DE60304292T2 - Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine - Google Patents

Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60304292T2
DE60304292T2 DE60304292T DE60304292T DE60304292T2 DE 60304292 T2 DE60304292 T2 DE 60304292T2 DE 60304292 T DE60304292 T DE 60304292T DE 60304292 T DE60304292 T DE 60304292T DE 60304292 T2 DE60304292 T2 DE 60304292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
hydraulic
actuator
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304292D1 (de
Inventor
c/o Kobelco Contruction Machinery Hidekazu Hiroshima-shi Oka
c/o Kobelco Contruction Machinery Kazuhiko Hiroshima-shi Fujii
c/o Kobelco Contruction Machinery Naoki Hiroshima-shi Sugano
c/o Kobelco Contruction Machi. Etsujiro Hiroshima-shi Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60304292D1 publication Critical patent/DE60304292D1/de
Publication of DE60304292T2 publication Critical patent/DE60304292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (GEBIET DER ERFINDUNG)
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem und -verfahren für eine hydraulische Arbeitsmaschine, die durch Antreiben eines Stellglieds unter Verwendung einer hydraulischen Flüssigkeit Arbeiten ausführt.
  • (BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK)
  • Wenn ein Betätigungshebel zur Steuerung einer Stellgliedgeschwindigkeit bei einer hydraulischen Arbeitsmaschine schlagartig betätigt wird, wird sich die Stellgliedgeschwindigkeit schlagartig ändern, wobei ein starker Stoß oder eine Vibration verursacht wird. Bei einem Versuch dieses Problem zu lösen, ist eine Technik vorgeschlagen worden, bei der eine Drossel zur Steuerung eines Hauptströmungssteuerventils in die Steuerleitung eingesetzt wird, um das Ansprechen des Strömungssteuerventils relativ zu einer Hebelbetätigung zu verzögern. Mit dieser Technik wird jedoch die Folgeleistungsfähigkeit der Stellgliedgeschwindigkeit relativ zur Hebelbetätigung verschlechtert und ebenso die Bedienbarkeit. Als Gegenmaßnahme ist eine Technik bekannt, bei der eine variable Drossel als die für das Strömungssteuerventil in die Steuerleitung eingesetzte Drossel verwendet wird oder ein Rohr für die Übertragung zwischen beiden Seitenrohren vorgesehen ist, die das Stellglied und das Steuerventil miteinander verbinden.
  • Jedoch wird im vorherigen Fall, sollte die variable Drossel versagen, die Bewegung des Steuerventils verschlechtert, wobei beim Betätigen Probleme verursacht werden, wie das, dass das Stellglied schwierig zu bremsen wird. Außerdem werden in letzterem Fall die Vorderseite und die Hinterseite des Stellglieds verbunden, wobei Probleme im Betrieb verursacht werden, wie das, dass das Stellglied nicht mehr stehen bleibt. Ferner sinkt die dem Stellglied zugeführte Hydraulikflüssigkeitsmenge und ebenso die Geschwindigkeit, da ein Nebendurchgang zur Übertragung zwischen beiden Seitenrohren ausgebildet ist. In einem anderen bekannten Steuersystem wird die Pumpenströmungsmenge zugunsten einer hohen Betriebsgeschwindigkeit des Betätigungshebels reduziert. Solch ein Steuersystem ist aus US 4 505 111 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuersystem und -verfahren für eine hydraulische Arbeitsmaschine zu schaffen, die dazu im Stande ist, Stöße und Vibrationen, die erzeugt werden, wenn beispielsweise ein Betätigungshebel schlagartig betätigt wird, zu vermindern, und auch dazu im Stande ist, die Brems- und Anhaltebedienbarkeit oder Funktionsbereitschaft für das Stellglied zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine weist eine hydraulische Pumpe auf; ein hydraulisches Stellglied, das angepasst ist, um mit einem von der Hydraulikpumpe ausgelassenen Antriebsmittel betätigt zu werden; eine Schalteinrichtung, die angepasst ist, um die Versorgung und das Auslassen des Antriebsmittels zu und von dem hydraulischen Stellglied zu steuern; eine Betätigungseinrichtung die zum Betätigen der Schalteinrichtung angepasst ist; eine Auslassströmungssteuereinrichtung, die in einer auslassseitigen Rohrleitung der Schalteinrichtung gelegen ist, um die Auslassströmungsmenge an Antriebsmittel zu steuern; und einem Regler der angepasst ist, um eine Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung zu erfassen und die Auslassströmungssteuereinrichtung gemäß der erfassten Betätigungsgeschwindigkeit zu betätigen.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, Stöße und Vibrationen zu vermindern, die auftreten, wenn eine schlagartige Betätigung für die Betätigungseinrichtung durchgeführt wird, da die Auslassströmungsmenge in der auslassseitigen Rohrleitung des hydraulischen Stellglieds gemäß der Betriebsgeschwindigkeit gesteuert wird. Außerdem ist es selbst bei dem Ereignis, bei dem die Auslassströmungssteuereinrichtung versagen sollte, möglich, durch Betätigung der Betätigungseinrichtung ein Bremsen und Anhalten des hydraulischen Stellglieds zu veranlassen, da die Auslassströmungssteuereinrichtung in die auslassseitige Rohrleitung der Schalteinrichtung eingebaut ist, und ferner wird auch die Bedienbarkeit verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltplan von Hauptabschnitten eines Steuersystems für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren für die hydraulische Arbeitsmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Betätigungsgrad eines Betätigungshebels und einem Steuerdruck zeigt;
  • 4 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Steuerdruck und einem an das elektromagnetische Proportionalventil angelegten Strom zeigt;
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem an das elektromagnetische Proportionalventil angelegten Strom und einem Sekundärdruck im gleichen Ventil zeigt;
  • 6 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Sekundärdruck im elektromagnetischen Proportionalventil und dem Öffnungsgrad eines Auslassströmungssteuerventils zeigt;
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Betätigungsgrad des Betätigungshebels und dem Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils zeigt;
  • 8 ist eine Darstellung, die Änderungszustände des Betätigungsgrades, des Gegendrucks und der Geschwindigkeit im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und die des Stands der Technik zeigt.
  • 9 ist ein Schaltplan von Hauptabschnitten eines Steuersystems für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 10 ist eine Darstellung, die ein verändertes Beispiel einer Beziehung zwischen einem Steuerdruck und einem an das elektromagnetische Proportionalventil angelegten elektrischen Strom zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Steuersysteme für eine hydraulische Arbeitsmaschine, die die Erfindung darstellen, werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen unten beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele beschreiben das Beispiel zu einem Steuersystem, das im Auslegerzylinderkreis des hydraulischen Baggers angewandt wird. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird untenstehend mit Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 ist ein Schaltplan eines Steuersystemhauptabschnitts für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein in 1 gezeigter Hydraulikbagger 1 ist eine Art hydraulische Arbeitsmaschine, die angepasst ist, um Arbeiten, wie beispielsweise eine Aushebung, durchzuführen, indem er einen Öldruck verwendet. Der Hydraulikbagger 1 ist mit einem Ausleger 2, einem Arm 3 und einer Schaufel 4 versehen. Ein Hydraulikzylinder 5 ist als ein Stellglied zwischen dem Ausleger 2 und dem Arm 3 befestigt. Der Arm 3 wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 5 betätigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Steuersystem 19 für den Hydraulikbagger 1 aus einem Hydraulikzylinder 5 als hydraulisches Stellglied, einer Pumpe 6 als Hydraulikpumpe, ein Hauptströmungssteuerventil 7 als Schalteinrichtung, ein ferngesteuertes Ventil 8 als Betätigungseinrichtung, Drucksensoren 10a und 10b als Steuerdrucksensoren, einem Auslassströmungssteuerventil 11 als Auslassströmungsmengensteuereinrichtung, einem elektromagnetischen Proportionalventil 12 und einem Regler 13 als Steuereinrichtung gebildet.
  • Die Pumpe 6 führt von einem Tank T einem Hydraulikzylinder 5 Drucköl zu. Eine erste mit einer kopfseitigen Ölkammer 5a im Hydraulikzylinder verbundene Rohrleitung 15 und eine zweite mit der stangenseitigen Ölkammer 5b im Hydraulikzylinder verbundene Rohrleitung 16 sind durch ein hydraulisches Hauptströmungssteuerventil 7 der Steuerschaltbauart miteinander verbunden. Das Hauptströmungssteuerventil 7 ist durch ein zuführseitiges Rohr 16a mit der Pumpe 6 verbunden und ist auch über ein auslassseitiges Rohr 15a mit dem Tank T verbunden.
  • Das Hauptströmungssteuerventil 7 ist ein hydraulisches Ventil der Steuerschaltart und dient als ein Steuerschaltventil. Das Hauptströmungssteuerventil 7 steuert eine Betätigungsrichtung und Strömungsmenge von Hydrauliköl, das zu und von dem Hydraulikzylinder 5 eingespeist und ausgelassen wird. Das Hauptströmungssteuerventil 7 hat folgende drei Schaltpositionen – eine erste Position a, bei der das Ventil durch die Zufuhr eines Steuerdrucks zu einer Steueröffnung 7a geschalten wird, einer zweiten Position b, bei der das Ventil durch die Zufuhr eines Steuerdrucks zu einer Steueröffnung 7b geschalten wird, und einer neutralen Position c, bei der das Ventil durch Drücken einer Feder 7c geschalten wird. Bei der ersten Position a dehnt sich der Hydraulikzylinder 5 aus, während sich der Hydraulikzylinder 5 in der zweiten Position b zusammenzieht.
  • Das ferngesteuerte Ventil 8 wird durch einen Betätigungshebel 8a betätigt. Das ferngesteuerte Ventil 8 ist eine Betätigungseinrichtung, die den Betätigungsgrad des Betätigungshebels 8a in einen Steuerdruck umwandelt. Wenn das ferngesteuerte Ventil 8 betätigt wird, wird der Steuerdruck über eine Steuerleitung 17a oder 17b in die betätigte der auf beiden Seiten des Hauptströmungssteuerventils 7 gelegenen Steueröffnungen 7a und 7b eingespeist, wobei das Hauptströmungssteuerventil 7 eine Schalttätigkeit durchführt. Das ferngesteuerte Ventil 8 hat eine Druckquelle 9a.
  • Drucksensoren 10a und 10b sind jeweils mit den beidseitigen Steuerleitungen 17a und 17b verbunden. Jeder der Drucksensoren 10a und 10b ist angepasst, um einen Steuerdruck Pi zu erfassen, der dem Betätigungsgrad des ferngesteuerten Ventils 8 entspricht. Ein Steuerdrucksignal wird bei Erfassung des Steuerdruckes Pi in den Regler 13 eingegeben.
  • Das Auslassströmungssteuerventil 11, das als eine Auslassströmungssteuereinrichtung fungiert, ist in einer auslassseitigen Rohrleitung 15a des Hauptströmungssteuerventils 7 gelegen.
  • Bei dem elektromagnetischen Proportionalventil 12 wird ein Sekundärdruck 18 in Übereinstimmung mit einem vom Regler 13 vorgesehenen Anweisungssignal gesteuert und das Öffnen oder der Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils 11 wird in Übereinstimmung mit dem Sekundärdruck 18 des elektromagnetischen Proportionalventils gesteuert. Das elektromagnetische Proportionalventil 12 hat eine Druckquelle 9b.
  • Der Regler 13 ist eine Steuereinrichtung und ist aus einem Druckänderungsgeschwindigkeitsberechner 13a als Berechnungseinrichtung einer Druckänderungsgeschwindigkeit, einem elektromagnetischen Proportionalventilstromberechner 13b als eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines an das Proportionalventil angelegten Stroms und einer Anweisungseinheit 13c als eine Anweisungseinrichtung zusammengesetzt. Der Druckänderungsgeschwindigkeitsberechner 13a berechnet eine Steuerdruckänderungsgeschwindigkeit des Steuerdrucks Pi, zum Beispiel eine Betätigungsgeschwindigkeit, auf der Basis des Steuerdrucksignals, das vom Drucksensor 10a oder 10b eingegeben wird. Der elektromagnetische Proportionalventilstromberechner 13b berechnet auf der Basis der so berechneten Betätigungsgeschwindigkeit einen Strom für das elektromagnetische Proportionalventil. Es gibt einige Fälle bei denen der gleiche Strom nachstehend als elektromagnetischer Proportionalventilstrom bezeichnet wird. Die Anweisungseinheit 13c gibt den so berechneten elektromagnetischen Proportionalventilstrom an das elektromagnetische Proportionalventil 12 aus.
  • Als Nächstes wird die Betätigung des Steuersystems 19 für den Hydraulikbagger 1 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren für die hydraulische Arbeitsmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Zuerst wird der Betätigungsgrad in einen Steuerdruck umgewandelt, wenn der Betätigungshebel 8a betätigt wird. Der Steuerdruck wird durch den Drucksensor 10a oder 10b erfasst und in den Regler 13 eingegeben. Im Regler 13 wird der Steuerdruck Pi aus dem vom Drucksensor 10a oder 10b eingegebenen Steuersignal ausgelesen (Schritt S1). Der Betätigungsgrad des Betätigungshebels und der Steuerdruck bringen solch eine Beziehung hervor, wie sie in 3 gezeigt wird.
  • Dann wird im Druckänderungsgeschwindigkeitsberechner 13a eine Druckänderungsgeschwindigkeit, zum Beispiel Betätigungsgeschwindigkeit, auf der Basis von sowohl einem aktuellen Wert Pi(T) des gelesenen Steuerdrucks und dem Steuerdruck Pi(T-T), der bei dem letztmaligen Abtastereignis eingegeben wurde, bestimmt (Schritt S2). Die Betätigungsgeschwindigkeit dPi/dt wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung bestimmt: dPi/dt = (Pi(T) – Pi(T-T))/T
  • Die so berechnete Betätigungsgeschwindigkeit wird in den elektromagnetischen Proportionalventilberechner 13b eingegeben, bei dem ein elektromagnetischer Proportionalventilstrom in Übereinstimmung mit der Abbildung aus 4 berechnet wird, das die Beziehung zwischen dem Steuerdruck und dem elektromagnetischen Proportionalventilstrom darstellt (Schritt S3). Bei der Berechnung eines elektromagnetischen Proportionalventilstroms werden, wie in 4 gezeigt ist, gemäß den Betätigungsgeschwindigkeiten unterschiedliche Abbildungen verwendet. Die Abbildungen sind so festgelegt, dass der Strom für das elektromagnetische Proportionalventil auf einer höheren Seite der Betätigungsgeschwindigkeit kleiner ist.
  • Der so berechnete elektromagnetische Proportionalventilstrom wird durch die Anweisungseinheit 13c an das elektromagnetische Proportionalventil 12 ausgegeben oder angelegt (Schritt S4).
  • Im elektromagnetischen Proportionalventil 12 wird der Sekundärdruck 18 im gleichen Ventil mit dem so ausgegebenen elektromagnetischen Proportionalventilstrom gesteuert. Wie in 5 gezeigt ist, sind der Strom und der Sekundärdruck in dem elektromagnetischen Proportionalventil direkt proportional zueinander. Sowie der Strom für das elektromagnetische Ventil zunimmt, steigt auch dessen Sekundärdruck.
  • Ferner wird der Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils 11 mit dem Sekundärdruck 18 im elektromagnetischen Proportionalventil gesteuert. Wie in 6 gezeigt ist, sind der Sekundärdruck im elektromagnetischen Proportionalventil und der Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils fast proportional zueinander. Sowie der Strom für das elektromagnetische Proportionalventil ansteigt, steigt auch der Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils.
  • Gemäß dem Steuersystem 19, wenn der Betätigungsgrad groß und die Betätigungsgeschwindigkeit hoch ist, wird, wie in 7 gezeigt ist, der Öffnungsgrad des Auslassströmungssteuerventils 11, das in die auslassseitige Leitung 15a in Reihe mit dem Hauptströmungssteuerventil 7 eingebaut ist, kleiner, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit zunimmt, wie in 7 gezeigt ist. Folglich wird das Auslassströmungssteuerventil 11 gedrosselt, so dass, wie in 8 gezeigt ist, von Anfang der Hebelumkehr an ausreichend Gegendruck im Hydraulikzylinder 5 entwickelt wird.
  • Andererseits wird ein Gegendruck in einer auslassseitigen Leitung des Stellglieds durch Umkehren eines Betätigungshebels entwickelt, wenn Bremsen auf das Stellglied in einem herkömmlichen Hydraulikantriebskreis angewendet werden soll. Folglich wird eine Bremskraft erzeugt, um das Stellglied zu verzögern und anzuhalten. Es wird solch eine Ausmesssteuerung verwendet. In diesem Fall wird ein Gegendruck mit einer Drossel erzeugt, die auf der Auslassseite eines Hauptsteuerventils angebracht ist. Im Allgemeinen wird beim Drosseln der auslassseitig vom Hauptsteuerventil gelegenen Drossel die durch Druckverlust verursachte Erzeugungswärme, zum Beispiel die Energieverlustmenge, im Drosselabschnitt bei einem normalen Betätigungszustand groß. Wenn der Drosselabschnitt zu stark gedrosselt wird, wird die Kraftstoffverbrauchseffizienz verschlechtert. Deswegen wird in dem Fall des in 8 gezeigten Stands der Technik kein ausreichender Gegendruck, mit darauf folgendem Mangel an Bremskraft, am Anfang der Hebelumkehr erreicht, wenn eine schlagartige Betätigung zum Umkehren des Hebels ausgeführt wird. Dies geschieht, weil die Drossel auf Seite der hauptventilauslassseitigen Drossel nicht vollständig gedrosselt wird.
  • Andererseits wird erfindungsgemäß, wie in 8 gezeigt ist, ausreichend Bremskraft erzeugt, um die Geschwindigkeit des Stellglieds in einer frühen Phase des Hebelumkehrens, verglichen mit dem Stand der Technik, zu vermindern. Somit gibt es unmittelbar vor dem Anhalten des Stellglieds eine ausreichende Verzögerung der Stellgliedgeschwindigkeit, so dass es möglich ist, das Problem eines hohen Gegendrucks zu lösen, der wie beim Stand der Technik zum schlagartigen Bremsen erzeugt wird. Das heißt, dass es möglich ist, Stöße und Vibrationen zu vermindern, die nach einer schlagartigen Umkehr des Betätigungshebels auftreten.
  • Im Speziellen wird mit steigender Betätigungsgeschwindigkeit die Auslassströmungsrate auf der auslassseitigen Leitung durch Einstellen des Öffnungsgrads der Auslassströmungssteuereinrichtung, das durch das Steuersystem 19 ausgeführt wird, vermindert, so dass ein ausreichender Gegendruck (Bremskraft) erzeugt wird, wenn für die Betätigungseinrichtung eine schlagartige Betätigung ausgeführt wird, um die Geschwindigkeit des Stellglieds in einer frühen Phase unmittelbar nach dem Betätigen zu vermindern. Deshalb ist es möglich, Stöße und Vibrationen zu vermindern, die auftreten, wenn eine schlagartige Betätigung durchgeführt wird.
  • Gemäß dem oben aufgebauten Steuersystem 19 mit solch einer Hebelbetätigung, die in der Betätigungsgeschwindigkeit relativ niedrig ist, wird, wie in 7 gezeigt ist, die Drossel des auslassseitigen Strömungssteuerventils nicht stark gedrosselt. Deshalb wird es erschwert, dass das Hitzeerzeugungsproblem auftritt, das durch Druckverlust im Drosselabschnitt verursacht wird.
  • Außerdem wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Betätigung des Hauptströmungssteuerventils 7 selbst bei dem Ereignis des Versagens des Auslassströmungssteuerventils 11 oder des elektromagnetischen Proportionalventils 12 nicht beeinflusst, da keine solche Ausführung wie ein variables Ventil angepasst ist, das ein in die Steuerleitung des Hauptströmungssteuerventils 7 eingeführtes elektromagnetisches Ventil verwendet. Deswegen kann Bremsen und Anhalten durch die Wirkungsweise des Hauptströmungssteuerventils 7 getätigt werden, wodurch eine hervorragende Betriebsfähigkeit sichergestellt ist.
  • Ferner unterscheidet sich die Ausführung dieses Ausführungsbeispiels von der Ausführung, bei der eine variable Drossel mit einem elektromagnetischen Ventil und das Hauptströmungssteuerventil zueinander parallel angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Auslassströmungssteuerventil 11, das durch das elektromagnetische Proportionalventil 12 betätigt wird, in der auslassseitigen Leitung 15a des Hauptströmungssteuerventils 7 vorgesehen oder gelegen. Deshalb ist das Hauptströmungssteuerventil 7, sogar bei dem Ereignis des Versagens des Auslassströmungssteuerventils 11 oder des elektromagnetischen Proportionalventils 12, vollständig geschlossen, wenn der Hebel in seine neutrale Stellung umgekehrt wird. Folglich schließen die erste und zweite Leitung 15, 16 vollständig, wobei sie ein positives Anhalten eines Stellglieds erlauben.
  • Zweites Ausführungsbeispiel Als Nächstes wird untenstehend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf 9 beschrieben, die ein Schaltplan von Hauptabschnitten eines Steuersystems für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist. Aufgrund der gleichen Komponenten wie im ersten Ausführungsbeispiel werden sie mit den gleichen Bezugszahlen wie im ersten Ausführungsbeispiel kenntlich gemacht, und deren Erläuterungen werden weggelassen.
  • Bei einem Steuersystem 19 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie in 9 gezeigt ist, ein Regenerierströmungssteuerventil 20 anstelle des Auslassströmungssteuerventils 11 vorgesehen. Ferner wird eine Regenerierleitung 14 zwischen einer ersten sich zu der kopfseitigen Ölkammer erstreckenden Leitung 15 und einer auslassseitigen Leitung 15a vorgesehen.
  • Bei einem sowohl eine auslassseitige Leitung 15a als auch eine Regenerierleitung 14 aufweisenden Zustand ist das Regenerierströmungssteuerventil 20 in der auslassseitigen Leitung 15a in Reihe mit dem Hauptströmungssteuerventil 7 eingerichtet. Das Regenerierströmungssteuerventil 20 dient als Beschleunigungskreis für einen Hydraulikzylinder 5, der als Stellglied wirksam ist, und führt eine Menge von aus der auslassseitigen Leitung 15a ausgelassenem Drucköl durch die Regenerierleitung 14 in die erste Leitung 15 zu. Das restliche Drucköl wird durch die auslassseitige Leitung 15a in einen Tank T ausgelassen.
  • Bei einem elektromagnetischen Proportionalventil 12 wird sein Sekundärdruck 18 mit einem von einem Regler 13 bereitgestellten Anweisungssignal gesteuert. Der Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils 20 wird mit dem Sekundärdruck 18 im elektromagnetischen Proportionalventil gesteuert.
  • Andere Ausführungspunkte sind die Gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Beim oberen Aufbau arbeitet das Steuersystem 19 dieses zweiten Ausführungsbeispiels in der gleichen Weise wie das Steuersystem 19 des vorherigen ersten Ausführungsbeispiels, so dass unten nur abweichende Punkte beschrieben werden.
  • Wenn der Betätigungshebel 8a zum Herbeiführen eines Abstiegs oder eines Senkens des Arms 3 schlagartig betätigt wird, wird der Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils 20 mit dem Sekundärdruck 18 im elektromagnetischen Proportionalventil gesteuert, um auf einer höheren Seite der Betätigungsgeschwindigkeit klein zu werden. Folglich wird die Menge an von der auslassseitigen Leitung 15a in den Tank T ausgelassenem Drucköl kleiner. Andererseits wird der Hydraulikzylinder ausgedehnt, da der Arm 3 absteigt oder absinkt, und der Öldruck in der stangenseitigen Ölkammer 5b wird größer als der der kopfseitigen Ölkammer 5a. Folglich wird die Strömungsrate vom Hauptströmungssteuerventil 7 zur kopfseitigen Ölkammer 5a unzureichend. Deshalb fließt das von der auslassseitigen Leitung 15a ausgelassene Drucköl durch den Regenerierkreis 14 in die erste Leitung 15 und wird in die kopfseitige Ölkammer 5a gespeist. Wie in 6 gezeigt ist, weisen der Sekundärdruck im elektromagnetischen Proportionalventil und der Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils solch eine Beziehung auf, wie es bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel der Fall ist, bei dem der „ÖFFNUNGSGRAD DES AUSLASSSTRÖMUNGSSTEUERVENTILS" in 6 dem „Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils" bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Somit wird gemäß dem Steuersystem 19 dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils 20 mit einer Zunahme der Betätigungsgeschwindigkeit kleiner, wie es im ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, wenn der Betätigungsgrad größer wird, so dass die Betätigungsgeschwindigkeit größer wird. Deshalb wird, wie im ersten Ausführungsbeispiel durch Drosseln des Regenerierströmungssteuerventils 20, wie in 20 gezeigt ist, ein ausreichender Gegendruck unmittelbar nach dem Beginn der Hebelumkehr erzeugt. Folglich ist es wie beim ersten Ausführungsbeispiel möglich, Stöße und Vibrationen zu vermindern, die auftreten, wenn der Hebel schlagartig umgekehrt wird. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht „ÖFFNUNGSGRAD DES AUSLASSSTRÖMUNGSSTEUERVENTILS" in 7 dem „Öffnungsgrad des Regenerierströmungssteuerventils".
  • Das Regenerierströmungssteuerventil 20 kann nicht nur die Strömungsrate einer Menge von Drucköl steuern, das durch ein Regenerierrohr 14 in die einspeisseitige Leitung 16a gespeist wird, sondern auch die Strömungsrate des verbleibenden Drucköls, das von der auslassseitigen Leitung 15a ausgelassen wird. Folglich ist es möglich, den Aufbau eines Steuersystems 19 zu vereinfachen.
  • Wie oben beschrieben ist, hat die Schalteinrichtung ein hydraulisches Ventil der Steuerschaltart. Die Betätigungseinrichtung hat ein ferngesteuertes Ventil für die Zufuhr eines Steuerdrucks zu der Schalteinrichtung durch eine Steuerleitung. Die Auslassströmungssteuereinrichtung hat ein Auslassströmungssteuerventil zum Steuern der Auslassströmungsrate durch das elektromagnetische Proportionalventil. Die Steuereinrichtung besteht aus einer Steuerdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Steuerdrucks, einer Betätigungsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Änderungsgeschwindigkeit des erfassten Steuerdrucks als eine Betätigungsgeschwindigkeit, eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Stromes eines elektromagnetischen Proportionalventils in Übereinstimmung mit der so berechneten Betätigungsgeschwindigkeit und einer Anweisungseinrichtung die den so berechneten Strom des elektromagnetischen Proportionalventils als Anweisungssignal zu dem gleichen Ventil ausgibt.
  • Gemäß dieser Ausführung wird der Steuerdruck nach der Umwandlung durch das ferngesteuerte Ventil durch die Steuerdruckerfassungseinrichtung erfasst, in der der Steuerdruck in eine Betätigungsgeschwindigkeit umgerechnet wird. Dann wird in der Betätigungsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung in Übereinstimmung mit der Betätigungsgeschwindigkeit ein Strom für das elektromagnetische Proportionalventil berechnet. Anschließend wird das Auslassströmungssteuerventil mit einem von der Anweisungseinrichtung ausgegebenen Anweisungssignal des elektromagnetischen Proportionalventilstroms durch das elektromagnetische Proportionalventil betätigt, um die Auslassströmungsrate in der auslassseitigen Leitung des hydraulischen Stellglieds zu steuern. Somit ist es möglich, Stöße und Vibrationen, die auftreten, wenn eine schlagartige Betätigung für die Betätigungseinrichtung ausgeführt wird, zu vermindern. Nebenbei kann selbst bei dem Ereignis eines Versagens des Auslassströmungssteuerventils das hydraulische Stellglied exakt durch Betätigen der hydraulischen Steuerschalteinrichtung gebremst und angehalten werden, da das Auslassströmungssteuerventil in Reihe mit dem hydraulischen Steuerschaltventil angeordnet ist und somit wird die Betriebsfähigkeit verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus ein Regenerierströmungssteuerventil mit einer Regenerierleitung für die Zufuhr eines Antriebsmittels verwendet, das von der auslassseitigen Leitung entweder in eine erste Leitung, die mit der kopfseitigen Ölkammer im hydraulischen Stellglied verbunden ist, oder eine zweite Leitung, die mit der stangenseitigen Ölkammer im hydraulischen Stellglied verbunden ist, ausgelassen wird.
  • Gemäß dieser Ausführung können Stöße und Vibrationen, die nach einer schlagartigen Betätigung der Betätigungseinrichtung auftreten, durch die Auslassströmungssteuereinrichtung, die in Reihe mit der Schalteinrichtung angeordnet ist, vermindert werden. Folglich ist es möglich, die Betriebsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus ist es nicht nur möglich, die Betriebsfähigkeit zu verbessern, sondern es können auch sowohl Auslassströmungssteuerung als auch Regenerierströmungssteuerung geteilt werden, da das Regenerierströmungssteuerventil in der Auslassströmungssteuereinrichtung vorgesehen ist, wodurch eine Vereinfachung des Systemaufbaus ermöglicht wird.
  • Ferner wird bei einer hydraulischen Arbeitsmaschine mit einer Hydraulikpumpe, einem hydraulischen Stellglied, das angepasst ist, um mit einem von der Hydraulikpumpe ausgelassenem Antriebsmittel betätigt zu werden, einer Schalteinrichtung, die angepasst ist, um die Zufuhr und den Auslass des Antriebsmittels für das hydraulische Stellglied zu steuern, und einer Betätigungseinrichtung, die angepasst ist, um die Schalteinrichtung zu betätigen, erfindungsgemäß empfohlen, eine Auslassströmungssteuereinrichtung in einer auslassseitigen Leitung der Schalteinrichtung vorzusehen, um die Steuerung so zu machen, dass nach dem Betätigen des hydraulischen Stellglieds der Öffnungsgrad der Strömungssteuereinrichtung auf der Seite mit höherer Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung kleiner wird.
  • In diesem Fall wird es möglich, eine Steuerung zu bewerkstelligen, um Stöße und Vibrationen, die auftreten, wenn der Betätigungshebel schlagartig betätigt wird, zu vermindern, da die Auslassströmungsrate in einer auslassseitigen Leitung des hydraulischen Stellglieds durch die Auslassströmungssteuereinrichtung in Übereinstimmung mit der Betätigungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Nebenbei kann das hydraulische Stellglied selbst bei dem Ereignis des Versagens der Auslassströmungssteuereinheit durch Betätigen der Schalteinrichtung genau gebremst und angehalten werden, da die Auslassströmungssteuereinrichtung in Reihe mit der Schalteinrichtung gelegen ist, und somit kann die Betriebsfähigkeit verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann der Vibrationsdämpfungseffekt verbessert werden, da ein auslassseitiges Ventil und ein zufuhrseitiges Ventil im Stellglied jeweils unabhängig gesteuert werden. Ferner wird das Problem der Abnahme bei der Strömungsrate und Geschwindigkeit der zum Stellglied zugeführten Flüssigkeit behoben, da dort kein Nebendurchgang für die Übertragung zwischen hydraulikflüssigkeitszufuhr- und auslassseitigen Rohren verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele des Steuersystems für eine erfindungsgemäße hydraulische Arbeitsmaschine sind nicht auf die oberen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können dahingehend verschiedene Gestaltänderungen getätigt werden, als sie unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
  • Zum Beispiel ist bei den oberen Ausführungsbeispielen eine Krümmung vorgesehen, um den Strom für das elektromagnetische Proportionalventil zu ändern, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit hoch ist, wobei sich der Strom gemäß dem Krümmungsgrad oder einem Radius der Krümmung, wie im Diagramm von 4 gezeigt ist, das einen Strom des elektromagnetischen Proportionalventils gegen einen Steuerdruck darstellt, ändert. Jedoch kann der Strom für das elektromagnetische Proportionalventil, wie in 10 gezeigt ist, gemäß den Betätigungsgeschwindigkeiten linear geändert werden. Auch in diesem Fall werden die gleichen Effekte wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erreicht.
  • Bei dem oberen zweiten Ausführungsbeispiel ist die Regenerierleitung 14 zwischen der ersten Leitung 15, die sich in Richtung der kopfseitigen Ölkammer 5a erstreckt, und der Auslassleitung 15a vorgesehen oder gelegen.
  • Jedoch kann die Regenerierleitung 14 zwischen der zweiten Leitung 16, die sich in Richtung der stangenseitigen Ölkammer 5b erstreckt, und der Auslassleitung 15a angeordnet sein.
  • Ferner kann, obwohl in den oberen Ausführungsbeispielen die Betätigungsgeschwindigkeit durch Verwenden des Steuerdrucks berechnet wird, ein Verfahren angepasst werden, bei dem der Betätigungsbetrag des ferngesteuerten Ventils 8 mittels eines Sensors und der Betätigungsgeschwindigkeit auf der Basis des erfassten Betätigungsbetrags berechnet wird. Ersatzweise kann die Betätigungsgeschwindigkeit des ferngesteuerten Ventils 8 durch Verwenden eines Geschwindigkeitssensors direkt erfasst werden. Ferner kann das Auslassströmungssteuerventil 11 oder das Regenerierströmungssteuerventil 20 direkt in Übereinstimmung mit einem Anweisungssignal, das vom Regler 13 ohne Verwendung des elektromagnetischen Proportionalventils 12 bereitgestellt wird, betrieben werden.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf einen Auslegerzylinderkreis in dem in den oberen Ausführungsbeispielen beschriebenen Hydraulikbagger anwendbar, sondern auch weiter auf Stellgliedkreise, die angepasst sind, um bewegliche Abschnitte von großer Trägheit zu betätigen.

Claims (8)

  1. Steuersystem einer hydraulischen Arbeitsmaschine, mit: einer Hydraulikpumpe (6); einem hydraulischen Stellglied (5), dass derart angepasst ist, dass dieses mit einem von der Hydraulikpumpe ausgelassenem Antriebsmittel betätigt wird; einer Schalteinrichtung (7), die derart angepasst ist, dass sie die Zufuhr und den Auslass des Antriebsmittels für das hydraulische Stellglied steuert; einer Betätigungseinrichtung (8), die derart angepasst ist, dass diese die Schalteinrichtung betreibt; dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassströmungssteuereinrichtung (11) an einer auslassseitigen Leitung der Schalteinrichtung angeordnet ist, wobei die Auslassströmungssteuereinrichtung die Auslassströmungsrate des Antriebsmittels steuert; und dadurch, dass es ferner aufweist eine Steuereinrichtung (13), die derart angepasst ist, dass sie eine Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung erfasst und die Auslassströmungssteuereinrichtung gemäß der zu ermittelnden Betätigungsgeschwindigkeit betätigt.
  2. Steuersystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung das Öffnen der Auslassströmungssteuereinrichtung steuert, so dass die Auslassströmungsrate in der auslassseitigen Leitung vermindert wird, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung höher ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit.
  3. Steuersystem einer hydraulischen Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung ein hydraulisches Steuerschaltventil aufweist.
  4. Steuersystem einer hydraulischen Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung ein ferngesteuertes Ventil zu einer Zufuhr eines Steuerdrucks durch eine Steuerleitung zu der Schalteinrichtung aufweist.
  5. Steuersystem einer hydraulischen Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassströmungssteuereinrichtung ein zur Steuerung der Auslassströmungsrate durch ein elektromagnetisches Proportionalventil angepasstes Auslassströmungssteuerventil aufweist.
  6. Steuersystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung einen zur Steuerdruckererfassung angepassten Steuerdrucksensor, eine Betätigungsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Betätigungsgeschwindigkeit aus Geschwindigkeitsänderungen des Steuerdruckes, eine Berechnungseinrichtung eines Stroms des elektromagnetischen Proportionalventils zum Berechnen eines gemäß der berechneten Betätigungsgeschwindigkeit in ein elektromagnetisches Proportionalventil eingespeisten Stromes und einer zur Ausgabe eines auf dem Strom zum elektromagnetischen Proportionalventil basierenden Anweisungssignals angepassten Anweisungseinheit.
  7. Steuersystem einer hydraulischen Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassströmungssteuereinrichtung ein mit einem Regenerierrohr versehenes Regenerierströmungssteuerventil ist, das derart angepasst ist, dass es das von der auslassseitigen Leitung ausgestoßene Steuermittel entweder in eine erste, mit einer kopfseitigen Ölkammer im hydraulischen Stellglied, oder eine zweite, mit einer im Stellglied stangenseitigen Ölkammer, verbundene Leitung verteilt.
  8. Steuersystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine gekennzeichnet durch den Schritt des Steuerns bei Betätigung des hydraulischen Stellglieds, das in der hydraulischen Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 vorgesehen ist, der Auslassströmungssteuereinrichtung auf solch eine Weise, dass die Öffnung der Auslassströmungssteuereinrichtung auf der Seite hoher Betätigungsgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Betätigungsgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung kleiner wird.
DE60304292T 2002-02-04 2003-01-31 Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine Expired - Lifetime DE60304292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002026413 2002-02-04
JP2002026413A JP3900949B2 (ja) 2002-02-04 2002-02-04 液圧式作業機械の制御装置およびその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304292D1 DE60304292D1 (de) 2006-05-18
DE60304292T2 true DE60304292T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=19192351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304292T Expired - Lifetime DE60304292T2 (de) 2002-02-04 2003-01-31 Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6837140B2 (de)
EP (1) EP1333183B1 (de)
JP (1) JP3900949B2 (de)
CN (1) CN1283927C (de)
AT (1) ATE321949T1 (de)
BR (1) BR0305493A (de)
DE (1) DE60304292T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213236B4 (de) 2015-07-30 2021-08-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4468047B2 (ja) * 2004-04-02 2010-05-26 コベルコ建機株式会社 作業機械の非常時旋回制動装置
JP4353190B2 (ja) * 2006-02-27 2009-10-28 コベルコ建機株式会社 建設機械の油圧回路
CA2696070A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Clark Equipment Company Hydraulic control system for a swiveling construction machine
DE102008010270A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Terex Demag Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
US8061180B2 (en) * 2008-03-06 2011-11-22 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Method of valve calibration
JP5101406B2 (ja) * 2008-06-23 2012-12-19 住友建機株式会社 建設機械
JP5101407B2 (ja) * 2008-06-23 2012-12-19 住友建機株式会社 建設機械
JP5101408B2 (ja) * 2008-06-24 2012-12-19 住友建機株式会社 学習機能を備える駆動制御装置及びこれを含む建設機械
JP4917574B2 (ja) * 2008-06-24 2012-04-18 住友建機株式会社 学習機能を備える駆動制御装置及びこれを含む建設機械
US8096227B2 (en) * 2008-07-29 2012-01-17 Caterpillar Inc. Hydraulic system having regeneration modulation
JP4953325B2 (ja) * 2009-03-12 2012-06-13 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械
US20130298542A1 (en) * 2010-12-17 2013-11-14 Parker-Hanninfin Corporation Hydraulic system with return pressure control
US9101441B2 (en) 2010-12-21 2015-08-11 Alcon Research, Ltd. Vitrectomy probe with adjustable cutter port size
US8888802B2 (en) 2010-12-21 2014-11-18 Alcon Research, Ltd. Vitrectomy probe with adjustable cutter port size
CN102286989B (zh) * 2011-07-10 2013-04-03 龙工(上海)挖掘机制造有限公司 一种挖掘机行走机构的压力控制方法
JP5586544B2 (ja) * 2011-09-08 2014-09-10 株式会社クボタ 作業機
US9095409B2 (en) 2011-12-20 2015-08-04 Alcon Research, Ltd. Vitrectomy probe with adjustable cutter port size
CN102734144B (zh) * 2012-06-15 2016-02-10 三一重机有限公司 流量分配系统及流量分配方法
JP5661085B2 (ja) 2012-11-13 2015-01-28 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
JP5661084B2 (ja) * 2012-11-13 2015-01-28 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
JP2014173616A (ja) * 2013-03-06 2014-09-22 Caterpillar Sarl 作業機械の圧損低減回路
JP6209439B2 (ja) * 2013-12-19 2017-10-04 ナブテスコ株式会社 建設機械用方向切換弁、並びに、その開度決定装置、及びその開度決定方法
EP3101506A4 (de) * 2014-01-27 2018-02-21 Volvo Construction Equipment AB Vorrichtung zur steuerung von regenerierter durchflussrate für baumaschine und verfahren zur steuerung davon
DE102014102336A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
JP6190297B2 (ja) * 2014-03-17 2017-08-30 川崎重工業株式会社 操作装置
JP6302772B2 (ja) * 2014-06-30 2018-03-28 日立建機株式会社 建設機械の油圧システム
JP6509850B2 (ja) * 2014-07-03 2019-05-08 住友重機械工業株式会社 ショベル及びショベルの制御方法
JP6360824B2 (ja) * 2015-12-22 2018-07-18 日立建機株式会社 作業機械
US10697149B2 (en) * 2017-01-10 2020-06-30 Komatsu Ltd. Work vehicle and method of controlling the same
CN107669464A (zh) * 2017-10-25 2018-02-09 广东美的安川服务机器人有限公司 冲击波气动控制系统和气动冲击波设备
JP6551490B2 (ja) * 2017-11-02 2019-07-31 ダイキン工業株式会社 油圧装置
CN108562445A (zh) * 2018-06-25 2018-09-21 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种液压行走机构试验设备及试验方法
CN109610551A (zh) * 2018-12-11 2019-04-12 中联重科股份有限公司 铲斗合流控制方法、装置及液压挖掘机
CN111042260A (zh) * 2019-12-18 2020-04-21 广西柳工机械股份有限公司 装载机动臂举升控制系统及方法
JP7473337B2 (ja) * 2019-12-27 2024-04-23 株式会社小松製作所 作業機械の制御システム、作業機械、及び作業機械の制御方法
CN113983035A (zh) * 2021-09-23 2022-01-28 武汉船用机械有限责任公司 多速油缸的液压控制系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822299A (ja) * 1981-07-29 1983-02-09 日産自動車株式会社 フオ−クリフト
JPH0771412A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Kubota Corp 作業車の油圧アクチュエータ操作構造
JPH1018356A (ja) 1996-07-08 1998-01-20 Kobe Steel Ltd 油圧ショベル
JP3535701B2 (ja) 1997-07-14 2004-06-07 コベルコ建機株式会社 油圧モータの制御装置
JP3643193B2 (ja) 1996-11-20 2005-04-27 コベルコ建機株式会社 油圧モータの制御装置
US5941155A (en) * 1996-11-20 1999-08-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic motor control system
JP3451175B2 (ja) 1997-04-30 2003-09-29 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の油圧回路
JPH1113703A (ja) 1997-06-23 1999-01-22 Kobe Steel Ltd 油圧作業機械の振動抑制方法および同装置
JPH1113702A (ja) 1997-06-23 1999-01-22 Kobe Steel Ltd 油圧作業機械の振動抑制方法および同装置
JPH11222384A (ja) 1998-02-06 1999-08-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の旋回制御装置
JP3788686B2 (ja) 1998-04-24 2006-06-21 日立建機株式会社 油圧駆動制御装置
JP2000018208A (ja) 1998-07-03 2000-01-18 Kobe Steel Ltd 油圧制御装置
JP2000018209A (ja) 1998-07-03 2000-01-18 Kobe Steel Ltd 油圧制御装置
JP2000240604A (ja) 1999-02-24 2000-09-05 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械における旋回制御装置
JP3708380B2 (ja) 1999-09-28 2005-10-19 株式会社神戸製鋼所 建設機械の油圧シリンダ制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213236B4 (de) 2015-07-30 2021-08-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Elektronische ventilbetätigungsteuerung und druckkompensierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003227501A (ja) 2003-08-15
ATE321949T1 (de) 2006-04-15
EP1333183A2 (de) 2003-08-06
EP1333183B1 (de) 2006-03-29
BR0305493A (pt) 2004-08-31
JP3900949B2 (ja) 2007-04-04
US20030145721A1 (en) 2003-08-07
DE60304292D1 (de) 2006-05-18
EP1333183A3 (de) 2004-06-16
US6837140B2 (en) 2005-01-04
CN1441171A (zh) 2003-09-10
CN1283927C (zh) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304292T2 (de) Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine
EP0499694B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10319484B4 (de) Hydrauliksteuersystem
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE69720382T2 (de) Hydraulischer Schaltkreis für hydraulische Arbeitsmaschine
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102013222954B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE102013222953B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102006007783A1 (de) Elektrohydraulisches Bereitschaftslenkungssystem
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE112006000783T5 (de) Elektrohydraulisches Lenkungssteuersystem
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE10055440A1 (de) Lastabfühlendes Hydrauliksteuersystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
EP1588057A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE112006002305T5 (de) Ventil mit hysteresegefiltertem Betätigungsbefehl
DE112013003659T5 (de) Steuersystem für eine Baumaschine
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP2503161B1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10163066A1 (de) Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition