DE10153949A1 - Verwendung von Beerensamenölen - Google Patents

Verwendung von Beerensamenölen

Info

Publication number
DE10153949A1
DE10153949A1 DE10153949A DE10153949A DE10153949A1 DE 10153949 A1 DE10153949 A1 DE 10153949A1 DE 10153949 A DE10153949 A DE 10153949A DE 10153949 A DE10153949 A DE 10153949A DE 10153949 A1 DE10153949 A1 DE 10153949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fatty acids
berry
cosmetics
berry seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10153949A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Grzeschik
Ingo Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10153949A priority Critical patent/DE10153949A1/de
Publication of DE10153949A1 publication Critical patent/DE10153949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/20Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/35Caprifoliaceae (Honeysuckle family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/738Rosa (rose)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung und den Einsatz von Beerensamenölen in verschiedenen Zweigen der Heilbehandlung, der Kosmetik und der Nahrungsergänzung.
Allgemein ist bekannt, dass Beerensamenöle besondere Wirkungen hinsichtlich der Heilkraft dieser Öle zugesprochen wird.
So weisen Öle von Hagebutte, Sanddorn oder auch schwarzer Johannisbeere besonders hohe Gehalte an ungesättigten Fettsäuren auf. Darüber hinaus ist ein beträchtlicher Anteil an natürlichen Antioxidanten vorhanden.
So ist mit der DE 44 46 092 C1 bekannt geworden, Sanddorn zur Prophylaxe oder Behandlung von Vitamin-B12-Mangelerscheinungen zu verwenden, so zur Behandlung von Neuropathien und/oder Erythropoesestörungen und/oder zur Stimulation der Nukleinsäuresynthese.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verwendungen von Beerensamenölen zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
So wurde gefunden, dass Beerensamenöle, hergestellt aus verschiedenen Beeren, Verwendung finden für den Einsatz in der Phytopharmaka, der Kosmetik und der in einem bestimmten Mengenverhältnis Grundstoffen beigemischt werden für den Einsatz in der Phytopharmaka, der Kosmetik und der Nahrungsergänzung.
Auf der Grundlage dessen, dass den Beerensamenölen wertvolle Inhaltstoffe innewohnen, werden diese so behandelt, dass sie als Beimischungen in den verschiedensten Produkten eingesetzt werden können.
Als Beerensamenöle kommen dabei Beeren von Schwarzer Johannisbeere, Holunder, Himbeere, Brombeere und Erdbeere zum Einsatz, wobei der Einsatz weiterer Beerensamen denkbar ist und die Verwendung von Beerensamenölen nicht nur auf die genannten Beerensorten beschränkt ist.
Beerensamenöle enthalten hohe Anteile an Vitamin E, ungesättigten Fettsäuren und Flavonoiden (phenolische Verbindungen). Diese Bestandteile haben antioxidative Wirkungen sowie Einfluss auf entzündliche Prozesse.
Bekanntlich ist der Mensch nicht in der Lage; n-3 - (α-Linolensäure, C18 : 3) - und n-6- Fettsäuren (Linolsäure, C18 : 2, LA) selbst zu synthetisieren. Somit müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden und werden deshalb als essentielle Fettsäuren bezeichnet.
Insbesondere die Fettsäuretypen der n-3- und n-6-Serie werden in Membranlipide eingebaut (z. B. PUFA [polyungesättigte Fettsäuren] in Phospholipiden). Zugleich sind sie von wesentlicher Bedeutung als Vorstufen von Mediatorsubstanzen, wie den Eikosanoiden. Diese wiederum haben vielfältige Wirkungen auf Prozesse in Blut und Kreislauf.
So nehmen die Eikosanoide Einfluss auf Aufbau und damit auf die Funktionen von Biomembranen (z. B. Membranpermeabilität). Sie beeinflussen entscheidend die Aktivität und Aflinität membrangebundener Enzyme und Rezeptoren sowie von Transportsystemen und sind in der Lage, spezifische und unspezifische Immunreaktionen zu beeinflussen, indem sie positive Effekte auf Entzündungsreaktionen ausüben.
Zu den n-6-Fettsäuren zählen als physiologisch wichtig vor allem Linolensäure, γ-Linolen­ säure (GLA), Dihomo-γ-Linolensäure (DGLA) und Arachidonsäure (AA). Ihre wichtigsten bislang nachgewiesenen Wirkungen bestehen in:
  • - der Modulation der Membranstruktur (Einfluss auf deren Aufbau und somit funktionellen Eigenschaften)
  • - der Kontrolle der Wasserpermeabilität der Haut (Linolensäure) und auch der Permeabilität der Membranen des Gastrointestinaltraktes sowie der Blut-Hirn- Schranke
  • - der Regulation des Cholesterintransportes.
Nach neuesten Studien bewirkt eine GLA-reiche Ernährung im menschlichen Organismus eine Erhöhung von DGLA. DGLA ist als Vorstufe der Prostaglandine in deren anti­ infiammatorisches (antientzündliches) und antithrombotisches Potential eingebunden. So ist bekannt, dass bei einer durch hohe Nahrungsgehalte von GLA induzierten hohen DGLA-Synthese eine verminderte Bildung an AA-Metaboliten zu verzeichnen ist, da die DGLA mit der AA um oxidative Enzyme konkurriert.
Eikosanoide der AA sind Prostaglandine und Thromboxane der Serie 2 und Leukotriene der Serie 4, die als proinflammatorisch (entzündungsfördernd) gelten und ein erhebliches Thrombusbildungsvermögen besitzen. Deshalb gilt die AA als unmittelbare Vorstufe bei der Bildung von Entzündungsmediatoren.
Der hauptsächlich durch den Verzehr von tierischen Lebensmitteln verursachten Aufnahme von AA kann durch ein hohes Angebot von GLA in entsprechenden Nahrungsmitteln entgegengewirkt werden. Dies kann auch bei entzündlichen Prozessen der Haut bzw. auch hier präventiv durch einen hohen Gehalt von GLA in z. B. kosmetischen Produkten erfolgen.
Ein hoher Gehalt von GLA hat eine verminderte Synthese von Prostaglandinen der Serie 2 (aus AA) zur Folge. Parallel können Prostaglandine der Serie I (aus DGLA) dann vermehrt gebildet werden. Die Prostaglandine der Serie I besitzen ein hohes anti­ infiammatorisches sowie antithrombotisches und antiarteriosklerotisches Potential.
So sind bislang für durch das Enzym Cyclooxigenase aus DGLA gebildete Prostaglandine der Serie 1 folgende Effekte beschrieben:
  • - Suppression chronischer Inflammation (Unterdrückung chronischer Entzündungen)
  • - Blutdrucksenkung
  • - Inhibition (Bremsen) von Zellproliferationen (Zellwachstum) bzw. Thrombo­ zytenaggregation (Thrombozytenzusammenballung) verbunden mit antiarteriosklerotischer Plaquebildung
  • - Behebung des Prämenstruellen Syndroms.
Die Wirkung der n-6-Fettsären wurde bislang getestet bei chronischen Entzündungsreaktionen wie rheumatoide Arthritis, Autoimmunerkrankungen und bei viralen Infektionen. Das therapeutische Potential der aus DGLA gebildeten Eikosanoide (Serie 1) ist dabei insofern belegt, als dass - wie o. a. - ein erhöhtes Prostaglandinlevel der Serie 1 die Thrombozytenaggregation (Plättchenaggregation) während Entzündungs­ prozessen hemmt und das AA freisetzende Enzym Phospholipase A2 inhibiert. Letzteres unterdrückt somit parallel die Bildung der entzündungsfördernden Prostaglandine der Serie 2.
Die Tatsache, dass GLA-Supplemente eine günstige Wirkung bei der Behandlung atopischer Dermatitis (endogenes Ekzem) haben können, machen einen Einsatz von Produkten mit hohen Gehalten an GLA sowohl für Atopiker mittels diätetischer Produkte als auch kosmetischer und ggf. von Therapeutika sinnvoll und interessant.
Die Zufuhr von GLA mit der Nahrung gewinnt z. B. auch Bedeutung bei Personen mit einem Mangel am Enzym -6-Desaturase (z. B. Atopiker). Bei diesen Personen ist die endogene Umwandlungsrate von LA in GLA (durch Desaturation) sehr gering.
Derartige Enzymmängel bzw. Beeinträchtigungen in der Aktivität des Enzyms sind nicht selten und treten z. B. auf bei Diabetes mellitus (Insulin stimuliert die Desaturase), PMS sowie bei zu hohem Cholesterinspiegel und Mangel an Zink, Magnesium, Kalzium und Biotin.
Der - wie o. a. - beeinträchtigte endogene Schritt der Desaturation von LA zu GLA kann kompensiert werden durch Supplementierung von GLA in der Ernährung bzw. in kosmetischen und ggf. auch in pharmazeutischen Produkten. Durch die exogene Zufuhr von GLA kann somit das Potential eingebracht werden, Symptome der o. geschilderten Erkrankungen zu mindern.
Damit kann der Einsatz GLA-reicher Pflanzensamenöle die Grundlage neuer präventiver und therapeutischer Möglichkeiten schaffen, Symptome bei bestimmten o. a. chronischen Erkrankungen können gelindert werden.
Hinzu kommt, dass Prostaglandinen der Serie 1 (aus DGLA und somit aus GLA) eine Wirkung auf das Invasionsvermögen spezieller Krebszellen zugeschrieben wird und sie somit zunehmende Bedeutung auch in der Krebsprävention haben werden.
Im Metabolismus der n-3-Fettsäuren ist insbesondere die essentielle Fettsäure (α- Linolensäure, C18 : 3, ALA) von Bedeutung.
Aus ALA werden über endogene Desaturase- und Elongationsschritte Eicosapentaensäure (EPA) und Docosapentaensäure (DHA) synthetisiert. EPA und DHA sind Vorstufen der Eikosanoide der Serie 3; als solche haben sie besondere Bedeutung für die neurale Entwicklung und die Entwicklung der Sehfunktion.
Die Enzymausstattung des Menschen ermöglicht die Umwandlung nur geringer Mengen der aufgenommenen Mengen an ALA (z. B. aus Pflanzenölen) in EPA.
Aus EPA-Vorstufen entstehen mittels des Enzyms Cyclooxigenase die Prostaglandine und Thromboxane der Serie 3; bei Katalysierung durch die Lipoxigenase entstehen die Leukotriene. Auch hier sind wichtige physiologische Funktionen zu verzeichnen.
Prostaglandine und Thromboxane der Serie 3 sind an der Regelung des Blutdruckes und der Blutviskosität beteiligt. Offensichtlich (bislang nicht endgültig belegt) hemmt EPA die Bildung des proinflammatorischen PGE 2, TXA 2 und LTB 4 aus AA und beugt so der Vasokonstriktion (Gefäßverengung) und Plättchenaggregation vor.
Zudem beeinflussen aus EPA erzeugte Thromboxane und Prostaglandine die Blutgerinnung (durch Einwirkung auf die Thrombozyten), die Blutungszeit wird verlängert. Belegt wird dies z. B. eindeutig anhand der EPA- und DHA-reichen Ernährungsweise der marinen Kost der Grönland-Eskimos (Bekanntlich enthalten Fischöle EPA in besonders hohen Konzentrationen.). Das Risiko dieser Population von koronaren Herzkrankheiten betroffen zu sein, ist sehr gering.
Bekannt ist auch, dass EPA und DHA die Senkung des Blutcholesterolspiegels positiv beeinflussen und damit die Immigration von Plaques in die Arterienwand verhindern. Somit kommen EPA und DHA wesentliche Funktionen bei der Prävention arteriosklerotischer, thrombotischer und cerebro-kardiovaskulärer Erkrankungen zu.
Zur Zeit wird das mögliche Potential von EPA und DHA bzgl. Krebsbehandlung untersucht.
Die Tatsache, dass die Vorstufen der Prostaglandine der Serie 2 (aus AA) und der Serie 3 (aus EPA) um das Enzym Cyclooxigenase konkurrieren, bietet Strategien für Therapieansätze bei Fettstoffwechselstörungen, arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen, Störungen der Thrombozytenfunktion, Bluthochdruck und bei chronisch entzündlichen und damit auch allergischen Erkrankungen.
Damit bietet sich diätetisch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Funktionsabläufen, die durch Eikosanoide gesteuert werden, zu beeinflussen.
Die Nutzung der Fettsäurezusammensetzung von Beerensamenölen bzgl. der Fettsäuren der n-3- und n-6-Serien soll nicht unter dem Aspekt der Bedarfsdeckung an Energie erfolgen.
Die Bedeutung der PUFA (Poly-ungesättigte Fettsäuren wie o. a.) in ihrer Rolle als Präkursoren für Regulator-Lipid-Mediatoren (Eikosanoide wie o. a.) besteht im wesentlichen in ihren immunregulatorischen Funktionen, aus denen entsprechend Effekte auf die Blutgefäße und Entzündungszellen resultieren.
Dabei ist zu beachten, dass Metabolite aus n-3- und n-6-Fettsäuren gegenseitig interferieren. Hierbei sind n-3-PUFA-Metabolite (EPA, DHA) deutlich effektiver in der Hemmung von n-6-PUFA-Metaboliten (DGLA) als die n-6-PUFA-Metabolite die n-3- PUFA-Metabolite hemmen.
Daraus kann abgeleitet werden, dass die Zufuhr an n-6-PUFA höher sein muss, als die der n-3-PUFA, da die Affinität zu den kettenverlängernden und desaturierenden Enzymen bei den n-6-Fettsäuren geringer ist, als bei den n-3-Fettsäuren.
So beträgt z. B. die Effizienz des n-3-Stoffwechsels 18.5%, um α-Linolensäure in ihre langkettigen Derivate umzuwandeln. Im Gegensatz dazu werden nur 2,3% der Linolsäure in AA umgesetzt. Somit hemmt letztlich die EPA kompetitiv den AA-Metabolismus, dies führt zum Anstieg der Prostaglandine der Serie 3 aus der EPA mit den o. a. Effekten.
Folglich hängt das Spektrum der Eikosanoidproduktion im Organismus von der täglichen Aufnahme eines bestimmten n-3/n-6-Verhältnisses ab.
Bekanntlich liegt die durchschnittliche Linolsäureaufnahme in Deutschland z. Z. bei mehr als 7 g/d. Dieser hohe Wert liegt im Verbrauch von linolsäurereichen Pflanzensamenölen begründet (Sonnenblumenöl, Sojaöl). Im Gegensatz dazu werden zu wenig Fettsäuren der n-3-Serie aufgenommen.
Empfohlen wird (nach derzeitigem Kenntnisstand) ein Verhältnis von Linolsäure (n-6) zur α-Linolensäure (n-3) zwischen 5 : 1 bis 10 : 1.
Die tägliche Nahrungszusammensetzung liegt praktisch jedoch meist weit über 10 : 1, bis hin zu 20 : 1. Eine derartige linolsäurereiche Kost bewirkt wie o. a. niedrige Konzentrationen an n-3-Fettsäuren. Dies ist sehr z. B. häufig bei Vegetariern der Fall. Die Folge ist ein Ansteigen der AA-Konzentration infolge Metabolisierung aus der LA (auch durch eine hohe Aufnahme an AA aus tierischen Lebensmitteln).
Um dies zu korrigieren müssen mehr Lebensmittel verzehrt werden, die hohe Gehalte an n-3-Fettsäuren aufweisen. So kommt α-Linolensäure (n-3) in besonders hohen Konzentrationen in Nüssen, Pflanzensamenölen (Leinöl, Rapsöl, Walnussöl, Erdbeersamenöl) sowie in Fisch (Hering, Makrele, Lachs) vor. Der Bedarf an EPA/DHA wird z. Z. im wesentlichen über Fisch und andere marine Produkte gedeckt und ist wie o. a. nicht ausreichend für das Verhältnis von Linolsäure (n-6) zur α-Linolensäure (n-3) zwischen 5 : 1 bis 10 : 1.
Die oben beschriebenen negativen Effekte können durch gleichzeitige moderate Aufnahme an n-3-Fettsäuren minimiert werden, da dadurch kompetitiv die Bildung von n-6- Mediatoren gehemmt wird und somit die Freisetzung der entzündungsfördernden Prostaglandine der Serie 2 verhindert wird.
Pflanzensamenöle verfügen über interessante Gehalte an n-3- und n-6-Fettsäuren. So hat z. B. "Schwarzes Johannisbeersamenöl" einen Gehalt an γ-Linolensäure (n-6) von 11-12%. Der Gehalt an α-Linolensäure (n-3) beträgt im Schwarzen Johannisbeersamenöl ca. 12%, im Erdbeersamenöl ca. 35%. (Die Prozentangaben beziehen sich auf die Fettsäurezusammensetzung).
Schwarzes Johannisbeersamenöl enthält bis zu 30% weniger Linolsäure als Sonnenblumenöl und Nachtkerzenöl. Dies kann wie o. a. dazu führen, dass ein höherer Metabolismus von n-3-Fettsäuren erfolgen kann.
Somit sind Pflanzensamenöle auf Grund ihres unterschiedlichen, jedoch recht hohen Gehaltes an n-3- und n-6-Fettsäuren zur Herstellung von Produkten geeignet, mit denen das o.a. Verhältnis von Linolsäure (n-6) zur α-Linolensäure (n-3) zwischen 5 : 1 bis 10 : 1 gesteuert werden kann.
Das erfolgt gemäß der Erfindung durch den Einsatz in Lebensmitteln, Nahrungs­ ergänzungsmitteln sowie in kosmetischen und ggf. therapeutischen Produkten.
Insbesondere beim Einsatz in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln werden die in der Wohlstandsgesellschaft bestehenden fehlerhaften Proportionen bei der Aufnahme von gesättigten zu einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren positiv beeinflusst. Dies durch den Einsatz von Beerensamenölen der oben genannten Gattung.
Erklärenderweise sei auch darauf verwiesen, dass Polyphenole der Sammelbegriff für Substanzen mit mehr als einer Phenolgruppe ist. Einige tausend Verbindungen kommen in Pflanzen vor, nicht alle sind strukturell aufgeklärt, auch nicht in Nahrungspflanzen. Im Durchschnitt werden täglich mehrere Gramm Polyphenole mit der Nahrung aufgenommen, bei strikten Vegetariern wird die Zufuhr auf bis zu 20% des Trockengewichts der Nahrung geschätzt.
Sehr viele phenolischen Verbindungen sind Antioxidantien und in ihrem antioxidativen Potential mit Vitamin C und E vergleichbar. Die Wirkung beruht bekanntlich auf der Fähigkeit, freie Radikale abzufangen und die Lipidperoxidation durch Chelatisierung von Metallionen zu verhindern. Neben diesen antiatherogenen Eigenschaften ist bei zahlreichen polyphenolischen Verbindungen auch eine Hemmung der Thrombozytenaggregation nachgewiesen worden. Damit kommt ihnen ein besonderer Stellenwert bei der Prävention koronarer Herzerkrankungen zu.
Neben der antioxidativen Wirkung beeinflussen polyphenolische Verbindungen auch Entzündungsreaktionen. So ist der Einfluss auf die Hemmung der Phospholipase A2 und damit auf die Arachidonsäure(AA)-Freisetzung sowie die daraus erfolgende Synthese chemotaktischer und entzündungsfördernder Mediatoren nachgewiesen.
Zugleich sind Polyphenole potente Inhibitoren der Lipoxigenase (LOX) und Cyclooxigenase (COX).
Sie sind in der Lage, die Bioverfügbarkeit von Nahrungskarzinogenen und deren metabolische Aktivierung zu reduzieren und besitzen somit ein antikarzinogenes Wirkungsspektrum.
Einfache phenolische Derivate und Phenolsäuren vor allem vom Typ der Zimt- und Benzoesäure kommen in nahezu allen Früchten und in Gemüse vor. Dabei sind die wichtigsten Zimtsäurederivate die Kaffee-, Ferula- und Chlorogensäure sowie die Benzoesäurederivate Gallussäure (3,4,5-OH) und ihr zyklisches Dimer, die Ellagsäure.
Ellagsäure ist fast ausschließlich Bestandteil höher molekularer Strukturen wie von Catechinen oder Ellagtanninen.
Für die physiologische Wirksamkeit beim Menschen scheint die freie Carbonsäuregruppe unerheblich zu sein.
Bevorzugte Substituenten sind Methyl- und Methylengruppen oder glykosidische Reste. Zum einen ergibt sich hieraus eine hohe Strukturvielfalt, zum anderen können Phenolsäuren auch zyklische Produkte wie die Cumarine bilden oder mit reaktiven Molekülen reagieren.
So entsteht z. B. Rosmarinsäure als Kondensationsprodukt aus Kaffeesäure und Dihydroxyphenylessigsäure.
Die jeweilige Wirkung hängt weitgehend von Anzahl und Stellung der Phenolgruppen und ihrer Substituenten ab. Trotz vieler Untersuchungen zu Struktur-Wirkungsbeziehungen ist eine pauschale Aussage zum Wirkpotential hinsichtlich der Anzahl und Stellung der Phenolgruppen nicht möglich. Auffallend ist, dass am Aromaten eine Phenolgruppe in Position 4 vorkommt und ein weiterer Methoxyrest die antioxidative Wirkung deutlicher steigert, als eine freie Phenolgruppe an gleicher Stelle.
So wirken Phenolderivate und Phenolsäuren antikarzinogen. Ihr antikarzinogener Mechanismus umfasst die Hemmung der Phase-I-Enzyme wie Cytochrom P 450 (CYP 450) und die Aktivierung von Phase-II-Enzymen wie Glutathion-S-Transferase (GST). Die Substanzen fördern aber auch Konjugationsreaktionen und vermindern die metabolische Aktivierung. Kaffee- und Ferulasäure wirken sowohl als Inhibitoren indem sie die Karzinogenbildung aus Vorläufern vermeiden, als auch indem sie Karzinogenreaktionen mit kritischen zellulären Makromolekülen blockieren.
Beide hemmen in vitro im Ames-Test die Mutagenität und in vivo die Entwicklung von Lungen- und Hauttumoren. Nach topischer Anwendung von jeweils 10 µmol Chlorogen-, Kaffee- oder Ferulasäure wird die TPA-induzierte epidermale Ornithindecarboxylase- (ODC)-Aktivität um 25, 42 und 46 Prozent gehemmt. Dieser Effekt ist allerdings deutlich schwächer als beim Curcumin mit einem Hemmeffekt von 91 Prozent. Zum Vergleich: Im gleichen Modell betrug der Hemmeffekt von Ascorbylpalmitat (4 µmol) etwa 68 Prozent.
Kaffee-, Ferula- und Chlorogensäure sind potente Blocker der Nitrosaminbildung unter Reaktion zu C-Nitroso-Phenolderivaten. Beim Verzehr nitratreicher Gemüsesorten dürften sie daher neben Vitamin C eine wichtige Rolle spielen. Gemessen an Trolox, einem wasserlöslichen Vitamin-E-Derivat, liegt analytisch ihre antioxidative Gesamtkapazität (TEAC) deutlich höher als die von Vitamin C und E (siehe Tabelle 1). Bekannt ist auch, dass Kaffeesäure LOX nicht kompetitiv hemmt und die Prostaglandinsynthetase-Aktivität dosisabhängig bremst oder stimuliert. Die gesteigerte Bildung von PGE2 wurde für einige Kaffeesäureestern beschrieben. Alle Phenolsäuren hemmen die Leukotrien-B4-Bildung, Rosmarinsäure besonders effektiv auch 5- Hydroxyeicosatetraensäure (HETE), und besitzen daher auch ein antientzündliches Potenzial.
Ellagsäure reagiert als Radikal-Seavenger indem es Addukte mit Karzinogenen bildet, die zu inaktiven Tetrolen weiter reagieren. Auch Ellagsäure hemmt die gemischten Monooxygenasen und kann die GST-Aktivität verdoppeln. Sie vermindert die Aktivität von CYP 450 und Arylhydrocarbonhydroxylase (AHH) in Leber, Lunge, Ösophagus und Epidermis, hemmt an Maus und Ratte in den gleichen Organen die chemisch induzierte Tumorbildung und hemmt die Mutagenität von Aflatoxin B1. Besonders interessant ist der Befund, dass durch Einschluss der Ellagsäure in -Cyclodextrinpolymere ihr pulmonärer Spiegel erhöht werden kann.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass das Olivenöl gesundheitsfördernde Komponente besitzt, die den Beerensamenölen, gewonnen aus Beerensamen, weitestgehend gleich sind. So ist Olivenöl eine der Hauptkomponenten der mediterranen Diät, deren gesundheitlicher Wert außer Frage steht. Olivenöl enthält bis zu 84 Prozent Ölsäure und nur maximal 21 Prozent Linolsäure, eine einzigartige Fettsäurekomposition, der man lange die besonderen präventiven Effekte auf die Entwicklung von Koronaren Herzkrankheiten oder Krebs zuschrieb. Noch bedeutsamer ist jedoch, dass Olivenöl ein beträchtliches Spektrum an Polyphenolen bietet, deren Gesamtgehalt, je nach Qualität, bis zu 800 mg/kg reicht. Darunter sind einfache Phenolsäuren wie Vanillin- oder Kaffeesäure, Tocopherole, Anthocyanine, ebenfalls Flavonoide und andere Antoxidantien.
Als wichtigsten Inhaltsstoff in Olivenöl favorisiert man das Oleuropein, ein Secoiridoidglukosid. Oleuropein ist verantwortlich für den bitteren Geschmack der Oliven sowie die Bräunung der Olivenhaut und besitzt einige interessante Eigenschaften. Als Wirkprinzip gilt das durch Hydrolyse gebildete 3,4-Dihydroxyphenylethanol, auch Hydroxytyrosol genannt (5). Schon länger ist bekannt, dass die blutdrucksenkende Wirkung von Extrakten aus Olivenblättern vom Gehalt an Oleuropein abhängt. Oleuropein und Hydroxytyrosol sind potente Antioxidantien. Beide chelatisieren Metallionen und fangen freie Radikale ab.
Im In-vitro-Quenchingtest ist Hydroxytyrosol um zwei Zehnerpotenzen wirksamer als Oleuropein oder Vitamin C. Der Gehalt an diesen Polyphenolen erklärt auch, warum Olivenöl die Plättchenaggregation hemmt, die Eicosanoidbildung in aktivierten Leukozyten bremst oder in Makrophagen die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) aktiviert.
In vitro hemmten beide Phenole ausgeprägt eine Kupfersulfat-katalysierte Lipidperoxidation und, was noch viel wichtiger ist, erhielten den Gehalt an Vitamin E in den LDL.
Anstelle eines totalen Vitamin-E-Verlustes blieben mit 10-5 Mol Hydroxytyrosol 80 Prozent des anfänglichen Vitamin-E-Gehaltes in den LDL intakt. Eindrucksvoll ist auch der Hemmeffekt von Hydroxytyrosol auf oxidativen Stress im Caco-2-Zellmodell. Mit 100 µmol/l wird der durch Xanthinoxidase induzierte oxidative Stress völlig unterbunden, mit 250 µmol/l auch der von Wasserstoffkeroxid (6). Erstaunlicherweise zeigt das um eine Phenolgruppe ärmere Ligustrosid bis 500 µmol/l keinerlei Effekte. Da nur Olivenöl bester Qualität (extra virgin) hohe Gehalte aufweist, womit etwa 30 bis 50 mg Polyphenole täglich aufgenommen werden können, sollte der Verbraucher den hohen Preis zumindest für die Zubereitung von Salaten nicht scheuen.
Neben dem Fettsäurespektrum der Beerensamenöle sind die Ölbegleitstoffe wesentliche Faktoren, die die positiven Wirkungen dieser Beerensamenöle bei der Anwendung hinsichtlich der Regulierung bestimmter Prozesse im Körper, wie Förderung von Abwehr­ mechanismen, Krankheitsprävention, Unterstützung der Heilung bei bestimmten Erkrankungen positiv beeinflussen. Auch ihre Gehalte an polyphenolischen Verbindungen in Beerensamenölen im Zusammenhang mit den Wirkungen ihres spezifischen Fettsäure­ spektrums sind Grundlage für den Einsatz dieser Produkte als Zusatz zu Nahrungsmitteln, als Nahrungsergänzungsmittel, der Kosmetika und der Phytopharmaka.
So findet ein aus Holunderbeeren gewonnenes Holundersamenöl in einer Zusammensetzung von
Myristinsäure 0,05%
Palmitinsäure 7,25%
Stearinsäure 1,87%
Ölsäure/Petroselinsäure 11,89%
Linolsäure 41,92%
Gamma-Linolensäure (GLA) 0,29%
Alpha-Linolensäure 35,98%
Arachinsäure 0,10%
Eicosensäure 0,13%
Eicosadiensäure 0,07%
Beta-Carotin 1,10%
Alpha-Tocopherol 6,50%
Beta-Tocopherol 0,10%
Gamma-Tocopherol 31,80%
Delta-Tocopherol 0,20%
Anwendung als Heilmittel in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Melanomen.
Von Vorteil ist ferner, dass der bei der Herstellung von Ölen aus Beerensamen gewonnene Restkuchen dem Tierfutter beigegeben werden kann, insbesondere dem Futtermittel für Pferde, wodurch das Immunsystem positiv beeinflusst wird. Dies betrifft insbesondere den Johannisbeer- und Sanddornpresskuchen, welcher dem Hafer beigemischt wird.

Claims (3)

1. Verwendung von Beerensamenölen als Einsatz- und Zuschlagstoff für die Phytopharmaka, der Kosmetik und der Nahrungsergänzung.
2. Verwendung von Beerensamenölen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beerensamen des Holunders, der Johannisbeere, des Sanddorns, der Hagebutte, der Himbeere, der Brombeere, der Erdbeere und weiterer Beeren zum Einsatz kommen.
3. Verwendung von Beerensamenölen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Herstellung von Beerensamenölen rückständige Presskuchen und Trester als Futtermittelzusätze Verwendung finden.
DE10153949A 2000-11-07 2001-11-06 Verwendung von Beerensamenölen Ceased DE10153949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153949A DE10153949A1 (de) 2000-11-07 2001-11-06 Verwendung von Beerensamenölen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057639 2000-11-07
DE10153949A DE10153949A1 (de) 2000-11-07 2001-11-06 Verwendung von Beerensamenölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153949A1 true DE10153949A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7664043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153949A Ceased DE10153949A1 (de) 2000-11-07 2001-11-06 Verwendung von Beerensamenölen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153949A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007024901A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
DE102005058369A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Ungesättigte Fettsäuren als Thrombin-Inhibitoren
US7838050B2 (en) 2003-09-12 2010-11-23 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related method of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838050B2 (en) 2003-09-12 2010-11-23 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related method of use
WO2007024901A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related methods of use
DE102005058369A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Ungesättigte Fettsäuren als Thrombin-Inhibitoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407821B (de) Mittel auf der basis von naturstoffen
US6391345B1 (en) Cranberry seed oil, cranberry seed flour and a method for making
Ebrahimzadeh et al. Antihypoxic and antioxidant activity of Hibiscus esculentus seeds
DE60306781T2 (de) Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen
EP1876906B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel oder functional food enthaltend öl-kombination
US20100015262A1 (en) Novel use of compounds and combinations of compounds for improving the physical appearance
DE10102050A1 (de) Zubereitung zur Verbesserung der Nahrungsverwertung
JP2006342286A (ja) 油脂組成物
EP2285242B1 (de) Pflanzenextrakt und mehrfach ungesättigter fettsäuren kombinationen
WO2004087181A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATION VON ω3-FETTSÄUREHALTIGEN ÖLEN MIT POLYPHENOLHALTIGEN PFLANZENEXTRAKTEN UND DEREN VERWENDUNG
Kara et al. Bioactive Phytochemicals from Almond (Prunus dulcis) Oil Processing By-Products
DE202011004360U1 (de) Speiseöl
DE10153949A1 (de) Verwendung von Beerensamenölen
Dorman Phytochemistry and bioactive properties of plant volatile oils: antibacterial, antifungal and antioxidant activities
El-Waseif et al. Hypolipidemic effect of fat spreads containing flaxseed oil
Hettiarachchi et al. Western Australian sandalwood seed oil: new opportunities
Osman Cold pressed Japanese quince (Chaenomeles japonica (Thunb.) Lindl. ex Spach) seed oil
de Wit et al. Food and non-food applications of Opuntia spp. seed oil
Cheikhyoussef et al. Cold pressed berry seed oils
DE102008019990B4 (de) Tiernahrung
DE202023103890U1 (de) Extrakt aus Amlafrüchten und selbigen beinhaltende Nährstoffzusammensetzung
Nwanisobi et al. Fatty Acid Composition of Red Monkey Kola (Cola Millenii K. Schum) Fruit and Bark Obtained in Gariki, Enugu State, Nigeria
Ertas The Effect of Dietary Supplement Coriander Seed (Corindrum sativum L) on Fatty Acid Composition of Selected Tissues in Japanese Quail (c)
DE69333417T2 (de) Nahrhafte Lipidzusammensetzung enthaltendes Milchprodukt
DE202011103738U1 (de) Honig enthaltende Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection