DE19650798A1 - Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge - Google Patents

Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge

Info

Publication number
DE19650798A1
DE19650798A1 DE19650798A DE19650798A DE19650798A1 DE 19650798 A1 DE19650798 A1 DE 19650798A1 DE 19650798 A DE19650798 A DE 19650798A DE 19650798 A DE19650798 A DE 19650798A DE 19650798 A1 DE19650798 A1 DE 19650798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery
passage
valve
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19650798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650798B4 (de
Inventor
Tae Seung Chung
Yang Goo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE19650798A1 publication Critical patent/DE19650798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650798B4 publication Critical patent/DE19650798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0246Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits with variable regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Wegeventil mit variabler Rückgewinnung, das zur Steuerung der Strömung von Betriebsfluid für einen Antrieb wie einen Ausleger- Arm- oder Schaufelzylinder in einer hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs verwendet wird, und insbesondere auf eine strukturelle Verbesserung bei einem solchen Ventil für eine wirkungsvolle Auswahl der Fluidrückgewinnungsfunktion durch ein äußeres Steuersignal.
2. Beschreibung des bekannten Standes der Technik
Bei einer hydraulischen Schaltung für Baufahrzeuge wie Motorbagger bedeutet "Rückgewinnung von Fluid", daß Rücklauffluid in einer Rücklaufleitung, die von einem Antrieb aus geht, in eine Zufuhrleitung für Fluid zurückgespeist wird, die sich zum Antrieb erstreckt wobei die Erzeugung von Kavitation in der Zufuhrleitung für Fluid aufgrund einer Knappheit von unter Druck gesetztem Fluid in der Zufuhrleitung für Fluid verhindert wird und die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebs gleichmäßig reguliert wird.
Um das Rücklauffluid von einem Antrieb in der hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs zurück zu gewinnen, muß es möglich sein, den Antrieb wahlweise durch das Gewicht eines zugehörigen Arbeitsteils anstelle des von einer Hydraulikpumpe unter Druck gesetzten Fluids zu betätigen. Zum Beispiel wird beim Betrieb eines Motorbaggers Rücklauffluid unter hohem Druck durch das Gewicht eines Auslegers während einer Bewegung des Auslegers nach unten erhalten und wird wiederum bei einer Bewegung des Auslegers nach oben verwendet.
Die Fig. 1 ist eine Ansicht, welche die Konstruktion eines Wegeventils oder eines Armsteuerventils zeigt, welches verwendet wird, um die Strömungsrichtung von Fluid für einen Armzylinder zu steuern und eine typische Rückgewinnungsschaltung hat. Die Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Konstruktion einer hydraulischen Schaltung zeigt, die mit dem Rückgewinnungsarmsteuerventil von der Fig. 1 ausgerüstet ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, ist der Armzylinder ARM durch zwei Fluidleitungen 101a und 101b an eine hydraulische Pumpe P angeschlossen. Ein Armsteuerventil CV ist an den Leitungen 101a und 101b montiert. Im Armsteuerventil CV bewegt sich ein Schieber linear in einem Ventilkörper, in Abhängigkeit eines Steuersignals 11, 31 eines Operateurs, und schaltet dadurch die internen Leitungen des Ventils CV und steuert die Strömungsrichtung des Fluids, welches von der Pumpe P an den Armzylinder ARM geliefert wird. Das Armsteuerventil CV startet oder stoppt somit den Armzylinder ARM und steuert die Bewegungsrichtung des Zylinders ARM. Wenn das Ventil CV in die neutrale Position geschaltet ist, sind die internen Leitungen, außer der zentralen Umgehungsleitung 103, geschlossen, so daß das unter Druck gesetzte Fluid, das von der Pumpe P ausgegeben wird, nicht zum Armzylinder ARM strömt, sondern durch die Umgehungsleitung 103 hindurch zum Tank T zurückkehrt.
Beim Rückgewinnungsarmsteuerventil CV für den Armzylinder ARM, das wiederholt durch das Gewicht des Arms betätigt wird, ist ein Rückgewinnungsdurchgang R zwischen einem Zylinderdurchgang CB und einem Tankdurchgang T innerhalb des Ventilblocks des Ventils CV angeschlossen. Zwei Leitungen 45 und 51 verbinden den Rückgewinnungsdurchgang R mit dem Tankdurchgang T. Bei einer Gewichtsbetätigung des Armzylinders ARM wird ein Mündungseffekt mit einer geeigneten Mündungsquerschnittfläche zwischen den obigen Leitungen 45 und 51 gebildet, wodurch ein Druck in der zweiten Fluidleitung 101b gebildet wird. Im obigen Zustand wird Rücklauffluid im Zylinderdurchgang CB durch eine Rückgewinnungsleitung 47, ein Rückschlagventil 29 und eine Fluidleitung 48 hindurch teilweise zur großen Kammer des Zylinders ARM zurück gespeist.
Das übrige Rücklauffluid im Zylinderdurchgang CB kehrt durch die Leitungen 45 und 51 hindurch zum Tank T zurück.
Während der Armzylinder ARM durch das Gewicht des Arms betätigt wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Zylinders ARM durch die Menge an Rücklauffluid beeinflußt. Beim bekannten Stand der Technik wird Kavitation, welche im Armzylinder ARM gebildet werden kann, dadurch verhindert, indem ein Rückstau in der Rücklaufleitung gebildet wird und indem das Rücklauffluid teilweise in die Fluidzufuhrleitung gespeist wird, um das Rücklauffluid teilweise zurück zu gewinnen.
Insbesondere bei der Baggerarbeit eines Motorbaggers werden während des Betriebs des Baggers eine Rückgewinnungsschaltung und eine Rückgewinnungsrückstellschaltung wahlweise verwendet. Das heißt, daß der Druck in der Fluidzufuhrleitung während der Baggerarbeit während einer Bewegung des Arms nach innen erhöht wird, so daß der Rückstau, der durch die Mündung verursacht wird, die zwischen dem Rückgewinnungsdurchgang R und dem Tankdurchgang T gebildet ist, einen Druckverlust in der hydraulischen Schaltung bewirkt. Deshalb stößt, wenn der Druck oder der Eigendruck in der Zufuhrleitung durch die Leitung 49 hindurch auf den Kolben 24 angewendet wird und er größer ist als ein Gegendruck der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird, der Eigendruck den Rückgewinnungsschaltschieber 22 des Ventils CV in der Fig. 1 nach rechts. Der Schieber 22 in der obigen Position vergrößert die Querschnittfläche der Öffnung zwischen dem Rückgewinnungsdurchgang R und dem Tankdurchgang T und hebt dadurch den Mündungseffekt vom Ventil CV auf. Der Rückstau in der Rückflußleitung wird somit verkleinert, wodurch der Druckverlust in der hydraulischen Schaltung während der Baggerarbeit verkleinert wird.
Bei der Rückgewinnungsrückstellschaltung jedoch, die den Eigendruck verwendet (Druck des Betriebsfluids, das von der Pumpe P an die Zufuhrleitung eines Antriebs geliefert wird), wird der Rückgewinnungsrückstellvorgang durch die Differenz des relativen Drucks zwischen dem Eigendruck, der auf die Druckaufnahmefläche des Kolbens angewendet wird, und dem konstanten Gegendruck, der durch die Elastizität der Ventilfeder verursacht wird, gesteuert.
Es ist deshalb unmöglich, entweder die Rückgewinnungsschaltung oder die Rückgewinnungsrückstellschaltung durch ein äußeres Steuersignal zu steuern, so daß der Rückgewinnungsrückstelldruck nicht geeignet gesteuert werden kann, selbst wenn der Druckverlust, der durch den Rückstau verursacht wird, auf ein annehmbares Maß verkleinert ist.
Während einer Baggerarbeit eines Baggers ist es jedoch vorzuziehen, den Rückgewinnungsrückstelldruck geeignet zu ändern, um den Rückgewinnungsrückstelldruck zu vergrößern. Im obigen Falle wird das Rücklauffluid zwangsläufig zurückgewonnen, wodurch die Menge an Fluid in der Zufuhrleitung vergrößert wird und wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebs während der Baggerarbeit vergrößert wird. Zusätzlich ist es nötig, den Rückgewinnungsrückstelldruck zu ändern, um den Rückgewinnungsrückstelldruck zu verkleinern. Im obigen Zustand wird der Verlust verkleinert, der durch den Rückstau im Rücklaufdurchgang verursacht wird, und die Baggerkraft des Baggers vergrößert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wegeventil mit variabler Rückgewinnung bereit zu stellen, das in einer hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs verwendet wird, bei welchem die obigen Probleme überwunden werden können und welches den Rückgewinnungsrückstelldruck ändert, wodurch es die Menge an zurückgewonnenem Fluid wirksam steuert und die Bewegungsgeschwindigkeit eines Antriebs reguliert.
Um die obigen Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Wegeventil mit variabler Rückgewinnung bereit, das in einer hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs verwendet wird und einen Rückgewinnungsdurchgang umfaßt, der zwischen einem Rücklaufdurchgang und einem Tankdurchgang angeschlossen ist, ein Rückschlagventil, das am Rückgewinnungsdurchgang bereit gestellt wird um die Rückwärtsströmung von Fluid von einem Zufuhrdurchgang durch den Rückgewinnungsdurchgang hindurch zum Rücklaufdurchgang zu verhindern, einen Rückgewinnungsschaltschieber, der beweglich in einem Ventilblock zwischen dem Rückgewinnungsdurchgang und dem Tankdurchgang angeordnet ist, um eine Querschnittfläche des Fluiddurchgangs innerhalb des Steuerventils zu steuern, wobei sich der Schieber im Ventilblock aufgrund der Beziehung zwischen einem Eigendruck innerhalb einer Zufuhrleitung und einem Gegendruck, der durch die Elastizität einer Ventilfeder verursacht wird, linear bewegt, wodurch er die Menge an zurückgewonnenem Fluid steuert, das weiter eine Einrichtung zum linearen Bewegen im Steuerventil in Abhängigkeit eines äußeren Steuersignals und zum geeigneten Ändern des Gegendrucks, der durch die Elastizität der Ventilfeder verursacht wird, und dadurch zum Steuern eines Rückgewinnungsrückstelldrucks umfaßt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Einrichtung einen Drucksteuerkolben, welcher auf der Spitze der Ventilfeder bereit gestellt wird. Der Drucksteuerkolben empfängt das äußere Steuersignal durch ein elektronisches Proportionalsteuerventil und bewegt sich dadurch stetig. Das elektronische Proportionalsteuerventil gibt unter Druck gesetztes Fluid im Verhältnis zu einem Strombetrag des äußeren Steuersignals aus.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnungen besser verstanden werden, in welchen
Fig. 1 eine Ansicht ist, welche die Konstruktion eines Wegeventils oder eines Armsteuerventils zeigt, welches zur Steuerung der Strömungsrichtung von Fluid für einen Armzylinder verwendet wird und eine typische Rückgewinnungsschaltung hat;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Konstruktion einer hydraulischen Schaltung zeigt, die mit dem Rückgewinnungsarm­ steuerungsventil von Fig. 1 versehen ist;
Fig. 3 eine Ansicht ist, welche die Konstruktion eines Armsteuer­ ventils mit variabler Rückgewinnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Konstruktion der hydraulischen Schaltung zeigt, die mit dem Armsteuerventil mit variabler Rückgewinnung von Fig. 3 versehen ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Beim Wegeventil mit variabler Rückgewinnung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die meisten Elemente gleich wie diejenigen der älteren Ausführungsformen der Fig. 1 und 2.
Diejenigen Elemente, die beiden Ventilen gemäß der älteren Ausführungsform und der vorliegenden Erfindung gemein sind, werden somit die gleichen Bezugszahlen haben und eine weitere Erklärung wird nicht für nötig gehalten. Zusätzlich wird in der folgenden Beschreibung das Wegeventil mit variabler Rückgewinnung dieser Erfindung als Beispiel bei einem Armsteuerventil eines Motorbaggers verwendet. Es ist jedoch zu verstehen, daß das Wegeventil auch bei einem Auslegersteuerventil, einem Schaufelsteuerventil oder einem anderen Wegeventil verwendet werden kann.
Die Fig. 3 ist eine Ansicht, welche die Konstruktion eines Arm­ steuerventils mit variabler Rückgewinnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Fig. 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Konstruktion der hydraulischen Schaltung zeigt, die mit dem Armsteuerventil mit variabler Rückgewinnung von der Fig. 3 versehen ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt wird, hat das Wegeventil CV mit variabler Rückgewinnung dieser Erfindung eine Fluidleitung 101b, welche von der kleinen Kammer des Armzylinders ARM aus geht. Das Ventil CV hat auch einen Rücklaufdurchgang CH und einen Tankdurchgang T, welche wahlweise gemäß der linearen Bewegung eines Schiebers innerhalb eines Ventilblocks des Ventils CV miteinander verbunden sind. Ein Rückgewinnungsdurchgang R ist zwischen den obigen Durchgängen CH und T angeschlossen. Der Rückgewinnungsdurchgang R hat ein Rückschlagventil 29, welches die Rückwärtsströmung von Fluid vom Zufuhrdurchgang P durch den Rückgewinnungsdurchgang R hindurch zum Rücklaufdurchgang CH verhindert. Ein Rückgewinnungsschaltschieber 22 ist beweglich zwischen dem Rückgewinnungsdurchgang R und dem Tankdurchgang T angeordnet und steuert die Querschnittfläche des Fluiddurchgangs innerhalb des Ventils CV. Der obige Schieber 22 bewegt sich aufgrund der Beziehung zwischen einem Eigendruck innerhalb einer Fluidleitung 20, die sich von einer Pumpe zum Zufuhrdurchgang P erstreckt, und dem Gegendruck der durch die Elastizität einer Ventilfeder 25 verursacht wird, linear im Ventilblock, wodurch er die Menge an zurückgewonnenem Fluid steuert.
Beim Steuerventil CV mit variabler Rückgewinnung wird der Schaltdruck des Schiebers 22 durch den Gegendruck der Ventilfeder 25 beeinflußt. Das Steuerventil CV hat eine Drucksteuereinrichtung, welche den Gegendruck steuert, der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 beeinflußt wird. Der Gegendruck wirkt auf ein Ende des Rückgewinnungsschaltschiebers 22, während ein Eigendruck (hydraulischer Druck von unter Druck gesetztem Fluid, das von der Pumpe ausgegeben wird) auf das andere Ende des Rückgewinnungsschalt­ schiebers 22 wirkt und dadurch den Schieber 22 bewegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Drucksteuereinrichtung einen Kolben 23, welcher auf der Spitze der Ventilfeder 25 bereit gestellt wird und sich in Abhängigkeit eines äußeren Steuersignals 55 bewegt, wodurch er in geeigneter Weise den Gegendruck der Ventilfeder 25 ändert.
Das äußere Steuersignal 55 wird durch ein elektronisches Proportionalsteuerventil welches unter Druck gesetztes Fluid im Verhältnis zu einem Strombetrag eines Eingangssignals ausgibt, auf den Drucksteuerkolben 23 angewendet. Der Kolben 23 bewegt sich somit stetig.
Nachfolgend wird die Betriebswirkung des obigen Armsteuerventils CV mit variabler Rückgewinnung beschrieben werden.
Wenn in Abhängigkeit eines äußeren Steuersignals 31 das Armsteuerventil CV in die erste Position I geschaltet wird, bewegt sich der Schieber 22 des Ventils CV in den Fig. 3 und 4 nach rechts.
Im obigen Zustand wird das-Rücklauffluid vom Armzylinder ARM durch den Rücklaufdurchgang CH hindurch zum Rückgewinnungsdurchgang R gespeist. Im obigen Zustand wird ein Mündungseffekt mit einer geeigneten Mündungsquerschnittfläche zwischen den Leitungen 45 und 51 gebildet, welche den Rückgewinnungsdurchgang R an den Tankdurchgang T anschließen. Im Rückgewinnungsdurchgang R wird somit ein Druck gebildet. Deshalb wird das Rücklauffluid in den Leitungen 45 und 51 teilweise durch eine Rückgewinnungsleitung 47, ein Rückschlagventil 29 und Fluidleitungen 48 und 49 hindurch zum Zylinder ARM zurück gespeist und wirkt somit auf den Kolben 24. Somit wirken sowohl der Eigendruck der auf den Kolben 24 wirkt, als auch der Gegendruck, der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird, auf den Rückgewinnungsschaltschieber 22. Beim obigen Vorgang wird der Gegendruck, der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird, durch den Drucksteuerkolben 23 verändert, welcher durch das variable äußere Steuersignal 55 betätigt wird.
Wenn der Eigendruck, der auf den Kolben 24 wirkt, größer ist als der Gegendruck, der durch die variable Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird, stößt der Eigendruck den Rückgewinnungsschaltschieber 22 in der Fig. 3 nach rechts, wodurch er den Mündungseffekt vom Ventil CV aufhebt. Der Druck im Rückgewinnungsdurchgang R wird somit vermindert und vermindert dadurch die Menge an zurückgewonnenem Fluid, welche zurück zum Zufuhrdurchgang P gespeist wird, oder hebt sie vollständig auf. Das Rücklauffluid vom Zylinder ARM im obigen Zustand kehrt durch den Rücklaufdurchgang CH hindurch zum Tank T zurück.
Andrerseits kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Armzylinders ARM folgendermaßen vergrößert werden. Das heißt, der Steuerdruck, der auf den Kolben 23 wirkt, wird vergrößert, wodurch der Gegendruck vergrößert wird, der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird. Wenn der Eigendruck, der auf den Kolben 24 wirkt, kleiner ist als der Gegendruck, wird der Rückgewinnungs­ schaltschieber 22 aufgrund des Gegendrucks der durch die Elastizität der Ventilfeder 25 verursacht wird, in seiner ursprünglichen Position belassen, wodurch die Menge an Rücklauffluid vergrößert wird, welche an den Zufuhrdurchgang P zurück gespeist wird.
Wie oben beschrieben wurde, stellt die vorliegende Erfindung ein Wegeventil mit variabler Rückgewinnung bereit, das in einer hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs verwendet wird. Das Wegeventil dieser Erfindung hat eine Einrichtung zum Steuern des Gegendrucks, der durch die Elastizität einer Ventilfeder verursacht wird.
Der Gegendruck wirkt auf ein Ende eines Rückgewinnungs­ schaltschiebers, während ein Eigendruck (hydraulischer Druck von unter Druck gesetztem Fluid, das von einer Pumpe ausgegeben wird) auf das andere Ende des Rückgewinnungsschaltschiebers wirkt und dadurch den Schieber bewegt.
Das Wegeventil steuert somit den Rückgewinnungsrückstelldruck, so daß das Steuerventil den Rückgewinnungsrückstelldruck vergrößern kann, indem es den Strombetrag eines variablen äußeren Steuersignals vergrößert und dadurch zwangsweise das Rücklauffluid während einer Baggerarbeit eines Motorbaggers zurück gewinnt. Deshalb vergrößert das Steuerventil die Menge von unter Druck gesetztem Fluid für einen Antrieb um das zurückgewonnene Fluid, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebs während der Baggerarbeit vergrößert wird. Unterdessen kann das Steuerventil auch den Rückgewinnungsrückstelldruck verkleinern und dadurch den Druckverlust verkleinern, der durch einen Rückstau verursacht wird, der in der Rücklaufleitung gebildet wird. Das Steuerventil vergrößert im obigen Zustand die Baggerkraft des Baggers während einer Baggerarbeit.
Obwohl zum Zwecke der Darstellung die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart wurde, wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzbereich und von der Idee der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen offenbart wird.

Claims (2)

1. Wegeventil mit variabler Rückgewinnung, das in einer hydraulischen Schaltung eines Baufahrzeugs verwendet wird und einen Rückgewinnungsdurchgang umfaßt, der zwischen einem Rücklaufdurchgang und einem Tankdurchgang angeschlossen ist, ein Rückschlagventil, das am Rückgewinnungsdurchgang bereit gestellt wird um die Rückwärtsströmung von Fluid von einem Zufuhrdurchgang durch den Rückgewinnungsdurchgang hindurch zum Rücklaufdurchgang zu verhindern, einen Rückgewinnungsschaltschieber, der beweglich in einem Ventilblock zwischen dem Rückgewinnungsdurchgang und dem Tankdurchgang angeordnet ist, um eine Querschnittfläche des Fluiddurchgangs innerhalb des Steuerventils zu steuern, wobei sich der Schieber im Ventilblock aufgrund der Beziehung zwischen einem Eigendruck innerhalb einer Zufuhrleitung und einem Gegendruck, der durch die Elastizität einer Ventilfeder verursacht wird, linear bewegt, wodurch er die Menge an zurückgewonnenem Fluid steuert, das weiter umfaßt:
eine Einrichtung zum linearen Bewegen im Steuerventil in Abhängigkeit eines äußeren Steuersignals und zum geeigneten Ändern des Gegendrucks, der durch die Elastizität der Ventilfeder verursacht wird, und dadurch zum Steuern eines Rückgewinnungs­ rückstelldrucks, wobei die Einrichtung auf der Spitze der Ventilfeder bereit gestellt wird, die einen Schaltdruck des Schiebers bestimmt.
2. Wegeventil mit variabler Rückgewinnung nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung einen Drucksteuerkolben umfaßt, wobei dieser Kolben das äußere Steuersignal durch ein elektronisches Proportionalsteuerventil empfängt und sich dadurch stetig bewegt, wobei das elektronische Proportionalsteuerventil unter Druck gesetztes Fluid im Verhältnis zu einem Strombetrag des äußeren Steuersignals ausgibt.
DE19650798A 1996-05-21 1996-12-06 Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge Expired - Fee Related DE19650798B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960017288A KR100208732B1 (ko) 1996-05-21 1996-05-21 가변 재생기능이 구비된 중장비용 콘트롤밸브
KR96-17288 1996-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650798A1 true DE19650798A1 (de) 1997-11-27
DE19650798B4 DE19650798B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=19459391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650798A Expired - Fee Related DE19650798B4 (de) 1996-05-21 1996-12-06 Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5862831A (de)
JP (1) JP3741502B2 (de)
KR (1) KR100208732B1 (de)
CN (1) CN1095960C (de)
DE (1) DE19650798B4 (de)
GB (1) GB2313413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090522A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9813660D0 (en) 1998-06-24 1998-08-26 British Aerospace Actuator system for aerospace controls and functions
JP4454131B2 (ja) 2000-09-26 2010-04-21 日立建機株式会社 建設機械の油圧再生装置及び建設機械
US6715403B2 (en) 2001-10-12 2004-04-06 Caterpillar Inc Independent and regenerative mode fluid control system
US6701822B2 (en) 2001-10-12 2004-03-09 Caterpillar Inc Independent and regenerative mode fluid control system
KR100468623B1 (ko) * 2001-12-12 2005-01-27 한일유압 주식회사 암재생용 스풀을 갖는 굴삭기 컨트롤밸브의 암 재생장치
KR100621983B1 (ko) * 2004-07-23 2006-09-14 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 중장비용 가변 재생밸브
KR100611713B1 (ko) * 2004-10-14 2006-08-11 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 재생기능을 구비한 유압제어밸브
KR101004920B1 (ko) 2005-12-28 2010-12-28 현대중공업 주식회사 건설장비의 유압 실린더 재생 장치
DE102006012030A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102006018706A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029355A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
KR100929421B1 (ko) * 2007-10-22 2009-12-03 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 중장비용 유압제어밸브
DE102008008092A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US7913491B2 (en) * 2007-11-30 2011-03-29 Caterpillar Inc. Hydraulic flow control system and method
DE102008018936A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
KR101506744B1 (ko) 2008-12-24 2015-03-30 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 재생밸브 조립체
DE102012001562A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
JP5984575B2 (ja) * 2012-08-15 2016-09-06 Kyb株式会社 切換弁
CN102864799B (zh) * 2012-10-22 2015-01-14 三一重机有限公司 一种斗杆再生结构及挖掘机
CN105637153A (zh) * 2013-08-13 2016-06-01 沃尔沃建造设备有限公司 用于工程机械的流量控制阀
CN105221504B (zh) 2014-06-23 2019-06-04 胡斯可国际股份有限公司 再生失活(regeneration deactivation)阀和方法
US10494791B2 (en) 2015-01-08 2019-12-03 Volvo Construction Equipment Ab Flow control valve for construction machine
JP6423754B2 (ja) * 2015-04-24 2018-11-14 Kyb株式会社 流量制御弁
WO2018025964A1 (ja) * 2016-08-05 2018-02-08 ナブテスコ株式会社 油圧制御弁及び油圧制御回路
EP3545199A1 (de) * 2016-11-22 2019-10-02 Parker Hannifin Corporation Hydraulisches ventil mit umschaltregenerationsschaltung
JP6914206B2 (ja) * 2018-01-11 2021-08-04 株式会社小松製作所 油圧回路
CN111795182B (zh) * 2020-08-06 2021-04-13 森隆流体科技(深圳)有限公司 一种切换油路和流量的液压阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998134A (en) * 1974-11-08 1976-12-21 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
DE2908018A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Barmag Barmer Maschf Hydraulische steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregelung
US4339927A (en) * 1981-07-06 1982-07-20 Oerlikon-Burhle U.S.A. Inc. Gas-driven fluid flow control valve and cryopump incorporating the same
US4642019A (en) * 1984-12-19 1987-02-10 General Signal Corporation Hydraulic control system and valve therefor
DE3606237C2 (de) * 1986-02-26 1994-01-13 Htf Hydraulik Vertriebsgesells Doppelfahrbremsventil
JP3139769B2 (ja) * 1992-12-04 2001-03-05 日立建機株式会社 油圧再生装置
US5615705A (en) * 1994-10-05 1997-04-01 Samsung Heavy Industries Co., Inc. Control valve for heavy construction equipment having regeneration function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090522A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650798B4 (de) 2006-03-23
JPH09302730A (ja) 1997-11-25
JP3741502B2 (ja) 2006-02-01
GB2313413A (en) 1997-11-26
CN1095960C (zh) 2002-12-11
CN1165930A (zh) 1997-11-26
GB2313413B (en) 2000-07-26
US5862831A (en) 1999-01-26
GB9625702D0 (en) 1997-01-29
KR100208732B1 (ko) 1999-07-15
KR970075393A (ko) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE19932948B4 (de) Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE19839062C2 (de) Hydraulische Maschinensteuerung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE10055440A1 (de) Lastabfühlendes Hydrauliksteuersystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
DE19532769A1 (de) Fluiddrucksteuerungssystem für Hydraulikbagger
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE10247460A1 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem und regenerativen Betriebszustand
DE112013001032T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE19651504A1 (de) Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE3621854C2 (de)
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701