • Ein Saft wurde hergestellt, der mit den folgenden Inhaltsstoffen angereichert wurde:
    Figure 00240001
  • Verfahren
  • Das abschließende Produkt wurde durch Zugabe von Wasser und den wasserlöslichen Inhaltsstoffen zu dem Saftkonzentrat hergestellt. Als Nächstes wurde 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylacetat zugesetzt, das Gemisch wurde in geeigneter Weise gemischt und das sich ergebende Produkt wurde pasteurisiert und homogenisiert. Schließlich wurde das Produkt zum Kühlen stehen gelassen und dann verpackt.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Produkts auf der Basis von ultrahocherhitzter Milch.
    Figure 00250001
  • Verfahren
  • Die festen Inhaltsstoffe wurden mit der flüssigen Milch und Wasser kombiniert. Als Nächstes wurde Hydroxytyrosolacetat zugesetzt und das Gemisch wurde in Abwesenheit von Sauerstoff homogenisiert. Das sich ergebende Milchprodukt wurde einer Ultrahocherhitzungsbehandlung (150°C für 4–6 Sekunden) unterworfen und schließlich in Abwesenheit von Sauerstoff verpackt.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines Getränks mit alimentär ausgeglichener Formel
  • Ein Getränk wurde mit einer alimentär ausgeglichenen Formel mit den folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Verfahren
  • Alle festen Inhaltsstoffe wurden mit der flüssigen Milch und dem Wasser in einem Tank mit geeigneten Wärme- und Rührvorrichtungen kombiniert. Als Nächstes wurde 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 60–70°C erwärmt und mit einem Homogenisator mit einer Stufe bei 6–7 MPa in Abwesenheit von Sauerstoff emulgiert. Nach dem Herstellen der Emulsion wurde das Gemisch auf 140–150°C 4–6 s erwärmt, und sofort danach durch einen zweistufigen Homogenisator (27–29 MPa und 3–4 MPa) geleitet. Abschließend wurde das Gemisch in Abwesenheit von Sauerstoff verpackt.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines Butterprodukts mit Antioxidantienverbindungen
  • Eine Butter wurde mit einer alimentär ausgeglichenen Formel mit den folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
    Figure 00280001
  • Verfahren
  • Zuerst wurde die wässrige Phase mit den wasserlöslichen Inhaltsstoffen hergestellt. Die Emulgatoren und 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat wurden in dem Ölgemisch gelöst. Als Nächstes wurde die wässrige Phase in die Fettphase durch kontinuierliche Zugabe bei hoher Temperatur und Rühren eingearbeitet. Dieses Gemisch wurde mit Oberflächenwärmetauschern pasteurisiert. Das abschließende feste Produkt wurde mittels eines Hochgeschwindigkeitsrotors erhalten, der mit einem externen Kühlsystem ausgestattet war.

Claims (29)

  1. Phenolverbindungen und deren Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen dargestellt sind durch die Formel I, in welcher R1 und R2 ausgewählt sind aus: OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl, und R3 entweder H, OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl ist, wobei die Alkyl- oder Alkenylketten 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei wenigstens eine OCO-Alkyl- oder OCO-Alkenylgruppe im Aufbau vorhanden ist, zur Behandlung von Herzkreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und/oder von akuten oder chronischen entzündlichen Prozessen.
    Figure 00290001
  2. Phenolverbindungen und deren Derivate nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der R1-, R2- und R3-Ketten Radikale gesättigter, einfach ungesättigter oder mehrfach ungesättigter Fettsäuren sind.
  3. Phenolverbindungen und deren Derivate nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese folgende sind: 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylstearat (IV), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat (V), 2-(3-Stearyloxy-4-hydroxyphenyl)ethanol (VI), 2-(4-Stearyloxy-3-hydroxyphenyl)ethanol (VII), 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII), 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX), 2-(3,4-Dioleyloxyphenyl)ethyloleat (X), 2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII), 2-(3,4-Dieicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIII), 2-(3,4-Didocosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XIV), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethanol (XV), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacetat (XVI), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylstearat (XVII), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyloleat (XVIII), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIX), 2-(9-Hydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XX), 2-(4-Acetoxyphenyl)ethylacetat (XXI), 2-(4-Stearyloxyphenyl)ethylstearat (XXII), 2-(9-Oleyloxyphenyl)ethyloleat (XXIII), 2-(4-Eicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XXIV) und 2-(4-Docosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XXV).
  4. Verbindungen der Formel: 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylstearat (IV), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat (V), 2-(3-Stearyloxy-4-Hydroxyphenyl)ethanol (VI), 2-(4-Stearyloxy-3-Hydroxyphenyl)ethanol (VII), 2-(3,4-Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX), 2-(3,4-Dioleyloxyphenyl)ethyloleat (X), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII), 2-(3,4-Dieicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIII), 2-(3,4-Didocosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XIV), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIX), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XX), 2-(4-Stearyloxyphenyl)ethylstearat (XXII), 2-(4-Oleyloxyphenyl)ethyloleat (XXIII), 2-(4-Eicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XXIV) und 2-(4-Docosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XXV).
  5. Verbindung nach Anspruch 4, der Formel 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyloleat (V).
  6. Verbindung nach Anspruch 4, der Formel 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI).
  7. Verbindung nach Anspruch 4, der Formel 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII).
  8. Zusammensetzung, welche eine oder mehrere Phenolverbindungen oder deren Derivate nach den Ansprüchen 1–7 enthält, zur Behandlung von Herzkreislauf-, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes und/oder von akuten oder chronischen entzündlichen Prozessen.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Nahrungszusammensetzung ist, welcher eine oder mehrere der in den Ansprüchen 1–8 definierten Phenolverbindungen und deren Derivate zugesetzt wurden.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungszusammensetzung Milch, aromatisierte Milch, Joghurts, fermentierte Milchprodukte, Trockenmilch, Butter, Margarine, Mayonnaise, Öle, Sossen, Brot, Kuchen, Konditoreiprodukte, Biskuits, Süssigkeiten, Kaugummis, Kindernahrungsmittel, dehydrierte Lebensmittel, Säfte oder klinische Nahrungsprodukte ist.
  12. Verwendung von Phenolverbindungen und deren Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen dargestellt sind durch die Formel I, in welcher R1 und R2 ausgewählt sind aus: OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl, und R3 entweder H, OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl ist, wobei die Alkyl- oder Alkenylketten 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei wenigstens eine OCO-Alkyl- oder OCO-Alkenylgruppe im Aufbau vorhanden ist, bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von Herzkreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und/oder von sowohl akuten als auch chronischen entzündlichen Prozessen.
    Figure 00320001
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens eine der Gruppen R1, R2 und R3 eine gesättigte, einfach ungesättigte oder mehrfach ungesättigte Fettsäure ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Phenolverbindungen und deren Derivate ausgewählt sind aus: 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylstearat (IV), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyloleat (V), 2-(3-Stearyloxy-4-hydroxyphenyl)ethanol (VI), 2-(4-Stearyloxy-3-hydroxyphenyl)ethanol (VII), 2-(3,4-Diacetoxyphenyl)ethylacetat (VIII), 2-(3,4- Distearyloxyphenyl)ethylstearat (IX), 2-(3,4-Dioleyloxyphenyl)ethyloleat (X), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI), 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII), 2-(3,4-Dieicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIII), 2-(3,4-Didocosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XIV), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethanol (XV), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacetat (XVI), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylstearat (XVII), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyloleat (XVIII), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XIX), 2-(4-Hydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XX), 2-(4-Acetoxyphenyl)ethylacetat (XXI), 2-(4-Stearyloxyphenyl)ethylstearat (XXII), 2-(4-Oleyloxyphenyl)ethyloleat (XXIII), 2-(4-Eicosapentanoyloxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XXIV) und 2-(4-Docosahexanoyloxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XXV).
  15. Verwendung nach den Ansprüchen 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyloleat (V) ist.
  16. Verwendung nach den Ansprüchen 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyleicosapentanoat (XI) ist.
  17. Verwendung nach den Ansprüchen 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyldocosahexanoat (XII) ist.
  18. Verwendung nach den Ansprüchen 12–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung ist.
  19. Verwendung nach den Ansprüchen 12–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Nahrungszusammensetzung ist, welcher eine oder mehrere der Phenolverbindungen oder deren Derivate nach den Ansprüchen 10–13 zugesetzt wurden.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungszusammensetzung Milch, aromatisierte Milch, Joghurts, fermentierte Milchprodukte, Pulvermilch, Butter, Margarine, Mayonnaise, Öle, Sossen, Brot, Kuchen, Konditoreiprodukte, Biskuits, Süssigkeiten, Kaugummis, Kindernahrungsmittel, dehydrierte Lebensmittel, Säfte oder klinische Nahrungsprodukte ist.
  21. Verwendung nach den Ansprüchen 12–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung oder deren Derivate in Form von Liposomen enthalten sind.
  22. Verwendung von Phenolverbindungen und deren Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen dargestellt sind durch die Formel I, in welcher R1 und R2 ausgewählt sind aus: OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl, und R3 entweder H, OH, OCO-Alkyl oder OCO-Alkenyl ist, wobei die Alkyl- oder Alkenylketten 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und wobei wenigstens eine OCO-Alkyl- oder OCO-Alkenylgruppe im Aufbau vorhanden ist, zur kosmetischen Behandlung.
    Figure 00350001
  23. Verwendung nach Anspruch 22 zum Sonnenschutz.
  24. Verwendung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindung oder -verbindungen und deren Derivate in Form von Liposomen vorliegen.
  25. Kosmetische Zusammensetzung, welche eine oder mehrere der Phenolverbindungen oder deren Derivate nach den Ansprüchen 1–7 enthält, nicht enthaltend die Verbindungen: (p-Hydroxyphenyl)ethylpalmitat, (p-Hydroxyphenyl)ethylstearat, (p-Hydroxyphenyl)ethyl-n-Docosanoat, (p-Hydroxyphenyl)ethyl-n-Tetracosanoat und (p-Hydroxyphenyl)ethyloleat.
  26. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung für den Sonnenschutz ist.
  27. Kosmetische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolverbindungen oder deren Derivaten in Form von Liposomen enthalten sind.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, welches die Veresterung des Hydroxytyrosols in einer, zwei oder drei seiner Hydroxylgruppen mit einer Fettsäure in Anwesenheit eines enzymatischen oder anorganischen Katalysators beinhaltet.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, welches die Veresterung des Hydroxytyrosols in den drei Hydroxylgruppen mit dem entsprechenden Fettsäureanhydrid in Anwesenheit einer Base beinhaltet.
DE60306781T 2002-04-03 2003-04-03 Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen Expired - Lifetime DE60306781T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200200772 2002-04-03
ES200200772A ES2193874B1 (es) 2002-04-03 2002-04-03 Compuestos naturales y derivados de estos para la prevencion y el tratamiento de enfermedades cardiovasculares, hepaticas, renales y cosmeticas.
PCT/ES2003/000152 WO2003082798A1 (es) 2002-04-03 2003-04-03 Compuestos naturales y derivados de éstos para la prevención y el tratamiento de enfermedades cardiovasculares, hepáticas, renales y para aplicaciones cosméticas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306781D1 DE60306781D1 (de) 2006-08-24
DE60306781T2 true DE60306781T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=27838361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306781T Expired - Lifetime DE60306781T2 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7098246B2 (de)
EP (1) EP1516866B1 (de)
JP (1) JP4455065B2 (de)
AT (1) ATE332887T1 (de)
AU (1) AU2003216929B2 (de)
CA (1) CA2525867C (de)
DE (1) DE60306781T2 (de)
ES (2) ES2193874B1 (de)
WO (1) WO2003082798A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082259A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Puleva Biotech, S.A. Natural phenolic products and derivatives thereof for protection against neurodegenerative diseases
ES2246603B1 (es) * 2002-07-03 2007-06-16 Consejo Sup. De Investig. Cientificas Procedimiento para la preparacion de esteres de hidroxitirosol, esteres obtenidos y utilizacion.
US20060233863A1 (en) * 2003-02-10 2006-10-19 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
ES2233208B1 (es) * 2003-11-27 2006-10-01 Puleva Biotech, S.A. Metodo para la preparacion enzimatica de compuestos antioxidantes.
US20080300198A1 (en) * 2004-08-09 2008-12-04 Kathleen Matt Olive Compositions and Methods for Treating Inflammatory Conditions
CN101035594B (zh) * 2004-08-09 2013-10-23 酶学技术有限公司 用于糖尿病患者的食品
EP1796726A2 (de) 2004-08-10 2007-06-20 Enzymotec Ltd. Gemisch aus phytosterolestern und 1,3-diglycerid(en) zur behandlung von medizinischen krankheiten
FR2879444B1 (fr) * 2004-12-22 2007-05-18 Oreal Utilisation d'un compose capable d'augmenter le taux de glutathion dans les melanocytes pour le traitement de la canitie
JP4488933B2 (ja) * 2005-03-10 2010-06-23 花王株式会社 シワ改善剤及び皮膚外用組成物
GB0505509D0 (en) * 2005-03-17 2005-04-27 Ic Innovations Ltd Compounds
ES2262431B1 (es) * 2005-05-10 2007-08-16 Universidad De Cadiz O.T.R.I. "nuevos antioxidantes obtenidos de fuente natural y sintetica y procedimiento de obtencion".
JP2007039340A (ja) * 2005-07-05 2007-02-15 Kanebo Cosmetics Inc 防腐殺菌剤及び皮膚外用組成物
WO2007074490A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Universita' Degli Studi Di Napoli Federico Ii Process for producing triacξtylhydroxytyrosol from olive oil mill waste waters for use as stabilized antioxidant
ES2286953B1 (es) * 2006-05-18 2008-12-16 Universidad De Granada Formulacion de triterpenos naturales y biofenoles obtenidos del genero olea en liposomas.
ITMI20071454A1 (it) * 2007-07-19 2009-01-20 Lachifarma Srl Lab Chimico Far "yogurt contenente idrossitirosolo ed altri biofenoli ad attivita' nutrizionale preventiva benefica sugli esseri umani"
PT2170090E (pt) * 2007-07-23 2011-07-01 Probelte Pharma S A Óleos enriquecidos com hidroxitirosol e suas utilizações
FR2919800B1 (fr) * 2007-08-06 2010-08-27 Biochimie Appliquee Solabia So Compositions cosmetiques et/ou dermatologiques contenant un ester de tyrosol ou d'hydroxytyrosol et d'acide gras insature, et leurs utilisations
JP5523760B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-18 株式会社ダイセル アルコール性水酸基含有アリールエステルの製造法
US8030432B2 (en) * 2009-12-10 2011-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Copolymerization of hydroxytyrosol with flavonoids mediated by horseradish peroxidases
US8134020B2 (en) * 2009-12-10 2012-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Polymerization of hydroxytyrosol mediated by horseradish peroxidases
US8465939B2 (en) * 2010-03-02 2013-06-18 Nox Technologies, Inc. Aging-related circulating particle-associated lipoprotein B oxidase (apoBNOX) and inhibitors thereof
US8846723B2 (en) 2010-07-29 2014-09-30 Eastman Chemical Company Esters of O-substituted hydroxy carboxylic acids and preparations thereof
US8613940B2 (en) 2010-09-03 2013-12-24 Eastman Chemical Company Carbonate derivatives as skin care
ES2387590B1 (es) * 2010-09-27 2013-10-31 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento de obtención de aceites o grasas con alto contenido antioxidante.
ES2384852B1 (es) * 2010-12-17 2013-06-04 Fundació Imim Éteres de hidroxitirosol
US8329938B2 (en) 2011-02-21 2012-12-11 Eastman Chemical Company Hydroxyalkanoic acid and hydroxyalkanoice acid oligomer esters of retinol
ES2363357B1 (es) * 2011-06-08 2012-06-21 Corporación Alimentaria Peñasanta, S.A. (Capsa) Procedimiento de obtención de un preparado lácteo hipocolesterolemiante y preparado lácteo hipocolesterolemiante obtenido según aquél.
FR3006313B1 (fr) * 2013-05-29 2019-12-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Composes naturels et leurs derives, leur preparation et leur utilisation dans le traitement de maladies neurodegeneratives et cardiovasculaires, du cancer, et pour des applications alimentaires ou cosmetiques.
JP2015003877A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 国立大学法人 筑波大学 ヒドロキシチロゾール又はその塩を含む組成物
US9334229B2 (en) * 2013-11-04 2016-05-10 Eastman Chemical Company Hydroxytyrosol derivatives, their method of preparation and use in personal care
CN110420205B (zh) * 2019-08-14 2022-12-02 西安交通大学 3-羟基-3’,4’-二羟基-丁酸苯乙酯在制备改善主动脉内皮细胞功能药物中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393776A (en) * 1990-09-14 1995-02-28 Bristol-Myers Squibb Company Tocotrienol analogs in the treatment of hypercholesterolemia and hyperlipidemia
US6432454B1 (en) * 1997-12-12 2002-08-13 C. V. Technologies, Inc. Processes of making north american ginseng fractions, products containing them, and use as immunomodulators
US6746706B1 (en) * 1998-12-22 2004-06-08 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Food compositions fortified with anti-oxidants
US6437004B1 (en) * 2000-04-06 2002-08-20 Nicholas V. Perricone Treatment of skin damage using olive oil polyphenols
JP2003026636A (ja) * 2001-07-10 2003-01-29 Gekkeikan Sake Co Ltd 脂質代謝系酵素を阻害するチロゾール誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005521720A (ja) 2005-07-21
AU2003216929A1 (en) 2003-10-13
JP4455065B2 (ja) 2010-04-21
ES2193874B1 (es) 2005-03-01
CA2525867C (en) 2010-06-01
ES2193874A1 (es) 2003-11-01
ATE332887T1 (de) 2006-08-15
EP1516866A1 (de) 2005-03-23
WO2003082798A1 (es) 2003-10-09
EP1516866A9 (de) 2005-10-05
US7098246B2 (en) 2006-08-29
US20030225160A1 (en) 2003-12-04
EP1516866B1 (de) 2006-07-12
ES2266791T3 (es) 2007-03-01
WO2003082798A8 (es) 2004-04-29
AU2003216929B2 (en) 2006-10-26
DE60306781D1 (de) 2006-08-24
CA2525867A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306781T2 (de) Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen
DE60208544T2 (de) Natürliche phenolische produkte und deren derivate zum schutz vor neurodegenerativen erkrankungen
DE69910152T2 (de) Verwendung von Phytosterol und/oder Phytostanolestern
DE2648551C2 (de) Gemisch aus Fettsäurepolyolpolyestern und fettlöslichen Vitaminen für Ernährungs- und pharmazeutische Zwecke
DE69526442T3 (de) Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife
DE60132508T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Phytosterol- und Policosanolester von Fettsäuren zur Herabsetzung des Cholesterol- und Triglyceridspiegels
DE60207234T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gereinigten shilajit-zusammensetzung aus nativem shilajit
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
DE69630195T2 (de) Verwendung eines ausgleichenden zusatzstoffes für omega-6 und omega-3 ungesättigte fettsäure
DE60202752T2 (de) Resveratrol-phospholipide komplexe
DE60132664T2 (de) Natürliches pflanzenöl mit angereichertem unverseifbarem anteil als nahrungsmittelbestandteil
AT395818B (de) Auf das herz-kreislauf-system wirkende arzneimittelpraeparate und verfahren zur herstellung derselben
DE69927701T2 (de) Antioxidative zusammensetzung enthaltend propionyl l-carnitin und ein flavonoid gegen thrombose und atherosklerose
Dorman Phytochemistry and bioactive properties of plant volatile oils: antibacterial, antifungal and antioxidant activities
CH677863A5 (de)
KR101471677B1 (ko) 리그난류 화합물 함유 조성물
Rodriguez et al. Fatty acid and unsaponifiable composition of ten philippine food plant oils for possible nutraceutical and cosmeceutical applications
DE102006024885A1 (de) Hoodio Gordonii-Konzentrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10245988A1 (de) Neue Curcumin-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und bei der Ernährung
DE10215055A1 (de) Verwendung von Kaffeesäureestern zur Herstellung von kosmetischen nutrazeutischen sowie pharmazeutischen Präparaten und Arzneimitteln
NZ536096A (en) Natural compounds and derivatives thereof for the prevention and treatment of cardiovascular, hepatic and renal diseases and for cosmetic applications
DE10153949A1 (de) Verwendung von Beerensamenölen
RODRIGUEZ et al. Ronaniel ALMEDA, Charisse REYES, Kevin SALAMANEZ* FATTY ACID AND UNSAPONIFIABLE COMPOSITION OF TEN PHILIPPINE FOOD PLANT OILS FOR POSSIBLE NUTRACEUTICAL AND COSMECEUTICAL APPLICATIONS
NZ536157A (en) Phenolic ester compounds that liberate hydroxytyrosol or tyrosol after their hydrolysis, their use in the treatment of neurodegenerative disease

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition